Alcea ficifolia
Feigenblättrige Stockrose
Alcea ficifolia kaufen
Vorteile
- Grosse, auffällige Blüten in kräftigen Farben
- Lange Blütezeit von Juni bis August
- Anspruchslos und robust im Garten
- Ansprechende, grosse feigenförmige Blätter als Blickfang
Blütezeitbereich: Juni bis August
Höhe: 150–200 cm
Lichtverhältnisse: Volle Sonne bis leichter Halbschatten
Blattform: Gross, handförmig und tief gelappt (feigenartig)
Blattfarbe: Mittel- bis dunkelgrün
Pflanzabstand: 50–70 cm
Winterhärtezone: Z5 (–20 bis –15 °C)
Verwendung für: Bauerngärten, Hintergrundstauden, Sichtschutz, naturnahe Gärten
Besonderheiten: Winterharte, langlebige Staude mit imposanter Wuchsform; zieht Bienen und Schmetterlinge an
Familie: Malvaceae (Malvengewächse)
Geselligkeit: Gut kombinierbar mit anderen hohen Stauden und Gräsern
Beschreibung
Die feigenblättrige Stockrose (Alcea ficifolia) ist eine beeindruckende, mehrjährige Staude, die vor allem durch ihre grossen, tief gelappten Blätter auffällt, welche denen von Feigenblättern ähneln – daher auch ihr Name. Die imposanten, bis zu zwei Meter hohen Pflanzen sind ein prächtiger Blickfang im Staudenbeet, besonders wenn sie von Juni bis August ihre grossen, meist dunkelroten bis purpurfarbenen Blüten in dichten, langstieligen Rispen präsentieren.
Diese Stockrosenart besticht nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre Robustheit. Sie bevorzugt sonnige bis leicht halbschattige Standorte und gedeiht auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden besonders gut. Die Pflanze ist winterhart und pflegeleicht, benötigt nur wenig Aufmerksamkeit und ist dabei sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Neben der dekorativen Blüte bietet die feigenblättrige Stockrose auch ökologischen Nutzen: Sie zieht zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an und trägt so zur Biodiversität im Garten bei. Besonders in naturnah gestalteten Arealen oder Bauerngärten macht diese Staude eine hervorragende Figur, da sie mit ihrem hohen Wuchs auch als lebendige Rückwand fungieren kann.
Gute Pflanzpartner
Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut): Harmoniert mit der Höhe der Stockrose und bringt zusätzlich farbliche Vielfalt in Form von Rosa- und Lilatönen ins Beet.
Rudbeckia fulgida (Sonnenhut): Die goldgelben Blüten bilden einen warmen Kontrast zu den purpurroten Blüten der Stockrose und blühen zeitlich ähnlich.
Lavandula angustifolia (Lavendel): Der silbrig-grüne Blattfarbton und der intensive Duft ergänzen die Stockrose perfekt, zudem zieht Lavendel nützliche Insekten an.
Gräser wie Miscanthus sinensis: Ihre filigranen, beweglichen Halme schaffen einen schönen Kontrast zur massiven Wuchsform der Stockrose und bringen Struktur ins Beet.