Für kleine Wunden, Hautrisse oder Abschürfungen muss man nicht extra eine Wundsalbe kaufen; man kann sehr gut eine Ringelblumensalbe selber machen. Die heilenden und pflegenden Eigenschaften der Calendula kommen hierbei voll zur Entfaltung, und man erhält ein echtes Naturprodukt. Hier erfahren Sie, wie dies geht.
Inhaltsverzeichnis
- Kann ich Ringelblumensalbe selber machen?
- Anwendungsgebiete
- Haltbarkeit
- Zutaten
- Ringelblumensalbe selber machen – Materialien
- Einfache Ringelblumensalbe selber machen – Rezept
- Ringelblumensalbe mit Bienenwachs
- Mit Ringelblumentinktur selber machen?
- Mit Melkfett?
- Kokosfett zum Ringelblumensalbe selber machen?
- Ringelblumenöl kaufen?
- Oder selber machen?
- Anleitung
- Rezept für Eilige
- Ringelblumensalbe selber machen – Rezept
- Tipps & Tricks
Kann ich Ringelblumensalbe selber machen?
Es ist sehr gut möglich, Ringelblumensalbe selber zu machen. Zwar ist das Procedere etwas aufwändig, jedoch keinesfalls schwierig. Anfänger sollten zunächst ein einfaches Rezept verwenden; Fortgeschrittene hingegen können sich durchaus dran wagen, Calendula Creme mit Ringelblumenöl herzustellen. Wichtig ist – wie bei der Herstellung sämtlicher Pflegeprodukte -, dass generell sorgfältig und mit äußerster Sauberkeit gearbeitet wird.
Anwendungsgebiete
Calendula wirkt unter anderem
- antibakteriell,
- entzündungshemmend,
- krampflösend und
- schmerzlindernd
und wird deswegen in der Naturheilkunde vielfältig eingesetzt. In Form vor Salbe sorgt sie dafür, dass Wunden schneller heilen. Deswegen ist sie besonders geeignet bei:
- Akne
- Furunkeln
- Hautabschürfungen
- Hautausschlägen
- Leichten Brandverletzungen
- Schnittverletzungen
- Schürfwunden
- Sonnenbrand
Haltbarkeit
Grundsätzlich sollte selbstgemachte Ringelblumensalbe ausschließlich im Kühlschrank gelagert werden. Dort ist sie maximal sechs Monate lang haltbar.
Lubera-Tipp: Aufgrund der kurzen Haltbarkeit ist es empfehlenswert, kleinere Portionen herzustellen, wenn nur selten die Salbe benötigt wird.
Zutaten
2 Tassen Ringelblumenblüten
- 250 ml Jojobaöl
- 25 g Carnaubawachs
Zum Ringelblumensalbe selber machen werden ausschließlich die Blüten der Calendula verwendet. Diese können selbst gesammelt oder in getrockneter Form im Fachhandel erworben werden.
Ringelblumensalbe selber machen – Materialien
Des Weiteren braucht man
- ein Leintuch,
- ein bis zwei Töpfe sowie
- Gefäße zum Aufbewahren der Creme.
Die kleinen Tiegel oder Gläser sollten möglichst dunkel sein, damit die fertige Salbe vor Licht geschützt wird.
Einfache Ringelblumensalbe selber machen – Rezept
Blüten kleinschneiden
- Calendula zu dem Öl hinzufügen
- Erhitzen
- Gemisch durch das Leintuch in den anderen Topf seihen
- Wachs zum Öl hinzufügen
- Unter ständigem Rühren das Gemisch so lange erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist
- Umgehend in die Gefäße füllen
Zum Abkühlen müssen die Gläschen oder Tiegel offenbleiben. Danach werden sie verschlossen und in den Kühlschrank gestellt.
Ringelblumensalbe mit Bienenwachs
Anstelle von Carnaubawachs kann auch sehr gut Bienenwachs verwendet werden. Dieses ist beim Imker sowie im Reformhaus erhältlich. An der Verarbeitung ändert sich nichts.
Mit Ringelblumentinktur selber machen?
Ringelblumentinktur ist an sich ein fantastisches Produkt: sie ist stark krampflösend und entspannend und wird in der Naturheilkunde gerne bei Menstruationsbeschwerden sowie nervösen Leiden eingesetzt. Zur Herstellung einer Salbe ist sie eher ungeeignet, da sie Alkohol enthält.
Mit Melkfett?
Es ist tatsächlich möglich, mit Melkfett eine Ringelblumensalbe selber zu machen. Benötigt werden:
- 500 g Melkfett
- 3 Tassen kleingeschnittene Ringelblumenblüten
- 1 Leintuch
- Gefäße zum Abfüllen der Creme
Die Herstellung ist ganz einfach:
- Melkfett in einem hohen Topf erhitzen
- Ringelblumen hinzufügen
- Wieder erhitzen, bis das Melkfett aufschäumt
Danach wird die Mischung an einen kühlen – nicht kalten – Platz gestellt zum Durchziehen. Nach 24 Stunden wird es erneut erwärmt und durch das Leintuch gegossen. Anschließend umgehend in die sauberen Gefäße abgefüllt.
Kokosfett zum Ringelblumensalbe selber machen?
Wird Calendula Creme mit Kokosfett selbst gemacht, so erhält man eine weichere, geschmeidigere Variante als mit Wachs.
- 250 g Kokosfett
- 40 ml Pflanzenöl
- 25 g kleingeschnittene Ringelblumenblüten
Und so geht´s:
- Fett und Öl in einem Topf schmelzen lassen
- Erhitzen
- Ringelblumen hinzufügen
- Bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen
- Mischung durch ein Leintuch oder feinmaschiges Sieb in saubere Gefäße gießen
- Bei geöffnetem Deckel abkühlen lassen
Wenn die Salbe fest geworden ist, werden die Gläser verschlossen und in den Kühlschrank gestellt.
Lubera-Tipp: Achtung, wenn das Fett zu heiß ist, frittieren die Blütenblätter!
Ringelblumenöl kaufen?
Um die aufwändigere Variante Ringelblumensalbe selber machen zu können, wird Ringelblumenöl benötigt. Dieses kann man im Fachhandel käuflich erwerben.
Oder selber machen?
Wer genügend Zeit zur Verfügung hat, sollte sein Ringelblumenöl selber machen. Das Procedere an sich ist ganz einfach, allerdings braucht das Öl mehrere Wochen, um durchzuziehen. Ein rechtzeitiges Ansetzen ist demzufolge sinnvoll!
Anleitung
Zur Herstellung eines Ringelblumenöls werden benötigt:
- Calendula Blüten
- Sonnenblumenöl, Distelöl oder Olivenöl (kaltgepresst)
- Geschirrtuch
- 2 Twist-Off-Gläser
Die jeweilige Menge Blüten und Öl sind abhängig von der Höhe der verwendeten Gläser; diese sollten etwa zwei Drittel gefüllt sein.
Und so geht´s:
- Ringelblumenblüten in ein Glas geben
- Mit Öl auffüllen, bis die Blüten komplett bedeckt sind
- Glas verschließen
- An einen warmen, möglichst sonnigen Platz stellen
In der Folgezeit muss die Mischung mindestens einmal täglich geschüttelt werden, damit es nicht zur Schimmelbildung kommt. Nach etwa sechs Wochen haben die Blüten ihr ätherisches Öl und somit ihre Wirkstoffe an das Pflanzenöl abgegeben. Nun kann der Auszug durch das Geschirrtuch in das zweite Glas gesiebt werden. ist dieses verschlossen und wird an einem dunklen Ort gelagert, ist das Ringelblumenöl mehrere Monate lang haltbar.
Rezept für Eilige
Es ist auch möglich, einen sogenannten Warmauszug zu machen, welcher nahezu umgehend verwendet werden kann. Allerdings muss man sich dessen bewusst sein, dass die Konzentration der ätherischen Öle geringer sein wird als in oben erwähntem Kaltauszug.
- 5 g getrocknete Blütenblätter in einen kleinen Topf geben
- 50 ml Pflanzenöl hinzufügen
- Kleinen Topf in einen größeren stellen, welcher mit lauwarmem Wasser gefüllt ist
- Unter ständigem Rühren das Wasser leicht erhitzen
- Bei geringer Wärmezufuhr etwa 30 Minuten durchziehen lassen
- Gemisch durch das Geschirrtuch in ein Glas füllen
- abkühlen lassen
Ringelblumensalbe selber machen – Rezept
Folgende Zutaten werden benötigt, um etwa 60 g Salbe herzustellen:
- 40 g Ringelblumenöl
- 8 g Bienenwachs
- 8 g Kakaobutter
Des Weiteren:
- Zwei saubere Gläser oder Schalen
- Ein größerer Topf
- Tiegel zum Aufbewahren der Ringelblumensalbe
Ideal ist zudem ein Küchenthermometer, mit welchem die Temperatur des erwärmten Öls gemessen werden kann.
Und so wird´s gemacht:
- Bienenwachs und Kakaobutter in ein Glas oder eine Schale geben
- Etwa 3 cm Wasser in den Topf füllen
- Gefäß mit den Zutaten in den Topf geben
- Wasser langsam erwärmen, bis beide Zutaten geschmolzen sind (Achtung: Kakaobutter schmilzt wesentlich eher!)
- Gelegentlich umrühren
- Schale aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen
- Ringelblumenöl in das zweite Gefäß geben
- In das Wasserbad stellen
- Auf 30° C erwärmen
- Öl unter ständigem Rühren langsam der Kakaobutter-Wachs-Mischung zufügen
- So lange rühren, bis sich eine salbenartige Masse gebildet hat
Nun wird die Ringelblumensalbe in die Tiegel gefüllt und abkühlen gelassen. Anschließend werden die Töpfchen verschlossen und in den Kühlschrank gestellt.
Tipps & Tricks
Zum Entnehmen der Calendula-Salbe einen Spatel benutzen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Symbolgraphiken: © fotoknips – stock.adobe.com (1 + 6); vulkanismus – stock.adobe.com; Birgit Brandlhuber – stock.adobe.com; Sophie – stock.adobe.com; Heike Rau – stock.adobe.com (4 + 5)