Olivenbäume (4 Artikel)
Olivenbäume kaufen und die herrlichen mediterranen Pflanzen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse geniessen! Im Lubera® Gartenshop finden Sie viele Olivenstämmchen, die ein mediterranes Flair zu Ihnen nach Hause bringen.
Weitere Informationen über Olivenbäume
Mit der Fruchtolive 'Cipressino' und der kältetoleranten Öl-Olive 'Leccino' bieten wir Ihnen neben der herkömmlichen Olive gleich zwei interessante Sorten an. Wenn Sie in kälteren Regionen wohnen, ist ' Leccino ' die Olive der Wahl, in milderen Regionen können Sie mit der Fruchtolive ' Cipressino ' eine eigene Olivenernte erwarten. Möchten Sie Olivenbäume kaufen und geht es Ihnen vor allem um das dekorative Element, sind die hübschen Olivenbäumchen von Lubera® das Produkt der Wahl.Inhaltsverzeichnis
Olivenbäume kaufen - der Baum des Friedens als Geschenk
Der Olivenbaum bringt nicht nur herrliches Flair für Terrasse und Balkon, sondern ist als Baum des Friedens auch ein wunderbares Geschenk für Hochzeiten, Tauffeiern oder runde Geburstage. Es gibt also viele gute Gründe, einen Olivenbaum zu kaufen.
Olivenbäume pflanzen - so wird's gemacht
Olivenbäume sind bedingt winterharte Pflanzen und tolerieren einige Minusgerade, je nach Sorte bis zu -10° C. Dort, wo es auch im Winter mild ist, können die Olivenbäume sogar an geschützten Stellen im Garten ausgepflanzt werden. Besonders gut dazu geeignet sind jüngere Pflanzen, da sich diese besser an das winterliche Klima hierzulande gewöhnen können als ein alter Olivenbaum. Bei diesen ist das Risiko, dass sie im Winter draussen Schaden nehem deutlich grösser als bei kleineren Olivenstämmchen.
In kälteren Regionen, oder wenn Sie im Winter einfach kein Risiko eingehen möchten, können Sie die Olivenbäume auch in einen Kübel pflanzen. Damit kann ein Olivenbäumchen im Winter in ein frostfreies Winterquartier wie etwa einen Wintergarten gestellt werden. In milderen Regionen, wie etwa Weinbaugebieten, reicht auch ein Platz am Haus, der geschützt ist.
Olivenbäume pflegen - so wird's gemacht
Olivenbäume sind robust und pflegeleicht, wenn man ihre Standortanforderungen kennt und beachtet. Als mediterraner Obstbaum braucht ein Olivenbaum vor allem viel Sonne und Wärme. Staunässe und kalte Frostnächte dagegen vertragen Olivenbäume weniger gut. Der Olivenbaum wird zu den bedingt winterharten Pflanzen gezählt, der eine Tiefsttemperatur von -10° C noch verträgt. Wenn es kälter wird, nehmen die Frostschäden zu.
Der ideale Standort für Olivenbäume
In milden Regionen, wie etwa Weinbauregionen, kann ein Olivenbaum draussen überwintern. Es empfiehlt sich, den Olivenbaum zunächst in einem Kübel zu pflanzen. Im Winter kann man den Kübel an einen geschützten Standort aufstellen. Wenn der Olivenbaum einige Winter draussen verbracht hat und dort gut zurecht gekommen ist, kann man über ein Auspflanzen nachdenken.
Der Sommerstandort für den Olivenbaum im Kübel ist sehr sonnig und warm. Ist der Sommer sehr nass, sollte man den Olivenbaum auch im Sommer geschützt aufstellen.
Olivenbäume giessen und düngen
Bei Olivenbäumen gilt - wie übrigens auch bei Zitruspflanzen - beim Giessen ist weniger mehr. Olivenbäume sollten immer nur dann gegossen werden, wenn mindestens die obere Hälfte der Erde abgetrocknet ist. Als Dünger eignet sich übrigens sehr gut der Zitrusdünger Fruitilizer® Instant Zitrus von Lubera. Dieser wird in der Hauptwachstumszeit von April/Mai bis August/ September verabreicht.
Die Überwinterung von Olivenbäumen
Dort, wo die Olivenbäume den Winter nicht draussen verbringen können, brauchen Sie ein kühles und helles Winterquartier. Ideal ist eine Überwinterung bei einer Temperatur um den Gefrierpunkt. Als Winterquartiere kommen ein unbeheiztes Treppenhaus, ein Gewächshaus oder ein Kaltwintergarten in Frage. Auch ein Gartenhaus oder eine Garage mit Fenster können helfen, den Olivenbaum im Winter zu schützen.
Wenn der Olivenbaum im Kübel im Freien überwintert, sollte man den Topf in ein warmes Vlies oder eine Decke einpacken. Außerdem sollte er nah am Haus aufgestellt werden, denn so bekommt er weniger Feuchtigkeit ab.
Ist der Olivenbaum eingepflanzt, macht es Sinn, die Pflanzscheibe mit einer Mulchschicht abzudecken. Das schützt die Wurzeln. Ausserdem kann bei zuviel Kälte ein Vlies die empfindlichen Blätter und jüngeren Zweige schützen. Das Vlies sollte rechtzeitig wieder entfernt werden, damit es nicht zu Pilzbefall kommt.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Olivenbäume (3)
Nun möchte ich dieses Jahr eine Überwinterung im Freien auf meinem (unüberdachten) Balkon versuchen.
Ich habe mir ein Foliengewächshaus angeschafft in welches das Bäumchen genau passt. Es steht auf Styropor, die Seiten des Topfes sind ebenfalls mit Styropor geschützt, auf den Wurzeln liegen Tannenzweige. Die Innenwände und das Dach des Gewächshauses habe ich mit Noppenfolie verkleidet. Die Krone wollte ich bei sinkenden Temperaturen noch mit Fließt verhüllen.
Doch nun ist mein Problem die extrem hohe Luftfeuchtigkeit besonders Nachts (um die 90%). Tagsüber mache ich die Vorderfront immer auf, aber Nachts haben wir hier schon Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Soll ich das Gewächshaus lieber entfernen und die Olive noch ein bisschen besser „einpacken“? Ich befürchte ihr durch die Feuchtigkeit mehr zu schaden.....
Liebe Grüsse