Pflanzen sehen immer dann besonders schön aus, wenn sie ihren natürlichen Wuchs beibehalten und ihrem Wachstum freien Lauf lassen können. Nun ist dies allerdings nicht immer möglich: einige Pflanzen, insbesondere Kletterpflanzen, benötigen Hilfe seitens des Gartenbesitzers, um richtig ranken zu können. Welche Arten gibt es? Wie kann man Rankhilfen selber bauen?
Inhaltsverzeichnis
Was sind Rankhilfen?
Die Begrifflichkeit "Rankhilfe" umfasst sämtliche Hilfeleistungen, welche dazu dienen, Pflanzen beim Ranken zu unterstützen. So zählt ein Bindfaden oder Draht, der zwischen zwei Pfählen gespannt wird und an dem Brombeeren hochklettern können genauso dazu wie ein
- Rankgitter,
- Spaliere,
- Rosenbögen,
- Staudenhalter
- oder ein Kletterstab.
Rankhilfen können demzufolge aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen:
- Kunststoff,
- Draht,
- Bambus,
- Holz,
- Edelstahl.
Je nach Einsatzort und –zweck wird sich individuell für das eine oder andere entschieden.
Mit Rankhilfen den Außenbereich verschönern
Nun dienen Rankhilfen aber nicht nur der Unterstützung der Pflanzen; sie können ebenso gut zur Verschönerung des Gartens eingesetzt werden. So kann beispielsweise einen triste Mauer oder unschön aussehende Hauswand mit einem Rankgitter versehen werden, an welchem ein Efeu, ein Wilder Wein oder andere Rankpflanzen emporwachsen. Im Nu ist die ehemals karge Wand ein echter Eyecatcher.
Rankgitter aus Holz, welche in die Erde einbetoniert werden, bilden einen wunderbaren Sichtschutz, sei es zum
- Nachbarn,
- zum Gehsteig
- oder von der Terrasse abgehend.
Dieser Sichtschutz erfüllt nicht nur seinen Zweck, sondern bildet ein grünes, blühendes Monument, welches sich perfekt seiner Umgebung anpasst.
Wie kann man Rankhilfen selber bauen?
Die Installation von Rankhilfen ist abhängig davon, um was für eine Variante es sich handelt. Auch der Einsatzort ist von Bedeutung. Zudem werden Rankgitter in der Regel mit Schrauben und Dübeln an Hauswänden, Mauern etc. befestigt. Die Rosenbögen werden in der Erde festzementiert. Stäbe, die als Rankhilfe dienen sollen (=Rankstäbe), werden in die Erde gesteckt.
Lubera-Tip: Größere Rankgitter – etwa selbstgebaute aus Bambus – werden entweder an der Wand montiert oder in das betreffende Pflanzgefäß gesteckt – je nach Größe.
Was ist noch zu beachten?
In Pflanzgefäßen und Blumentöpfen muss zwingend auf das Gleichgewicht geachtet werden. es macht wenig Sinn, ein schweres Rankgitter auf einer Seite des Gefäßes zu installieren, so dass dieses sofort umfällt. Schlauer ist es, die betreffende Rankhilfe mittig zu platzieren.
Wenn eine Rankhilfe installiert ist, muss dies der Pflanze "mitgeteilt" werden. Dies geschieht in der Form, dass ein Zweig beziehungsweise ein Trieb an eine Stelle des Rankgitters gebunden wird. Dies sollte nach Möglichkeit mit einer Bastschnur oder einem Bindfaden geschehen; Drähte sind zwar sehr stabil, können aber eine Pflanze auch schädigen, wenn sie sich zu tief in ihre Mark bohren.
Nachteile
Besonderes Augenmerk ist auf Rankhilfen zu richten, welche an einer Hauswand installiert sind. Kletterpflanzen müssen unbedingt davon abgehalten werden, über solch ein Spalier in Dachrinnen, Fensterrahmen etc. hineinzuwachsen, da sie dort immense Schäden anrichten können.
Graphik: © Jeanette Dietl – Fotolia.com