Ananasquitte 'Codreanca'
Cydonia oblonga 'Codreanca' - Die Quittensorte mit dem fruchtigen und erfrischenden Aroma
Ananasquitte 'Codreanca' kaufen
Vorteile
- fruchtiger Geschmack, sehr gut für Frischgenuss geeignet
- saftigste aller Ananasquitten
- mittelstarker, umgekehrt pyramidenförmiger Wuchs
- Hohe Produktivität
Standort: offenen, gerne etwas windiger Standort; leicht saurer bis alkalischer Boden, kalktolerant, bei zu wenig Kalk zusätzlich CA düngen und mit Stickstoff eher zurückhaltend bleiben
Blüte: sehr starke Blüte, beliebt bei Bienen, erste Hälfte Mai. Ideal ist ein Standort, wo im Mai eher selten Niederschläge fallen, weil die Quitten allgemein relativ anfällig auch Monilia sind
Befruchtung: grundsätzlich sind die Kulturquitten selbstfruchtbar, können sich also mit eigenem Pollen selber befruchten; Fremdbefruchtung durch Bienen und andere Insekten, die die Quittenblüten sehr gerne aufsuchen, führt aber doch noch zu mehr Ertrag. Das heisst: Sie können problemlos eine Quitte alleine Pflanzen; wenn Sie aber 2 Quittenbäume oder mehr pflanzen, wählen Sie wegen der Kreuzbefruchtung bitte zwei unterschiedliche Sorten
Frucht: grosse Früchte, eher länglich, eiförmig. Tiefe Kelchgrube an der Spitze, Stielansatz dagegen auf einem Höcker
Ertrag: hohe regelmässige Erträge
Reife: Ende September, Anfang Oktober
Geschmack: sehr fruchtig, deutlich akzentuierte Säure, mit genug Zucker im Hintergrund. Intensives Quittenaroma, etwas weniger ‘ananassig’ als bei 'Zarea', aber sehr fruchtig
Verwendung: Hauptsächlich als direkt roh essbare Quitte, dafür muss die Frucht vollgelb geerntet werden; bei der Verwendung zur Verarbeitung kurz vor dem Farbumschlag grün-gelb ernten, das dann der Pektingehalt am höchsten ist
Herkunft: Moldawien, Institut ISPHTA, Züchter O.V. Masiukova, Kreuzung Sorokskaia x Turunciukskaru
Beschreibung
Wer Früchte liebt, aber von der Quitte nie so richtig überzeugt war, sollte die Ananasquitte 'Codreanca' probieren. Sie ist vielleicht ganz leicht weniger ‘ananassig’ als 'Zarea', dafür wegen der akzentuierten Fruchtsäure nochmals etwas fruchtiger. Ein Genuss, nach dem man nie mehr behaupten wird, dass Quitten offensichtlich nur für Marmelade geeignet sind.
Der beste Standort für die Quittensorte 'Codreanca'
Die Quitte 'Codreanca' und eigentlich alle Quittenbäume sollten exponiert gepflanzt werden, nicht etwas geschützt, weil man der südlichen Obstpflanze etwas Gutes tun will… Warum offen und windig besser ist als geschützt und nur warm: Weil nur so Früchte und Blätter am Morgen und nach Regen schnell abtrocknen und damit geschützt vor Pilzkrankheiten bleiben.
Wann und wie Ananasquitte 'Codreanca' schneiden
Quitten sollten wie die meisten Obstgehölze im Frühjahr geschnitten werden, Ab Ende Februar. Legen Sie sich bei einige Quittenbäume mit Vorteil eine Schere mit grosser Hebelwirkung zu, da das Holz der Quitte sehr hart ist. Der Schnitt ist grundsätzlich einfach, und sollte nach dem 4. oder 5. Standjahr einsetzen. Neben kleineren Korrektureingriffen, dem Entfernen von gegeneinander oder übereinander wachsenden Trieben geht es vor allem darum, hängendes, altes abgetragenes Holz möglichst stark auf einen neuen und noch nach oben gerichtetem Trieb zurückzuschneiden.
Kann man die Schale der Ananasquitte auch essen?
Klar ist das möglich, allerding sollte zuerst der graue Flaum, der in de Reifezeit die Quittenhaut fast ganz gedeckt mit einem rauen Tuch weggeputzt werden. Die Schale selber solle man, wenn immer möglich mitessen, da sie mit am meisten Mineralstoffen enthält.
Warum haben Ananasquitten-früchte so eine flaumige Behaarung?
Diese Frage ist leider bis heute nicht ganz schlüssig beantwortet worden. Häufig ist zu lesen, dass dieser Flaum natürlich die Fruchtoberfläche beschatte und damit verhindere, dass die Früchte sich zu stark aufheizen und allenfalls zu schnell reifen. Das ist ein gutes und folgerichtiges Element, mag allerdings bei einer im September und Oktober reif werdenden Frucht nicht so ganz zu überzeugen, da sich gelbe Frucht nicht so schnell aufheizen und der Hitzedruck im September/Oktober auch nicht mehr so präsent ist.
Kann man die Ananasquitte 'Codreanca' auch für Marmelade verwenden?
Das ist selbstverständlich möglich, auch wenn man immer mehr Früchte zu roh essbaren Quitten ausreifen wird, wenn man mal auf den Geschmack gekommen ist. Bedenken sie aber, dass frisch essbare Früchte immer etwas später gepflückt werden sollen, wenn sie sich gerade von grün zu gelb umgefärbt haben. Eine zu späte Ernte ist auch nicht zu empfehlend dann schon wieder die Aroma Intensität abnimmt. Verarbeitungsfrüchte – also auch Früchte für Marmelade – sollten immer früh, knapp vor der physiologischen Reife – geerntet werden.
1. kann ich Ananasquitte 'Codreanca' und 'Zarea' zusammen pflanzen?
2. schmecken die beiden zu ähnlich, sodass ich eine andere Sorte wählen sollte?
Vielen Dank!!!
ich habe gerade Codreanca und Zarea bestellt und freue mich schon sehr darauf.
Wie groß sollte die Entfernung der beiden Bäume maximal sein, damit die Befruchtung klappt?
Besten Dank schon mal