Immergrüne Hecke (88 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
ab ¤ 3,83/Pfl.
Japanische Stechpalme 'Dark Green'
Ilex crenata 'Dark Green' - ideale Buchsbaum-Alternative

Jungpflanze mit ca.10-15cm im 0.5ltr. Topf
¤ 3,83
statt ¤ 4,25
statt ¤ 4,25
Jungpflanze mit ca.15-20cm im 1ltr. Topf
¤ 6,48
statt ¤ 7,20
statt ¤ 7,20
Strauch mit ca. 25-30cm, im 2 l Container
¤ 12,02
statt ¤ 13,35
statt ¤ 13,35
Strauch mit ca. 30-40 cm, im 3 l Container
¤ 15,62
statt ¤ 17,35
statt ¤ 17,35
Kugel mit Ø 15 cm im 2 l Container
¤ 15,71
statt ¤ 17,45
statt ¤ 17,45
Kugel mit Ø 20 cm im 3 l Container
¤ 23,13
statt ¤ 25,70
statt ¤ 25,70
Strauch mit ca. 40-50 cm, im 5 l Container
¤ 23,13
statt ¤ 25,70
statt ¤ 25,70
Kugel mit Ø 25 cm im 5 l Container
¤ 32,62
statt ¤ 36,25
statt ¤ 36,25
Kugel mit Ø 30 cm im 7.5 l Container
¤ 55,58
statt ¤ 61,75
statt ¤ 61,75
Kugel mit Ø 40 cm im 15 l Container
¤ 101,25
statt ¤ 112,50
statt ¤ 112,50

Zum Produkt
ab ¤ 18,85/Pfl.
Frutilizer® Volldünger Plus
Der Volldünger mit Bodenverbesserungszusatz

4kg-Kübel
¤ 20,95

Zum Produkt
ab ¤ 2,70/Pfl.
Japanischer Ilex 'Impala'®
Ilex maxima 'Impala'®, die robuste Alternative zum Buchsbaum

Pflanze im 0.5 lt.-Topf, 10 - 15 cm
¤ 2,70
statt ¤ 3,00
statt ¤ 3,00
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 9,72
statt ¤ 10,80
statt ¤ 10,80
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 50-60 cm
¤ 18,50
statt ¤ 20,55
statt ¤ 20,55
Kräftige Kugel im 5 lt.-Topf, 20-25 cm
¤ 21,55
statt ¤ 23,95
statt ¤ 23,95

Zum Produkt
ab ¤ 17,95/Pfl.
Glanzmispel 'Red Robin'
Photinia fraseri 'Red Robin' - immergrüner Strauch mit spektakulärem rotem Austrieb, weiße Blüten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf, Höhe ca 40/60cm
¤ 17,95
statt ¤ 19,95
statt ¤ 19,95

Zum Produkt
ab ¤ 16,16/Pfl.
Glanzmispel 'Little Red Robin'
Photinia fraseri 'Little Red Robin' - farbenprächtig, edel und zierlich
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 16,16
statt ¤ 17,95
statt ¤ 17,95
kräftiges Stämmchen im 10 L Topf, Stammhöhe ca. 70cm
¤ 40,46
statt ¤ 44,95
statt ¤ 44,95

Zum Produkt
ab ¤ 9,22/Pfl.
Wintergrüner Liguster
Ligustrum vulgare 'Atrovirens' - immergrün, sehr schnittverträglich, pflegeleichter und gesunder Buchsersatz
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 5L Topf
¤ 9,22
statt ¤ 10,25
statt ¤ 10,25

Zum Produkt
ab ¤ 16,16/Pfl.
Prunus lusitanica 'Angustifolia'
Portugiesischer Kirschlorbeer 'Angustifolia' - immergrüner Strauch, kompakter und dichter Wuchs, weiße Blüten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 16,16
statt ¤ 17,95
statt ¤ 17,95

Zum Produkt
ab ¤ 9,86/Pfl.
Ligustrum ovalifolium 'Aureum'
Goldliguster 'Aureum' - Strauch mit dekorativem Blattwerk, angenehm duftend und winterhart
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 9,86
statt ¤ 10,95
statt ¤ 10,95

Zum Produkt
ab ¤ 9,72/Pfl.
Ligustrum ovalifolium
Ovalblättriger Liguster - dekorative, pflegeleichte Heckenpflanze mit hübschen weißen Blüten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 9,72
statt ¤ 10,80
statt ¤ 10,80

Zum Produkt
ab ¤ 19,44/Pfl.
Mahonia aquifolium
Gewöhnliche Mahonie - anpassungsfähiger und besonders dekorativer, immergrüner Kleinstrauch
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 19,44
statt ¤ 21,60
statt ¤ 21,60

Zum Produkt
ab ¤ 6,93/Pfl.
Lebensbaum, Thuja 'Smaragd'
Thuja occidentalis 'Smaragd' - kegelförmiger Wuchs, smaragdgrüne Blätter

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30cm
¤ 6,93
statt ¤ 7,70
statt ¤ 7,70
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40cm
¤ 9,72
statt ¤ 10,80
statt ¤ 10,80
Kräftige Pflanze im 10 lt.-Topf, 80-100 cm
¤ 17,95
statt ¤ 19,95
statt ¤ 19,95

Zum Produkt
ab ¤ 12,02/Pfl.
Eibe, Gemeine Eibe, Europäische Eibe
Taxus baccata ist eine der bekanntesten Heckenpflanzen überhaupt und vielseitig einsetzbar

Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 20-30cm
¤ 12,02
statt ¤ 13,35
statt ¤ 13,35
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50cm
¤ 13,86
statt ¤ 15,40
statt ¤ 15,40
Kräftige Pflanze im 7,5 lt.-Topf, 50-60cm
¤ 20,38
statt ¤ 22,65
statt ¤ 22,65

Zum Produkt
ab
¤ 13,46
statt ¤ 14,95 Eibe, Grüne Säulen-Eibe 'Fastigiata Robusta' Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' ist die klassische Säuleneibe
statt ¤ 14,95 Eibe, Grüne Säulen-Eibe 'Fastigiata Robusta' Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' ist die klassische Säuleneibe
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 25-30 cm
¤ 13,46
statt ¤ 14,95
statt ¤ 14,95
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 17,05
statt ¤ 18,95
statt ¤ 18,95
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50cm
¤ 23,13
statt ¤ 25,70
statt ¤ 25,70
Kräftige Pflanze im 7.5 lt.-Topf, 50-60 cm
¤ 27,00
statt ¤ 30,00
statt ¤ 30,00

Zum Produkt
%
¤ 27,90
statt ¤ 34,90 Bundle Frutilizer® Dünger Volldünger Plus & Saisondünger plus
statt ¤ 34,90 Bundle Frutilizer® Dünger Volldünger Plus & Saisondünger plus

1x 1 kg-Kübel und 1 x 4 kg-Kübel
¤ 27,90
statt ¤ 34,90
statt ¤ 34,90

Zum Produkt
ab ¤ 9,72/Pfl.
Weiss-Bunter Liguster 'Argentum'
Ligustrum ovalifolium 'Argentum' eine Erweiterung im Heckenpflanzen-Sortiment, weiss-grün panaschierter Liguster
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 9,72
statt ¤ 10,80
statt ¤ 10,80

Zum Produkt
ab ¤ 11,12/Pfl.
Kirschlorbeer 'Caucasica'
Prunus laurocerasus 'Caucasica', der schnellwüchsige Kirschlorbeer für die immergrüne Hecke

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-60 cm
¤ 11,12
statt ¤ 12,35
statt ¤ 12,35

Zum Produkt
ab ¤ 3,56/Pfl.
Japanische Stechpalme 'Luxus'®
Ilex crenata 'Luxus'® - kompakt wachsender Ilex für die Hecke oder als Kugel

Pflanze im 0.5 lt.-Topf
¤ 3,56
statt ¤ 3,95
statt ¤ 3,95
Kräftige Pflanze im 1.5 lt.-Topf
¤ 6,71
statt ¤ 7,45
statt ¤ 7,45
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 15-20 cm
¤ 11,21
statt ¤ 12,45
statt ¤ 12,45
Kräftige Kugel im 5 lt.-Topf, 25 cm
¤ 29,25
statt ¤ 32,50
statt ¤ 32,50

Zum Produkt
ab ¤ 21,55/Pfl.
Heiliger Bambus, Himmelsbambus 'Fire Power'®
Nandina domestica 'Fire Power' wird 50cm hoch und besitzt immergrünes Laub, welches im Herbst und Winter eine rote Färbung annimmt.
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 21,55
statt ¤ 23,95
statt ¤ 23,95

Zum Produkt
ab ¤ 16,65/Pfl.
Säulen-Wacholder 'Excelsa'
Juniperus communis 'Excelsa', der silbrig-blaugrüne Heidewacholder

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-60 cm
¤ 16,65
statt ¤ 18,50
statt ¤ 18,50
Kräftige Pflanze im 7.5 lt.-Topf, 60-80 cm
¤ 21,29
statt ¤ 23,65
statt ¤ 23,65
Kräftige Pflanze im 12 lt.-Topf, 80-100 cm
¤ 31,50
statt ¤ 35,00
statt ¤ 35,00

Zum Produkt
ab ¤ 12,02/Pfl.
Stechpalme 'Alaska'
Ilex aquifolium 'Alaska' punktet mit leuchtend grünen Blättern und knallroten Beeren

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 12,02
statt ¤ 13,35
statt ¤ 13,35
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-60 cm
¤ 13,86
statt ¤ 15,40
statt ¤ 15,40

Zum Produkt
ab ¤ 12,02/Pfl.
Stechpalme 'Blue Princess'®
Ilex meserveae 'Blue Princess'® - die kompakte Immergrüne mit tollem Beerenschmuck

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 12,02
statt ¤ 13,35
statt ¤ 13,35
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50 cm
¤ 13,86
statt ¤ 15,40
statt ¤ 15,40

Zum Produkt
ab ¤ 16,65/Pfl.
Stechpalme 'Silver Queen'
Ilex aquifolium 'Silver Queen', die Stechpalme mit dem edlen, grünweissen Laub

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 16,65
statt ¤ 18,50
statt ¤ 18,50

Zum Produkt
ab ¤ 14,80/Pfl.
Stechpalme 'Heckenfee'®
Ilex meserveae 'Heckenfee'®, die immergrüne Heckenpflanze mit den roten Früchten

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50 cm
¤ 14,80
statt ¤ 16,45
statt ¤ 16,45

Zum Produkt
ab ¤ 6,93/Pfl.
Japanische Stechpalme 'Fastigiata'
Ilex crenata 'Fastigiata' - Säulen-Ilex (Raketen-Ilex) mit straff aufrechtem Wuchs

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 6,93
statt ¤ 7,70
statt ¤ 7,70

Zum Produkt
ab ¤ 16,65/Pfl.
Stechpalme 'Casanova'®
Ilex meserveae 'Casanova'(S) - frostharte, männliche Stechpalme mit gemustertem Laub

Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 25-30 cm
¤ 16,65
statt ¤ 18,50
statt ¤ 18,50

Zum Produkt
ab ¤ 6,93/Pfl.
Säulen-Wacholder 'Stricta', Blauer Kegel-Mooswacholder
Juniperus chinensis 'Stricta' - kegelförmige Säule, kaum stechende Nadeln

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30 cm
¤ 6,93
statt ¤ 7,70
statt ¤ 7,70

Zum Produkt
ab ¤ 12,02/Pfl.
Kirschlorbeer 'Novita'
Prunus laurocerasus 'Novita', die besonders frostharte Lorbeerkirsche mit dem stark glänzenden Laub

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-60 cm
¤ 12,02
statt ¤ 13,35
statt ¤ 13,35

Zum Produkt
ab ¤ 5,99/Pfl.
Scheinzypresse, Kegelzypresse 'Top Point'
Chamaecyparis thyoides 'Top Point', die schmalwüchsige Kegelzypresse mit den frischgrünen Nadeln

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30 cm
¤ 5,99
statt ¤ 6,65
statt ¤ 6,65

Zum Produkt
ab ¤ 14,80/Pfl.
Stechpalme 'Heckenstar'®
Ilex meserveae 'Heckenstar'(S) - dichter, säulenförmiger Wuchs, männliche Pflanze

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50 cm
¤ 14,80
statt ¤ 16,45
statt ¤ 16,45

Zum Produkt
ab ¤ 6,93/Pfl.
Scheinzypresse, Kegel-Scheinzypresse 'Ellwoodii'
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii', die Kegelzypresse mit dem dichten, stahlblauen Nadelkleid

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30 cm
¤ 6,93
statt ¤ 7,70
statt ¤ 7,70
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 8,78
statt ¤ 9,75
statt ¤ 9,75

Zum Produkt
ab ¤ 21,55/Pfl.
Glanzmispel 'Corallina'®
Photinia fraseri 'Corallina'® - ein purpurroter Austrieb sowie zahlreiche Blüten im Frühling und kleine, rote Früchte im Herbst machen diesen Strauch beliebt
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 21,55
statt ¤ 23,95
statt ¤ 23,95

Zum Produkt
ab ¤ 21,11/Pfl.
Glanzmispel 'Pink Marble'
Photinia fraseri 'Pink Marble' - zeigt ein einzigartiges, wechselndes Farbspiel in den Blättern
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 21,11
statt ¤ 23,45
statt ¤ 23,45

Zum Produkt
¤ 12,96
statt ¤ 14,40 Stechpalme 'Little Rascal' Ilex meserveae 'Little Rascal' - klein bleibende, männliche Stechpalme mit glänzenden Blättern
statt ¤ 14,40 Stechpalme 'Little Rascal' Ilex meserveae 'Little Rascal' - klein bleibende, männliche Stechpalme mit glänzenden Blättern
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 25-30 cm
¤ 12,96
statt ¤ 14,40
statt ¤ 14,40

Zum Produkt
ab ¤ 21,29/Pfl.
Aucuba japonica 'Crotonifolia'
Japanische Akube 'Crotonifolia' - immergrünes Laub, dekorative Früchte, verträgt Schatten, als Hecke geeignet
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5l Topf
¤ 21,29
statt ¤ 23,65
statt ¤ 23,65

Zum Produkt
ab ¤ 16,65/Pfl.
Gelbbunte Stechpalme 'Rubricaulis Aurea'
Ilex aquifolium 'Rubricaulis Aurea' mit buntem Laub und roten Früchten

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, Höhe: 30 - 40 cm
¤ 16,65
statt ¤ 18,50
statt ¤ 18,50

Zum Produkt
ab ¤ 12,96/Pfl.
Stechpalme 'Blue Angel'®
Ilex meserveae 'Blue Angel'® punktet mit blaugrünem Laub und leuchtend roten Früchten

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, Höhe: 30 - 40 cm
¤ 12,96
statt ¤ 14,40
statt ¤ 14,40
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, Höhe: 40-50 cm
¤ 14,62
statt ¤ 16,25
statt ¤ 16,25

Zum Produkt
¤ 13,28
statt ¤ 14,75 Stechpalme 'Blue Prince'® Ilex meserveae 'Blue Prince'® - blickdichte, immergrüne Heckenpflanze, männliche Pflanze
statt ¤ 14,75 Stechpalme 'Blue Prince'® Ilex meserveae 'Blue Prince'® - blickdichte, immergrüne Heckenpflanze, männliche Pflanze
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 13,28
statt ¤ 14,75
statt ¤ 14,75

Zum Produkt
ab ¤ 22,00/Pfl.
Photinia villosa
Scharlach-Glanzmispel - großer, hübscher Strauch mit weißen Blüten und attraktiver Herbstfärbung, laubabwerfend, pflegeleicht, gut winterhart
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 22,00
statt ¤ 24,45
statt ¤ 24,45

Zum Produkt
ab ¤ 1,75/Pfl.
Stechpalme 'Kanehirae'
Ilex maximowicziana var. Kanehirae - japanischer Buchsbaumersatz erster Güte

Kräftige Pflanze im 0.5 lt.-Topf, 10-15 cm
¤ 1,75
statt ¤ 1,95
statt ¤ 1,95

Zum Produkt
%
¤ 51,85
statt ¤ 64,85 Langzeitdünger Bundle für das ganze Jahr und für alle Kulturen Damit Ihre Pflanzen mit Ihnen zufrieden sind! 20% Preisreduktion des Bundles
statt ¤ 64,85 Langzeitdünger Bundle für das ganze Jahr und für alle Kulturen Damit Ihre Pflanzen mit Ihnen zufrieden sind! 20% Preisreduktion des Bundles

2x 1 kg-Kübel und 1 x 5 kg-Sack
¤ 51,85
statt ¤ 64,85
statt ¤ 64,85

Zum Produkt
ab ¤ 17,95/Pfl.
Glanzmispel 'Devils Dream ®'
Photinia fraseri 'Devils Dream' - feurigrote Blätter, ideal als Hecke oder Solitär

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 40-50 cm
¤ 17,95
statt ¤ 19,95
statt ¤ 19,95

Zum Produkt
ab ¤ 6,93/Pfl.
Scheinzypresse, Kegel-Scheinzypresse 'Ellwood's Gold'
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwood's Gold', die kompakte Kegelzypresse mit den leuchtend gelbgrünen Nadeln

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30 cm
¤ 6,93
statt ¤ 7,70
statt ¤ 7,70
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 7,83
statt ¤ 8,70
statt ¤ 8,70

Zum Produkt
ab ¤ 12,55/Pfl.
Kirschlorbeer 'Sofia'®
Prunus laurocerasus 'Sofia'® - kompakt wachsender, sehr gesunder, hitzeverträglicher Kirschlorbeer

Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 12,55
statt ¤ 13,95
statt ¤ 13,95

Zum Produkt
ab ¤ 6,25/Pfl.
Japanische Stechpalme 'Glorie Dwarf'
Ilex crenata 'Glorie Dwarf' - kleiner Buchsbaum-Ersatz mit knapp 60 Zentimetern Höhe

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 15-20 cm
¤ 6,25
statt ¤ 6,95
statt ¤ 6,95
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-25 cm
¤ 6,71
statt ¤ 7,45
statt ¤ 7,45
Kräftige Kugel im 2 lt.-Topf, 15-20 cm
¤ 11,21
statt ¤ 12,45
statt ¤ 12,45

Zum Produkt
ab ¤ 5,36/Pfl.
Japanische Stechpalme 'Glorie Gem'
Ilex crenate 'Glorie Gem' - immergrüner Buchsbaumersatz, der auch wunderbar in einem Kübel kultiviert werden kann

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 15-20 cm
¤ 5,36
statt ¤ 5,95
statt ¤ 5,95
Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-25 cm
¤ 6,25
statt ¤ 6,95
statt ¤ 6,95
Kräftige Kugel im 5 lt.-Topf, 20-25 cm
¤ 21,55
statt ¤ 23,95
statt ¤ 23,95
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Immergrüne Hecke (25)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
20.08.2013
- Wirkt das Mittel BI 58 gegen Buchsbaumzünsler?
Hallo! Mein schöner Buchsbaum ist ganz stark vom Buchsbaumzünsler befallen. Wirkt dagegen das Mittel BI 58 ? Und wie verträgt das der Buchs?
Antworten (1)
22.08.2013
- Lubera Kundendienst
BI58 hat den Wirkstoff Dimethoat und wirkt systemisch gegen beißende und saugende Insekten an Gemüse und Zierpflanzen. Die systemische insektizide und akarizide Wirkung bekämpft auch versteckt sitzende Insekten. Außerdem ist es sehr pflanzenverträglich. Gegen den versteckt lebenden Buchsbaumzünsler können Sie es gut einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.10.2007
- Hedera verfärbt sich rot? Sind nicht alle Hedera immergrün?
Ich habe mich nach langem hin und her für eine 'Hecke' aus Hedera Efeu entschieden. Wir haben diese im Juli gepflanzt und anfangs gediehen sie super. Nun verfärben sich die Blätter rot... Gibt es wirklich eine Sorte, die sich im Herbst verfärbt? Sind nicht alle Hedera immergrün? Oder ist das evtl. ein Anzeichen, dass es den Pflanzen nicht gut geht? Sie haben entgegen der Vorliebe einen sonnigen Standort aber man versicherte uns, dass Hedera eine sehr robuste Pflanze ist... Muss ich evtl. doch noch düngen vor dem Winter? Wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir kurz einen Tipp geben könnten. Besten Dank Yvonne Werner
Antworten (1)
13.10.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Liebe Gartenfreundin,
viele Sorten vom Hedera helix bekommen im Winter eine purpurrote Ausfärbung. So zum Beispiel die Sorten:
Nigra; Atropurpurea, Wingertsberg u.s.w. Es wird vermutet dass die Winterhärte des Efeus mit der Bildung von Anthocyanen (Rote Farbstoffe) im Blatt zusammenhängt. Der Efeu, der im Sommer noch dunkelgrün wuchs und jetzt im Oktober purpur bis rote Blätter aufweist ist wesentlich winterhärter als normal grünlaubige Klone wie Hedera helix 'Maple Queen' oder 'Königers Auslese' die sich im Winter nicht verfärben. Meist finden sich solche dunkelpurpurfarbenen Efeusorten in nördlicheren Zonen. Sobald der Efeu im Frühjahr aber wieder austreibt, verschwindet das rote Blattwerk. Bei der Produktion von Anthocyanen wird Zucker in der Zelle eingelagert, der den Efeu im Winter vor dem Erfrieren schützt.
Da der Efeu anfangs super wuchs, hat also der sonnige Standort nichts mit dem roten Verfärben der Blätter zu tun. Wenn Sie dem Efeu etwas Gartenkalk (Dolomitkalk) geben, dann fühlt er sich pudelwohl, da Hedera kalkhaltige Böden liebt. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
viele Sorten vom Hedera helix bekommen im Winter eine purpurrote Ausfärbung. So zum Beispiel die Sorten:
Nigra; Atropurpurea, Wingertsberg u.s.w. Es wird vermutet dass die Winterhärte des Efeus mit der Bildung von Anthocyanen (Rote Farbstoffe) im Blatt zusammenhängt. Der Efeu, der im Sommer noch dunkelgrün wuchs und jetzt im Oktober purpur bis rote Blätter aufweist ist wesentlich winterhärter als normal grünlaubige Klone wie Hedera helix 'Maple Queen' oder 'Königers Auslese' die sich im Winter nicht verfärben. Meist finden sich solche dunkelpurpurfarbenen Efeusorten in nördlicheren Zonen. Sobald der Efeu im Frühjahr aber wieder austreibt, verschwindet das rote Blattwerk. Bei der Produktion von Anthocyanen wird Zucker in der Zelle eingelagert, der den Efeu im Winter vor dem Erfrieren schützt.
Da der Efeu anfangs super wuchs, hat also der sonnige Standort nichts mit dem roten Verfärben der Blätter zu tun. Wenn Sie dem Efeu etwas Gartenkalk (Dolomitkalk) geben, dann fühlt er sich pudelwohl, da Hedera kalkhaltige Böden liebt. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.03.2007
- Kirschlorbeer neben Thujahecke pflanzen?
Hallo,
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
Antworten (2)
22.03.2022
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wir hatten das gleiche Problem - eine uralte, 50 m lange Thujenhecke (eher ein Wald). Die Wurzeln blieben im Boden. Im ersten Jahr war es sehr schwer, dort etwas zu pflanzen, weil überall die starken, rötlichen, noch saftigen Wurzeln waren. Jetzt, ein Jahr später, sind sie komplett weggerottet! (Wir haben lehmigen Boden mit Staunässe im Winter, sonst das Jahr über eher wenig Niederschlag.) Ich würde an Stellen, in die man wegen der Wurzeln nicht reingraben kann, einfach die Zeit ihr Werk tun lassen.
20.03.2007
- Lubera Kundendienst
Das ist im Prinzip kein Problem, nur haben Thujahecken sehr starke Wurzeln, so dass sie schlecht beikommen werden. Sie werden vermutlich mit einem gewissen Abstand pflanzen müssen. Würde an Ihrer Stelle versuchen die Wurzeln so weit wie möglich zu entfernen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.01.2010
- Ich möchte eine Berberitzenhecke durch eine andere immergrüne Hecke ersetzen?
Sehr geehrte Damen und Herren
wir möchten gerne eine Gartenhecke auswechseln, sprich die vorhandenen Berberitzen-Stauden durch eine immergrüne Hecke ersetzen. Die Hecke ist rund 60 Meter lang und sollte nur ca. 1 Meter hoch sein und die Sicht von unten bis oben abdecken. Gibt es eine Kleinsorte von Kirschlorbeer, welche feine Blätter und ein dichtes Wachstum hat? Was gibt es für Alternativen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Markus Helfenstein
wir möchten gerne eine Gartenhecke auswechseln, sprich die vorhandenen Berberitzen-Stauden durch eine immergrüne Hecke ersetzen. Die Hecke ist rund 60 Meter lang und sollte nur ca. 1 Meter hoch sein und die Sicht von unten bis oben abdecken. Gibt es eine Kleinsorte von Kirschlorbeer, welche feine Blätter und ein dichtes Wachstum hat? Was gibt es für Alternativen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Markus Helfenstein
Antworten (2)
01.02.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
der kleinste, bzw. als niedrigwachsende Kirschlorbeerhecke bekannt, ist die Sorte Otto Luyken.
Dieser ist auch für niedrige und für immergrüne Hecken geeignet.
Weitere Beschreibungen und Pflanzenbilder findest Du dazu auf der Homepage von Baumschule-Pflanzen.de oder auch direkt unter http://www.baumschule-pflanzen.de/laubhecken_kirschlorbeer.shtml .
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
der kleinste, bzw. als niedrigwachsende Kirschlorbeerhecke bekannt, ist die Sorte Otto Luyken.
Dieser ist auch für niedrige und für immergrüne Hecken geeignet.
Weitere Beschreibungen und Pflanzenbilder findest Du dazu auf der Homepage von Baumschule-Pflanzen.de oder auch direkt unter http://www.baumschule-pflanzen.de/laubhecken_kirschlorbeer.shtml .
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
05.01.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
hallo,
wie wärs mit bux?
vgr
wie wärs mit bux?
vgr
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.07.2008
- Warum bekommt mein Kirschlorbeer gelbe Blätter?
Guten Tag
Ich habe eine Frage: Auf meinem Balkon habe ich Kirschlorbeersträucher in Blumenkästen (vom Gärtner geliefert). Die Blätter nach dem 1. Jahr fielen über den Winter/Frühling bis jetzt alle ab (nachdem sie gelb wurden). Auch hatte ich schon 2 x den Dickmaulrüssler drin. (Jetzt aber erledigt). ich will diese Kästen aber nicht mehr auf dem Balkon haben. Es gibt mir einfach zu viel 'Dreck' wegen den abgefallenen Blättern auf der ganzen Terrasse. Was war hier eigentlich falsch? Warum kommen die Blätter alle gelb - selbst jetzt die neuen Triebe kommen schon wieder gelb. obwohl ich wie vom Gärtner gesagt, alle 2 Tage gewässert habe.
Eine Freundin von mir möchte sie nun gerne nehmen und in Ihren Garten frei pflanzen. Sie wohnt auf 1400müM im Oberwallis. Ertragen diese Sträucher den Winter? Besten Dank für Ihre Auskunft.
Ich habe eine Frage: Auf meinem Balkon habe ich Kirschlorbeersträucher in Blumenkästen (vom Gärtner geliefert). Die Blätter nach dem 1. Jahr fielen über den Winter/Frühling bis jetzt alle ab (nachdem sie gelb wurden). Auch hatte ich schon 2 x den Dickmaulrüssler drin. (Jetzt aber erledigt). ich will diese Kästen aber nicht mehr auf dem Balkon haben. Es gibt mir einfach zu viel 'Dreck' wegen den abgefallenen Blättern auf der ganzen Terrasse. Was war hier eigentlich falsch? Warum kommen die Blätter alle gelb - selbst jetzt die neuen Triebe kommen schon wieder gelb. obwohl ich wie vom Gärtner gesagt, alle 2 Tage gewässert habe.
Eine Freundin von mir möchte sie nun gerne nehmen und in Ihren Garten frei pflanzen. Sie wohnt auf 1400müM im Oberwallis. Ertragen diese Sträucher den Winter? Besten Dank für Ihre Auskunft.
Antworten (1)
31.07.2008
- Lubera Kundendienst
Die abgefallenen gelben Blätter werden durch Eisenmangel verursacht. Den Eisenmangel können Sie durch eine Spritzung mit Eisenchelat beheben.
Eine andere Möglichkeit wäre Trockenheit im Winter, denn im Kübel trocknen die Pflanzen schnell aus und müssen bewässert werden. Deshalb Sträucher im Winter bei sonnigem Wetter öfters kontrollieren, ob gegossen werden muss.
Leider sind 1400 m viel zu hoch und zu kalt für den Kirschlorbeer, er wird hier erfrieren.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Eine andere Möglichkeit wäre Trockenheit im Winter, denn im Kübel trocknen die Pflanzen schnell aus und müssen bewässert werden. Deshalb Sträucher im Winter bei sonnigem Wetter öfters kontrollieren, ob gegossen werden muss.
Leider sind 1400 m viel zu hoch und zu kalt für den Kirschlorbeer, er wird hier erfrieren.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.07.2009
- Was hat meine Thuja?
Was hat meine Thuja und welche Sorte ist es?
Ich habe eine ca. 20 Jahre alte Thujenhecke (sind 15 Bäume) , die auf einmal kränkelt > siehe Foto
Die Spitzen von zwei Bäumen färben sich - wie auf dem Foto zu sehen - braun, der Rest ist normal grün.
1 Baum ist leider schon eingegangen:
meine 1. Hilfemaßnahme war, dass ich verdorrte Teile herausgeschnitten habe in der Hoffnung, dass die Nachbarbäume diese Lücke langsam schließen (siehe Foto 2). Sieht hässlich aus, aber was soll ich denn sonst tun?
Aus welche Thujen-Art besteht meine Hecke (Sollte ich evt. einen Ersatzbaum anstelle des eingegangenen setzen?)
Danke für jede Hilfe schon im Voruas!
Ich habe eine ca. 20 Jahre alte Thujenhecke (sind 15 Bäume) , die auf einmal kränkelt > siehe Foto
Die Spitzen von zwei Bäumen färben sich - wie auf dem Foto zu sehen - braun, der Rest ist normal grün.
1 Baum ist leider schon eingegangen:
meine 1. Hilfemaßnahme war, dass ich verdorrte Teile herausgeschnitten habe in der Hoffnung, dass die Nachbarbäume diese Lücke langsam schließen (siehe Foto 2). Sieht hässlich aus, aber was soll ich denn sonst tun?
Aus welche Thujen-Art besteht meine Hecke (Sollte ich evt. einen Ersatzbaum anstelle des eingegangenen setzen?)
Danke für jede Hilfe schon im Voruas!
Antworten (1)
01.07.2009
- Lubera Kundendienst
Es ist schwierig, da die Gründe zu finden. Auf dieser Seite finden sie eine gute Zusammenstellung der möglichen Schädlinge, Pilzkrankheiten oder auch anderen Schadenursachen.Ich würde versuchen, aufgrund dieser Liste die allfällige Schadenursache einzugrenzen.
Da Zuwachsen durch die restlichen Bäume ist sicher besser möglich als das Einpflanzen eines Ersatzbaumes. Die Sorte kann ich ich nicht eruieren, am meisten verbreitet sind die Tujasorten Brabant und Smaragd
Markus Kobelt
Da Zuwachsen durch die restlichen Bäume ist sicher besser möglich als das Einpflanzen eines Ersatzbaumes. Die Sorte kann ich ich nicht eruieren, am meisten verbreitet sind die Tujasorten Brabant und Smaragd
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.07.2007
- Kirschlorbeerhecke blüht nicht. Was mache ich falsch?
Ich habe vor ca. 8 Jahren Kirschlorbeer-Hecken gepflanzt. Sie gedeihen sehr schön, haben aber noch nie geblühlt. Was mache ich falsch?
Antworten (1)
01.08.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
die Lorbeerkirsche blüht nur an ungeschnittenen Exemplaren. Dann meist auch nur die Sorte P. laurocerasus 'Otto Luyken', welche sehr blühfreudig ist. Die großblättrige P. laurocerasus 'Rotundiflia' blüht meist erst bei einer Höhe von 3 Metern. Sehr wahrscheinlich besitzen Sie solch eine großblättrige Lorbeerkirsche. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
die Lorbeerkirsche blüht nur an ungeschnittenen Exemplaren. Dann meist auch nur die Sorte P. laurocerasus 'Otto Luyken', welche sehr blühfreudig ist. Die großblättrige P. laurocerasus 'Rotundiflia' blüht meist erst bei einer Höhe von 3 Metern. Sehr wahrscheinlich besitzen Sie solch eine großblättrige Lorbeerkirsche. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.12.2008
- Wie kann ich Thuja vermehren?
Wie kann ich, wenn überhaubt eine Thuja vermehren?
Antworten (1)
02.12.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo, die Thuja läßt sich einerseits durch Samen vermehren, dies am besten aber im Herbst im kalten Kasten. Oder vegetativ mittels Stecklinge, die aber so ca. 15cm lang sein sollten. Vorsicht aber bei diesem, da die Thuja giftig ist!!
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.03.2012
- immergründe Hecke wird gelb
warum wird meine hecke so gelb braun sind jetzt 7 jahre alt und seit einem jahr verliert sie die farbe was kann ich tun radikal stutzen und hoffen das sie wieder schön nachwächst oder raus
Antworten (1)
11.03.2012
- Lubera Kundendienst
Ich würde mal vermuten, dass das aus den letzten zwei Jahren Winterschäden sind: Es war beide Winter sehr kalt, der Boden war lange gefroren, es wurde kein Wasser nachgeliefert, und die Pflanze schützte sich selber, indem sie die äussersten Organe vertrocknen liess...
Sie können leicht zurückschneiden. Aber viele Nadelgehölze, auch Tuja, treiben aus dem alten Holz nicht mehr nach, also sehr vorsichtig sein.
Markus Kobelt
Sie können leicht zurückschneiden. Aber viele Nadelgehölze, auch Tuja, treiben aus dem alten Holz nicht mehr nach, also sehr vorsichtig sein.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.02.2012
- Kirschlorbeer hat braune Blätter
Warum wurde in diesem Winter bei vereinzelten Kirschlorbeersträucher die Blätter braun????.
Und erholen die sich wieder, oder muss ich diese ersetzen???.
mfg
Und erholen die sich wieder, oder muss ich diese ersetzen???.
mfg
Antworten (1)
11.03.2012
- Lubera Kundendienst
Winterschaden: Grosse Kälte und Boden lange gefroren. Folge: Es kann unten kein Wasser aufgenommen werden, die Blätter aber verdunsten Wasser. Daher dann das Vertrocknen der Blätter, was auch ein Schutzmechanismus ist, um den Rest des Strauches noch zu schützen.
Stark geschädigte Lorbeer würd ich um 30 % zurückschneiden,damit sie stark und gesund und schnell wieder austreiben-
Markus Kobelt
Stark geschädigte Lorbeer würd ich um 30 % zurückschneiden,damit sie stark und gesund und schnell wieder austreiben-
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.07.2011
- Blätter werden rötlich/gelb?
Habe vor 2 Monaten Buchsbaum umgepflanzt, gut eingeschlemmt und mit Spezialdünger gedüngt. Jetzt werden die Blätter rötlich/gelb.
Was habe ich falsch gemacht? Die Büsche sind ca. 100 cm hoch.
Was habe ich falsch gemacht? Die Büsche sind ca. 100 cm hoch.
Antworten (1)
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, Sie haben nichts falsch gemacht, es klingt so als ob Ihr Buchsbaum wahrscheinlich vom Cylindrocladium Pilz befallen ist, der Trieb- und Blattsterben am Buxus verursacht. Der Pilz breitet sich unter feuchten Bedingungen aus, vermeiden Sie also nasse Blätter und wässern Sie stets an der Basis und nicht über Kopf. Befallene Triebe sollten Sie sofort zurückschneiden und entsorgen. Achtung: Diese Triebe gehören nicht in den Kompost, hier hat der Pilz perfekte Bedingungen um sich weiter zu vermehren, am besten verbrennen Sie sie.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.01.2011
- Kann man Scheinzypressen verpflanzen?
Kann man Scheinzypressen verpflanzen, die seit 4 Jahren an einem Ort stehen?
Wann ist die beste Jahreszeit dafür?
Wann ist die beste Jahreszeit dafür?
Antworten (1)
18.01.2011
- Lubera Kundendienst
Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr oder der Herbst. Sie sollten den Wurzelballen möglichst gross austechen, ausserdem die Scheinzypressen oberhalb zurückschneiden.
Das Verhältnis Wurzel zu Pflanze muss passen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Das Verhältnis Wurzel zu Pflanze muss passen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.01.2011
- Heckenpflanzen > Immergrüne Hecken
Die Rehe haben ein Loch im Zaun gefunden und die Innenseite unserer Thujahecke fast kahl gefressen.
Ganz oben und ganz unten haben sie noch Originalbreite und in der Mitte sind sie fast bis zum Stamm abgeknabbert.
Was mache ich da am Besten? Schneiden im Frühjahr, einfach lassen und abwarten? Speziell düngen?
Ganz oben und ganz unten haben sie noch Originalbreite und in der Mitte sind sie fast bis zum Stamm abgeknabbert.
Was mache ich da am Besten? Schneiden im Frühjahr, einfach lassen und abwarten? Speziell düngen?
Antworten (1)
19.01.2011
- Lubera Kundendienst
Die Frassstellen würde ich schneiden, dann treibt die Hecke wieder stark aus. Aber ansonsten abwarten und eventuell nachpflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.01.2011
- Unsere Ligusterhecke hat Laub fallengelassen?
Hi,
ich habe im November 2009 eine Liguster ovalifolium Hecke gepflanzt! Im März und Oktober jeweils runtergeschnitten! Nun haben einige Pflanzen im November die nasse Füsse hatten braune Blätter bekommen und haben diese ganz verloren. Dieser Zustand hat sich nun auf den größten Teil der Hecke ausgebreitet. Die Blätter sind nun braun und haben schwarze Punkte...Keine Blattlaus etc. zu erkennen.. Was kann das sein? Wer kann mir helfen? Es scheint so als ob der strenge Winter sein übriges getan hat...
ich habe im November 2009 eine Liguster ovalifolium Hecke gepflanzt! Im März und Oktober jeweils runtergeschnitten! Nun haben einige Pflanzen im November die nasse Füsse hatten braune Blätter bekommen und haben diese ganz verloren. Dieser Zustand hat sich nun auf den größten Teil der Hecke ausgebreitet. Die Blätter sind nun braun und haben schwarze Punkte...Keine Blattlaus etc. zu erkennen.. Was kann das sein? Wer kann mir helfen? Es scheint so als ob der strenge Winter sein übriges getan hat...
Antworten (1)
10.01.2011
- Lubera Kundendienst
Bei zu viel Nässe und starken Temperaturschwankungen im Winter lässt der Liguster gerne sein Laub fallen.
Schneiden Sie die Hecke im Frühjahr wieder leicht zurück, normalerweise sollte der Liguster wieder austreiben und grün werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie die Hecke im Frühjahr wieder leicht zurück, normalerweise sollte der Liguster wieder austreiben und grün werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.10.2010
- Heckenpflanzen > Immergrüne Hecken
Guten Tag,
in meiner \'blauen Zypressen\'-Hecke (30 m lang)gehen an einer bestimmten Stelle regelmäßig 1 oder jetzt schon 2 Zypressen ein. Die Nadeln werden braun und der Busch stirbt langsam ab, trotz regelmäßigen Gießens. Ein Pilzbefall soll es lt. einer Baumschule nicht sein. Die Hecke ist vor ca. 5 Jahren gepflanzt worden. Gekauft wurden die Büsche (auch die Nachpflanzungen) in ein und der selbe Baumschule. und man sagte mir heute schon, dass auch diese Pflanzen wieder eingehen werden !! Aber warum ?
Freundliche Grüße
in meiner \'blauen Zypressen\'-Hecke (30 m lang)gehen an einer bestimmten Stelle regelmäßig 1 oder jetzt schon 2 Zypressen ein. Die Nadeln werden braun und der Busch stirbt langsam ab, trotz regelmäßigen Gießens. Ein Pilzbefall soll es lt. einer Baumschule nicht sein. Die Hecke ist vor ca. 5 Jahren gepflanzt worden. Gekauft wurden die Büsche (auch die Nachpflanzungen) in ein und der selbe Baumschule. und man sagte mir heute schon, dass auch diese Pflanzen wieder eingehen werden !! Aber warum ?
Freundliche Grüße
Antworten (1)
29.10.2010
- Lubera Kundendienst
Ich denke das das ein Pilzbefall ist, vermutlich Wurzelfäule (Phytophtora).
Bei einem Befall mit Phytophthora werden die Nadeln fahl und braun. Die Gefässteile (Ast abscheiden) sind braun verfärbt.
Wie regelmässig giessen Sie denn? Ein ständig nasser Boden fördert die Wurzelfäule. Im Herbst ist kein dauerndes Giessen der Zypressen notwendig.
Nach dem Pflanzen sollte angegossen werden und vor allem im Sommer bis frischgepflanzte Zypressen angewurzelt sind.
Die Sporen des Pilzes überdauern sehr lange im Boden und breiten sich auch langsam aus. Befallende Pflanzen sollten sie samt des Ballens entsorgen.
Behandeln Sie die übrigen Zypressen mit dem Fungizid Aliette im Giessverfahren.
Vor einer Nachpflanzung würde ich erst mal absehen. Im Frühjahr können Sie auch noch nachpflanzen, sofern keine weiteren Pflanzen eingegangen sind. Eventuell sollten Sie auch den Boden austauschen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bei einem Befall mit Phytophthora werden die Nadeln fahl und braun. Die Gefässteile (Ast abscheiden) sind braun verfärbt.
Wie regelmässig giessen Sie denn? Ein ständig nasser Boden fördert die Wurzelfäule. Im Herbst ist kein dauerndes Giessen der Zypressen notwendig.
Nach dem Pflanzen sollte angegossen werden und vor allem im Sommer bis frischgepflanzte Zypressen angewurzelt sind.
Die Sporen des Pilzes überdauern sehr lange im Boden und breiten sich auch langsam aus. Befallende Pflanzen sollten sie samt des Ballens entsorgen.
Behandeln Sie die übrigen Zypressen mit dem Fungizid Aliette im Giessverfahren.
Vor einer Nachpflanzung würde ich erst mal absehen. Im Frühjahr können Sie auch noch nachpflanzen, sofern keine weiteren Pflanzen eingegangen sind. Eventuell sollten Sie auch den Boden austauschen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.07.2010
- Heckenpflanzen > Immergrüne Hecken
Guten Tag
Ich plane auf der Terrasse meiner Attikawohnung eine Hecke als Sichtschutz zu pflanzen. Die Hecke sollte ca. 5 Meter breit und 12 Meter lang sein. In der Höhe ca. 1.60 Meter. Im weiteren müsste die Pflanze winterhart sein. Für die Pflanzen würde ich Tröge verwenden.
Gibt es neben den Thujen noch andere Pflanzen, welche sich gleich gut eignen (pflegeleicht, winterhart) ?
Ich plane auf der Terrasse meiner Attikawohnung eine Hecke als Sichtschutz zu pflanzen. Die Hecke sollte ca. 5 Meter breit und 12 Meter lang sein. In der Höhe ca. 1.60 Meter. Im weiteren müsste die Pflanze winterhart sein. Für die Pflanzen würde ich Tröge verwenden.
Gibt es neben den Thujen noch andere Pflanzen, welche sich gleich gut eignen (pflegeleicht, winterhart) ?
Antworten (1)
13.07.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, ja da gibt es noch einige andere Pflanzen, welche als Heckenerziehung sehr beliebt sind. Die beliebtesten sind Kirschlorbeer, Buxus und Taxus.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.09.2009
- Kann man bei unserer Hecke noch etwas machen?
Hallo,
wir haben uns vor kurzen ein grundstück gekauft und haben gesehen das die hecke zimlich verbrand aus sieh.
Kann man da noch was machen?
Ich weis leider nicht was das für eine Heche ist.
wir haben uns vor kurzen ein grundstück gekauft und haben gesehen das die hecke zimlich verbrand aus sieh.
Kann man da noch was machen?
Ich weis leider nicht was das für eine Heche ist.
Antworten (1)
09.11.2009
- Lubera Kundendienst
Die sieht aus wie eine Thuja. Auf dem Bild ist das etwas schlecht zu erkennen.
Wenn die Thuja vertrocknete Stellen hat, könnte das auf einen Winterschaden zurückzuführen sein.
Thuja verdunsten auch im Winter Wasser, da sie immergrün sind. An sonnnigen Wintertagen kann das gefährlich sein. Die Pflanze verdunstet Wasser und kann vom Boden kein Wasser nachziehen. Deshalb sollten an frostfreien, sonnigen Tagen immergrüne Pflanzen bewässert werden.
Die vertrockneten Stellen werden nicht wieder ergrünen. Diese können Sie zurückscheiden, damit die Pflanze wieder frisch treibt. Oder die Thujas stellenweise ersetzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wenn die Thuja vertrocknete Stellen hat, könnte das auf einen Winterschaden zurückzuführen sein.
Thuja verdunsten auch im Winter Wasser, da sie immergrün sind. An sonnnigen Wintertagen kann das gefährlich sein. Die Pflanze verdunstet Wasser und kann vom Boden kein Wasser nachziehen. Deshalb sollten an frostfreien, sonnigen Tagen immergrüne Pflanzen bewässert werden.
Die vertrockneten Stellen werden nicht wieder ergrünen. Diese können Sie zurückscheiden, damit die Pflanze wieder frisch treibt. Oder die Thujas stellenweise ersetzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.09.2009
- Ich suche eine immergrüne Hecke?
Hallo,
ich möchte auf ca. 3m breite eine immergrüne Hecke planzen. Es soll kein Buchs und keine Eibe sein.
Die Höhe der Pflanzen soll ca. 1-1,5m nicht überschneiten bzw. man sollte sie schneiden können.
Etwas Farbe wäre gut
ich möchte auf ca. 3m breite eine immergrüne Hecke planzen. Es soll kein Buchs und keine Eibe sein.
Die Höhe der Pflanzen soll ca. 1-1,5m nicht überschneiten bzw. man sollte sie schneiden können.
Etwas Farbe wäre gut
Antworten (1)
12.09.2009
- Lubera Kundendienst
Sehr schön als immergrüne Hecke ist der Kirschlorbeer.
Die als frosthärteste bekannte Sorte Caucasia kann 3 m hoch werden.
Sie kann durch Schnitt aber auch kleiner gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die als frosthärteste bekannte Sorte Caucasia kann 3 m hoch werden.
Sie kann durch Schnitt aber auch kleiner gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.07.2009
- Unsere Ligusterhecke verliert immer mehr Blätter. Was können wir tun?
Hallo!
Wir haben letztes Jahr im Herbst eine Ligusterhecke gepflanzt. Den Winter hat sie gut überstanden, im Frühjahr habe ich alles Unkraut entfernt, und dünn Rindenmulch gestreut. Jetzt verliert sie immer mehr Blätter und die noch verhandenen Blätter schauen auch ganz trüb und krank aus. Habe nur einmal mit Blaukorn gedüngt. Was soll ich tun???
Hezlichen Dank für jeden Ratschag!
Wir haben letztes Jahr im Herbst eine Ligusterhecke gepflanzt. Den Winter hat sie gut überstanden, im Frühjahr habe ich alles Unkraut entfernt, und dünn Rindenmulch gestreut. Jetzt verliert sie immer mehr Blätter und die noch verhandenen Blätter schauen auch ganz trüb und krank aus. Habe nur einmal mit Blaukorn gedüngt. Was soll ich tun???
Hezlichen Dank für jeden Ratschag!
Antworten (1)
06.08.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hat der Liguster im Frühjahr neue Austriebe gemacht?
Die handelsüblichen Liguster sind ja nicht wirklich immergrün, sondern "wintergrün", das bedeutet, dass sie die letztjährigen Blätter über den Winter teilweise behalten und sie mit der Zeit abwerfen, während sie schon neue bekommen.
Je nach Boden bewirkt Rindenmulch im ersten Jahr eine Verknappung des verfügbaren Stickstoffs im Boden, weil der Stickstoff von den Bodenlebewesen gebraucht wird, um den Rindenmulch zu zersetzen. Blaukorn ist ein rein mineralischer Dünger, der nicht immer allen Ansprüchen der Pflanze gerecht wird.
Vielleicht könnte man den Boden unter dem Mulch etwas auflockern (etwas durchhäckeln) , genügend feucht halten, und einen organischen, stickstoffbetonten Volldünger (kompost, Guano etc.) geben.
Gruss
reparix
Die handelsüblichen Liguster sind ja nicht wirklich immergrün, sondern "wintergrün", das bedeutet, dass sie die letztjährigen Blätter über den Winter teilweise behalten und sie mit der Zeit abwerfen, während sie schon neue bekommen.
Je nach Boden bewirkt Rindenmulch im ersten Jahr eine Verknappung des verfügbaren Stickstoffs im Boden, weil der Stickstoff von den Bodenlebewesen gebraucht wird, um den Rindenmulch zu zersetzen. Blaukorn ist ein rein mineralischer Dünger, der nicht immer allen Ansprüchen der Pflanze gerecht wird.
Vielleicht könnte man den Boden unter dem Mulch etwas auflockern (etwas durchhäckeln) , genügend feucht halten, und einen organischen, stickstoffbetonten Volldünger (kompost, Guano etc.) geben.
Gruss
reparix
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2009
- Heckenpflanzen > Immergrüne Hecken
Guten Tag ich habe letzten Oktober eine Hecke mit Thuja brabant gepflanzt 40 Meter jetzt habe ich festgestelt das sie zum Teil gelbe Spitzen bekomt und auch Zweige Die ziemlich Trocken sind an was kann das liegen und was kann ich dagegen tun Danke
Antworten (3)
21.04.2009
- Lubera Kundendienst
Das sind wirklich Winterschäden. Mit Osmocote düngen und abwarten
19.04.2009
- Lubera Kundendienst
Mir scheint das eine normale Winterverfärbung zu sein, die bei so lange gefrorenem Boden (keine Nachlieferung von Wasser) normal ist. Das sollte sich in den nächsten Tagen und Wochen wieder auswachsen. Bitte ein Foto senden oder hier auf die Frageplattform raufladen, falls die Verfärbung jetzt noch weiter geht.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.08.2008
- Wir suchen eine preiswerte, immergrüne Hecke?
Grüezi.
Wir haben eine lange Partie rund um die Parzelle die teils kaum nutzbar ist jedoch als Sichtschutz planen wir eine immergrüne Hecke. Wichtig ist dass diese sehr rasch wächst da wir einen Strassenabstand und dadurch einen Höhenverlust hinnehmen müssen da wir unter der Strasse wohnen.
Was gibt es da für eine gute, schnell wachsende und immergrüne Hecke die möglichst preiswert ist? Auf keinen Fall Thuja, lieber Kirschlorbeer oder ähnlich, einfach nichts das Laub gibt... können wir bei einer grossen Menge auch einen Spezialpreis erwarten? Länge ist etwa 50-60m. Vielen Dank für ein Feedback und sommerliche Grüsse.
Wir haben eine lange Partie rund um die Parzelle die teils kaum nutzbar ist jedoch als Sichtschutz planen wir eine immergrüne Hecke. Wichtig ist dass diese sehr rasch wächst da wir einen Strassenabstand und dadurch einen Höhenverlust hinnehmen müssen da wir unter der Strasse wohnen.
Was gibt es da für eine gute, schnell wachsende und immergrüne Hecke die möglichst preiswert ist? Auf keinen Fall Thuja, lieber Kirschlorbeer oder ähnlich, einfach nichts das Laub gibt... können wir bei einer grossen Menge auch einen Spezialpreis erwarten? Länge ist etwa 50-60m. Vielen Dank für ein Feedback und sommerliche Grüsse.
Antworten (1)
25.08.2008
- Lubera Kundendienst
Für eine immergrüne Hecke kommt Buchs, Kirschlorbeer, Liguster, Thuja, Scheinzypresse, Fichte, Wacholder, Eibe oder auch Rhododendron in Frage.
Buchs ist eher langsamwachsend und kommt deshalb für Sie nicht in Frage. Buchs ist auch etwas teuerer.
Liguster, Fichte und Eibe sind relativ schnellwachsend.
Sehr schön ist eine lockere Hecke mit Rhododendron, mit einer tollen Blüte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Buchs ist eher langsamwachsend und kommt deshalb für Sie nicht in Frage. Buchs ist auch etwas teuerer.
Liguster, Fichte und Eibe sind relativ schnellwachsend.
Sehr schön ist eine lockere Hecke mit Rhododendron, mit einer tollen Blüte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.05.2008
- Heckenpflanzen > Immergrüne Hecken
Guten Tag,
ich habe dieses Jahr eine Hecke gepflanzt, Kirschlorber Sorte Caucasia, ca 60 hoch mit 2-3 starken Stengeln.
Die Hecke soll gleichmässig dicht werden und von Anfang an auch unten sich verdichten.
Wird jetz ein Schnit empfohlen, damit auch die Stengel unten austreiben, oder sollten die einzelnen Pflanzen erst die Höhe der Hecke erreichen.
Wie sind die Schnittempfehlungen damit sie auch unten dicht wird und nicht nur senkrecht in die Höhe schiesst?
Besten Dank
Heiko Erben
ich habe dieses Jahr eine Hecke gepflanzt, Kirschlorber Sorte Caucasia, ca 60 hoch mit 2-3 starken Stengeln.
Die Hecke soll gleichmässig dicht werden und von Anfang an auch unten sich verdichten.
Wird jetz ein Schnit empfohlen, damit auch die Stengel unten austreiben, oder sollten die einzelnen Pflanzen erst die Höhe der Hecke erreichen.
Wie sind die Schnittempfehlungen damit sie auch unten dicht wird und nicht nur senkrecht in die Höhe schiesst?
Besten Dank
Heiko Erben
Antworten (2)
15.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Besten Dank,
viel Grüsse,
Heiko Erben
viel Grüsse,
Heiko Erben
14.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
die einjährigen Triebe der Lorbeerkirsche sollten 4 Wochen nach der Pflanzung auf 1/3 eingekürzt werden. Nach 4 Wochen hat die Kirsche schon ein paar Wurzeln entwickelt, so daß diese Maßnahme erfolgen kann. nach weiteren 4-6 Wochen bilden sich neue Austriebe, die bei einer Länge von 15-20 cm wiederum auf 1/3 eingekürzt werden. So entwickelt sich eine dichte Hecke.
Weist der untere Bereich Löcher auf, so daß die erste Verzweigung bsw. erst nach 40 cm erfolgt, ist die Pflanze anfangs stärker heruter zu schneiden, so daß auch unter eine stärkere Verzweigung erfolgt. Je häufiger geschnitten wird, umso dichter wird die Prunus im unteren Bereich. Um sehr dichte Hecken zu erhalten, kann der Austrieb schon bei 15 cm geschnitten werden. Anfangs sollte diese Maßnahme mit einer Rosenschere erfolgen, um zu starke Blattschäden zu vermeiden. Zumal es sich nur ein paar Triebe im Jungstadium handelt. Im darauf folgendem Jahr kann der Schnitt mit der Heckenschere erfolgen.
Vieleicht konnte ich helfen
Grüße aus Dorsten
M. Lokies
die einjährigen Triebe der Lorbeerkirsche sollten 4 Wochen nach der Pflanzung auf 1/3 eingekürzt werden. Nach 4 Wochen hat die Kirsche schon ein paar Wurzeln entwickelt, so daß diese Maßnahme erfolgen kann. nach weiteren 4-6 Wochen bilden sich neue Austriebe, die bei einer Länge von 15-20 cm wiederum auf 1/3 eingekürzt werden. So entwickelt sich eine dichte Hecke.
Weist der untere Bereich Löcher auf, so daß die erste Verzweigung bsw. erst nach 40 cm erfolgt, ist die Pflanze anfangs stärker heruter zu schneiden, so daß auch unter eine stärkere Verzweigung erfolgt. Je häufiger geschnitten wird, umso dichter wird die Prunus im unteren Bereich. Um sehr dichte Hecken zu erhalten, kann der Austrieb schon bei 15 cm geschnitten werden. Anfangs sollte diese Maßnahme mit einer Rosenschere erfolgen, um zu starke Blattschäden zu vermeiden. Zumal es sich nur ein paar Triebe im Jungstadium handelt. Im darauf folgendem Jahr kann der Schnitt mit der Heckenschere erfolgen.
Vieleicht konnte ich helfen
Grüße aus Dorsten
M. Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.05.2007
- Was kann ich zwischen Lebensbäume, in eine Hecke pflanzen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Antworten (1)
02.05.2007
- Lubera Kundendienst
Gut würden Eiben oder Scheinzypressen passen.
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.01.2007
- Tuja im Januar pflanzen?
Hallo,mein Mann und ich beabsichtigen nächste Woche eine Thujahecke zu pflanzen. Jetzt meinte mein Mann das man sie eventuell nicht pflanzen könnte, da es nächste Woche Temperaturen um den Gefrierpunkt geben soll. Meine Gärtnerei in der Nähe sagte allerdings das man schon bedenkenlos pflanzen könnte. Jetzt möchte ich mir noch eine andere Fachkraft fragen.
Was muß ich wenn alles beachten beim pflanzen und geht es bei den niedrigen Temperaturen. Da wir ca 28 meter pflanzen wollen sollten die Pflanzen auch angehen.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichem Gruß
Yvonne Wsche
Was muß ich wenn alles beachten beim pflanzen und geht es bei den niedrigen Temperaturen. Da wir ca 28 meter pflanzen wollen sollten die Pflanzen auch angehen.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichem Gruß
Yvonne Wsche
Antworten (1)
19.01.2007
- Lubera Kundendienst
Grundsätzlich können Sie Tuja pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist und solange die Wurzeln/der Wurzelballen nicht zu lange bei Frost herumstehen.
Dennoch ist der Termin nicht gerade ideal. Warum? Tuja ist eine immergrüne Pflanze und verdunstet immer - also auch im Winter, auch und gerade bei gefrorenem Boden, besonders dann noch unter Sonneneinstrahlung - Wasser. Bei diesen jungen Pflanzen (Ballenpflanzen , Containerpflanzen) wird aber bei gefrorenem Boden von unten nichts nachgeliefert. Folge. die Pflanzen können schlichtweg vertrocknen.
Langer Rede kurzer Sinn: sollte nächste Woche doch noch eine längerer Frostperiode folgen, wäre das für die frischgepflanzten Tuja nicht gerade ideal. Dies ist bei kleinerern Pflanzen übrigens etwas weniger gefährlich als bei schon sehr grossen...
Aber die Entscheidung kann ich Ihnen selbstverständlich nicht abnehmen. Falls der Winter so mild bleibt und falls keine längere Frostperiode (4-6 Wochen folgt) ist der Termin natürlich in Ordnung. Auf jeden Fall rate ich, die Tuja nach der Pflnazung sehr gut anzugiessen....
Dennoch ist der Termin nicht gerade ideal. Warum? Tuja ist eine immergrüne Pflanze und verdunstet immer - also auch im Winter, auch und gerade bei gefrorenem Boden, besonders dann noch unter Sonneneinstrahlung - Wasser. Bei diesen jungen Pflanzen (Ballenpflanzen , Containerpflanzen) wird aber bei gefrorenem Boden von unten nichts nachgeliefert. Folge. die Pflanzen können schlichtweg vertrocknen.
Langer Rede kurzer Sinn: sollte nächste Woche doch noch eine längerer Frostperiode folgen, wäre das für die frischgepflanzten Tuja nicht gerade ideal. Dies ist bei kleinerern Pflanzen übrigens etwas weniger gefährlich als bei schon sehr grossen...
Aber die Entscheidung kann ich Ihnen selbstverständlich nicht abnehmen. Falls der Winter so mild bleibt und falls keine längere Frostperiode (4-6 Wochen folgt) ist der Termin natürlich in Ordnung. Auf jeden Fall rate ich, die Tuja nach der Pflnazung sehr gut anzugiessen....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.07.2010
- Meine Lorbeerhecke macht mir langsam sorgen. Was kann ich tun?
Guten Tag!!!
Meine Lorbeerhecke macht mir langsam sorgen!!!!
Sie verliert immer mehr Blätter, einige werden ganz braun und trocken fallen dann ab, andere wiederum sehen soo schlapp aus.
Was muß ich tun damit das aufhört oder ist das normal bei dieser Pflanze????
Hatte mich schon beim Gärtner erkundigt, der sagte mir das ist ganz normal??
Ich finde es aber erschreckend viel.
Wässern tu ich alle 2Tage muß ich mehr wässern???
Gedüngt habe ich sie im Mai wann denn wieder??
Anbei ein paar Bilder der Hecke!!
Vielen Dank im vorraus!!
Meine Lorbeerhecke macht mir langsam sorgen!!!!
Sie verliert immer mehr Blätter, einige werden ganz braun und trocken fallen dann ab, andere wiederum sehen soo schlapp aus.
Was muß ich tun damit das aufhört oder ist das normal bei dieser Pflanze????
Hatte mich schon beim Gärtner erkundigt, der sagte mir das ist ganz normal??
Ich finde es aber erschreckend viel.
Wässern tu ich alle 2Tage muß ich mehr wässern???
Gedüngt habe ich sie im Mai wann denn wieder??
Anbei ein paar Bilder der Hecke!!
Vielen Dank im vorraus!!
Antworten (3)
14.07.2010
- Lubera Kundendienst
Eigentlich nicht so oft, sofern der Lorbeer angewachsen ist. Die Pflanzen sollten ausgepflanzt mit dem Regen auskommen.
Aber bei dieser extremen Hitze zählt das natürlich nicht.
Das sehen Sie selbst am besten. Einmal täglich, entweder morgens oder abends sollte ausreichen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Aber bei dieser extremen Hitze zählt das natürlich nicht.
Das sehen Sie selbst am besten. Einmal täglich, entweder morgens oder abends sollte ausreichen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
13.07.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wie oft muß ich die Hecke denn wässern???
12.07.2010
- Lubera Kundendienst
Das sieht nach einer Pilzkrankheit aus, der sogenannten Zweigdürre. Wenn Sie ausreichend wässern, dann ist es kein sicher kein Trockenheitsschaden.
Befallene Triebe sollten sofort zurückgeschnitten werden, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet.
Wenn Sie die Triebe mind. 15-20 cm unterhalb des erkrankten Triebes zurück schneiden, sollte keine chemische Bekämpfung notwedig sein.
Die abgeschnittenen Triebe nicht auf dem Kompost, sondern im Mülleimer entsorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Befallene Triebe sollten sofort zurückgeschnitten werden, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet.
Wenn Sie die Triebe mind. 15-20 cm unterhalb des erkrankten Triebes zurück schneiden, sollte keine chemische Bekämpfung notwedig sein.
Die abgeschnittenen Triebe nicht auf dem Kompost, sondern im Mülleimer entsorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto