schliessen
Lubera Pflanzenshop für ÖsterreichWillkommen bei Lubera Österreich.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)

Ziersalbei kaufen

14 Artikel
Sortierung

Ratgeber Ziersalbei

Ziersalbei kaufenOb allein oder in der Gruppe: Wenn Sie einen Ziersalbei kaufen, bereichert dieser jede sonnige Rabatte. Die insektenfreundliche Staude fügt sich auch wunderbar in einen Steingarten oder pflegeleichten Präriegarten ein und erfreut dort mit ausdruckstarken Blüten.

Während der Echte Salbei (Salvia officinalis) eine geschätzte Heil- oder Küchenpflanze ist, bereichert ein Ziersalbei das Beet und den Balkon mit farbintensiven Blüten und aromatischen Düften. Die Vertreter aus der Gattung Salvia (Familie der Lippenblütler) erweisen sich im Garten als robuste, winterharte und langlebige Gartenstauden - die meisten Arten und Sorten können sich auch auf trockenen Standorten gut behaupten. Im Unterschied zum Küchen-Salbei ist ein Ziersalbei eine krautige Pflanze, die nicht verholzt.

Die Salbeipflanzen sind ein Schmuck für jedes Stauden- und Steppenbeet. Bestäubende Insekten werden von ihnen magisch angezogen - auch Schmetterlinge sind häufig gesehene Blütenbesucher. Der Steppensalbei (Salvia nemorosa) ist die bekannteste Art für den Sommergarten. Seine langen Blütenähren verzaubern in schönen Violett- und Blautönen oder in einem aparten Weiss. Die Art stammt ursprünglich aus dem östlichen Mitteleuropa und Südwestasien.

Die Blütenfarben und Wuchsformen sind beim Ziersalbei sehr variantenreich. Die (fast) reinblauen Sorten sind aus gestalterischen Gründen besonders wertvoll.

Ziersalbei kaufen - Arten und Sorten im Lubera®-Gartenshop

Nachstehend einige wertvolle Arten und Sorten aus unserem Sortiment:

  • Salvia nemorosa 'Blauhügel' ist eine niedrige, fast polsterartige Sorte, die sich durch die reinblaue Blütenfarbe optisch von anderen Sorten abhebt. 
  • Salvia azurea 'Grandiflora', auch Spätherst-Salbei genannt, verzaubert mit leuchtend blauen, zart duftenden Blüten, die erst im September erscheinen. Er wächst aufrecht, horstbildend und kann eine Wuchshöhe von einem Meter erreichen.
  • Salvia verticillata 'Purple Rain' blüht unermüdlich von Mai bis September und zeigt eindrucksvolle, purpur-violette Büten, die in Quirlen auf geraden Stängeln stehen.
  • Der Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) ist eine Art, die mit ihren auffallenden, kerzenartigen Blütenständen schöne Akzente als Solitärpflanze oder im Beethintergrund setzt. Blatt und Blüte duften angenehm.

Ziersalbei kaufen - Verwendung

Die Salvia-Vertreter schmücken Stein- und Heidegärten, mediterrane Gärten sowie Terrassen und Balkone.
Ein Ziersalbei ist ein idealer Rosenbegleiter, weil er meistens zeitgleich mit ihnen zur Blüte kommt. Mit den nährstoffreichen, frischen Substraten, auf denen Rosen stehen, kommt er gut zurecht. Somit ist eine Salbeipflanze ein besserer Rosenkavalier als Lavendel, der einen trockenen und mageren Boden bevorzugt. Mit Rosen und den verschiedenen Salvia-Sorten können Sie auch leicht den klassischen und überaus reizvollen Farbendreiklang in Rot-Blau-Weiss erzielen.

Mit einem Steppensalbei lassen sich weitere schöne Farbeffekte erzielen. Kombinationen mit gelbblühenden Stauden, zum Beispiel Schafgarben und Sonnenhut (Rudbeckia) wirken ebenfalls sehr apart. Ein Ziersalbei harmoniert auch gut mit Hoher Fetthenne (Sedum telephium), halbhohen Ziergräsern und Witwenblume (Knautia) als Partner. Wer Platz im Garten hat, kann die Dauerblüher großflächig platzieren.In Pflanzgefässen aller Art fühlt sich ein Ziersalbei ebenfalls wohl.

Ein Muskateller-Salbei ist eine schöne Solitärpflanze und auch auf dem Balkon oder Terrasse ein aussergewöhnlicher Schmuck. In Kiesbeeten und im Hintergrund eines Staudenbeets beeindruckt er mit seiner imposanten Erscheinung. Die Art ist sogar in der Küche verwendbar: Ihre würzigen Blätter können zum Aromatisieren von Marmelade und Fruchtdesserts verwendet werden. Mit den essbaren Blüten lassen sich Desserts und Salate garnieren.

Standort und Boden

Ein Salbei mag einen warmen und vollsonnigen Platz mit einem durchlässigen, mässig nährstoffreichen Boden. Er kommt auch mit trockeneren Standorten gut zurecht. Bei schweren, lehmigen Böden sollten Sie etwas Sand und Humus untermischen. Sehr leichte Böden können Sie mit Kompost oder Pflanzerde verbessern. Für eine Kübelpflanzung verwenden Sie am besten eine Mischung aus Pflanzerde und Sand und geben eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton auf den Topfboden.

Pflanzung

Wenn Sie einen Ziersalbei kaufen, kann dieser ab dem zeitigen Frühjahr bis in den Herbst gepflanzt werden. Halten Sie bei dem ausladend wachsenden Muskateller-Salbei mindestens 60 Zentimeter Pflanzabstand ein, beziehungsweise verwenden Sie maximal zwei Pflanzen pro Quadratmeter.

Ziersalbei giessen

Ein Ziersalbei kommt mit in der Regel mit wenig Wasser zurecht - lediglich während der Blüte sollten Sie ihn moderat giessen.

Düngung

Zum Neuaustrieb freut sich die Pflanze über einen organischen Dünger. Die zweite Düngung mit Kompost, Staudendünger oder Blaukorn erfolgt nach der ersten Blüte.

Ziersalbei schneiden

Schneiden Sie den Steppensalbei nach der ersten Hauptblüte im Spätsommer auf ein Drittel der Trieblänge zurück. Erhält er anschliessend eine Düngergabe, bildet er bis zum Frühherbst noch einmal neue Blüten. Diese Fähigkeit wird "Remontieren" genannt. Im Herbst lässt man die Stängel der mehrjährigen Stauden als Winterschutz stehen. Ein weiterer Rückschnitt findet erst im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb statt.

Bei einem Muskatellersalbei ist kein Rückschnitt erforderlich. Düngen sollte man ihn im Frühjahr nur sparsam.

Ziersalbei überwintern

Die meisten Arten und Sorten des Ziersalbeis sind winterhart. Lediglich in rauen Gegenden ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Dafür decken Sie die Staude mit Laub ab. Wächst ein Salbei in einem Pflanzgefäss, sollten Sie dieses im Winter mit einer Noppenfolie oder Jute umwickeln und an einem geschützten Standort im Aussenbereich aufstellen.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworzen zu Ziersalbei - Salvia
Ist ein Ziersalbei winterhart?

Die meisten Arten und Sorten des Ziersalbeis sind im Garten winterhart, dennoch sollten sie in der kalten Jahreszeit mit etwas Laub und Reisig geschützt werden.

Wann sollte man einen Ziersalbei (Steppensalbei) zurückschneiden?

Schneiden Sie einen Steppensalbei nach der Hauptblüte um ein Drittel zurück, kommt er meist im Herbst erneut zur Blüte. Die abgeblühten Stängel sollten Sie erst im Frühjahr vor dem Neuaustrieb zurückschneiden.

Wie lange blüht ein Ziersalbei?

Die Blütezeit ist art- und sortenspezifisch. Ein Steppensalbei (Salvia nemorosa) blüht in der Regel von Juni bis August.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Aktion:
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen