Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke'
Gewöhnliche Kuhschelle
Die gewöhnliche Kuhschelle hat stark gefiedertes, leicht behaartes, horstig wachsendes, grünes Laub,
Im März und April erscheinen dann die blau-violetten, glockenförmigen, leicht nickenden, Blüten.
Die Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' liebt Standorte in voller Sonne auf gut durchlässigen Böden, die am besten etwas kalkhaltig sein sollten. Daher ist sie eine gute Wahl für den Steingarten, oder das Alpinum. Auch für Trogbepflanzungen kann man sie gut verwenden. Sehr hübsch ist sie, in Gesellschaft von Pulsatilla vulgaris 'Sissinghurst White'.
Sie zieht ihr Laub recht früh ein.
Die gewöhnliche Kuhschelle ist gut winterhart.
Blütenfarbe: violett/lila
Blütezeitbereich: Frühling
Höhe: 20 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Freifläche, Felssteppe, Steinanlagen
Blattform: fein zerteilt, gefiedert
Blattfarbe: dunkelgrün
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Winterhärtezone: 5
Verwendung für: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Trogbepflanzung, Grabbepflanzung, Bauerngarten, Heilpflanze, Schnittblume, Trockenblume
Besonderheiten: Fruchtschmuck, Bienenweide
Familie: Ranunculaceae
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' (1)
Abschließend noch ein paar Fotos in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
Name: | Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' | Botanisch: | Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' |
Blütezeit: | Anf. April bis Ende Mai | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | violett | Endhöhe: | 15cm - 20cm |
Endbreite: | 15cm - 20cm | Sonne: | Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Wege/Mauern, Outdoor, Kübel, Wildgarten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Erhältlich: | Februar bis November |