Weisse Rüben 'Albina Vereduna'
Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' - seltene Sorte, weissfleischig mit süssem bis mild-würzigem Geschmack - Lubera® Samenkorn
Weisse Rüben 'Albina Vereduna' kaufen
Vorteile
- seltene Sorte
- süsser, mild-würziger Geschmack
- weissfleischig
- anspruchslos und pflegeleicht
lateinischer Name: Beta vulgaris var. conditiva
Aussaattermin: April, Mai, Juni, Juli
Pflanzabstand: 10 – 15 cm
Keimdauer: 5 bis 8 Tage
Ernte: August, September, Oktober
Inhalt: reicht für ca. 70 Pflanzen
Beschreibung
Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' ist eine seltene Kohlrüben-Sorte. Wie ihr botanischer Namen andeutet, gilt sie als Urform der Roten Rübe. Ähnlich wie ihre Verwandte zeichnet sich auch die Weisse Rübe 'Albina Vereduna' durch ihren süssen und mild-würzigen Geschmack aus. Wegen ihrer späten Erntezeit bezeichnet man sie auch als Herbstrübe. Ein weiterer geläufiger Name ist Stoppelrübe. Denn früher wurde der Schwachzehrer nach der Getreideernte auf dem umgepflügten Stoppelfeld ausgesät. Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' gilt als eine der ältesten Kulturpflanzen. Im Mittelalter war sie ein wichtiges Grundnahrungsmittel, denn sie hat eine kurze Kulturzeit, ist leicht anzubauen, anspruchslos und pflegeleicht. Ein lehmiger Sandboden mit guter Wasserdurchlässigkeit in sonniger bis halbschattiger Lage liefert ideale Wachstumsbedingungen. Mit einem mageren bis mässig nährstoffreichen Boden kommt der Schwachzehrer bestens zurecht.
Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' säen: Direkte Aussaat im Freiland
Beim Anbau der Weissen Rüben 'Albina Vereduna' gilt es den passenden Standort zu wählen. Als Kreuzblütler verträgt sie sich mit anderen Vertretern der Pflanzenfamilie nicht. Daher sollte sie nicht mit anderen Kohlsorten und Kohlrüben angebaut werden. Eine Anbaupause von mindestens 4 Jahren ist zu empfehlen, bevor auf demselben Beet wieder Kreuzblütler angebaut werden. Ist der Boden sehr mager, ist es zudem ratsam, ihn vor der Aussaat mit Kompost aufzuwerten.
Stoppelrüben können von April bis Juli direkt ins Freiland ausgesät werden. Das Saatgut wird etwa 2 bis 3 Zentimeter tief in einem Reihenabstand von 30 Zentimetern in die Erde gesät. Bei Temperaturen zwischen 18 und 20 °C beträgt die Keimdauer etwa 5 bis 8 Tage. Nach dem Auflaufen werden die Keimlinge vereinzelt und auf einen Pflanzabstand von 10 bis 15 Zentimetern gesetzt. Denn stehen die Pflanzen zu dicht, beengen sie sich und können keine grossen Rüben ausbilden.
Weisse Rüben 'Albina Vereduna' Pflegetipps
Herbstrüben sind sehr genügsam und pflegeleicht. Um zartfleischige Rüben auszubilden, benötigt Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' ausreichend Wasser. Regelmässiges Giessen ist daher besonders wichtig. Staunässe gilt es jedoch zu vermeiden. Zu den weiteren Massnahmen gehört das regelmässige Entfernen von Unkraut. Die Weissen Rüben 'Albina Vereduna' sind Schwachzehrer und haben zudem eine eher kurze Kulturzeit. Daher sind sie nicht auf Dünger angewiesen.
Weisse Rüben 'Albina Vereduna' ernten und verwerten
Je nach Aussaattermin sind die Herbstrüben zwischen August und Oktober erntereif. Nach der Ernte kann das Wurzelgemüse sofort gereinigt und weiterverarbeitet werden. Weisse Rüben 'Albina Vereduna' sind jedoch auch gut lagerfähig. Das Wurzelgemüse wird hierzu von seinen Blättern befreit und in einer Kiste mit feuchtem Sand an einem kühlen Ort aufbewahrt.
Stoppelrüben sind sehr gesund und gehören mit einem Wassergehalt von rund 90 % zu den wasserreichsten Wurzelgemüse-Sorten. Zudem enthalten sie Vitamine, Mineralstoffe, ätherische Öle und pflanzliche Eiweisse. Die Rüben von Beta vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna' sind saftig, zart und schmecken süss bis mild-würzig. In feine Streifen oder Würfel geschnitten, sind sie daher ideal als Rohkostsalat geeignet. Weisse Rüben 'Albina Vereduna' lassen sich jedoch auch gedünstet als Gemüsebeilage zu Fleisch- und Fischgerichten oder für wärmende Suppen verwenden.