Chamaemelum nobile 'Treneague'
Garten-Kamille 'Treneague'

Chamaemelum nobile 'Treneague' kaufen
Vorteile
- Intensiv duftende, langlebige Bodendecker-Staude
- Reichblühend mit attraktiven weissen Blüten
- Pflegeleicht und robust
- Eignet sich hervorragend für Beete, Rabatten und Steingärten
Blütezeitbereich: Mai bis Juli
Höhe: 10–20 cm
Lichtverhältnisse: Vollsonnig bis halbschattig
Blattform: Fein geteilt, farnähnlich
Blattfarbe: Dunkelgrün
Pflanzabstand: 20–30 cm
Winterhärtezone: Z5–Z8 (gut winterhart)
Verwendung für: Bodendecker, Kräutergärten, Steingärten, Duftgärten, naturnahe Pflanzungen
Besonderheiten: Aromatisch, wirkt beruhigend, geeignet als Rasenersatz auf kleinen Flächen
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Geselligkeit: Verträgt Pflanzung in Gruppen, bildet dichte Teppiche
Beschreibung
Chamaemelum nobile 'Treneague', auch bekannt als römische Kamille, ist eine aromatische und niedrig wachsende Staude, die vor allem durch ihre duftenden, weissen Blüten mit gelber Mitte besticht. Sie wächst kompakt und bildet einen dichten, grünen Teppich, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch angenehm aromatisch riecht. Die fein gefiederten Blätter sind dunkelgrün und ergänzen die zarten Blüten harmonisch.
Diese Sorte zeichnet sich durch eine lange und reichhaltige Blütezeit im späten Frühling bis zum Frühsommer aus, wodurch sie dem Garten über Wochen hinweg Farbe und Duft verleiht. Chamaemelum nobile 'Treneague' bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf durchlässigen, mässig trockenen Böden besonders gut. Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit und Robustheit eignet sie sich ideal als Bodendecker in Kräuterbeeten, Steingärten oder als dekorativer Rasenersatz auf kleineren Flächen.
Ein weiterer Vorteil ist die Pflegeleichtigkeit dieser Staude: Sie benötigt kaum Rückschnitt, verträgt Trockenphasen gut und bleibt über viele Jahre vital. Zudem ist sie eine beliebte Pflanze in Duftgärten und wird traditionell auch wegen ihrer beruhigenden Wirkung genutzt.
Gute Pflanzpartner
Thymus serpyllum (Sand-Thymian) – Ergänzt die Kamille mit ähnlichen Ansprüchen und bringt weitere Duftnoten sowie eine bodendeckende Wirkung.
Lavandula angustifolia (Lavendel) – Bietet einen schönen Höhenkontrast und verstärkt den Duftgarten-Charakter.
Sedum acre (Mauerpfeffer) – Verträgt ebenfalls trockene, sonnige Standorte und sorgt mit seinen kleinen gelben Blüten für Farbakzente.
Origanum vulgare (Oregano) – Kombiniert gut in Kräutergärten, teilt ähnliche Standortansprüche und bringt weitere Aromavielfalt.