Miscanthus sinensis 'Kleine Silberspinne'
Chinaschilf 'Kleine Silberspinne'
Miscanthus sinensis 'Kleine Silberspinne' kaufen
Vorteile
- Kompakte, filigrane Erscheinung
- Attraktive silberweisse Blütenrispen
- Pflegeleicht und robust
- Winterhart und schnittverträglich
Blütezeitbereich: August bis Oktober
Höhe: 80–120 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmal, lang, leicht gebogen
Blattfarbe: Grün mit silbernen Streifen
Pflanzabstand: 60–80 cm
Winterhärtezone: Z4–Z9
Verwendung für: Gräserbeete, Schnittpflanze, Sichtschutz, Akzentpflanze
Besonderheiten: Kompakter Wuchs, filigrane, zarte Blüten, gut für kleinere Gärten
Familie: Poaceae (Süssgrasfamilie)
Geselligkeit: Verträgt sich gut in Gruppen und mit anderen Stauden
Beschreibung
Miscanthus sinensis 'Kleine Silberspinne' ist eine besonders kompakte und zierliche Sorte des beliebten Chinaschilfs. Mit einer Wuchshöhe von etwa 80 bis 120 cm ist sie ideal für kleinere Gärten oder Beete, in denen ein filigraner, aber dennoch strukturgebender Akzent gewünscht wird. Das schmale, leicht gebogene Laub zeigt ein schönes Grün, das durch silbrig schimmernde Blattstreifen aufgelockert wird und dem Gras eine elegante Optik verleiht.
Die silberweissen Blütenrispen erscheinen ab Spätsommer und bleiben oft bis in den Herbst hinein attraktiv. Sie wirken leicht und luftig, fast wie feine Spinnweben – daher auch der Name 'Kleine Silberspinne'. Diese Rispen sind nicht nur dekorativ im Garten, sondern auch hervorragend als Schnittblumen für Floristik und Deko geeignet.
Die Sorte ist sehr pflegeleicht, benötigt nur wenig Dünger und kommt mit durchschnittlichen Gartenböden gut zurecht, solange der Standort sonnig bis halbschattig ist. 'Kleine Silberspinne' ist gut winterhart und kann im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um frischen Austrieb zu fördern. Durch ihren kompakten Wuchs eignet sie sich hervorragend für Pflanzungen in Gruppen, wo sie einen schönen rhythmischen Effekt erzeugt.
Gute Pflanzpartner
Echinacea purpurea (Sonnenhut): Setzt mit seinen kräftigen Blüten einen farbigen Kontrast zum filigranen Miscanthus.
Rudbeckia fulgida (Goldsturm): Leuchtend gelbe Blüten ergänzen die silbrigen Blütenrispen und bringen Wärme in den Garten.
Helenium autumnale (Sonnenbraut): Späte Blütezeit und warme Töne passen ideal zum Herbstflair des Grases.
Sedum 'Herbstfreude' (Fetthenne): Dicke Blätter und rosa Blüten sorgen für einen schönen Struktur- und Farbkontrast.
Danke