Wildpflanzen sammeln und verarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Wildpflanzen sammeln und verarbeiten»
Japanischer Staudenknöterich bekämpfen – so werden Sie das Wildgewächs los
Japanischer Staudenknöterich ist eigentlich eine sehr dekorative Pflanze, die zudem in der Naturheilkunde sehr geschätzt wird. Leider hat er die Angewohnheit, sich massiv auszubreiten und dadurch andere Pflanzen zu verdrängen. Damit dies gar nicht erst geschieht, sollte er nicht in heimischen Gärten kultiviert werden. Hat er mit seiner Ausbreitung begonnen, so hilft nur eine Bekämpfung, die arbeits- und zeitintensiv ist.
Brennesseljauche – das muss beim Herstellen, Ansetzen und Anwenden beachtet werden
Naturdünger erfreuen sich bei Hobby-Gärtnern wachsender Beliebtheit. Die unumstrittene Nummer Eins ist dabei die Brennesseljauche. Die Jauche ist zwar vom Geruch her alles andere als angenehm, dafür erfüllt sie ihren Zweck als Dünger mit Bravour. Hier erfahren Sie alles über das Ansetzen, Herstellung und Anwendung.
Sehe hier das Video über Brennnesseljauche:
Löwenzahn essen – welche Pflanzenteile sind essbar?
Die kleine Pflanze wird oft als giftiges Unkraut verschrien und vernichtet – vollkommen zu Unrecht, denn sie enthält wertvolle Nährstoffe. Wer gerne Löwenzahn essen möchte, kann dies unbesorgt tun: sämtliche Pflanzenteile sind essbar und können auf verschiedene Arten zubereitet werden.
Wie kann ich Giersch am besten erkennen?
Ob beim Wildkräuter sammeln oder dem Vernichten von Unkraut, es ist wichtig, dass du den Giersch erkennst, ehe du diesen als Kraut nutzt oder aus deinem Garten verbannst. Denn dieses Wildkraut hat viele sehr ähnliche Verwandte, die mitunter giftig sind.
Essbare Pflanzen – diese Wildpflanzen, Wildkräuter & Blumen hält die Natur für uns bereit
Die Natur hält viele Überraschungen für uns bereit. So gibt es vielzählige essbare Pflanzen, von denen kaum bekannt ist, dass sie verzehrt werden können. Sie sind im Wald, an Feldrändern sowie im eigenen Garten zu finden. Dabei gilt grundsätzlich: nur jene Gewächse essen, die auch bekannt sind.
WeiterlesenGiersch Pflanze Verwechslung – jetzt nicht mehr!
Wer Pflanzen und Kräuter sammeln will der sollte bei einigen Kräutern sehr vorsichtig sein, denn die Giersch Pflanze Verwechslung ist schnell geschehen und gerade hier sind die ähnlichen aussehenden Kräuter sehr giftig, sodass immer grosse Vorsicht herrschen sollte.
WeiterlesenKnoblauch Samen erkennen, sammeln und aussäen
Während sich die Zehen allgemeiner Beliebtheit erfreuen, werden Knoblauch Samen häufig missachtet. Der Grund liegt darin, dass viele Hobbygärtner gar nicht wissen, dass diese überhaupt vorhanden sind. Dies ist insofern schade, als dass sie sich hervorragend zur Anzucht neuer Pflanzen eignen.
Bärlauch nach der Blüte ernten – das sollte ich beachten
Liebhaber des aromatischen Waldknoblauchs wissen, dass er am aromatischsten vor seiner Blütezeit ist. Allerdings ist es durchaus möglich, auch während oder sogar nach der Bärlauch Blüte die Blätter zu ernten. Dabei ist jedoch mit Qualitätsverlusten beim Geschmack sowie der Konsistenz zu rechnen.
Weißklee: Unkraut oder Heilpflanze? Das sollten Sie wissen
Die kleine Pflanze ist bei vielen Hobbygärtnern als Unkraut verschrien. Ob in Beeten, Rabatten oder gar im Rasen: Weißklee wird für gewöhnlich gnadenlos vernichtet. Einerseits verständlich, da er sich ungeniert ausbreitet, andererseits jedoch auch schade, da er in der Naturheilkunde gut gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt werden kann. Die Wirkung von Trifolium repens ist nicht zu unterschätzen, was man vielleicht beim nächsten Angriff gegen ihn bedenken sollte…
Wilde Mirabelle – Aussehen, Merkmale und Verwendung
Wenn bereits im März ein buschiger Kleinbaum unzählige wunderschöne Blüten hervorbringt, die zudem noch einen intensiven Duft verströmen, dann könnte es sich um die Wilde Mirabelle handeln. Sie gehört zu den ältesten bekannten Wildobstsorten und kann problemlos in Hausgärten kultiviert werden.
Pflanzen auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen