Pflanzen verbieten?
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzen verbieten?»
Aus Blut und Boden gewachsene Gärten

So verpönt Rassismus im übrigen Leben ist, so gerne wird er in der schönen neuen Gartenwelt seit einigen Jahren wieder zelebriert. Nun bekommt diese Strömung offiziell Gewicht. Denn der Schweizerische Bundesrat plant nichts Geringeres als ein Gesetz zur Vernichtung und Ausrottung von "gebietsfremden" Pflanzen, die nun unter Androhung massiver Strafen um jeden Preis durchgesetzt werden soll.
WeiterlesenInvasive aggressive Neophyten....

Kürzlich führte ich ein Verkaufsgespräch mit einem Pflanzenhändler. Er teilte mir mit, dass er lieber keine Sommerflieder von mir kaufen würde, da seine Kunden (einer seiner Kunden…) diese als gefährliche, aggressive und invasive Neophyten bezeichnet hätten. Und da denkt man ja gleich an hochgefährliche Pflanzen, die möglichst giftig sind, Allergien auslösen und sich unwiderstehlich breit machen. Igitt, sowas wollen wir hier nicht…
Natürlich sind Sommerflieder, die wir ja nicht umsonst auch...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #11: Buddleja - der fast verbotene Schmetterlingsflieder

Reto Rohner und Markus Kobelt diskutieren die Kontroverse um sogenannte invasive Neophyten am Beispiel von Buddleja. In Deutschland, in allen Ländern Europas gibt es sie überall, wo Pflanzen abverkauft werden. Aber nicht nur als hübscher Gartenstrauch, sondern auch für Kisten, Ampeln, Töpfe und sogar als Rabatten-Pflanze. Ja für Insektenfreunde ist Buddleja sogar der Beste aller möglichen Blütensträucher… In der Schweiz soll Buddleja hingegen...
WeiterlesenDavid Fairchild - der Mann, der über 20'000 neue Pflanzen (Neophyten) in die USA einführte

Der Streit zwischen den Freunden fremder Pflanzen und den Feinden der Pflanzen-Immigration ist nicht neu. Ganz wunderschön lässt er sich mit der Lebensgeschichte David Fairchilds erzählen, der für die USDA Ende des 19. Jahrhunderts das Büro für Pflanzenimporte aufbaute und sein ganzes Leben damit verbrachte, neue Pflanzen (man spricht von über 20'000 Pflanzen, die er importierte) in die USA zu bringen.
Das Buch The Food Explorer von Daniel Stone
Auch wenn sie so wunderbar zu mir und zu meiner Haltung...
WeiterlesenReaktionen auf unsere Kampagne gegen das Pflanzenverbot

Wer die Welt retten will, sollte Pflanzen nicht verbieten, sondern pflanzen! Das ist unsere Überzeugung bei Lubera und das ist auch der Grund, dass uns die Gesetzesvorlage zu Pflanzenverboten in der Schweiz zu einer regelrechten Kampagne bewogen hat. Neben vielen anderen Zuschriften, von denen wir in diesem Artikel eine repräsentative Auswahl zeigen, wurde uns auch geraten, das Thema doch zu lassen und uns abzuregen. Das Problem erledige sich voraussichtlich von selber, da Pflanzen ja...
WeiterlesenPflanzen reisen

Pflanzen reisen doch nicht… Oder etwa doch? Wir nehmen sie als Teil einer subjektiv ausserordentlich stabilen Umwelt wahr. Wir Menschen reisen – wenn wir zurückkommen, sind die Pflanzen immer noch da (manchmal auch einige mehr, wenn das Unkraut gewachsen ist). Wie bitte sollte ein Baum, eine Staude sich bewegen? Und wenn sie sich dann eben doch bewegen, dann werden sie auch gleich abgestraft. So schrieb kürzlich ein Kommentator auf unserer Webseite, der aus tiefster...
WeiterlesenSo funktioniert die Bewerbung für die Pflanzentauschbörse

Sie möchten sich für unsere Pflanzentauschbörse bewerben, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen müssen? In diesem Artikel erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, welche Angaben wir von Ihnen brauchen und welche Bestimmungen für die Teilnahme an der Lubera® Pflanzentauschbörse gelten.
WeiterlesenLiveblog zur Buddleja-Krise

Pressekonferenz des Bundesrats und der Taskforce Buddleja-Krise, 8.7.2025, 14.30 Uhr (Fridolin Rant, SDA)
Auf dem Podium nehmen Platz: Bundesrat Alain Bergerac; Bundesrätin Karin Sutter-Koller; der Präsident der Taskforce 'Buddleja – die violetten Gefahr', Alfred N. Stahl, Professor für Pflanzensicherheit an der ETH Zürich; Bruno Deschamps, Professor für Züchtungsforschung und Mitglied der Taskforce; Markus Rössli, Präsident des...
WeiterlesenPflanzenvernichtung vs. Pflanzentausch

Wohlmeinende Städte und Dörfer veranstalten jetzt landauf-landab sogenannte Eintauschbörsen. Neophyten gegen einheimische Sträucher. Wer einem bösen Neophyten das Leben ausbläst, erhält dafür einen guten einheimischen Strauch. Die Fremdenfeindlichkeit in den Schlagzeilen der lokalen Presse ist geradezu mit Händen zu greifen. Sie wird auch offen gezeigt, weil man ja auch kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man gleich mal die Welt rettet. Ja...
WeiterlesenStellungnahme gegen das Pflanzenverbotsgesetz

Bundesamt für Umwelt BAFU
Gian-Reto Walther, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen
Buchs, den 23. August 2019
Stellungnahme zum Vorschlag des Bundesrates zur Abänderung des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (vor allem Artikel 29f, Abschnitt 1 bis 5) und zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Organismen
Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Damen und Herren
Die vorgeschlagene Gesetzesänderung zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Organismen...
Weiterlesen
-10% auf alle Stauden!