
Zitronenbaum kaufen
Ratgeber Zitronenbaum
Wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen wollen, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach einen Limonenbaum kaufen. Der Zitronenbaum ist eigentlich ein Limonenbaum, was sich ganz schön auch in der botanischen Bezeichnung zeigt: Citrus limon. In vielen Sprachen, vor allem aber auch im Italienischen und Spanischen, werden als Zitronen nur die Urzitronen, die Citrus medica bezeichnet, die vielfach auch den Namen Zedratzitronen tragen. Und das, was wir in der deutschen Sprache etwas gedankenlos Zitronen nennen...
Weitere wertvolle Informationen, wenn Sie bei Lubera einen Zitronenbaum kaufen
....wenn wir sie kultivieren oder aus dem Kühlschrank nehmen, heisst in anderen Sprachen 'Limonen'. Natürlich könnte man sich jetzt auch noch fragen, warum die Deutsche Sprache diese Unterscheidung nicht macht, die im Spanischen und Italienischen geläufig ist: Entscheidend ist vielleicht vor allem die Distanz. Wir Schweizer, Österreicher und Deutschen sind einfach weiter entfernt, so dass halt (fast) alle gelben Zitrusfrüchte mit saurem Fruchtfleisch zur Zitrone wurden. Auf diese Namensgebung gehen wir aber weiter unten genauer ein. Vorerst wollen wir Ihnen Tipps geben, wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen wollen und wie Sie diesen am besten kultivieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Weitere wertvolle Informationen, wenn Sie bei Lubera einen Zitronenbaum kaufen
- Zusammenfassung: Ratgeber Zitronenbaum
- Einen Zitronenbaum kaufen – Grosse Auswahl im Lubera®-Gartenshop
- Welcher ist der richtige Zitronenbaum für meinen Garten? Welchen Zitronenbaum soll ich bestellen?
- Wann einen Zitronenbaum kaufen?
- Zitronenbaum bestellen und richtig pflegen
- Der richtige Standort
- Was ist beim Giessen des Zitronenbaums zu beachten?
- Wie düngt man einen Zitronenbaum?
- Wie und wann topft man einen Zitronen- bzw. Limonenbaum um?
- Pflegeprobleme beim Zitronenbaum
- Zitronen: Früchte und Ernte
- Den Zitronenbaum überwintern: So klappt es!
- Zitronen oder Limonen: Was ist nun richtig?
- Zitronen bei uns zu Hause
- Geschichte und Herkunft der Zitronen (Citrus limon)
Zusammenfassung: Ratgeber Zitronenbaum
Wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen, dann sollten Sie bereits im Vorfeld mit den wesentlichen Pflegemaßnahmen vertraut sein! Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie bei uns einen Zitronenbaum bestellen.
Einen Zitronenbaum kaufen – Grosse Auswahl im Lubera®-Gartenshop
Der Zitronenbaum ist die mit Abstand beliebteste Zitruspflanze. Das liegt vor allem an seiner robusten Natur, seinem üppigen Wuchs und der grossen Fruchtbarkeit. Diese Eigenschaften wecken in vielen den Wunsch, einen Zitronenbaum kaufen zu wollen. Mit der richtigen Pflege kann der Zitronenbaum ohne Weiteres zum mediterranen Hausbaum werden, mit dem ihr euren Bedarf an Zitronen weitgehend decken könnt. Der botanische Name ist Citrus limon. Da er schon seit Jahrhunderten, wenn nicht sogar Jahrtausenden kultiviert wird, gibt es eine grosse Zahl von Zitronensorten, die aber nur im spezialisierten Fachhandel angeboten werden. Bekannte Sorten sind die Vierjahreszeiten-Zitrone, die Meyer-Zitrone oder die Amalfizitrone.
Welcher ist der richtige Zitronenbaum für meinen Garten? Welchen Zitronenbaum soll ich bestellen?
Bei der Auswahl der richtigen Zitronensorte ist die Vielfalt fast unübersichtlich gross und wir führen schon knapp 10 Zitronenvarietäten in unserem Sortiment, dazu kommen nochmals einige Zedratzitronen. Sie haben also die Qual der Wahl, wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen und bei Lubera bestellen.
- Als wunderschönes und gleichmässig wachsendes Zierbäumchen bietet sich vor allem die Meyer-Zitrone an, die ihrerseits wahrscheinlich gar keine Citrus limon, gar keine Limone ist, sondern eine Kreuzung zwischen einer Limette und einer Mandarine. Aber aufgrund der Fruchtfarbe und Form wird sie halt meist zu den Zitronen gezählt.
- Die Vierjahreszeiten-Zitrone Lunario zeigt am Ausgeprägtesten eine der eindrücklichsten Eigenschaften der Zitronen: Das ganze Jahr zeigen sich hier Knospen und Blüten und reifende Früchte nebeneinander!
- Eine weitere Trendpflanze ist sicher die Amalfi-Zitrone, die die Gourmets und Hobbyköche unter den Zitrusgärtnern begeistert.
- Optisch ein Hingucker, wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen wollen, ist die Kaiserzitrone - Lipo, deren riesige Früchte obendrein einen ausgezeichneten Geschmack mit Grapefruitaroma haben.
- Auf den ersten Blick sieht die Volkamerzitrone gar nicht aus, wie eine Zitrone, da sie eine orange Schale hat und auch nicht wirklich zu den "gewöhnlichen" Zitronen zählt. Ihre Früchte sind nicht so sauer und die Volkamerzitrone hat sich als sehr anpassungsfähig gezeigt.
Wann einen Zitronenbaum kaufen?
Wir raten, den Limonenbaum möglichst früh in der Saison zu bestellen, denn dann sind Vorrat und Auswahl am Grössten. Wir kaufen einen Grossteil unseres Sortiments in der Toskana, in einer auf ein breites Sortiment und viele alte Zitrussorten spezialisierten Baumschule ein; dazu kommen auch einige Sorten, die wir aus Süditalien beziehen. Diese Pflanzen erhalten wir ca. Mitte April und beginnen dann auch mit dem Versand. Dabei gilt wie immer der Grundsatz: Wer zuerst kommt…. Also möglichst früh bestellen! Übrigens beginnen wir dieses Jahr auch, einige Zitrusssorten, vor allem solche mit hoher Frosttoleranz, selbst in unseren Baumschulen zu produzieren. Die ersten Zitrus aus eigener Produktion werden dann 2018 oder eher 2019 angeboten werden; das zeigt eindrücklich, wie lange die Zitrusbäumchen brauchen, um die Verkaufsgrösse zu erreichen.
Zitronenbaum bestellen und richtig pflegen
Neben den Fragen, die geklärt werden sollte, wenn ihr einen Zitronenbaum kaufen wollt, gibt es natürlich auch noch einige wichtige Pflegehinweise für den Zitronenbaum. Neben der Überwinterung ist es vor allem der richtige Standort und das richtige Giessen und Düngen, das den Zitronenbaum gedeihen lässt.
Der richtige Standort
Zitronenbäume sind Sonnenanbeter. Wenn Sie also einen Zitronenbaum kaufen wollen, sollten Sie vorher sicher sein, dass Sie einen sonnigen Platz auf Balkon und Terrasse haben. Je mehr Sonne ihr habt, umso besser. Leider sind Zitruspflanzen wie der Zitronenbaum keine Zimmerpflanzen. Nach unserer Erfahrung können nur kleinere Meyer-Zitronen eine Zeit lang in der Wohnung bei trockener Luft gedeihen. Wenn die Pflanzen grösser werden, brauchen auch sie einen Platz unter direkter Sonne mit Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit.
Was ist beim Giessen des Zitronenbaums zu beachten?
Wie bei andere Zitruspflanzen sollte man beim Giessen 3 Grundsätze beachten:
- Wenn man giesst, dann richtig, so dass der Topf richtig durchnässt ist. Denken Sie daran: Wenn es einmal im Süden regnet, dann meist auch sehr heftig.
- Bis man giesst, sollte der Topf oben schon deutlich angetrocknet sein; der Giessabstand kann dann im Sommer 1-2 Tage betragen, im Frühling und Herbst eine halbe bis eine Woche und im Winter vielleicht ein bis zwei Monate.
- Wichtiger noch als das Giessen ist das Entwässern: Zitronentöpfe sollten unten immer genügend grosse Ausflusslöcher haben, so dass das überflüssige Wasser sofort wegfliessen kann. Idealerweise hat ein grösserer Zitruspflanzenkübel unten immer eine Drainageschicht aus Steinen oder Styroporbrocken.
Wie düngt man einen Zitronenbaum?
Zitronenbäume haben spezielle Anforderungen an die Düngung, die am besten mit unserem selbst entwickelten Zitrusdünger Frutilizer® Instant Zitrus erfüllt werden. Dieser Dünger ist ein Nährsalz, für Zitrus werden 20 g in 10lt Wasser aufgelöst und dann einmal pro Woche gegossen. Im September wird die Dosierung halbiert, im Oktober und über die Winterpause wird die Düngung pausiert. – Nach dem Umtopfen einer Zitruspflanze bietet es sich an, sie zusammen mit der neuen Erde auch mit einem Langzeitdünger, dem Frutilizer® Saisondünger Plus (6 Monate Wirkungszeit) auszustatten – als Dosierung ist 30 g pro 5lt Topfvolumen angemessen. Bei der Düngung mit Langzeitdünger kann die Düngung mit dem Nährsalz/Flüssigdünger für ein Jahr halbiert werden.
Wie und wann topft man einen Zitronen- bzw. Limonenbaum um?
Häufig erreicht uns die Frage, ob man den Limonenbaum gerade nach dem Kauf umtopfen soll. Grundsätzlich ist das bei einem Kauf im Frühjahr möglich, bei einem späteren Kauf macht es keinen Sinn, da dann im Sommer oder Herbst sozusagen die Kraft der neuen Erde und des zusätzlichen Düngers wirkungslos verpuffen würde. Aber grundsätzlich ist das Umtopfen einer neu gekauften Zitronen-Pflanze nur anzuraten, wenn der Wurzelballen bis ganz nach aussen mit fein verästeltem Wurzelwerk besetzt ist und nach mehr Platz giert…Der neue Topf sollte immer einen ca. 4-5cm grösseren Durchmesser aufweisen als der alte Topf. – Topft man einen älteren Limonenbaum um, so ist der beste Zeitpunkt immer der frühe Frühling im März/April, gerade vor dem Beginn des starken Wachstum, meist erledigt man diese Arbeit gerade vor oder während des Rausräumens der Pflanzen, wenn sie also wieder aus der grauen Garage auf die sonnige Terrasse kommen.
Pflegeprobleme beim Zitronenbaum
Eines der typischsten Pflegeproblem ist der Blattverlust im Winter. Der Zitronenbaum verliert Blätter, wenn das Temperatur-Licht-Verhältnis unausgeglichen ist. Es kann bei zu warmen Temperaturen zu dunkel und bei ersten Sonnenstrahlen im Februar an den Wurzeln zu kalt sein. Dann bringt der Zitronenbaum den Stoffwechsel durch Abwurf der Blätter wieder ins Gleichgewicht. Die richtige Wahl des Standorts hilft, dem Blattfall vorzubeugen.
Weiter können Schildläuse problematisch sein. Gerade im zu warmen Winterquartier machen sich Schädlinge breit und können hartnäckig sein. Auch hier hilft ein kühles und helles Winterquartier. Auch etwas Wasser, mit dem das Zitronenbäume besprüht wird, vertreibt Läuse.
Zitronen: Früchte und Ernte
Das besondere an den Zitronen ist, dass sie ganzjährig blühen. Schwerpunkte sind allerdings das mittlere Frühjahr und der späte Sommer. Bis zur Reife der Früchte dauert es ca. sechs bis acht Monate. Die Erntezeit der Zitronen ist also vor allem im Herbst und Winter. Die Früchte können aber sehr lange am Baum bleiben, so dass man sie nach Bedarf ernten kann. Natürlich sollten sie gelb sein, bevor sie geerntet werden.
Regelmässig findet ihr, wenn ihr einen Zitronenbaum kaufen konntet, auf dem Etikett einen Hinweis, dass man die Früchte nicht verzehren soll. Das sollte euch nicht irritieren. In erster Linie hat dieser Hinweis damit zu tun, dass der Zitronenbaum als Zierpflanze angeboten wird und nicht als Lebensmittel. Allerdings solltet ihr die Früchte, die beim Kauf am Baum sind, nicht verzehren. Sie sind vermutlich in der Baumschule mit Pestiziden behandelt wollen. Unbedenklich und vollständig -also auch mit Schale- könnt ihr die Zitronen verzehren, die ihr selbst ohne chemischen Pflanzenschutz herangezogen habt.
Den Zitronenbaum überwintern: So klappt es!
…ist nicht schwierig. Wie bei anderen Zitrusarten machen wir uns die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanzen zunutze und fahren sie einfach 'herunter', bringen sie sozusagen in die Winterruhe. Dazu reicht ein Winterquartier mit 5-10°C und ein bis zwei Fenster. Das Gute dabei: Bei tiefen Temperaturen brauchen die Zitronenbäume auch weniger Licht und fast kein Wasser mehr. Die Konsequenz aus dieser Erfahrungstatsache ist aber auch, dass man auf keinen Fall wärmer überwintern sollte und auch nie in einem voll beheizten Raum, da die Zitruspflanzen dann sofort aufwachen, Wasser und Dünger brauchen und auch nach mehr Licht schreien. Und wenn dann eines dieser zusätzlichen Lebenselixiere fehlt, dann kommt es zu Pflanzenschäden.
Zitronen oder Limonen: Was ist nun richtig?
In vielen Sprachen, vor allem aber auch im Italienischen und Spanischen, werden als Zitronen nur die Urzitronen, die Citrus medica bezeichnet, die vielfach auch den Namen Zedratzitronen tragen. Und das, was wir in der deutschen Sprache etwas gedankenlos Zitronen nennen, wenn wir sie kultivieren oder aus dem Kühlschrank nehmen, heisst in anderen Sprachen 'Limonen'. Auf den Punkt gebracht: Der Zitronenbaum ist eigentlich ein Limonenbaum, was sich ganz schön auch in der botanischen Bezeichnung zeigt: Citrus limon .
Eine Sprache ist immer nur da in der Lage, feine Unterscheidungen zu treffen, wo auch genügend Inhalt, genügend Kenntnis und Wissen da sind. – Warum aber schaffen die Engländer die Unterscheidung zwischen Zitronen und Limonen ebenfalls, obwohl sie ja als insulare Bleichgesichter noch weiter vom Süden entfernt sind? Nun ja, die Engländer sind eine Seefahrernation, so waren sie auf all ihren Entdeckungsreisen, auch bei ihrer kolonialen Nähe zu Indien, den Zitruspflanzen und ihren Früchten immer viel näher. Und vor allem: Die 'Lemons' (eben die Citrus limon, die wir im Deutschen unterschiedslos auch als Zitronen bezeichnen) waren dafür verantwortlich, dass der Skorbut der Seeleute Ihrer Majestät endlich nachhaltig bekämpft werden konnte! So etwas vergisst man nicht! Und so etwas vergisst auch die Sprache nicht: Zu bestimmten Zeiten und in einigen Regionen bis heute werden die Briten nun pars pro toto als Limeys bezeichnet, als 'Zitronige'. Vielleicht, aber das ist jetzt reine Spekulation, ist das auch nur eine anderes malerisches Wort für Milch- und Bleichgesichter.
Zitronen bei uns zu Hause
Die meisten Zitrusarten können problemlos miteinander hybridisieren, und so ist auch der Limonenbaum aus Zedratzitronen (den eigentlichen Zitronen) und indischen Limetten entstanden, vielleicht war auch noch eine dritte Art beteiligt.
Zitronenbäume (also Limonen), mit dem botanischen Namen Citrus limon, sind hierzulande die wohl am häufigsten kultivierten Zitruspflanzen. Sie sind nicht nur gerngesehene Gäste aus dem Süden, mit ihren gelb-leuchtenden Früchten bringen sie die südliche Sonne fast physisch in unsere Gärten. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit, die sie von ihren indischen Vorfahren geerbt haben, welche teilweise am Fusse des Himalayas ansässig sind, können Zitrusbäumchen auch leicht in einem kühlen und kalten Raum (4-10°C) überwintert werden. Natürlich hört die Freude an den Zitronenbäume beim Staunen über Blüten und Früchte nicht auf: Zitronenfrüchte können auf 1001 unterschiedliche Arten in der Küche benutzt werden und mit dem internationalen Siegeszug der gesunden mediterranen Küche gewinnen auch die Zitronen weiter an Bedeutung. Vor allem wenn die Zitronen oder Limonen aus dem eigenen Garten stammen und natürlich angezogen wurden, braucht man auch keine Hemmungen zu haben, sie mit Schale und Albedo (der weissen Schicht zwischen Schale und Fruchtfleisch) zu benutzen und zu kochen.
Geschichte und Herkunft der Zitronen (Citrus limon)
Limonen waren bei den Römern unbekannt und kamen erst mit den Arabern und ihrer Zitruskultur nach Europa, nach Al-Andalus, Sizilien und Kalabrien (um 1150). Danach war aber ihr Siegeszug unaufhaltsam, einerseits weil sie einen neuen Geschmack, einen neuen Duft und vor allem vielfältige Verwendung in der Küche mit sich brachten, andererseits aber auch, weil sie auf die Europäer mit ihrer gleichzeitigen Fruchtreifung und Blüte wie eine Wunderpflanze wirkten. Und genau diese wunderbare Gleichzeitigkeit von Blüten und Früchten beförderte auch die Karriere der Zitrone in der Renaissance, bei den Zitrussammlern an den europäischen Höfen und schliesslich in unserem modernen Gärten und Terrassen. – Und noch immer ist die Geschichte der Zitronen nicht zu Ende, immer wieder sind neue Sorten entstanden und es entstehen noch immer neue Sorten. Viele der Zitronensorten, wie z.B. die beliebteste Gartenzitrone Citrus Meyer, sind nicht etwa reinrassige Citrus limon, sondern wiederum Hybriden zwischen Citrus limon und anderen Zitrusarten, oder manchmal sogar – wie im Falle der Meyerzitrone – Kreuzungen zwischen ganz andere Zitrusarten, die aber in ihrer Form und Farbe in die Zitruskategorie passen.
Jetzt haben Sie alles Wichtige über die Zitrone erfahren. Nun können Sie zum günstigen Preis einen Zitronenbaum bei uns kaufen.Ihre Bestelllung liefern wir schnellstmöglich an Sie aus.
Zitronenbäume werden in unserer Region aufgrund der kalten Winter in einem Kübel kultiviert. So können sie im Winter in ein passendes Winterquartiert gebracht werden.
Der Zitronenbaum braucht ein helles und kühles Winterquartier, in dem 5-10 Grad vorherrschen. Eine Überwinterung in der Wohnung ist aufgrund der warmen, trockenen Heizungsluft nicht möglich.
In der Regel trägt ein Zitronenbaum nach 7 bis 8 Jahren Früchte. Die Zitronenbäume, die wir in unserem Shop verkaufen, sind bereits älter, gut verwurzelt und tragen meistens schon die ersten Früchte.
Das kann verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass der Zitronenbaum geblüht hat. Wurde die Blüte beschädigt oder ist frühzeitig abgefallen, kann es auch keine Früchte geben. Achten Sie besonders beim Winterquartier darauf, dass es hell und kühl ist und dadurch ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Temperatur und Licht vorliegt. Zudem benötigt ein Zitronenbaum im Kübel Nährstoffe.
Die Früchte, die bei der Lieferung am Baum hängen können, sind nicht essbar. Es kann sein, dass sie in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln gekommen sind. Alle Früchte, die Sie selber kultivieren, können Sie aber bedenkenlos verzehren.
Zitronen haben eine lange Reifezeit von bis zu acht Monaten. Geerntet werden die Früchte im Herbst bzw. Winter.
ich hab im Herbst eine Bergamotte und eine Amalfi bei Ihnen gekauft, zwei wunderschöne Stämmchen.
Eigentlich haben sie den Winter gut überstanden, sie standen frostfrei mit Licht und Frischluft, wenn die Temperaturen es zuliessen. Ich lebe im Seewinkel (Nationalpark Neusiedlersee) und wir haben Pannonisches (mediterranes) Steppenklima.
Doch nun zu meiner Frage:
Ich dürfte die Zitruspflanzen nicht genug gegossen haben, denn ihre Blätter waren irgendwie hart und runzelig trocken. Seit einigen Tagen stehen sie wieder im Freien, und ich hab sie ordentlich gewässert. Natürlich konnte das Zuviel an Wasser unten abfliessen, damit sie keine nassen Füsse bekommen. Die Blätter der Amalfi-Zitrone haben sich nach wenigen Stunden wieder geglättet, sie glänzen und die ganze Pflanze sieht wunderbar aus. Bei der Bergamotte allerdings sind nur die unteren Blätter wieder lebendig und schön, die oberen sind definitiv vertrocknet.
Nun würde ich um Rat bitten, was kann/soll/muss ich tun oder vermeiden, damit sich auch die Bergamotte wieder zur Gänze erholt?
BTW die beiden Pflanzen stehen noch in dem Topf, in welchen sie im Oktober geliefert wurden. Die beiden BIlder im Anhang zeigen beide Pflanzen, die Überlebende und die angeschlagene.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus für Ihre Mühe!
Liebe Grüsse
Silvia Geringer
Er hat an allen Ästen kräftige 2cm lange Stacheln. In einer Gärtnerei in Italien habe ich einen Baum entdeckt der auch solche Stachel hat und hab den Pflanzenpass auf dem Kübel fotografiert, in der Meinung ich könnte so Sorte bestimmen.
A Citrus LIMON
C 03/1696_OR/2019/00110
Ist es überhaupt möglich den Baum hiermit zu bestimmen
Vielen Dank für Ihr Feedback