
Feigenbaum kaufen
Ratgeber Feigenbäume - das Gustissimo® Feigen-Sortiment
Wer einen Feigenbaum kaufen möchte, kommt an den Gustissimo® Fruchtfeigen von Lubera nicht vorbei. Sie wurden im Schweizer Rheintal aus über 100 Arten ausgewählt und gezüchtet.
Inhaltsverzeichnis
Wer Feigen ernten will, sollte einen Gustissimo® Feigenbaum kaufen
Die Sortenvielfalt unserer Gustissimo® Feigen ist beeindruckend und ein guter Grund, einen Lubera Feigenbaum zu kaufen. Dabei hat jede Sorte ihre besondere Eigenschaft. Gustissimo® Negronne ist das „Blaue Wunder“ und bildet blauviolette und besonders süsse Früchte. Schnelle Ernteerfolge bringt Gustissimo® Morena. Eine frühe Ernte bringt Gustissimo® Dauphine, bei der die Früchte zunächst grüngelb, zur Reife hin aber rot sind. Sie ist eine der produktivsten Feigen und auch für kältere Standorte geeignet. Wer einen helleren Feigenbaum kaufen möchte, ist mit Gustissimo® Amatrice Casale sehr gut bedient. Sie hat mittelgrosse weissgrüne Früchte und liefert zuverlässig hohe Erträge. Besonders gross ist die Gustissimo® Early Dark, die violette Früchte bei mittlerem Wachstum des Feigenbaums liefert. Schliesslich ist die Gustissimo® Isi d'Oro besonders für die Kultur im Topf geeignet. Auch dort liefert sie aromatische Früchte mit rotem Fruchtfleisch.
Die ideale Pflege für den Gustissimo® Feigenbaum
Glücklicherweise sind Feigenbäume sehr robust und pflegeleicht, so dass die Pflege meistens problemlos gelingt.
Der ideale Standort für einen Feigenbaum
Der Feigenstandort sollte vollsonnig, mild und geschützt sein. Ideal ist eine nach Süden ausgerichtete Wand, vor die die Feige gepflanzt wird. Die Wand speichert -je nach Material tagsüber Wärme und gibt diese nachts ab. Auf diese Weise ist die Temperatur der Feige im Schnitt höher und sie kann länger wachsen.
Einen Feigenbaum pflanzen
Die Feige benötigt als Starkzehrer einen humosen Boden. Vor der Pflanzung kann der Boden mit organischem Dünger wie Hornspänen oder Mist verbessert werden. Die Feigenbäume von Lubera können ganzjährig gepflanzt werden. In den ersten Wintern empfiehlt sich ein Schutz der jungen Bäume. Ab dem Frühjahr, wenn der Austrieb erfolgt ist, brauchen die Feigen viel Wasser. Die Ernte hängt von den Sorten ab, zu denen Sie auf den Produktseiten umfassende Informationen bekommen. Geniessen Sie leckere Feigen aus der Gustissimo Linie von Lubera. Für alle, die einen Feigenbaum kaufen möchten.
Feigenbäume giessen und düngen
Wenn ein Feigenbaum ausgepflanzt ist, benötigt er in der Regel kein Giesswasser, denn er holt sich das Wasser direkt aus der Erde. Allerdings sollte direkt nach der Pflanzung häufiger gegossen werden. Das erleichtert das Anwurzeln. Wächst der Feigenbaum im Kübel, dann ist regelmäßiges Giessen nötig. Über seine grossen Blätter verdunstet der Feigenbaum nennenswerte Wassermengen, die er im Kübel nur mit Nachschub aus Giesswasser erhält.
Als Dünger eignet sich vor allem Luberas Volldünger Plus, der die Feige mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Volldünger Plus ist sehr ergiebig, es reicht, wenn er einmalig im Frühjahr verabreicht wird. Wächst die Feige stark und fruchtet sie auch ergiebig, kann im August noch einmal nachgedüngt werden.
Feigenbäume überwintern
Bei ausgepflanzten Feigen sollte im ersten Winter nach der Pflanzung ein Winterschutz durch eine Mulchschicht und ggf. durch ein Vlies erfolgen. Hat sich die Feige etabliert und steht sie geschützt, ist danach kein Winterschutz mehr nötig. Wächst die Feige im Kübel, kann sie geschützt aufgestellt werden. Nur dort, wo es ganz kalt ist und Minustemperaturen im deutlich zweistelligen Bereich möglich sind, muss die Feige kühl und hell in einem Innenraum überwintert werden. Da sie aber im Herbst die Blätter verliert, ist eine Feige im Winter sehr genügsam, so dass die Überwinterung ein Kinderspiel ist.
Feigen genießen
Leckere Feigen sind süss und aromatisch wie hier unsere Gustissimo® Peretta. Feigen können direkt vom Baum gegessen oder in raffinierten Feigenrezepten verarbeitet werden. Ein Salat mit Feigen und Ziegenkäse ist ebenso ein raffiniertes Rezept wie mit Speck ummantelte und gebratene Feigen. Viele Marmeladen- und Dessertrezepte werden mit Feigen verzaubert - so etwa die berühmte Feigen-Walnussmarmelade. Sie sehen, für die Feigenküche gibt es in Sachen Vielfalt und köstlicher Kompositionen der leckeren Feigen kein Limit.
Feigenbäume sind im Fachhandel zwischen März und November erhältlich. In dieser Zeit ist eine Pflanzung möglich, so dass die Bäumchen direkt nach dem Kaufen in die Erde gesetzt werden können.
Wenn man im Fachhandel einen Feigenbaum kaufen möchte, so muss man mit etwa 30,-€ rechnen. Bei Lubera gibt es kräftige Pflanzen im 5l-Container wie den Feigenbaum Dalmatie für diesen recht geringen Betrag, die gesund und robust sind und einen hohen Ertrag versprechen.
Wenn eine Feige einen idealen Standort hat und die benötigte Pflege bekommt, so wird sie nach ein bis zwei Jahren das erste Mal ihre aromatischen Früchte hervorbringen.
Wenn der Kübel gross und stabil ist, kann eine Feige durchaus in Topfkultur gehalten werden. So ist es selbst auf Balkonen und Terrassen möglich, in den Genuss der saftigen Früchte zu gelangen.
In seinem ersten Jahr nach der Pflanzung ist es sinnvoll, den Feigenbaum im Winter ein wenig zu schützen. Hierfür eignet sich eine Mulchschicht, die um den Wurzelbereich herum aufgetragen wird. Ein Wintervlies trägt zudem dazu bei, Frostschäden zu vermeiden. Wird der Feigenbaum im Kübel gehalten, so sollte dieser einen möglichst geschützten Standort bekommen. Dies geht so lange im Freien, solange die Temperaturen nicht in den zweistelligen Minusbereich absinken. Wenn dies geschieht, muss das Bäumchen ins Haus geholt werden.
Als besonders ertragreich gilt der Ficus carica Gustis® Ficcolino®. Er wächst sehr kompakt und bringt Mengen an kleinen, süssen Beerenfeigen hervor – und zwar zweimal jährlich. Bei diesem Feigenbaum handelt es sich nämlich um einen sogenannten Twotimer, also um ein Bäumchen, welches zunächst an den zweijährigen, später im Jahr an den neuen Trieben Früchte hervorbringt.
Der Feigenbaum Marseillaise bringt aromatische Früchte hervor, die sich sehr gut zum Frischverzehr eignen. Darüber hinaus sind sie ideal zum Trocknen
Wie immer - sehr gut verpackt und schöne Pflanzen. Lieben Dank ;-)
Mittlerweile habe ich 4 Lubera-Feigen und noch ein paar andere Feigen aus diesem Jahr, die sich alle sehr gut machen. Bisher zumeist noch im Topf und hoffentlich bringen sie nächstes Jahr die ersten Früchte.
Wer einmal mit Feigen anfängt, der weiß wie wichtig es ist, die 'richtige' Sorte zu haben - und da vertraue ich voll auf die Erfahrung von Lubera.
Tschüß - bis zum nächsten Jahr - hoffentlich mit Feigen-Fotos ;-)
Nach Auskunft eines Feigenexperten habe ich höchst wahrscheinlich eine Bocksfeige erhalten. Alle früchte fallen im Juni /Juli ab! Trocken, ,holzig ungenießbar.
Untypisch für eine angeblich früchtetragende Feigensorte.
Nächstes Jahr werde ich sie leider gegen eine andere austauschen. ........
Täglich schaue ich im Internet, wann die Neuheiten veröffentlicht werden.
V.a. die Feigen interessieren mich, aber auch so einige andere Pflanzen.
Extra noch letztes Jahr beim 'Deal' günstig Gutscheine erworben - jetzt müssen nur noch die Neuigkeiten eingestellt werden und das Shoppen kann los gehen !
Ich wünsche allen Lesern ein erfolgreiches Gartenjahr 2019 !
Bereits im zeitigen Frühjahr (Februar) würde ich die Bäumchen ins Kalthaus übersiedeln (dort bei mind. 5°C) und erst im Mai ins Freie bringen.
Was spricht dagegen?