Duft: guter warmer Duft
Blütendauer: gut remontierend, der erste Blütenflor im August wird von einen zweiten Schub Ende August /September gefolgt
Wuchs/Gesundheit: gesund wachsend
Endgrösse: 150cm hoch, 75-100cm breit,
Standort: Sonnig bis halbschattig;
Boden: gute Adaption an fast alle Bodentypen, bei allzu leichten sandigen Böden genug Kompost einarbeiten oder
Fruchtbare Erde Nr. 2 dazugeben.
Verwendung: Einzelstellung, Kleingruppe, z.B. mit 3 Rosen, Hecke
Winterhärte: gute normale Winterhärte
Züchter: Reverchon 1897, Sport von 'Eugène Fürst'
Die Remontantrose ‘Baron Girod de l‘Ain’, die auch schon mal edle Synonyme wie Princess Christine v. Salm oder Royat Mondain trug, ist bis heute eine der schönsten karmin- bis purpurfarbenen Rosen. Doch über die dunkelrote edle Farbe hinaus hat ‘Baron Girod de l‘Ain’ noch mehr zu bieten: Die wunderschön gefüllten, becherförmigen Blüten sind sozusagen von Hand nachgezeichnet, am Rand der Blütenblätter erscheint ein weisser, gewellter und gekerbter Rand, der den Blüten eine intensive und nachdrückliche Kontur verleiht. Nach dem ersten Flor im Juni/Juli sammelt sich die Pflanze sozusagen wieder und bringt dann ende August/Anfang September nicht nur einzelne Nachblüten, sondern einen ziemlich konzentrierten zweiten Blütenschub hervor. ‘Baron Girod de l‘Ain’ ist wie auch andere historischen Remontantrosen auch in die Züchtung der roten und purpurnen Englischen Rosen miteingeflossen.
Was sind Remontantrosen
Remontantrosen sind sozusagen das letzte Übergangsglied zwischen den historischen Rosen und den modernen Rosen, den Teehybriden, die im Verlaufe des 20. Jahrhunderts immer dominanter wurden. Die Remontantrosen wurden im 19. Jahrhundert aus den Rosengruppen der Portland-, Bourbon- und Noisette-Rosen gezüchtet, die ja selber schon teilweise die Remontierungsfähigkeit aus der Einzüchtung von chinesischen Teerosen geerbt haben. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Verbesserung der Remontierungsfähigkeit gelegt – deshalb auch der Name: Remontantrosen.Blüte: gefüllt, karminrote Blütenblätter mit dem auffälligen karminroten gewellten und gekerbten weissen oder cremefarbigen Saum.