Allium christophii
Grossblütiger Sternkugellauch christophii - Blütenbälle über dem Staudenbeet
Allium christophii kaufen
Beschreibung
Vorteile der Allium christophii
- Filigrane und äusserst repräsentative Kugellauch-Stauden, deren amethystfarbene Blüten bis zu 60 cm in die Höhe wachsen.
- Pflegeleichte und robuste Zierlauchpflanzen mit ausgezeichneter Langlebigkeit auch auf kargen Böden.
- Fast völlig resistent gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall.
Wuchseigenschaften
Das Laub beginnt bei den Allium christophii leider schon kurz vor der Blütezeit mit dem Verwelken. Darum empfiehlt es sich, diesen grossblütigen Kugellauch mit niedrigwachsenden Stauden oder Sommerflor zu unterpflanzen, sodass gelblichgrün werdendes Laub zur Blütezeit geschickt getarnt im Verborgenen bleibt. An sonnigen und trockenen Standorten starten die kräftigen Stauden zwar relativ spät mit ihrer Blüte, verzeihen dafür allerdings auch längere Trockenheitsphasen während des Frühsommers. Und selbst wenn die Samenstände bei den Allium christophii ab Ende Juli zu verblühen beginnen, wirkt dieser bildschöne Sternkugellauch noch immer äusserst dekorativ.Pflanzung und Vermehrung von Allium christophii
Wir haben es bei Allium christophii mit recht genügsamen Lauchpflanzen zu tun, die jedoch am besten zur Geltung kommen, wenn man ihnen genügend Platz zur Entfaltung lässt. Darüber hinaus wären die folgenden lauchtypischen Besonderheiten zu beachten:- Frühlingsblüher wie die Allium christophii setzt man unbedingt in Böden mit gutem Wasserabfluss, die staunasse Erde mit nachfolgender Fäulnisbildung an den Knollen zu jeder Jahreszeit ausschliessen.
- Fast alle Zierlaucharten bevorzugen sonnige und warme Plätze im Garten, die eine langjährige Lebensdauer bei guter Verwilderung der sesshaften Stauden möglich macht.
- Die winterharten und robusten Knollen bleiben, ausgenommen zur Gewinnung von Brutzwiebeln für die Vermehrung, über Winter in der Erde.
Allium christophii pflanzen
Unsere um die 14 Zentimeter grossen Zwiebeln setzen Sie bitte so tief in den Boden, dass die Knollen der Allium christophii wenigstens mit einer 15 bis 20 Zentimeter dicken Erdschicht bedeckt werden können. Halten Sie dabei zwischen den Pflanzen einen Abstand von 20 bis 30 Zentimeter ein, da die Zwiebelpflanzen später durchaus eine Breite von bis zu 50 cm entwickeln können. Selbst wenn es im Pflanzjahr mehrwöchige Trockenperioden gibt: Berücksichtigen Sie den Klimawandel und legen Sie zur Sicherheit für längere Regenperioden in den Pflanzlöchern der Zwiebeln drei bis fünf Zentimeter dicke Drainageschichten an. Dies ist vergleichsweise ein sehr geringer Arbeitsaufwand, der für ein längeres Pflanzenleben sorgt und die Blüten der Allium christophii noch prächtiger erstrahlen lässt.Pflege und Düngung des Sternkugellauchs christophii
Einmal richtig heimisch geworden, braucht man sich um die Pflege der Allium christophii überhaupt keine Gedanken zu machen. Selbst was die Düngergaben anbelangt, ist diese Kugellauchsorte sehr genügsam. Verwenden Sie daher lediglich in jedem zweiten Standjahr zum Frühling hin ein wenig Volldünger (zB Frutilizer Volldünger plus mit viel organischen Bestandteilen), der die grossen Blätter besser austreiben lässt. Der Stickstoffgehalt darf nicht zu hoch sein.Bei der Düngung von Allium christophii ist Folgendes zu beachten:
- Je grösser der Durchmesser der Blütenkugeln ausfällt, umso höher ist der Nährstoffbedarf einer Pflanze. Und natürlich umgekehrt: je mehr man düngt, desto grösser werden die Blütenkugeln, die aber einmal auch einfach zu gross und zu schwer sein können…
- Düngen Sie Ihre Allium christophii immer erst dann, wenn das Laub sichtbar wird, also beim Start des alljährlichen Austriebs.
- Ein Gemisch aus Hornspänen mit ausreichend abgelagertem Kompost ist eine ausgezeichnete Alternative zum Volldünger; meist reicht bei diesen genügsamen Pflanzen auch Kompost alleine
- Der Dünger und vor allem der Kompost wirkt auch als Bodenaktivator und soll möglichst rund um die Zwiebel vorsichtig in die Gartenerde eingearbeitet werden.
- Nach erfolgter Düngung muss das gesamte Erdreich sofort gründlich gewässert werden;
- Ein zu hoher Stickstoffanteil im Dünger führt zur erhöhten Laubbildung der Allium christophii und das Blütenwachstum verringert sich. Letzten Endes schiessen die Blütenstiele zwar in die Höhe, wachsen aber insgesamt zu schwach, um die voluminösen Blüten zu tragen. Im schlimmsten Fall neigen mittel- bis hoch wachsende Zierlauchpflanzen bei zu gut gemeinten Düngermengen zum Abknicken und sind zumindest für die laufende Gartensaison verloren. Beim Düngen ist also etwas weniger meist mehr… Und der Einsatz von Kompost ist meist die bessere Alternative als zu viel Dünger.
Allium christophii über den Winter schützen
Allium christophii sind nicht allzu winterhart, sodass die Stauden bei Temperaturen unterhalb von – 12 °C einen Frostschutz für die Überwinterung benötigen. Hierzu reicht schon eine Abdeckung mit einem handelsüblichen Schutzvlies oder eine Laubschicht mit etwas Fichtenreisig zum Spätherbst hin.Verwendung des Sternkugellauchs im Garten
Der Sternkugellauch mit seiner vergleichsweise langen Blütezeit lässt selbst bisher ziemlich fade und karg aussehende Beete oder Rondellen bereits in seinem ersten Standjahr in einer nie da gewesenen Farbenpracht erstrahlen. Die relativ kurz bis mittelhoch wachsenden Allium christophii passen optimal zu niedrigen Blütenstauden wie Heiligenkraut, Edelraute oder Katzenminze sowie zu vielen anderen Stauden und Kleingehölzen mit grau-bläulichen Blättern. In kleinen Gruppen und selbst einzeln in Töpfe gepflanzt passt diese duftende und bienenfreundliche Alliumsorte auch noch auf Terrasse und Balkon. Darüber hinaus ist die Allium christophii besonders gut geeignet für floristische Zwecke sowie zum Trocknen ihrer grossen und farbenprächtigen Blüten.Allium christophii selber vermehren
Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat nach Abschluss der Samenreife oder mithilfe der Brutzwiebeln zum Herbst hin oder alternativ mit beginnendem Frühjahr.Kurzbeschreibung zu Allium christophii
Zwiebelgrösse: 14/+Pflanztiefe in cm: 15
Abstand in cm: 20
Blütenfarbe: Lila, metallisch glänzend, bis 20 cm Durchmesser
Blattfarbe: graugrün bis 40 cm lang
Blütezeit: Juni bis Juli
Höhe: 40 bis 60 cm
Breite: 25 bis 30 cm
Verwendung: Beete aller Art, Rabatten, Stein- und Naturgärten, Bienenweide, langlebige Schnitt- und Trockenblume
Standort: Sonne bis Halbschatten
Winterhärte: Z8 (- 6,7 bis – 12,3 °C)
Giftigkeit: nicht giftig, aber ungeeignet für den Verzehr
Botanisch: Allium christophii
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Jul.
Blütenfarbe: violett, rosa
Endhöhe: 40cm - 60cm
Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Erhältlich: September bis November
Mein Trick dafür ist, sie im zeitigen Frühjahr mit Tomatendünger kräftig zu düngen, wenn sich das Laub zeigt.
Die Zwiebeln habe ich im Herbst schon oft verschenkt, auch in der Verwandtschaft (natürlich auch an meinen Bruder Christoph).
Auch nach der Blüte ist der große Fruchtstand noch monatelang im Beet attraktiv, und danach auch noch getrocknet im Zimmer. Und zwar so attraktiv, dass Sohn und Freundin am letzten Wochenende ganze neun (!) getrockneten Stängel erbettelt haben… für Silvester, statt Wunderkerzen?
Ich teile gerne, denn jetzt Ende Juni blühen sie immer noch im Garten, und meinen letzten Fruchtstand auf der Fensterbank habe ich erfolgreich verteidigt.