Reisetomate 'Voyage' Tomatenpflanze

Solanum lycopersicum - ertragreiche und robuste Tomate mit aussergewöhnlicher Fruchtform

Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Reisetomate 'Voyage', Solanum lycopersicum
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen
AKTION - Alle Pflanzenbestellungen sind aktuell versandkostenfrei.
Deshalb schnell sein und jetzt bestellen!

Reisetomate 'Voyage' Tomatenpflanze kaufen

  • kräftige Pflanze im 1.3 L Topf
    CHF 9.90
    Bestell-Nr. lub 244537
    nicht lieferbar nicht lieferbar
    » Benachrichtigen, wenn lieferbar
  • Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von CHF 0.00
    Mindestbestellwert CHF 30.00

Vorteile

  • wüchsig, ertragreich
  • ungewöhnliche Fruchtform mit Kammern
  • mitteltolerant gegen Phytophthora
  • saftig-aromatischer Geschmack
Steckbrief Reisetomate 'Voyage' Tomatenpflanze

Tomatentyp: Stabtomate, indeterminiert; könnte aber auch mithilfe eines Gerüsts als Strauchtomate mit 3–4 Trieben gezogen werden

Vermehrung: Samenfeste Sorte, das heißt, die Samen können wieder sortenecht ausgesät werden

Höhe: Wird ca. 2 m hoch, als Strauchtomate ca. 100 cm, als Stabtomate manchmal auch etwas über 2 m

Frucht: Besteht aus 3–8 fast selbständigen Kompartimenten, die meist an der Basis (beim Fruchtstiel) zusammengewachsen sind. In Tat und Wahrheit sind sie aber nicht wirklich verwachsen, sondern aus einer Blüte entstanden – nur dass sich die Kompartimente nach der Befruchtung weitgehend selbständig entwickeln. Die einzelnen Fruchtteile können leicht auseinandergebrochen werden, der abzureißende Kontaktpunkt ist meist relativ klein (1 cm²) und sehr fleischig, es blutet und saftet also nicht.

Fruchtgewicht: 100–130 g, die einzelnen abtrennbaren Segmente 20–40 g

Geschmack/Qualität: würzig-aromatisch, aber nicht süß, eher säuerlich würzig; viel bissfestes Fleisch, wenig Samen und Saft

Ernte: früh; im Freiland ab August, für die Komplexität der Tomate wirklich sehr schnell reif

Resistenz: mitteltolerant gegen Phytophthora (Kraut- und Braunfäule), leicht zu wenig resistent, um als klassische Freilandtomate zu gelten

Beschreibung

Wer auf der Suche nach einer besonderen Tomatensorte für den Garten ist, sollte sich die Reisetomate 'Voyage' einmal näher anschauen. Ihre dunkelroten, mehrfach gekammerten Früchte sind ein wahrer Hingucker. Diese Fruchtkammern lassen sich einzeln abbrechen und ohne zu kleckern essen. Die verbleibende Tomate bleibt weiterhin saftig und frisch. Diese kuriose Eigenart machten sich die Menschen in ihrer südamerikanischen Herkunftsregion schon frühzeitig zunutze: diese Tomatensorte wurde tatsächlich als Reiseproviant genutzt. Daher stammt die Bezeichnung "Reisetomate".

'Voyage' ist eine wüchsige und robuste Freilandsorte, die einen guten bis hohen Ertrag liefert. Sie ist mitteltolerant gegen Phythophthora (Kraut- und Braunfäule). Die einzelnen Segmente der würzig-aromatischen Früchte können einfach und ohne Messer getrennt werden. Das macht sie zu einer perfekten Naschfrucht auf Wanderungen oder beim Picknick.

Der beste Standort für Reisetomate 'Voyage'

Der Standort für die Reisetomate sollte möglichst sonnig sein. Obwohl sie relativ tolerant gegen Phytophthora ist, profitiert sie von einem geschützten Standort. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. 

Reisetomate 'Voyage' pflanzen

Pflanzen Sie die Tomaten mit 60 cm Abstand in vorher ausgehobene Pflanzlöcher. Frische Komposterde oder auch verdünnte Brennesseljauche im Pflanzloch sorgen für eine gute Nährstoffversorgung. Setzen Sie die Tomatenpflanzen so tief wie möglich in die Erde (bis unter das erste Blattpaar). Das sorgt für eine stärkere Wurzelbildung. Bei Reihenpflanzung, lassen Sie zwischen den Reihen mindestens 80 cm Platz. So kommen sie zum Giessen und für die Ernte gut an die Pflanzen. Die Reisetomate 'Voyage' ist eine klassische Stabtomate und sollte daher hochgebunden und gestützt werden. Bei einer Wuchshöhe von bis zu 200 cm verwenden Sie entsprechend lange Pflanzstäbe. Ende August / Anfang September den letzten Blütentrieb abbrechen. Dann steckt die Pflanze die verbliebene Energie in die Ausbildung von Früchten.

Düngen

Tomaten lieben organische Flüssigdünger aus eigenen Pfanzenteilen. Sie können bspw. die beim Ausgeizen  anfallenden Seitentriebe verjauchen und damit die Tomaten giessen. Um die aussergewöhnlichen Früchte der 'Voyage' zu bilden, benötigen die Pflanzen vor allem Stickstoff und Kali. Das gilt besonders für Tomaten, die Sie im Topf oder Kübel kultivieren. Der Langzeitdünger Frutilizer® ist als Schafwollpellets erhältlich und versorgt deine Reisetomate mit beiden Nährstoffen.

Reisetomate ‘Voyage’ giessen

Tomaten bitte immer von unten und mit abgestandenem, warmen Wasser giessen. Niemals von oben z.B. durch Wassersprenger beregnen. Tropfen auf den Blättern können durch den Brennglaseffekt Verbrennungen hervorrufen. Nicht abgetrocknete Blätter können Pilzerkrankungen wie die Braunfäule begünstigen.

Früchte und Ernte

Die bis zu 100 gr schweren Früchte ab Ende Juli ernten. Ernte bis Anfang Oktober möglich. Letzte Früchte unreif abnehmen und auf der Fensterbank nachreifen lassen.

Tomaten in Mischkultur

Wie fast alle Gartengemüse können Tomaten in Mischkultur gepflanzt werden. Absolut unproblematisch sind z.B. Buschbohnen, Sellerie, Rote Bete, Lauch, Möhren und Kohlrabi in direkter Nachbarschaft. Auch Knoblauch, Kopfsalat und Mais stellen kein Problem für die Reisetomate 'Voyage' dar. Vermeiden Sie unbedingt folgende Gemüsesorten als Nachbarn für Tomaten: Kartoffeln, Erbsen und Fenchel. Diese wirken sich nachteilig bei Wachstum und Ernteertrag aus. Im Fall von Kartoffeln können sie sogar Krankheiten wie Braunfäule verbreiten.

Krankheiten und Schädlinge bei Tomaten

Braun- und Krautfäule sind die häufigsten Pilzerkrankungen bei Tomaten. Dagegen helfen grosse Pflanzabstände, eine gute Belüftung und der Schutz vor Spritzwasser (Regenwasser) durch Überdachung. Befallene Blätter und Früchte umgehend entfernen und vernichten. Vorbeugend oder auch bei Befall können Fungizide gespritzt werden. Weisse Fliegen lassen sich mit Gelbtafeln bekämpfen. Blattläuse haben bei gesunden und kräftigen Tomatenpflanzen keine Chance. Für ausreichend Sonne, Wasser und Nahrung sorgen. Bei Befall hilft das Abwaschen mit Wasserstrahl oder Besprühen mit Rapsöl-haltigen Mitteln.

Reisetomate 'Voyage' richtig lagern

Tomaten sind je nach Sorte bis zu 2 Wochen ohne Abstriche bei Optik, Inhaltsstoffen und Geschmack lagerfähig. Dazu bedarf es einer relativ hohen Luftfeuchte und einem Temperaturbereich von 13 - 18 Grad. Der Kühlschrank ist für die Aufbewahrung nicht geeignet. Allerdings sollten Tomaten getrennt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden. Das ausströmende Ethen beschleunigt den Stoffwechsel anderer Früchte und lässt diese schneller reifen bzw. verderben.

Der Paradiesapfel in der Küche – Vielseitig und gesund

Verwendet werden nur die voll ausgereiften Früchte der Tomatenpflanze. 'Voyage' eignet sich durch die besondere Form ihrer Früchte hauptsächlich für den Direktverzehr und als Salat.

Paradiesäpfel oder Liebesäpfel (wie Tomaten auch genannt werden) enthalten die Vitamine A, B1, B2 und C. Dazu kommen Mineralien wie Kalium, sekundäre Pflanzenstoffe und Fruchtsäuren. Dem Antioxidantium Lycopin werden gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Paradiesäpfel sind also nicht nur schmackhaft sondern auch gesund. 

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (1)
Frage
09.03.2024 - ist die reisetomate Voyager auch als kübelpflanze geeignet?
Guten Tag,
Und wenn ja wie groß sollte der Kübel sein? Herzlichen Dank vorab
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
schliessen
jetzt -20% Rabatt auf alle Stauden
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!