Wer einen Blumentopf bemalen möchte, braucht dafür nicht besonders viel handwerkliches oder künstlerisches Geschick. Diese Tätigkeit ist einfach und macht sehr viel Spaß. Als Ergebnis erhält man individuelle Pflanzgefäße, die sich nicht nur für eigene Gewächse eignen, sondern auch sehr gut zum Verschenken. Wir verraten Ihnen, was bei der Gestaltung alles zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kreativ und fantasievoll: selbstbemalte Blumentöpfe
- Sind sie wetterfest?
- Blumentopf bemalen – welche Töpfe sind geeignet?
- Und welche nicht?
- Benötigte Materialien
- Kleidung
- Vorbereitung
- Anleitung zum Blumentopf Bemalen
- Fixieren der Farbe
- Tipps & Tricks
- Video-Tipp der Redaktion: Ganz einfach Blumentöpfe bemalen
- Was ist noch interessant für Hobbykünstler?
Kreativ und fantasievoll: selbstbemalte Blumentöpfe
Fröhliche, bunte Blumentöpfe sind ein echter Eyecatcher – sowohl im Freien als auch im Haus. Man kann sie in Kunsthandwerkerläden, Gartencentern sowie anderen Fachgeschäften kaufen, allerdings sind sie dann meistens teuer und müssen nicht unbedingt den eigenen Geschmack zu 100 % treffen. Anders hingegen, wenn man sie selbst bemalt. So lassen sich eigene Ideen ganz wunderbar verwirklichen; zudem entstehen individuelle Gefäße, die sich auch sehr gut zum Verschenken eignen.
Sind sie wetterfest?
Da beim Blumentopf Bemalen Acrylfarbe verwendet wird, sind die fertigen Gefäße für gewöhnlich wetterfest. Allerdings kann man auf Nummer Sicher gehen, indem nach dem Bemalen eine Fixierung aufgebracht wird. Diese verhindert nicht nur das Abblättern der Farbe, sondern auch das Ausbleichen.
Im Fachhandel gibt es ein Glanzspray, mit welchem die Blumentöpfe einen schönen, glänzenden Schimmer bekommen. Der Nachteil liegt allerdings darin, dass durch Sonnenstrahlung Lichtreflexe entstehen, die sehr unangenehm sein können. Besser als Fixierung eignet sich ein mattes Spray. Es erfüllt denselben Zweck, ohne dass man als Betrachter von der Farbe geblendet wird.
Blumentopf bemalen – welche Töpfe sind geeignet?
Nun ist es leider nicht so, dass jede Art von Blumentöpfen zum Bemalen geeignet ist. Gefäße aus Ton sowie Terracotta sind ideal: sie nehmen Farbe gut auf, sind zudem stabil und in vielen verschiedenen Größen erhältlich.
Pflanzgefäße aus Beton wirken häufig recht unattraktiv. Auch sie können sehr gut verschönert werden.
Und welche nicht?
Pflanzgefäße aus Kunststoff sollten lieber nicht verwendet werden. Zwar ist die Acrylfarbe häufig auch für dieses Material geeignet, die Praxis zeigt jedoch, dass eine Malerei gerne mal in eine Schmiererei ausartet. Auch Holz und Metall ist zwar prinzipiell durch diese Farbe verschönerbar, jedoch werden auch dort oft nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Insektenhotel selber bauen
Anleitung zum Rosenbogen selber Bauen
Olla Bewässerung selber machen
Benötigte Materialien
Neben den sauberen und trockenen Blumentöpfen ist eine geeignete Farbe unabdingbar. Am einfachsten ist die Verwendung von Acrylfarbe; jedoch kann auch Acryllack verwendet werden.
Des Weiteren werden benötigt:
- Pinsel in verschiedenen Größen
- Gegebenenfalls eine Palette zum Mischen der Farbe
- Ein Tuch, falls etwas daneben geht
- Schwamm
- Zeitungspapier zum Auslegen der Arbeitsfläche
Kleidung
Wie bei vielen künstlerischen Tätigkeiten kann es auch beim Blumentopf Bemalen passieren, dass man sich bekleckert. Ältere Kleidung anzuziehen, ist dabei grundsätzlich immer eine gute Idee…
Lubera-Tipp: Wer empfindlich auf Lacke und Farben reagiert, sollte Einweghandschuhe tragen!
Vorbereitung
Bevor es überhaupt ans Bemalen geht, müssen die Blumentöpfe gründlich gereinigt und ebenso getrocknet werden. Nur auf einer sauberen, fettfreien und trockenen Oberfläche wird sich die Farbe wunschgemäß halten können.
Während die Töpfe trocknen, sollte man sich bereits Gedanken um das Motiv machen. Diesbezügliche Möglichkeiten gibt es unendlich viele, zum Beispiel:
- Blumen
- Dreiecke
- Graphische Muster
- Kreise
- Landschaften
- Linien
- Punkte
- Ranken
- Tiere
- Tupfen
…. oder eine Mischung aus mehreren Motiven.
Es empfiehlt sich, das gewünschte Motiv zunächst zu skizzieren – und zwar am besten in Originalgröße. Diese vorbereitende Maßnahme hilft bei der Gestaltung des Blumentopfes sehr: Proportionen sowie Platzbedarf können viel besser eingeschätzt werden, wenn das Motiv bereits einmal komplett aufgezeichnet gewesen ist.
Anleitung zum Blumentopf Bemalen
Das eigentliche Anmalen erfolgt in zwei Schritten:
- Grundieren
- Bemalen
Da man in den allermeisten Fällen nicht möchte, dass das Originalmaterial des Blumentopfes zu sehen ist, wird er zunächst grundiert. Dies geschieht, indem die gewünschte Acrylfarbe mit einem Schwamm auf der kompletten Außenseite des Topfes aufgetragen wird. Der obere Rand darf keinesfalls außer Acht gelassen werden; zudem ist es sinnvoll, einige Zentimeter im Innenbereich ebenfalls zu grundieren. Soll dass Gefäß nicht bepflanzt, sondern mit irgendetwas gefüllt werden, so sollte es auch innen komplett grundiert werden.
Wenn nun die Grundierung aufgetragen worden ist, muss sie trocknen – und zwar gründlich. Farbe auf feuchter Farbe wird nicht halten, also ist zunächst ein wenig Geduld gefragt. Beschleunigt werden kann der Prozess, indem die Grundierung einfach trockengeföhnt wird.
Nun ist es endlich so weit: man kann seinen Blumentopf bemalen. Dabei sind der Fantasie und der Kreativität keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt….
Fixieren der Farbe
Wenn die Farbe vollkommen trocken ist, können die selbstgestalteten Töpfchen eigentlich an den gewünschten Platz gebracht werden, den sieverschönern sollen. Ein letzter kleiner Schritt ist jedoch sinnvoll: Fixieren. Zwar gilt Acrylfarbe gemeinhin als wetterfest, jedoch ist eine Fixierung besonders dann ratsam, wenn die Gefäße im Freien aufgestellt werden sollen. Einfach mit dem Fixierspray einsprühen und noch einmal trocknen lassen.
Tipps & Tricks
Glasierte Keramiktöpfe verlieren mit zunehmendem Alter oft ihre Schönheit. Sie können sehr gut mit speziellen Porzellan-Stiften aus dem Fachhandel bemalt werden. Mit diesen lassen sich selbst filigrane Ornamente sowie andere kleine Motive gut gestakten. Hinterher kommen die Töpfe für 25-30 Minuten bei 160° C in den Ofen, damit die Farbe eingebrannt wird.
Wird zum Blumentopf Bemalen Tafellack verwendet, so können sie hinterher mit Kreide beschriftet werden. Dies ist besonders bei Anzuchtgefäßen sowie Kräutertöpfen sehr angenehm, da sich die Kreide immer wieder entfernen und neu auftragen lässt.
Sollen die Pflanzgefäße besonders edel aussehen, können sie mit Kreidefarben bemalt werden. Dadurch erhalten sie ein samtiges Aussehen mit einem besonderen, pudrigen Effekt. Zudem hat sie den gro0en Vorteil, dass sie absolut umweltfreundlich ist.
Video-Tipp der Redaktion: Ganz einfach Blumentöpfe bemalen
Wie einfach es ist, seine Blumentöpfe kreativ zu gestalten, wird in folgendem Video kurz erklärt:
Was ist noch interessant für Hobbykünstler?
Diese Fragen stellen Hobbykünstler häufig:
Welche Farbe hält auf Plastik?
Pflanzgefäße aus Kunststoff können lediglich mit Acrylfarbe bemalt werden. Alle anderen Anstriche können auf der glatten Oberfläche nicht haften.
Kann man Tontöpfe ansprühen?
Wer sich nicht die Mühe machen möchte, seine Tontöpfe anzumalen, kann sie auch ansprühen. Hierfür eignet sich Acryllack in Sprühdosen sehr gut. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, sollten die zu bearbeitenden Gefäße auf kleine Klötze gestellt werden.
Ist Kreidefarbe für draußen geeignet?
Tatsächlich können auch Blumentöpfe für Draußen mit Kreidefarbe bemalt werden – sie hält sich hervorragend und braucht nicht einmal fixiert zu werden. Es wird lediglich empfohlen, sie nach dem Trocknen ein wenig glattzuschleifen.
Symbolgraphiken: © Jérome Rommé – stock.adobe.com; Agnes – stock.adobe.com; Anannapa – stock.adobe.com