Jahr für Jahr im Sommer fallen Millionen und Abermillionen von Fruchtfliegen (alias Obstfliegen alias Gärfliegen) über heimische Früchte her, umschwirren diese, setzen sich drauf und legen ihre Eier ab, bis zu 400 Stück auf einmal. Dies ist nicht nur eklig, sondern lässt auch das betroffene Obst schneller faulen und macht es ungenießbar. Kein Wunder, dass sich niemand über die Anwesenheit der kleinen Insekten freut. Doch was kann man gegen sie tun? Wie kann man Fruchtfliegen bekämpfen?
Inhaltsverzeichnis
- Fruchtfliegen bekämpfen – Tipps für Schnellleser
- Eine Plage an warmen Tagen
- Fruchtfliegen vorbeugen
- Methoden zum Fruchtfliegen bekämpfen
- Fruchtfliegen mit Fruchtfliegenfallen beseitigen
- Fruchtfliegenfallen kaufen
- Fruchtfliegen einfach aufsaugen
- Fruchtfliegen mit chemischen Mitteln bekämpfen
- Hausmittel zum Fruchtfliegen bekämpfen: Was taugen sie wirklich?
- Fruchtfliegen vertreiben: Was ist noch zu beachten?
Fruchtfliegen bekämpfen – Tipps für Schnellleser
Vorbeugen: unbeschädigtes Obst kaufen; Obst im Kühlschrank lagern; Obst nicht lange lagern; keine offenen Lebensmittel liegen lassen; Restmüll täglich leeren; kein Leergut offenstehen lassen
Methoden zur Bekämpfung: Fruchtfliegenfallen; aufsaugen; chemische Mittel; Hausmittel
Fruchtfliegenfallen selbst bauen: Bier, Branntwein, Obstsaft oder Wein, Spülmittel, Essig
Fruchtfliegenfallen aus dem Handel: Gelbtafeln; Fliegenbänder
Aufsaugen: große Mengen Fruchtfliegen in einem Raum einfach mit dem Staubsauger aufsaugen
Chemische Mittel: möglich, aber nicht zu empfehlen
Hausmittel: Fleischfressende Pflanzen aufstellen; Desinfektionsmittel verwenden; Ungeliebte Düfte verbreiten; Kastanien in den Obstkorb legen
Eine Plage an warmen Tagen
Käme nur eine einzige Fruchtfliege vorbei, so würde sie wohl niemanden stören. Leider ist dies nicht der Fall, denn die Obstfliegen kommen immer in großen Scharen und vermehren sich zudem auch noch sehr schnell. Kaum wittern sie eine Frucht oder ein süßes Getränk, sind sie da, und laben sich voller Begeisterung an diesen Delikatessen. Mach man in deren unmittelbarer Nähe eine hastige Bewegung oder greift gar nach einer Frucht, so fliegen ganze Heerscharen von Fruchtfliegen auf und verteilt sich von der Nahrungsquelle aus im ganzen Raum.
Zwar geht von den kleinen Fliegen keine Gesundheitsgefahr für Menschen aus, jedoch schätzt es niemand, wenn sich in seiner Küche beziehungsweise seinem Wohnbereich derartige Schädlingsmassen aufhalten; demzufolge muss man sie wieder loswerden. Doch wie? Wie kann man Fruchtfliegen bekämpfen?
Fruchtfliegen vorbeugen
Das A und O bei der Fruchtfliegenbekämpfung ist, dem Befall vorzubeugen. Dies sollte auf verschiedene Arten geschehen:
- Frisches, unbeschädigtes Obst kaufen
- Obst im Kühlschrank lagern
- Generell Obst nicht zu lange lagern
- Restmüll regelmäßig, am besten täglich leeren
- Kein Leergut im Innenbereich horten
- Keine Lebensmittel offen lagern
Spezielles Augenmerk ist auf Obst zu richten: wird dieses bereits in angefaultem oder beschädigten Zustand gekauft, so lockt es nicht nur Fruchtfliegen verstärkt an: es kann darüber hinaus durchaus sein, dass sich im Inneren der Früchte bereits Larven der Insekten befinden. Diese schlüpfen, und schon ist der Befall gegeben.
Auch sollte Obst so schnell wie möglich verzehrt werden: je länger es liegt, desto größer ist die Gefahr, dass sich Schadstellen oder faulige Stellen bilden, welche wiederum als Lockmittel für die Obstfliegen dienen. Sollte Obst nicht sofort verzehrt werden, so empfiehlt es sich, dieses im Kühlschrank zu lagern. Abgesehen davon, dass es für eine Fruchtfliege sehr schwierig wird, dort hinein zu kommen, gefallen den Insekten die kühlen Temperaturen nicht.
Im Rest- beziehungsweise Biomüll befinden sich haufenweise Obst- und gekochte Gemüsereste, die verlockend für Fruchtfliegen sind. Je länger sie sich dort drin befinden, desto mehr gären sie und werden demzufolge noch interessanter für die ungebetenen Gäste. Es ist sinnvoll, derartige Mülltonnen im Sommer täglich zu leeren.
Leere Wein- oder Bierflaschen verströmen einen höchst verlockenden Duft – zumindest für Gärfliegen. Stehen derartige Flaschen im Innenbereich herum, so ist es ziemlich wahrscheinlich, dass die Insekten in Scharen ankommen werden. Um dies zu vermeiden, sollte folgende Tipps beherzigt werden:
- Leere Flaschen mit Schraubverschluss verschließen
- Ist dies nicht möglich, in kühlen Räumen lagern (beispielsweise im Keller)
- Leergut schnellstmöglich in den Handel zurückbringen oder in Altglascontainer werfen
Dass grundsätzlich im Haushalt Sauberkeit herrschen sollte, um einem generellen Schädlingsbefall vorzubeugen, muss nicht extra erwähnt werden. Wichtig ist aber auch, dass keine offenen Speisen in den Wohnräumen herumstehen, denn diese locken Fruchtfliegen unweigerlich an.
Lubera-Tipp: Auch im Außenbereich lässt sich etwas tun, um dem Fruchtfliegenbefall vorzubeugen: Dachrinnen regelmäßig reinigen. Sammelt sich dort nämlich altes Laub, so dient dieses als Unterschlupf für Obstfliegen; der Weg ins Innere des Hauses ist dann nicht mehr weit…
Methoden zum Fruchtfliegen bekämpfen
Trotz größter Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln und Getränken kann es dennoch passieren, dass Fruchtfliegen ins Haus geraten. Ist dies der Fall, sollte man sich schnellstmöglich an deren Beseitigung machen, da die Insekten eine Tendenz dazu haben, sich schnell zu vermehren.
Grundsätzlich muss zunächst einmal der Entstehungsherd entfernt werden. So werden nicht nur einige Obstfliegen beseitigt, sondern es wird auch verhindert, dass sich weitere ansiedeln. Des Weiteren sollten die betroffenen Räume gründlich gelüftet werden.
Um Fruchtfliegen bekämpfen zu können, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
- Fruchtfliegenfallen aufstellen
- Fruchtfliegen aufsaugen
- Chemische Mittel
- Hausmittel
Fruchtfliegen mit Fruchtfliegenfallen beseitigen
Fruchtfliegenfallen dienen entweder dem Zweck, die lästigen Insekten zu ertränken, oder aber sie im wahrsten Sinne des Wortes in eine Falle zu locken, aus der sie nicht mehr herauskommen. Hierbei ist es wichtig, dass die Obstfliegen mit Düften angelockt werden, welche sehr angenehm für sie sind:
- Bier
- Branntwein
- Obstsäfte
- Wein (Weißwein oder Rosé)
Diese Getränke werden zusammen mit Essig (Lockmittel), etwas Spülmittel (verhindert die Oberflächenspannung, so dass die Fruchtfliegen ertrinken) und Wasser gemischt und wahlweise in eine Schale, ein Glas mit Schraubverschluss oder eine enghalsige Flasche gefüllt. Die Schale wird in unmittelbarer Nähe des Vorkommens aufgestellt. Nach einigen Stunden sollten die ersten ertrunkenen Gärfliegen zu sehen sein; ist dies nicht der Fall, sollte mehr Essig hinzugefügt werden.
Wer lieber mit Flaschen oder Gläsern arbeitet, füllt das Gemisch in ein derartiges Gefäß. Dieses wird dann entweder mit dem Deckel verschlossen oder aber mit einer straff gespannten Frischhaltefolie überzogen. Nun werden Löcher hineingebohrt, welche so groß sind, dass die Fruchtfliegen hineinkommen, aber nicht mehr entweichen können. Auch diese Gefäße müssen in unmittelbarer Nähe des Vorkommens platziert werden.
Lubera-Tipp: In ein fast leeres Marmeladenglas 50 ml Wasser, etwas Spülmittel und einen Esslöffel Essig geben. Glas verschließen. So lange schütteln, bis ein fester Schaum entsteht, dann den Deckel entfernen und die Fruchtfliegenfalle direkt neben dem Vorkommen platzieren.
Fruchtfliegenfallen kaufen
Im Fachhandel sind Fruchtfliegenfallen erhältlich, die nach einem einfachen Prinzip funktionieren: die Insekten bleiben an dem klebrigen Untergrund hängen und verenden dort. Die bekanntesten derartigen Fallen sind die Gelbtafeln, jedoch eignen sich auch herkömmliche Fliegenbänder sehr gut.
Fruchtfliegen einfach aufsaugen
Eine weitere Möglichkeit, die lästigen Obstfliegen loszuwerden, ist das Aufsaugen. Diese Methode wird zwar nicht sämtliche Insekten vernichten, jedoch einen Großteil von ihnen: Befinden sich in einem Raum sehr viele Fruchtfliegen, so ist es sinnvoll, diese mithilfe eines Staubsaugers ohne Bürstenaufsatz einfach aufzusaugen. So ist die Anzahl der verbliebenen Fliegen überschaubarer, was die weitere Bekämpfung wesentlich vereinfacht.
Fruchtfliegen mit chemischen Mitteln bekämpfen
Neben den Klebefallen werden im Fachhandel auch chemische Mittel zur Bekämpfung von Obstfliegen angeboten. Diese werden in der Regel direkt auf die Insekten oder in deren unmittelbarer Umgebung aufgesprüht, so dass die Fruchtfliegen sterben.
Zwar sind derartige Mittel wirksam, dennoch sollte deren Einsatz möglichst vermieden werden. Zum einen werden nicht nur die Gärfliegen, sondern auch andere Insekten abgetötet, die sich zufällig in der Nähe befinden.
Zum anderen muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich die Fruchtfliegen grundsätzlich in der Nähe von Nahrungsmitteln aufhalten. Werden sie mit chemischen Mitteln behandelt, so bekommen zwangsläufig auch die Lebensmittel etwas davon ab. Ob man derart behandelte Nahrung noch essen möchte, ist fraglich. Auch sind viele dieser Mittel gesundheitsschädigend für Haustiere.
Die Vernichtung von Obstfliegen mit chemischen Mitteln ist daher nur dann zu empfehlen, wenn wirklich keine andere Methode erfolgreich gewesen ist.
Hausmittel zum Fruchtfliegen bekämpfen: Was taugen sie wirklich?
Neben den oben erwähnten Methoden, um lästige Obstfliegen loszuwerden, gibt es einige Hausmittel, welche den selben Erfolg erzielen sollen:
- Fleischfressende Pflanzen aufstellen
- Desinfektionsmittel verwenden
- Ungeliebte Düfte verbreiten
- Kastanien in den Obstkorb legen
Eine fleischfressende Pflanze dabei zu beobachten, wie sie ein Insekt schnappt und verzehrt, ist eine spannende Angelegenheit. Als Geheimtipp gegen Fruchtfliegen ist sie jedoch nahezu wirkungslos, denn sie wird lediglich zwei bis drei davon wöchentlich verzehren.
Bedenkt man, dass die Obstfliegen in der Regel in ganzen Scharen einfallen, würde man eine fast ebenso große Armada von fleischfressenden Pflanzen benötigen, damit diese ihren Job erfolgreich verrichten können. Da dies nahezu aussichtslos ist, ist der Einsatz derartiger Pflanzen nicht empfehlenswert.
Ein Desinfektionsmittel, welches auf Küchenmöbel und Arbeitsplatten gesprüht wird, wirkt gegen Fruchtfliegen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es sich dabei um ein umweltfreundliches Produkt handelt. Ist dies nicht der Fall, wäre es vergleichbar mit dem Einsatz von chemischen Mitteln und demzufolge nicht empfehlenswert.
Fruchtfliegen reagieren etwas empfindlich auf bestimmte Gerüche. Werden derartige Duftstoffe in der Wohnung beziehungsweise Küche verteilt, so sind die Chancen gut, dass sich die Insekten verziehen – oder gar nicht erst ansiedeln. Zu den ungeliebten Düften zählen:
- Basilikum
- Lavendel
- Pfefferminze
- Tomatengrün
- Zitronenscheiben mit Nelken gespickt
- Zwiebeln
Manch einer schwört darauf, Kastanien in den Obstkorb neben andere Früchte zu legen. Diese Maßnahme würde Fruchtfliegben fernhalten. Eine wissenschaftliche Erklärung hierfür gibt es nicht, allerdings kann ein dementsprechender Versuch nicht schaden.
Fruchtfliegen vertreiben: Was ist noch zu beachten?
- Früchte sofort entsorgen, wenn sie zu schimmeln oder faulen beginnen
- Verschüttete süße Flüssigkeiten umgehend wegwischen
- Tomaten und Äpfel mindestens einen halben Meter von anderen Früchten entfernt lagern
Symbolgraphiken: © Nils Gollub, Fotoschlick, ValentinValkov, Anterovium – Fotoli.com