Gartenkresse Samen
Lepidium sativum - pflegeleicht, anspruchslos und vielseitig verwendbar - Lubera® Samenkorn
Gartenkresse Samen kaufen
Vorteile
- würziger Geschmack
- gesund
- anspruchslos
- Kultivierung in Schalen und Pflanzgefässen möglich
Lateinischer Name: Lepidium sativum
Aussaat: ganzjährig in Schalen; März - September im Freiland
Saattiefe: 0,5 cm
Keimtemperatur: 15 - 20 °C
Keimdauer: 2 - 4 Tage
Ernte: 10 bis 20 Tage nach Aussaat
Inhalt: 9,0 g
Beschreibung
Lepidium sativum stammt ursprünglich aus Vorderasien. Es ist ein leicht anzubauendes, schnell erntereifes Küchenkraut. Die einjährige Gartenkresse gehört zur Familie der Kreuzblütler. Die vitaminreiche Pflanze ist sehr anspruchslos und lässt sich auch in Innenräumen wunderbar kultivieren.
Aussehen und Wuchs der Gartenkresse
Die kahlen Stängel der Kresse sind blaugrün und erreichen eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern. An der oben verzweigten Spitze der Stängel sitzen zwei wechselständige, gefiederte, hellgrüne Blätter. Zwischen Juni und August bildet Lepidium sativum kleine, weisse Blüten aus. Besonders beliebt sind die Keimlinge der Gartenkresse Samen. Sie sind reich an Vitamin C und Karotin. Ihren charakteristischen würzig-scharfen Geschmack verdanken sie den enthaltenen Senfglycosiden. Die zarten Stängel und Blätter lassen sich vielseitig verwenden. Als Brotbelag, in Salaten, Smoothies, Suppen und im Quark entfaltet das beliebte Küchenkraut seinen unnachahmlichen Geschmack.
Gartenkresse Samen: säen und pflegen
Lepidium sativum lässt sich sehr leicht kultivieren. Ein Garten ist für den Anbau der Gartenkresse Samen nicht zwingend erforderlich. Kresse lässt sich in Anzuchtschalen und speziellen Keimgläsern auch perfekt in Innenräumen heranziehen. Auf dem Fensterbrett lässt sich die Gartenkresse in kleinen Töpfen, Eierkartons, Anzuchtschalen in sandiger Kräutererde gut kultivieren. Es ist auch möglich, die Kresse komplett ohne Erde zu ziehen: Damit die Kresse Samen möglichst gleichmässig keimen, ist es sinnvoll, sie mehrere Stunden vor der Aussaat in einem Glas mit kaltem Wasser quellen zu lassen. Das Glas sollte möglichst kühl und hell stehen. Hat sich um die Gartenkresse Samen herum eine durchsichtige Schleimschicht gebildet, ist das Wasser behutsam abzugiessen. Die gequollenen Samen können nun auf einer Schicht feuchtem Küchenpapier oder Watte dünn ausgestrichen werden. Mindestens zweimal täglich sind die Samen mit Wasser zu besprühen, denn die Samen dürfen nicht austrocknen. Bei einer Keimtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius sind die ersten Keime bereits nach wenigen Tagen zu erkennen. Die Gartenkresse Samen wachsen unter günstigen Voraussetzungen sehr schnell heran und lassen sich schon bald ernten.
Gartenkresse: Keimung und Wachstum
Im Freiland ist eine breitwürfige Aussaat der Gartenkresse optimal. Als Lichtkeimer sollte Lepidium sativum flach ausgebracht und maximal leicht mit Erde oder gesiebtem Sand bedeckt werden. Wenn eine laufende Ernte der Kresse gewünscht ist, empfiehlt es sich, in mehreren Etappen bis Ende September zu säen. Eine Folgesaat etwa alle drei Wochen ist ideal. Ausser einer regelmässigen Wassergabe ist Kresse sehr pflegeleicht und anspruchslos. Düngen ist nicht erforderlich. Wichtig ist lediglich darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser gut abfliessen kann. Denn Staunässe kann leicht Schimmelbildung an den Wurzeln begünstigen.
Lepidium sativum ernten und lagern
Die Keimlinge der Gartenkresse sind meist bereits acht bis zehn Tage nach der Aussaat in Schalen erntereif. Bei einer Aussaat im Freiland erreicht die Kresse innerhalb von zwei bis drei Wochen die optimale Wuchshöhe. Die Ernte sollte bei einer Wuchshöhe von etwa fünf bis sieben Zentimetern erfolgen. In jedem Fall ist es ratsam, die Keimlinge möglichst noch vor der Blütenbildung zu schneiden. Denn sobald die ersten Blüten erscheinen, wird die Gartenkresse sehr scharf und faserig. Zum Schneiden der Blätter empfiehlt sich ein scharfes Messer oder eine Schere zu verwenden. Da die zarten Blätter schnell verwelken, ist es ratsam, sie unmittelbar vor dem Verzehr zu ernten.
Gute Verwendungsmöglichkeiten für Lepidium sativum
Gartenkresse lässt sich vielseitig verwenden. Besonders zum Frischverzehr und im rohen Zustand ist die Kräuterpflanze sehr beliebt. Hier kommt sie zum Beispiel als Brotbelag, im Quark, für Eierspeisen, in Smoothies, Salaten oder Dressings zum Einsatz. Zudem ist Kresse ein Bestandteil der Frankfurter Grünen Sosse. Aufgrund ihres hohen Anteils an ätherischen Ölen und Vitaminen gilt Lepidium sativum auch als Heilpflanze. Ihr werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.