Bäume (59 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
ab
¤ 47,21
Walnuss Franquette
Juglans regia Franquette: Diese Walnuss ist reich an gesunden Fettsäuren
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
veredelte Pflanze im 5l Container
¤ 47,21
statt ¤ 52,45
statt ¤ 52,45
veredelte Pflanze im 10l Container
¤ 56,66
statt ¤ 62,95
statt ¤ 62,95

Zum Produkt
¤ 56,66
kompakte Walnuss 'Lara'
Die kompatke Hochertragssorte
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
2-jährige, veredelte Pflanze im 10 Liter Topf
¤ 56,66
statt ¤ 62,95
statt ¤ 62,95

Zum Produkt
ab
¤ 11,65
Sal-Weide, Kätzchen-Weide
Salix caprea - heimisches Wildgehölz
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 2l Topf
¤ 11,65
statt ¤ 12,95
statt ¤ 12,95
Im 5lt. Topf
¤ 14,36
statt ¤ 15,95
statt ¤ 15,95

Zum Produkt
¤ 14,36
Ginkgo, Ginkgobaum, Mädchenhaarbaum, Fächerblattbaum
Ginkgo biloba, der faszinierende Nadelbaum mit dem fächerförmigen Laub
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 60-80 cm
¤ 14,36
statt ¤ 15,95
statt ¤ 15,95

Zum Produkt
¤ 53,06
Hainbuche, Hagebuche, Weissbuche (5 Stk., H: ca. 100 cm)
Carpinus betulus
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 5lt. Topf, Höhe 80-100cm, 5 Stk.
¤ 53,06
statt ¤ 58,95
statt ¤ 58,95

Zum Produkt
ab ¤ 24,25/Pfl.
Judasbaum, Chinesischer Judasbaum 'Avondale'
Cercis chinensis 'Avondale' - kompakter Frühjahrsblüher
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftiger Strauch im 5lt Container
¤ 26,95
statt ¤ 29,95
statt ¤ 29,95
Kräftiger Strauch im 5lt Container (3er-Set)
¤ 76,80
statt ¤ 80,85
statt ¤ 80,85
Kräftiger Strauch im 5lt Container (6er-Set)
¤ 145,50
statt ¤ 161,70
statt ¤ 161,70

Zum Produkt
¤ 62,96
Maulbeere 'Pendula' - hängender Maulbeerbaum
Morus alba 'Pendula' - mit essbaren Früchten und attraktiver, exotischer Blattform
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
3 jährige Pflanze im 10lt. Container , Stammhöhe 120cm / Gesamthöhe 140 cm
¤ 62,96
statt ¤ 69,95
statt ¤ 69,95

Zum Produkt
¤ 23,36
Mammutbaum, Urweltmammutbaum
Metasequoia glyptostroboides
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 5lt. Topf, Höhe 80-100cm
¤ 23,36
statt ¤ 25,95
statt ¤ 25,95

Zum Produkt
ab ¤ 16,97/Pfl.
Japanischer Kuchenbaum, Lebkuchenbaum, Katsurabaum
Cercidiphyllum japonicum wächst zu einem malerischen Kleinbaum oder mehrtriebigen Grossstrauch mit wunderschöner Herbstfärbung heran.
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
3 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 53,80
statt ¤ 56,58
statt ¤ 56,58
6 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 101,80
statt ¤ 113,16
statt ¤ 113,16

Zum Produkt
ab ¤ 21,42/Pfl.
Gewöhnlicher Judasbaum
Cercis siliquastrum
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 5L Topf
¤ 23,80
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
starke Pflanze im 5l Topf, Höhe 80/100 cm
¤ 34,16
statt ¤ 37,95
statt ¤ 37,95
3 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 67,80
statt ¤ 71,40
statt ¤ 71,40
3 starke Pflanzen, je im 5l Topf, Höhe 80/100 cm
¤ 97,40
statt ¤ 102,48
statt ¤ 102,48
6 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 128,50
statt ¤ 142,80
statt ¤ 142,80
6 starke Pflanzen, je im 5l Topf, Höhe 80/100 cm
¤ 184,50
statt ¤ 204,96
statt ¤ 204,96

Zum Produkt
¤ 18,86
Ginkgobaum 'Menhir'®
Ginkgo biloba 'Menhir'® - der säulenförmige Fächerblattbaum bietet tolle Gestaltungsmöglichkeiten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 60-80 cm
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95

Zum Produkt
ab ¤ 12,92/Pfl.
Ahorn, Feld-Ahorn
Acer campestre
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Starke Pflanze im 5L Topf
¤ 14,36
statt ¤ 15,95
statt ¤ 15,95
3 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 40,90
statt ¤ 43,08
statt ¤ 43,08
6 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 77,50
statt ¤ 86,16
statt ¤ 86,16

Zum Produkt
¤ 18,86
Amberbaum, Seesternbaum
Liquidambar styraciflua
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 5lt. Topf, Höhe 80-100cm
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95

Zum Produkt
ab ¤ 13,72/Pfl.
Hainbuche, Hagebuche, Weissbuche (125 cm)
Carpinus betulus

Im 7.5lt. Topf, Höhe 100-125cm
¤ 15,25
statt ¤ 16,95
statt ¤ 16,95
3 Pflanzen, je im 7.5lt. Topf, Höhe 100-125cm
¤ 43,50
statt ¤ 45,75
statt ¤ 45,75
6 Pflanzen, je im 7.5lt. Topf, Höhe 100-125cm
¤ 82,30
statt ¤ 91,50
statt ¤ 91,50

Zum Produkt
¤ 55,76
Birke, Hänge-Birke 'Youngii'
Betula pendula 'Youngii'
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 7,5lt. Topf, Höhe 125cm
¤ 55,76
statt ¤ 61,95
statt ¤ 61,95

Zum Produkt
¤ 24,25
Ahorn, Spitzahorn
Acer platanoides
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 7.5lt Topf, Höhe 150-200 cm
¤ 24,25
statt ¤ 26,95
statt ¤ 26,95

Zum Produkt
ab ¤ 28,32/Pfl.
Kanadischer Judasbaum 'Pink Pom Poms'
Cercis canadensis - einzigartig unter den Judasbäumen: Eine neue, gefüllte Rarität in unserer Cercis canadensis Sammlung!
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 5 L Topf
¤ 31,46
statt ¤ 34,95
statt ¤ 34,95
3 starke Pflanzen, je im 5 L Topf
¤ 89,70
statt ¤ 94,38
statt ¤ 94,38

Zum Produkt
¤ 27,41
Lärche, Japanische Lärche 'Diana'
Larix kaempferi 'Diana'
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 5 lt. Topf, Höhe ca. 40-60cm
¤ 27,41
statt ¤ 30,45
statt ¤ 30,45

Zum Produkt
ab
¤ 28,75
Kanadischer Judasbaum 'Merlot'
Cercis canadensis - ein Schmuckstück zu jeder Jahreszeit!
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 4l Topf
¤ 28,75
statt ¤ 31,95
statt ¤ 31,95
starke Pflanze im 5 L Topf
¤ 31,46
statt ¤ 34,95
statt ¤ 34,95

Zum Produkt
ab ¤ 64,75/Pfl.
Kanadischer Judasbaum 'Ruby Falls'
Cercis canadensis - prächtige, frühe Blüte in schönstem Pink und dunkelrotes Laub, dieser Kanadische Judasbaum sorgt für WOW-Effekte im Garten!
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf, Gesamthöhe 100-130cm
¤ 71,95
statt ¤ 79,95
statt ¤ 79,95
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf (3er-Set)
¤ 205,10
statt ¤ 215,85
statt ¤ 215,85
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf (6er-Set)
¤ 388,50
statt ¤ 431,70
statt ¤ 431,70

Zum Produkt
¤ 20,66
Scheinakazie 'Casque Rouge'
Robinia pseudoacacia 'Casque Rouge' mit eleganten, langen Blütentrauben
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5l Topf
¤ 20,66
statt ¤ 22,95
statt ¤ 22,95

Zum Produkt
ab ¤ 20,20/Pfl.
Scheinakazie, Zwerg-Korkenzieher-Akazie 'Twisty Baby'
Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' - dieses Baby muss man einfach liebhaben!
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5L Topf
¤ 22,45
statt ¤ 24,95
statt ¤ 24,95
3 kräftige Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 64,00
statt ¤ 67,35
statt ¤ 67,35
6 kräftige Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 121,20
statt ¤ 134,70
statt ¤ 134,70

Zum Produkt
ab
¤ 18,86
Scheinzypresse, Mähnenzypresse
Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula', die grosse Zypresse mit dem bizarren Wuchs
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
Kräftige Pflanze im 7,5 lt.-Topf, 60-80 cm
¤ 44,51
statt ¤ 49,45
statt ¤ 49,45

Zum Produkt
ab ¤ 21,42/Pfl.
Kanadischer Judasbaum
Cercis canadensis mit rosa Blüten noch vor dem Blattaustrieb
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5l Topf
¤ 23,80
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
3 kräftige Pflanzen, je im 5l Topf
¤ 67,80
statt ¤ 71,40
statt ¤ 71,40
6 kräftige Pflanzen, je im 5l Topf
¤ 128,50
statt ¤ 142,80
statt ¤ 142,80

Zum Produkt
¤ 75,56
Ahorn, Japanischer Goldahorn 'Aureum'
Acer shirasawanum 'Aureum'
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 5lt Topf, Höhe 50-60cm hoch
¤ 75,56
statt ¤ 83,95
statt ¤ 83,95

Zum Produkt
¤ 28,75
Esche, gemeine Esche, gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 7.5lt. Topf, Höhe 150-200cm
¤ 28,75
statt ¤ 31,95
statt ¤ 31,95

Zum Produkt
ab ¤ 28,32/Pfl.
Kanadischer Judasbaum 'Texas White'
Cercis canadensis - kleine, weisse, schmetterlingsartige Blüten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im 5 L Topf
¤ 31,46
statt ¤ 34,95
statt ¤ 34,95
3 starke Pflanzen, je im 5 L Topf
¤ 89,70
statt ¤ 94,38
statt ¤ 94,38
6 starke Pflanzen, je im 5 L Topf
¤ 169,90
statt ¤ 188,76
statt ¤ 188,76

Zum Produkt
¤ 14,36
Goldulme 'Wredei'
Ulmus hollandica 'Wredei', die Ulme mit den leuchtend gelben Blättern
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 4 lt.-Topf, 40-60 cm
¤ 14,36
statt ¤ 15,95
statt ¤ 15,95

Zum Produkt
¤ 24,25
Ahorn, Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Im 7.5lt Topf, Höhe 150-200cm hoch
¤ 24,25
statt ¤ 26,95
statt ¤ 26,95

Zum Produkt
¤ 20,66
Lebkuchenbaum 'Rotfuchs'
Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' mit roten Blättern und malerischem Wuchs
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 5l Topf
¤ 20,66
statt ¤ 22,95
statt ¤ 22,95

Zum Produkt
¤ 22,45
Steineiche
Quercus ilex - ilexblättrige Eiche, als immergrüne Kübelpflanze oder als mehrtriebiger Hausbaum in milden Regionen
Erhältlich April bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
mehrtriebige, starke Pflanze im 7 L Topf, Gesamthöhe inkl. Topf: ca. 80/100cm
¤ 22,45
statt ¤ 24,95
statt ¤ 24,95

Zum Produkt
ab ¤ 64,75/Pfl.
Kanadischer Judasbaum 'Vanilla Twist'
Cercis canadensis - die weisse Rarität unter den vielen Cercis canadensis Züchtungen
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf, Gesamthöhe 100-130cm
¤ 71,95
statt ¤ 79,95
statt ¤ 79,95
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf (3er-Set)
¤ 205,10
statt ¤ 215,85
statt ¤ 215,85
starkes, 2-jähriges Stämmchen im 10 L Topf (6er-Set)
¤ 388,50
statt ¤ 431,70
statt ¤ 431,70

Zum Produkt
¤ 26,95
Immergrüne Magnolie 'Little Gem'
Magnolia grandiflora 'Little Gem' - grosse, weisse, duftende Blüten im Sommer, kompakter, pyramidaler Wuchs und grünglänzende Blätter rund ums Jahr
Erhältlich April bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
mediterrane Kübelpflanze im 5 L Topf
¤ 26,95
statt ¤ 29,95
statt ¤ 29,95

Zum Produkt
¤ 35,96
Japanischer Storaxbaum 'Fragrant Fountain'
Styrax japonicus 'Fragrant Fountain' - eine prächtige Fontäne an weissen, duftenden 'Schneeglöckchen-Blüten' an einem seltenen Kleinbaum, der zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten hat und der garantiert für Aufsehen in Ihrem Garten sorgen wird
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
starke Pflanze im grossen 5 L Topf
¤ 35,96
statt ¤ 39,95
statt ¤ 39,95

Zum Produkt
¤ 47,21
Walnuss Rosette Rote Nüsse
Trägt rote Walnüsse
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 56,66
veredelte Walnuss 'Europa'
Der kleine Walnuss-Zwerg
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab ¤ 21,42/Pfl.
Tausendblütenstrauch, Bienenbaum, Honigesche, Duftesche
Euodia daniellii ist ein reicher Nektarspender im Juli und August, die Blüten sind weiss und doldenförmig.
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 18,86
Herbst-Eberesche 'Autumn Spire'®
Eine kleinwüchsige Variante der Ebereschen mit vielen gesunden Früchten, die Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 47,21
Walnuss Geisenheim Nr. 26
Juglans regia Geisenheim Nr. 26: Robust und wenig anfällig auf Pilzkrankheiten
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 18,86
Elsbeere
Die einheimische Sorbus torminalis mit essbaren Früchten und beeindruckender, roter Herbstfärbung
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab ¤ 16,97/Pfl.
Speierling
Die Früchte der gefährdeten, einheimischen Sorbus domestica sind essbare und werden gerne zu Marmeladen oder Branntwein verarbeitet
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 18,86
Essbare Eberesche 'Edulis'
Sorbus aucuparia 'Edulis' mit knallorangen, grossen Früchten eine echte Vitaminbombe
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 21,11
Tulpenbaum
Liriodendron tulipifera
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 41,81
Ginkgobaum 'Mariken' Halbstamm
Ginkgo biloba 'Mariken', das platzsparende Bäumchen des Zwerg-Ginkgos
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
¤ 23,80
Bunter Gemüsebaum 'Flamingo'
Toona sinensis 'Flamingo' mit der rosa Blattfärbung im Frühjahr
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Bäume (302)
Frage
06.09.2017
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Neupflanzung
Guten Tag, es wäre sehr freundlich, wenn Sie mir behilflich sein könnten: Unter anderem aus Sicherheitsgründen müssen 3 ca 25 m hohe Tannen in der Mitte unseres großen Grundstücks gefällt werden und ich denke nun nach über eine Neupflanzung. Der neue Baum sollte eher breitkronig und nicht zu schmal sein und keinesfalls kleiner bleiben als 13 m, sonst wirkt er zu mickrig, er sollte aber auch im Alter nicht größer werden als 18 m. Der Boden ist nicht zu trocken, eher etwas feucht, etwas sauer wahrscheinlich durch die Tannen, und überwiegend sonnig. Nur nachmittags und spätabends gibt es zeitweise kurz etwas lichten Schatten von zwei anderen Bäumen. Eigentlich bin ich nicht festgelegt... ich suche ein auch aus der Entfernung dekorativ wirkendes Solitärgehölz (Blüten wären natürlich schön). Das Grundstück hat viel Platz und der Baum sollte auch vom Haus, aus mehr als100 m Entfernung gesehen, gut wirken. Im Voraus vielen Dank für Ihre Mühe!
Antwort (1)
Antwort
08.09.2017
Hallo,
wir würden folgende Bäume vorschlagen:
Prunus serrulata Kanzan – Nelken Kirsche
Robinia pseudoacacia „Frisia“ – Gelbe Scheinakazie
Juglans Regia „Lara“, „Rosetta“ etc - Walnuss
Liquidamber styracilua – Amberbaum
Gleditsia tricanthos “Sunburst” – Gold-Gelditsie
Fraxinus excelsior Pendula – Hänge – Esche
Ailanthus altissima - Götterbaum
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Lubera-Team.
wir würden folgende Bäume vorschlagen:
Prunus serrulata Kanzan – Nelken Kirsche
Robinia pseudoacacia „Frisia“ – Gelbe Scheinakazie
Juglans Regia „Lara“, „Rosetta“ etc - Walnuss
Liquidamber styracilua – Amberbaum
Gleditsia tricanthos “Sunburst” – Gold-Gelditsie
Fraxinus excelsior Pendula – Hänge – Esche
Ailanthus altissima - Götterbaum
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Lubera-Team.
Frage
26.08.2010
gefällt mir (3)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Vermehrung?
Wie vermehrt man Esskastanien?
Antwort (1)
Antwort
02.09.2010
Hallo, zunächst können sie einfach den braunen Kern aus der Fruchtschale lösen und diesen in z.B. Anzuchterde zum bewurzeln bringen. Bei den richtigen klimatischen Bedingungen wird sich daruaus später ein Baum entwickeln. Alternativ können sie eine Kastanie auch durch einen Steckling vermehren. Dazu schneiden sie ein 10-25cm langes Triebende ab und müssen diesses nun zum bewurzeln bringen. Anzuchterde ist hier auch vorteilhaft.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Frage
30.03.2010
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume - Spritzen?
Wir haben ein Bäumchen Sally geschenkt erhalten und werden es bald auspflanzen.
Ist es notwendig, den Baum zu spritzen, um qualitativ gute Äpfel zu erhalten? Wenn ja, wann und womit.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Ist es notwendig, den Baum zu spritzen, um qualitativ gute Äpfel zu erhalten? Wenn ja, wann und womit.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Antwort (1)
Antwort
19.06.2010
Hallo, nein spritzen müssen sie nicht prophylaktisch und dürfte auch nicht notwendig sein. Nur wenn sie einen Befall sehen (Mehltau, Blattläuse etc.) sollten sie überlegen zur Spritze zu greifen.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
15.07.2009
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Haselnusssträucher sterben ab. Was kann man dagegen tun?
Unsere Haselnusssträucher rot und grün sterben langsam ab jedes Jahr sind weniger Äste mit Laub so das wir diese immer wegschneiden müssen diese sind nun schon fast 20 Jahre alt manche älter, aber bald ist kein Ast mehr belaubt. Woran kann es liegen wir haben seit zwei Jahren mit Wühlmäuse an den haselnüssen problemen. Vioelen Dank für Ihre Antworft Gruß E. Heise
Antwort (1)
Antwort
19.07.2009
Es ist zwar fast nicht vorstellbar, aber es ist schon möglich, dass der Schaden von den fressenden Wühlmäusen her kommt. Auch von einem starken Engerlingsbefall habe ich schon solche Schäden gesehen
Frage
29.05.2008
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie stark wächst ein Walnussblatt im April?
Könnt ihr mir vielleicht helfen? Ich würde gerne wissen wieviel ein Walnussbaumblatt in 4 tagen im april wächst.
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Ist das eine Trickfrage? Ich würde meinen, dass ein Walnussbaumblatt im April gar nicht wächst, da der Walnussbaum erst später austreibt. Oder aber in sehr milden Lagen erst auszutreiben beginnt
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
21.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wie viel wächst ein kirschbaum pro jahr?
wie viel wächst ein kirschbaum pro jahr
Antwort (1)
Antwort
28.06.2007
Liebe Gartenfreundin,
wenn es darum geht einen Kirschbaum im Garten zu pflanzen, der nicht so hoch wird wie Kirschbäume vergangener Jahre, so empfiehlt es sich Sorten zu verwenden, die auf der Unterlage Gisela veredelt sind. Zu der Frage wie viel ein Kirschbaum pro Jahr wächst. Ein Hochstamm bringt es durchaus auf 40-60 cm pro Jahr. Möchte man einen großen Baum mit 8-10 Meter Höhe so ist der Höchstamm die richtige Wahl. In heutigen kleineren Gärten sollte man schwachwüchsigere Bäume verwenden. Diese wachsen anfangs auch etwas stärker, jedoch läßt die Wuchskraft später nach. Solche Bäume auf Unterlage Gisela werden nur 3-4 Meter hoch. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen,
mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
wenn es darum geht einen Kirschbaum im Garten zu pflanzen, der nicht so hoch wird wie Kirschbäume vergangener Jahre, so empfiehlt es sich Sorten zu verwenden, die auf der Unterlage Gisela veredelt sind. Zu der Frage wie viel ein Kirschbaum pro Jahr wächst. Ein Hochstamm bringt es durchaus auf 40-60 cm pro Jahr. Möchte man einen großen Baum mit 8-10 Meter Höhe so ist der Höchstamm die richtige Wahl. In heutigen kleineren Gärten sollte man schwachwüchsigere Bäume verwenden. Diese wachsen anfangs auch etwas stärker, jedoch läßt die Wuchskraft später nach. Solche Bäume auf Unterlage Gisela werden nur 3-4 Meter hoch. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen,
mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
Frage
22.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum blüht meine Pflaume nicht?
Hallo
ich habe seit 2000 einen pflaumenbaum im Garten. Er wächst sehr gut, hat viele Triebe aber noch niemals geblüht oder Früchte getragen. Falsch er hatte vor 2 Jahren eine einzige Blüte die ist aber verkümmert. An was kann es liegen.
Vielen Dank für ihre Hilfe
ich habe seit 2000 einen pflaumenbaum im Garten. Er wächst sehr gut, hat viele Triebe aber noch niemals geblüht oder Früchte getragen. Falsch er hatte vor 2 Jahren eine einzige Blüte die ist aber verkümmert. An was kann es liegen.
Vielen Dank für ihre Hilfe
Antwort (2)
Antwort
27.05.2008
Ich kann alles, was Herr Lokies geschrieben hat, nur unterschreiben. Zusätzlich vielleicht noch folgendes:
Vielfach entsteht das zu starke vegetative Wachstum durch allzustarken Schnitt. Schneiden erzeugt nun mal eine Gegenreaktion: Wachstum!
Ich würde Ihnen empfehlen, zunächst mal 1-2 Jahre gar nichts zu tun, also gar nicht zu schneiden, um den Baum generativer werden zu lassen. Erst dann würde ich mit der Umsetzung eines vernünftigen Erziehungs- und Erhaltungssschnitts anfangen. Ansonsten laufen Sie immer wieder Gefahr, den Baum nur zu weiterem Wachstum anzuregen
Markus Kobelt
Vielfach entsteht das zu starke vegetative Wachstum durch allzustarken Schnitt. Schneiden erzeugt nun mal eine Gegenreaktion: Wachstum!
Ich würde Ihnen empfehlen, zunächst mal 1-2 Jahre gar nichts zu tun, also gar nicht zu schneiden, um den Baum generativer werden zu lassen. Erst dann würde ich mit der Umsetzung eines vernünftigen Erziehungs- und Erhaltungssschnitts anfangen. Ansonsten laufen Sie immer wieder Gefahr, den Baum nur zu weiterem Wachstum anzuregen
Markus Kobelt
Antwort
26.05.2008
Hallo Herr Wedig,
gerade Pflaumenbäume neigen im Jungstadium dazu Steiltriebe zu bilden. Dadurch bilden sich erst im späteren Alter Triebe, die waagerechter stehen mit Fruchtansatz. Versuchen Sie Ihren Baum zu spreitzen. Schnieden Sie zu steil stehende Triebe im Früherbst fort, so daß die Seitenäste leicht im ca. 45° Winkel ansteigen. So verbleiben die Assimilate, die für die Blütenbildung notwendig sind im Astbereich und der Baum bildet verstärkt Knospen mit Blütenansatz. Zu steil stehende Äste bilden nur vegetatives Holz also Blattwachstum und waagerechte Triebe bilden generatives Holz also Fruchttriebe. Besuchen Sie Schnittkurse in Kleingartenanlagen in Ihrer Nähe, dort können Sie viel Wissenswertes über den Obstbaumschnitt erfahren. Sprechen Sie einfach den Vorsitzenden eines Kleingartenvereins an. Gern wird er Ihnen weiterhelfen. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
gerade Pflaumenbäume neigen im Jungstadium dazu Steiltriebe zu bilden. Dadurch bilden sich erst im späteren Alter Triebe, die waagerechter stehen mit Fruchtansatz. Versuchen Sie Ihren Baum zu spreitzen. Schnieden Sie zu steil stehende Triebe im Früherbst fort, so daß die Seitenäste leicht im ca. 45° Winkel ansteigen. So verbleiben die Assimilate, die für die Blütenbildung notwendig sind im Astbereich und der Baum bildet verstärkt Knospen mit Blütenansatz. Zu steil stehende Äste bilden nur vegetatives Holz also Blattwachstum und waagerechte Triebe bilden generatives Holz also Fruchttriebe. Besuchen Sie Schnittkurse in Kleingartenanlagen in Ihrer Nähe, dort können Sie viel Wissenswertes über den Obstbaumschnitt erfahren. Sprechen Sie einfach den Vorsitzenden eines Kleingartenvereins an. Gern wird er Ihnen weiterhelfen. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
Frage
07.02.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie und wann schneide ich einen Apfel-Spalierbaum?
Wie und wann schneide ich einen freistehenden Apfel-Spalierbaum? ca 8 Jahre alt und treibt jedes Jahr sehr viele Wassertriebe. Vielen Dank für die Antwort
Antwort (3)
Antwort
06.03.2010
Ich gehe davon aus, dass Sie die Hauptspalieräste bereits erzogen haben. Dann scheniden Sie jetzt einfach alle Seitentriebe dieser Hauptäste auf 15cm zurück, im Sommer wiederholen.
Antwort
05.03.2010
Danke für die Erklärung, wie man am besten einen Apfel-spalier schneidet. Ich habe es im letzten Sommer allerdings verpasst ihn zurück zu schneiden. Soll ich dieses Jahr nicht schneiden oder einfach alle neuen Triebe bis auf den alten Stamm zurück schneiden?
Vielen Dank
Vielen Dank
Antwort
13.02.2008
Am besten schneiden Sie ihn jedes Jahr zweimal:
a In der Vegetationsperiode Mitte Juni. Hier werden alle Triebe auf ca 15-20 cm eingekürzt. Nur die allerstärksten Wasserschosse werden ganz entfernt, ansonsten bleibt immer ein Stummel stehen
b Ende Februar vor Vegetationsbeginn: Hier werden nochmals alle nach dem Sommerschnitt entstandenen Triebe zurückgeschnitten. Falls es Seitentriebe der im Sommer geschnittenen Seitentriebe sind und wenn Sie länger als 15cm sind, werden sie auf 2-5 Augen zurückgenommen.
Durch diese Schnittorgie wird der Baum vegetativ geschwächt, treibt nicht mehr so viele Wasserschosse und trägt mehr Früchte
Viel Erfolg und viele Früchte wünscht
Markus Kobelt
a In der Vegetationsperiode Mitte Juni. Hier werden alle Triebe auf ca 15-20 cm eingekürzt. Nur die allerstärksten Wasserschosse werden ganz entfernt, ansonsten bleibt immer ein Stummel stehen
b Ende Februar vor Vegetationsbeginn: Hier werden nochmals alle nach dem Sommerschnitt entstandenen Triebe zurückgeschnitten. Falls es Seitentriebe der im Sommer geschnittenen Seitentriebe sind und wenn Sie länger als 15cm sind, werden sie auf 2-5 Augen zurückgenommen.
Durch diese Schnittorgie wird der Baum vegetativ geschwächt, treibt nicht mehr so viele Wasserschosse und trägt mehr Früchte
Viel Erfolg und viele Früchte wünscht
Markus Kobelt
Frage
18.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschen faulen bevor die Früchte reif sind. Warum?
Wir haben im Garten einen Süßkirschbaum (Sorte unbekannt). Seit etwa 3 Jahren haben wir reichlich Ertrag aber der größte Teil der Kirschen fault schon
auf dem Baum bevor die Kirschen reif sind. Die Früchte werden glasig, hellrot und vertrocknen dann.
auf dem Baum bevor die Kirschen reif sind. Die Früchte werden glasig, hellrot und vertrocknen dann.
Antwort (2)
Antwort
29.06.2007
Nachträglich kommt mir noch in den Sinn, dass die eintrocknenden Früchte eigentlich auf Bitterfäule hinweisen. die Kollegen von der Froschungsanstalt Wädenswil haben diese Krankheit gut beschrieben:
http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_90_des_263_d.pdf
Bitterfäule
Hauptfruchtform: Glomerella cingulata (Stoneum)
Spauld et Schrenk
Nebenfruchtform: Colletotrichum gloeosporioides Penz =
Gloeosporium fructigenum Perk.
Dieser Pilz tritt weltweit als Erreger von Fruchtfäule bei
vielen Obst- und Gemüsearten auf. Bei den Kirschen tritt
Krankheit erfahrungsgemäss in gewissen Lagen
besonders stark auf und kann dort ohne
Gegenmassnahmen zu starken Qualitäts- und
Ertragseinbussen führen.
Schadbild
Krankheit befällt junge und ausreifende Früchte. Auf
ausreifenden Früchten entstehen braune, leicht
eingesunkene Flecken, die sich schnell vergrössern und
ganze Frucht bedecken können. Auf den
Infektionsstellen wird oft ein rötlicher Schleim gebildet.
Später trocknen die Früchte ein, schmecken bitter und
bleiben am Baum hängen. Befallene Bäume zeigen im
folgenden Frühling einen spärlichen Blütenansatz und die Blattbildung ist verzögert.
Biologie
Pilz überwintert in den Knospenschuppen, an
Zweigen und auf den Fruchtmumien. Die ersten
Infektionen können schon im Schorniggelstadium (junge
Früchte) und im Juni erfolgen. Besonders gefährdet sind
dicht hängende und im Blattwerk versteckte Früchte, da
diese nach Regenfällen besonders langsam abtrocknen.
den befallenen Früchten durchwächst der Pilz das
ganze Fruchtfleisch und zerstört es. Bei feuchtem Wetter zeigt sich auf den befallenen Früchten ein rötlicher Schleim, welcher aus einer grossen Menge von
Sommersporen besteht. Diese Sporen können bei
feuchtwarmer Witterung weitere Früchte anstecken.
http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_90_des_263_d.pdf
Bitterfäule
Hauptfruchtform: Glomerella cingulata (Stoneum)
Spauld et Schrenk
Nebenfruchtform: Colletotrichum gloeosporioides Penz =
Gloeosporium fructigenum Perk.
Dieser Pilz tritt weltweit als Erreger von Fruchtfäule bei
vielen Obst- und Gemüsearten auf. Bei den Kirschen tritt
Krankheit erfahrungsgemäss in gewissen Lagen
besonders stark auf und kann dort ohne
Gegenmassnahmen zu starken Qualitäts- und
Ertragseinbussen führen.
Schadbild
Krankheit befällt junge und ausreifende Früchte. Auf
ausreifenden Früchten entstehen braune, leicht
eingesunkene Flecken, die sich schnell vergrössern und
ganze Frucht bedecken können. Auf den
Infektionsstellen wird oft ein rötlicher Schleim gebildet.
Später trocknen die Früchte ein, schmecken bitter und
bleiben am Baum hängen. Befallene Bäume zeigen im
folgenden Frühling einen spärlichen Blütenansatz und die Blattbildung ist verzögert.
Biologie
Pilz überwintert in den Knospenschuppen, an
Zweigen und auf den Fruchtmumien. Die ersten
Infektionen können schon im Schorniggelstadium (junge
Früchte) und im Juni erfolgen. Besonders gefährdet sind
dicht hängende und im Blattwerk versteckte Früchte, da
diese nach Regenfällen besonders langsam abtrocknen.
den befallenen Früchten durchwächst der Pilz das
ganze Fruchtfleisch und zerstört es. Bei feuchtem Wetter zeigt sich auf den befallenen Früchten ein rötlicher Schleim, welcher aus einer grossen Menge von
Sommersporen besteht. Diese Sporen können bei
feuchtwarmer Witterung weitere Früchte anstecken.
Antwort
29.06.2007
Dass Kirschen faulen, kann viele Gründe haben:
-Monilia Fruchtfäule, ist vor allem bei starkem Ertrag in feuchten Jahren ein Problem, die dichthängenden Kirschen beginnen dann zu faulen
-Kirschenfliegenbefall: Kirschenfliege legt Eier in die Jungfrüchte, dann bilden sich Maden, Bekämpfuing mit Gelbfallen möglich
-Bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit platzen einzelne Kirschen, auch das kann zum Faulen führen. Deshalb werden heute im Erwerbsobstbau Kirschenanlagen meistens überdeckt.
Markus Kobelt
Lubera
-Monilia Fruchtfäule, ist vor allem bei starkem Ertrag in feuchten Jahren ein Problem, die dichthängenden Kirschen beginnen dann zu faulen
-Kirschenfliegenbefall: Kirschenfliege legt Eier in die Jungfrüchte, dann bilden sich Maden, Bekämpfuing mit Gelbfallen möglich
-Bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit platzen einzelne Kirschen, auch das kann zum Faulen führen. Deshalb werden heute im Erwerbsobstbau Kirschenanlagen meistens überdeckt.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
19.12.2006
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie Pfirsichbäume schneiden und pflegen?
Wann und wie werden Pfirsichbäume korrekt geschnitten, welche Auswirkungen hat die Kräuselkrankheit auf das Wachstum, wie kann ich sie erfolgreich bekämpfen?
Antwort (5)
Antwort
24.02.2013
Bei der Pflanzung von Pfirsichen empfiehlt es sich, weniger anfällige Sorten, wie etwa ‚Amsden'* ‚Benedicte', Kernechter vom Vorgebirge'*‚Rekord von Alfter',Revita' auszuwählen. Mein ,Mignon' ist leider sehr anfällig. Von Fa. Neudorff D gibts die Mittel ,Vital'+,Atempo(Kupferoktanoat)', letzteres ist auch in CH als 'Cueva' zugelassen, erhältlich wo?? Die Dosierung liegt erheblich niedriger wg. dieser Zubereitung. Dann gibts aus der D-Hobbythek 'Küche' Lebermoosextrakt, in CH bei INTERWEGA (I-net). Habs nun einigermassen im Griff auch mit meinen *Sorten. Grüessli swissueli
Antwort
17.08.2012
Viel wird über die Behandlung der Kreuselkrankheit berichtet. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem spritzen mit Knoblauchbrühe. Ich hatte schon bei anderen Pilzerkrankungen sehr gute Erfahrungen mit Knoblauchbrühe.
Antwort
01.09.2011
Ein ganz hervorragendes Spritzmittel ist tatsächlich die Milch.
Seit Jahren spritze ich zunächst-wie schon im Artikel erwähnt- Cupraxit. Bei weiterem auftreten der Kräuselkranheit kommt dann folgende Mischung zum Einsatz. H-Milch 0.5% 1:1 gemischt mit Wasser. Meist sind dann 3-4 Spritzungen erforderlich, aber dann ist für den rest des Jahres Ruhe mit dem 'Kräuseln'
Seit Jahren spritze ich zunächst-wie schon im Artikel erwähnt- Cupraxit. Bei weiterem auftreten der Kräuselkranheit kommt dann folgende Mischung zum Einsatz. H-Milch 0.5% 1:1 gemischt mit Wasser. Meist sind dann 3-4 Spritzungen erforderlich, aber dann ist für den rest des Jahres Ruhe mit dem 'Kräuseln'
Antwort
01.01.1970
-Kräuselkrankeheit: Bis wir wirklich resistente Sorten haben, empfehlen wir eine präventive Spritzung im Spätwinter gegen Kräuselkrankheit. Achtung: Es muss behandelt werden, bevor die Knospen anzuschwellen beginnen. In der Schweiz sind diverse Kupferpräparate im Handel, die eigentlich recht gut wirken. Die Mittelsituation in D kenne ich leider nicht. Nach einem Befall kann kaum mehr bekämpft werden. Gehört habe ich schon von Spritzungen mit 1 zu 10 verdünnter Magermilch.... Ueberhaupt würde es mich interessieren, welche Mittel gegen Kräuselkrankheit in Deutschland zur Verfügung stehen....
-Schnitt: da gehen die Meinungen auseinander. Als ich im Obstbau gearbeitet habe (in den 80er Jahren) habe ich schnell erkannt, dass es vielfach nicht darum geht, welches System man wählt, sondern man muss vielmehr das gewählte System konsequent durchziehen....Wir propagieren eher einen starken Schnitt. Hier finden Sie eine Kulturanleitung mit einer Schnittskizze und hier eine Frage/Antwort zum Thema Schnitt bei Pfirsichen. Wahrscheinlich geht es auch darum, welchen Baum man als Zielvorstellung vor Augen hat: Wir streben eher einen kompakten kleinen Baum an, Herr Ochs vielleicht eher einen grösseren fast-Halbstamm, mit stärkeren Gerüstästen....(?)
Uebrigens wäre es gerade bei Fragen zum Schnitt gut, wenn Frager ein digitales Foto des zu schneidenden Baumes raufladen könnten.
-Schnitt: da gehen die Meinungen auseinander. Als ich im Obstbau gearbeitet habe (in den 80er Jahren) habe ich schnell erkannt, dass es vielfach nicht darum geht, welches System man wählt, sondern man muss vielmehr das gewählte System konsequent durchziehen....Wir propagieren eher einen starken Schnitt. Hier finden Sie eine Kulturanleitung mit einer Schnittskizze und hier eine Frage/Antwort zum Thema Schnitt bei Pfirsichen. Wahrscheinlich geht es auch darum, welchen Baum man als Zielvorstellung vor Augen hat: Wir streben eher einen kompakten kleinen Baum an, Herr Ochs vielleicht eher einen grösseren fast-Halbstamm, mit stärkeren Gerüstästen....(?)
Uebrigens wäre es gerade bei Fragen zum Schnitt gut, wenn Frager ein digitales Foto des zu schneidenden Baumes raufladen könnten.
Antwort
01.01.1970
Hallo Herr Schuchardt,
das sind eine Menge Fragen.
Kurz sind diese sicher nicht zu beantworten.
Gerne werde ich aber das Wesentliche versuchen zu erläutern.
Schnittzeitpunkt ist idealerweise im Sommer nach dem Ertrag. Dann können die Wunden ideal verheilen und Sie sehen, wieviel 'Luft' Sie tatsächlich haben. Der Rückschnitt sollte aber nicht so stark wie bei den Äpfeln, etc. erfolgen. Das Thma 'wie' kann schriftlich nicht gut erörtert werden.
Die Kräuselkrankheit ist eine durch den Pilz Taphrina Deformans verursachte Pflanzenkrankheit die Pfirsichbäume befällt. Bei feuchtem Wetter wellen sich die jungen Blätter blasenförmig auf und verfärben sich später rötlich. Die befallenen Blätter ifnizieren weitere und fallen schließlich ab. Der Baum wird durch die verringerte Photosynthesefähigkeit der Blätter geschwächt. Die Blütenbildung und die Fruchausbildung wird reduziert. Als Gegenmaßnahme empfiehlt sich die befallenen Triebe Blätter und Früchte frühzeitig zu entfernen und zu vernichten. Die befallenen Pflanzenteile sollten nicht auf einen normalen Gartenkompost gebracht werden. Durch das Auslichten der Krone und die Wahl eines windoffenen Standorts, kann das Trocknen des Laubs verbessert werden. Dies verringert die Gefahr des Auftretens der Krankheit.
Gruß
M. Ochs
das sind eine Menge Fragen.
Kurz sind diese sicher nicht zu beantworten.
Gerne werde ich aber das Wesentliche versuchen zu erläutern.
Schnittzeitpunkt ist idealerweise im Sommer nach dem Ertrag. Dann können die Wunden ideal verheilen und Sie sehen, wieviel 'Luft' Sie tatsächlich haben. Der Rückschnitt sollte aber nicht so stark wie bei den Äpfeln, etc. erfolgen. Das Thma 'wie' kann schriftlich nicht gut erörtert werden.
Die Kräuselkrankheit ist eine durch den Pilz Taphrina Deformans verursachte Pflanzenkrankheit die Pfirsichbäume befällt. Bei feuchtem Wetter wellen sich die jungen Blätter blasenförmig auf und verfärben sich später rötlich. Die befallenen Blätter ifnizieren weitere und fallen schließlich ab. Der Baum wird durch die verringerte Photosynthesefähigkeit der Blätter geschwächt. Die Blütenbildung und die Fruchausbildung wird reduziert. Als Gegenmaßnahme empfiehlt sich die befallenen Triebe Blätter und Früchte frühzeitig zu entfernen und zu vernichten. Die befallenen Pflanzenteile sollten nicht auf einen normalen Gartenkompost gebracht werden. Durch das Auslichten der Krone und die Wahl eines windoffenen Standorts, kann das Trocknen des Laubs verbessert werden. Dies verringert die Gefahr des Auftretens der Krankheit.
Gruß
M. Ochs
Frage
24.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


An unserer Zwetschge und Mirabelle sterben Triebe Blätter ab?
Was macht, dass unser Zwetschgen (Bilder 2&3)und unser Mirabellenbaum (Bild 1) ganz jämmerlich viele braune Blätter haben und absterbende Ästchen? (siehe Bilder).
Was kann ich dagegen tun? Der Mirabellenbaum hat fast nur noch gekräuselte Blätter. Läuse hats kaum.
Was kann ich dagegen tun? Der Mirabellenbaum hat fast nur noch gekräuselte Blätter. Läuse hats kaum.
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Sie haben zwei unterschiedliche Probleme:
1. Blütenmonilia: die ist durch die Blüte eingedrungen und bringt jetzt nachgelagerte Triebe zum Absterben. Alle befallenen Triebteile entfernen, ev. im nächsten Jahr in die Blüte ein Fungizid spritzen....
2. sehr starker Läusebefall, ev. durch die Grüne Pfirsichblattlaus, die so starke Verkrüppelungen verursachen kann. Auch diese ist mit einem nützlingsschonenden Präparat zu bekämpfen. Wenn Sie jetzt keine Läuse mehr sehen, sind diese eventuell schon durch Nützlinge beseitigt worden. Dann sollte aber auch wieder ein normales Triebwachstum einsetzen
Markus Kobelt
1. Blütenmonilia: die ist durch die Blüte eingedrungen und bringt jetzt nachgelagerte Triebe zum Absterben. Alle befallenen Triebteile entfernen, ev. im nächsten Jahr in die Blüte ein Fungizid spritzen....
2. sehr starker Läusebefall, ev. durch die Grüne Pfirsichblattlaus, die so starke Verkrüppelungen verursachen kann. Auch diese ist mit einem nützlingsschonenden Präparat zu bekämpfen. Wenn Sie jetzt keine Läuse mehr sehen, sind diese eventuell schon durch Nützlinge beseitigt worden. Dann sollte aber auch wieder ein normales Triebwachstum einsetzen
Markus Kobelt
Frage
24.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was für Wurzeln haben Mandelbäume?
Ich will mir eventuell 2 Mandelbäume zulegen.Um die pflanzen zu können,muß ich wissen was für Wurzeln diese Bäume haben.Haben sie Flachwurzeln oder Pfahlwurzeln?Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen! m.f.G.
Harald Barz
Harald Barz
Antwort (1)
Antwort
24.06.2009
Ssie haben tendenziell flache Wurzeln, bis 60cm tief
Frage
22.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Wurzelart hat die Koreatanne?
Ich habe in meinem Garten eine Koreatanne. Meine Frage:
welche Wurzelart besitzt dieser Baum? Flach- oder Pfahlwurzel?
welche Wurzelart besitzt dieser Baum? Flach- oder Pfahlwurzel?
Antwort (1)
Antwort
30.03.2009
Tannen machen typische Pfahlwurzeln
Frage
27.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was kann ich mit meiner Ernte Minikiwis machen?
Dieses Jahr habe ich eine grosse Menge Minikiwis geerntet. Was kann ich mit diesen Minikiwis machen? Kann ich davon Konfitüre kochen und wenn ja wie muss ich die Frucht vorbereiten? Vielen Dank.
Antwort (2)
Antwort
01.10.2007
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe da aber noch eine Frage. Die Minikiwis werden ja mit der Schale gegessen, muss ich sie vor dem Verarbeiten zur Konfitüre wirklich schälen, die Minikiwis haben ja eine ganz andere Schale, dass man die normalen Kiwis schält ist mir ja klar. Vielen Dank!
Antwort
01.10.2007
Sie können allerlei daraus herstellen. Torten und Kuchen mit Kiwi oder auch eine Kiwi-Bowle und Cocktails.
Kiwi-Konfitüre können Sie ganz einfach herstellen. Sie brauchen dazu:
1 kg Kiwis, 1 kg Gelierzucker, 1 Limette, 2cl Orangenlikör
Die reifen und geschälten, in kleine Stücke geschnittenen Kiwis, mit dem Limettensaft und dem Zucker, in eine Schüssel geben. Das ganze ca. 1/2 Tag ziehen lassen, anschliessend in einem Topf zum kochen bringen. 3-4 Minuten kochen lassen, danach den Likör zugeben, verrühren und in Gläser abfüllen.
Wünsche Ihnen viel Spass beim herstellen und essen der Konfitüre.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Kiwi-Konfitüre können Sie ganz einfach herstellen. Sie brauchen dazu:
1 kg Kiwis, 1 kg Gelierzucker, 1 Limette, 2cl Orangenlikör
Die reifen und geschälten, in kleine Stücke geschnittenen Kiwis, mit dem Limettensaft und dem Zucker, in eine Schüssel geben. Das ganze ca. 1/2 Tag ziehen lassen, anschliessend in einem Topf zum kochen bringen. 3-4 Minuten kochen lassen, danach den Likör zugeben, verrühren und in Gläser abfüllen.
Wünsche Ihnen viel Spass beim herstellen und essen der Konfitüre.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
27.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum trägt mein Zwetschgenbaum keine Früchte?
Ich habe seit ca. 2 1/2 Jahren einen Zwergzwetschgenbaum. Im 1. Frühjahr hatte er ein paar Blüten, gab aber keine Früchte. Dieses Jahr (2. Frühjahr) hat er überhaupt keine Blüten, aber gesunde Bätter. Warum bekommt er keine Blüten bzw. bringt dann in Folge keine Früchte?
Antwort (1)
Antwort
27.05.2008
Voraussetzung fürs Fruchten ist die Blüte. Danach braucht es noch eine erfolgreiche Befruchtung.
Zunächst muss es das Ziel sein, Ihren Baum zum Blühen zu bringen. Dazu schlage ich vor, dass
-Sie ihn 2 Jahre gar nicht düngen
-Sie ihn 1 bis 2 Jahre gar nicht schneiden
Nur so können wir erreichen, dass er nicht immer nur Triebwachstum generiert, sonder auch Blütenknsopen ansetzt. Vor allem ein zu starker Schnitt (wir nennen ihn intern auch den Gartenbauerschnitt....;-)) hat vielfach den Effekt, dass Obstbäume nicht oder erst später Blüten und Früchte ansetzen
Markus Kobelt
Zunächst muss es das Ziel sein, Ihren Baum zum Blühen zu bringen. Dazu schlage ich vor, dass
-Sie ihn 2 Jahre gar nicht düngen
-Sie ihn 1 bis 2 Jahre gar nicht schneiden
Nur so können wir erreichen, dass er nicht immer nur Triebwachstum generiert, sonder auch Blütenknsopen ansetzt. Vor allem ein zu starker Schnitt (wir nennen ihn intern auch den Gartenbauerschnitt....;-)) hat vielfach den Effekt, dass Obstbäume nicht oder erst später Blüten und Früchte ansetzen
Markus Kobelt
Frage
06.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie gross wird ein Kastanienbaum ca.?
Wie gross wird ein Kastanienbaum ca.?
Wie alt kann so ein Kastanienbaum werden?
Wie alt kann so ein Kastanienbaum werden?
Antwort (1)
Antwort
07.09.2007
Lieber Gartenfreund,
die Eßkastanie (Castanea sativa) wird mit 30 Metern und einem Alter von 400-500 Jahren ein stattlicher Baum. Hingegen wird die Kastanie (Aesculus hippocastanum) nur 25 Meter und cirka 200 Jahre alt. Das sind Durchschnittsangaben. Vereinzelt gibt es Exemplare, die noch ein höheres Alter erreichen. Mittlerweile gibt es aber (dank Züchterhand) Gartenformen beispielsweise der Eßkastanie, die über die 8 Meter Marke nicht mehr hinauskommen. Interessant sind hier beispielsweise buntlaubige oder rotlaubige Sorten wie 'Anny`s Summer Red'. Diese haben durchaus eine Berechtigung im Hausgarten. Haben Sie einen großen Garten und dementsprechend viel Platz empfehle ich die Sorte 'Belle Epine'; eine reichtragende Sorte mit wohlschmeckenden Früchten. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
die Eßkastanie (Castanea sativa) wird mit 30 Metern und einem Alter von 400-500 Jahren ein stattlicher Baum. Hingegen wird die Kastanie (Aesculus hippocastanum) nur 25 Meter und cirka 200 Jahre alt. Das sind Durchschnittsangaben. Vereinzelt gibt es Exemplare, die noch ein höheres Alter erreichen. Mittlerweile gibt es aber (dank Züchterhand) Gartenformen beispielsweise der Eßkastanie, die über die 8 Meter Marke nicht mehr hinauskommen. Interessant sind hier beispielsweise buntlaubige oder rotlaubige Sorten wie 'Anny`s Summer Red'. Diese haben durchaus eine Berechtigung im Hausgarten. Haben Sie einen großen Garten und dementsprechend viel Platz empfehle ich die Sorte 'Belle Epine'; eine reichtragende Sorte mit wohlschmeckenden Früchten. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
19.03.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschlorbeer neben Thujahecke pflanzen?
Hallo,
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
Antwort (1)
Antwort
20.03.2007
Das ist im Prinzip kein Problem, nur haben Thujahecken sehr starke Wurzeln, so dass sie schlecht beikommen werden. Sie werden vermutlich mit einem gewissen Abstand pflanzen müssen. Würde an Ihrer Stelle versuchen die Wurzeln so weit wie möglich zu entfernen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
08.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschbaum verliert nach umsetzen Blätter. Was können wir tun?
Hallo,
wir haben im Oktober 2006 einen neuen Süßkirschbaum gepflanzt. Dieser hat anfangs gut ausgetrieben. Ende April mussten wir ihn ausgraben und versetzen, da in unserem Garten Rollrasen verlegt wurde und dafür der Boden gefräst werden mußte. Wir haben ein ziemlich feuchtes Grundstück und anfangs gedacht, daß der Boden evtl. so verdichtet ist, daß der neue Baum keine Wurzeln entwickeln kann. Er verliert allmählich Blätter, die sich erst einrollen und ganz schlapp herunterhängen.
Was können wir tun? Vielen Dank.
wir haben im Oktober 2006 einen neuen Süßkirschbaum gepflanzt. Dieser hat anfangs gut ausgetrieben. Ende April mussten wir ihn ausgraben und versetzen, da in unserem Garten Rollrasen verlegt wurde und dafür der Boden gefräst werden mußte. Wir haben ein ziemlich feuchtes Grundstück und anfangs gedacht, daß der Boden evtl. so verdichtet ist, daß der neue Baum keine Wurzeln entwickeln kann. Er verliert allmählich Blätter, die sich erst einrollen und ganz schlapp herunterhängen.
Was können wir tun? Vielen Dank.
Antwort (1)
Antwort
12.07.2007
Ich denke nicht, dass Sie jetzt viel tun können. Der Verpflanztermin war halt sehr ungünstig (gerade im Austrieb) und offenbar gelingt es dem Baum nicht, hier wirklich Fuss zu fassen.
Dennoch: solange die Triebe nicht eintrocknen und unter der Rinde grün werden, ist es gut möglich, dass er im Frühling wieder ausschlägt.
Sicher müssen Sie ihn dann im Frühling sehr stark zurückschneiden (ca 50%) um das Verhaltnis zwischen oberirdischen und unterirdischen Teilen wieder zu normalisieren. (Auch hier wäre es besser gewesen, sie hätten den Baum beim Umpflanzen stark zurückgeschnitten, da Sie ja auch den Grossteil der Wurzeln am alten Ort zurückliessen)
Viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
Dennoch: solange die Triebe nicht eintrocknen und unter der Rinde grün werden, ist es gut möglich, dass er im Frühling wieder ausschlägt.
Sicher müssen Sie ihn dann im Frühling sehr stark zurückschneiden (ca 50%) um das Verhaltnis zwischen oberirdischen und unterirdischen Teilen wieder zu normalisieren. (Auch hier wäre es besser gewesen, sie hätten den Baum beim Umpflanzen stark zurückgeschnitten, da Sie ja auch den Grossteil der Wurzeln am alten Ort zurückliessen)
Viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
Frage
25.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bei unserer Mirabelle kräuseln sich die Blätter sehr stark?
Hallo,
wir haben seit ca. 4 jahren zwei schöne Mirabellenbäume im Garten (Aachen, Deutschland) aber hatten bisher erst eine Ernte - in allen anderen Jahren war der Ertrag nahezu Null. Nach einer schönen Blüte in diesem Jahr haben sich nun eine Menge Blätter eingerollt (s. anl. Bild 2) und die Fruchstände sind alle dunkelbraun-schwarz verfärbet (s. Bild 1). Was könnte das sein, wie kann man den Baum in Zukunft davor schützen?
Danke und Grüße
Peter
wir haben seit ca. 4 jahren zwei schöne Mirabellenbäume im Garten (Aachen, Deutschland) aber hatten bisher erst eine Ernte - in allen anderen Jahren war der Ertrag nahezu Null. Nach einer schönen Blüte in diesem Jahr haben sich nun eine Menge Blätter eingerollt (s. anl. Bild 2) und die Fruchstände sind alle dunkelbraun-schwarz verfärbet (s. Bild 1). Was könnte das sein, wie kann man den Baum in Zukunft davor schützen?
Danke und Grüße
Peter
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Ich vermute einen extrem starken Läusebefall, zB. durch die grüne Pfirsichblattlaus.
Präventiv würde ich nächstes Jahr schon während der Blüte ein nützlingsschonendes Insektizid spritzen
Markus Kobelt
Präventiv würde ich nächstes Jahr schon während der Blüte ein nützlingsschonendes Insektizid spritzen
Markus Kobelt
Frage
02.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gelber Pilz auf meinen Bäumen und Sträuchern
warum haben meine bäume und sträucher einen gelben pilz?
Antwort (1)
Antwort
04.05.2008
Gelber Pilz? Da habe ich Schwierigkeiten, mir etwas vorzustellen, oder könnte es etwa jetzt der viele vorhandene gelbe Pollenstaub von Blumen und Obstbäumen sein,die zu diesem Belag führt?
Am besten machen Sie ein Foto und laden es hier herauf, so dass wir das Problem besser beurteilen können. Sie können es auch an den Kundendienst verkauf@lubera.ch mailen.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Kobelt
Lubera
Am besten machen Sie ein Foto und laden es hier herauf, so dass wir das Problem besser beurteilen können. Sie können es auch an den Kundendienst verkauf@lubera.ch mailen.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Kobelt
Lubera
Frage
09.09.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist es sinnvoll die Baumrinde zu entfernen?
hallo gartenfreunde,
wir haben viele alte obstbäume im garten, die alle eine ziemlich borkige rinde haben. heute war in der werbezeile oben auf der startseite ein rindenschäler; ich habe mich schon öfter gefragt, ob u. warum es sinnvoll ist, die rinde überhaupt zu schälen!? ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut sein soll - oder doch??
vgr
wir haben viele alte obstbäume im garten, die alle eine ziemlich borkige rinde haben. heute war in der werbezeile oben auf der startseite ein rindenschäler; ich habe mich schon öfter gefragt, ob u. warum es sinnvoll ist, die rinde überhaupt zu schälen!? ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut sein soll - oder doch??
vgr
Antwort (3)
Antwort
18.05.2013
Hier noch ein sehr schönes Video zum entfernen der Borke und dem Kalkanstrich.
youtu.be/qHTx8uruM0Y
youtu.be/qHTx8uruM0Y
Antwort
10.05.2013
Der Herr Niesler meinte bestimmt nicht das vollständige Entfernen der Rinde eines Baumes. Dann geht der natürlich ein. Nein. Bei Obstbäumen kratzt man mit einem Borkenkratzer (heißen auch überall anders) unmittelbar vor dem aufbringer des Kalkanstriches die lose, alte oder kranke Borke ab. Primär will man verhindern, dass Schadinsekten sich in den Rillen und Spallten einnisten und den Winter überleben. Durch das leichte abschaben der Rinde wird der Baum angeregt neue Rinde zu bilden. Im laufe der Zeit erhällt man einen relativ glatten Stamm an dem sich keine Schadinsekten mehr verkriechen können und der Baum schneller abtrocknet und im Winter weniger Frostschäden erleidet. Als schönen Nebeneffekt lässt dich der Kalkanstrich viel besser aufbringen.
Mit freundlichen Grüßen
PS.: Korrigiert mich wenn ich nicht ganz richtig liege.
Mit freundlichen Grüßen
PS.: Korrigiert mich wenn ich nicht ganz richtig liege.
Antwort
11.09.2009
Hallo Rosemarie, geht´s Dir gut ? Also bezüglich don Schälen der Baumrinde mit einem Schäpser - ich wüßte nur, daß die Borkeiche diese Prozedur überlebt; sie braucht etwa 10 Jahre bis neue Borke nachgewachsen ist. Ich kenne nur die Anwendung von Schäpsern bei den Waldarbeiten und dies nur bei gefällten Bäumen. Bei Platanen habe ich beobachtet, daß sie Borke abstoßen, aber immer wieder neu nachwächst.Bei Obst bäumen kann ich mir das nicht vorstellen. Besonders bei den Pfirsichen kann man es beobachten. wenn dort eine Verletzung der Rinde auftritt, 'Blutet' der Baum je nach Stärke der Verletzungen geht er auch ein.
Berichte mal bei Gelegenheit, was Du in Erfahrung bringen konntest. Mit schönem Gruß Klaus
Berichte mal bei Gelegenheit, was Du in Erfahrung bringen konntest. Mit schönem Gruß Klaus
Frage
14.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Auf den unseren Walnüssen sind bräunlich-schwarze Flecken. Was ist das?
Walnüsse selber trocknen!
Unser Walnussbaum trug heuer soviel wie noch nie.
Er ist ein selbst aufgegangener Baum und jetzt etwa 22 Jahre alt. Nun folgendes: Die vielen Nüsse haben wir so gut es ging aufgesammelt und auf die Terasse gelegt.
Jetzt habe ich festgestellt, dass viele bräunlich-schwarze Flecken auf der Schale haben. Was ist passiert? Kann ich durch künstliches Trocknen (z.B. Bachofen) die Nüsse retten ?
Unser Walnussbaum trug heuer soviel wie noch nie.
Er ist ein selbst aufgegangener Baum und jetzt etwa 22 Jahre alt. Nun folgendes: Die vielen Nüsse haben wir so gut es ging aufgesammelt und auf die Terasse gelegt.
Jetzt habe ich festgestellt, dass viele bräunlich-schwarze Flecken auf der Schale haben. Was ist passiert? Kann ich durch künstliches Trocknen (z.B. Bachofen) die Nüsse retten ?
Antwort (1)
Antwort
15.10.2008
Die gleiche Frage habe ich schon beantwortet. Bitte lesen Sie die Antwort hier nach.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
19.08.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mindestabstand zum Haus?
In den Garten unseres Hauses würde ich gern eine Traubeneiche oder eine Hainbuche pflanzen. Mit welchen Schäden muss man rechnen, wenn man große Bäume in die Nähe eines Hauses pflanzen will? Welchen Mindestabstand sollte man zum Haus einhalten, wenn der Baum alt und groß werden soll, ohne den künftigen Besitzern des Hauses Sorgen zu bereiten?
Antwort (2)
Antwort
05.04.2016
Sehr geehrte damen und herren,
wie ist das, wenn ein sehr grosser baum auf meinen grundstück steht, welchen abstand muss ich beim hausbau einhalten, wenn ich nur eine bodenplatte giessen will. Darunter natürlich dämmung und verfestigter sand.
Vielen dank
wie ist das, wenn ein sehr grosser baum auf meinen grundstück steht, welchen abstand muss ich beim hausbau einhalten, wenn ich nur eine bodenplatte giessen will. Darunter natürlich dämmung und verfestigter sand.
Vielen dank
Antwort
08.09.2012
Eine Traubeneiche wird 20-30 m hoch und bis 15-20 m breit. Wobei es durchaus auch noch höhere Exemplare geben soll, aber diese Bäume sind dann wirklich sehr alt. Die Eiche bildet eine Pfalwurzel aus, die etwa 1,5-2 m tief wurzelt. Die Traubeneiche sollte also mind. mit einem Abstand von 10 -15 m zum Haus gepflanzt werden. Die Hainbuche ist dagegen eher für den Garten geeignet, da sie nicht ganz so gross wird. Die Hainbuche erreicht eine Höhe von 10-20 m und eine Breite von 7-12 m. Sie bildet eine Herzwurzelsystem bis 1,4 m tief. Die Hainbuche sollte also im Abstand von mind. 6 m zum Haus gepflanzt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
18.01.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


10 Jahre alte Kastanienbäume umpflanzen?
Am Samstag hat meine Freund 10 Jahre alte Kastanienbäume bei uns im Garten ausgegraben, weil angeblich ein Freund von uns diese abholen wollte. (Wir haben ein Haus gekauft und sind den Garten am umgestalten, zumindest was möglich ist um diese Zeit) Mit seiner Freundin war aber schon länger besprochen, das sie diese im Frühjahr holen. Jetzt stehen diese armen Bäumchen auf der Wiese. Müssen wir diese nun entsorgen oder kann ich sie mit etwas noch retten, bis sie abgeholt (hoffentlich die nächsten Tage) werden. Bin eh schon so traurig, das er so viel weg haben möchte.
Antwort (1)
Antwort
20.01.2012
Bei dem momentanen Wetter machen die Bäume kein Wachstum. Wenn Sie sie mit grossem Wurzelballen gerodet haben und sie keinen Frost abgekriegt haben, bzw. wenn Sie den Wurzelballen gut abgedeckt haben, werden die Bäume überleben. Fraglich ist allerdings, ob sie bei einer jetzigen Neupflanzung (Bodenfrost!) überhaupt anwachsen. Höchstwahrscheinlich eher nicht. Diese Aktion hätte man (wie Sie schon richtig erwähnt haben) eher im Frühjahr machen sollen, wir wünschen dennoch viel Glück :-)
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
15.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man einen alten Tulpenbaum versetzen?
ich kann mir einen alten Tulpenbaum ausbaggern lassen. Er war ca.3,00m hoch den ich schon auf 2,00m gestutzt habe und die Seitentriebe auch schon gestutzt habe Mann hat mir aber schon ein paar Wurzeln beschädigt. Lohnt es sich überhaupt ein großes Loch zu buddeln und den Baum einsetzen zulassen. Das wtter ist ja zuzeit gut dafür.
Danke
Danke
Antwort (1)
Antwort
22.05.2007
Es ist möglich, dass er nicht mehr anwächst. Es wäre besser gewesen ihn im Herbst umzupflanzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Sie ihn schon ausgebaggert. Sie sollten das Verhältnis, der Äste, dem Wurzelwerk anpassen und ihn entsprechend zurückschneiden. Denn falls zuviele Wurzeln beschädigt wurden, ist der oberirdische Teil womöglich zu gross, um ihn ausreichend mit Wasser zu versorgen. Nach dem Pflanzen ausreichend giessen.
Wünsche Ihnen viel Erfolg.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Wünsche Ihnen viel Erfolg.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
07.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich suche Bäume für 1200m Höhe?
Ich brauche Bäume die für 1200m höhe geeignet sind? Von Obst- bis Wallnussbaum, Kastanienbaum, etc.
Welche gedeihen also auch auf dieser Höhe?
Welche gedeihen also auch auf dieser Höhe?
Antwort (1)
Antwort
25.10.2009
Eigentlich würde ich es nur mit frühen Aepfeln, Birnen und gegebenenfalls Zwetschgen probieren.
Die einfachste Methode ist in solchen Fällen immer, dass man etwas recherchiert, welche Obstarten in der Nachbarschaft erfolgreich angepflanzt werden und dann ähnliches pflanzt. Denn neben der absoluten Höhenlage ist auch das jeweilige Mikroklima entscheidend.
Klar ist, dass eher frühreifende Sorten gepflanzt werden müssen, das die Vegetgationperiode für spätreifende Sorten zu kurz sein wird.
Markus Kobelt
Die einfachste Methode ist in solchen Fällen immer, dass man etwas recherchiert, welche Obstarten in der Nachbarschaft erfolgreich angepflanzt werden und dann ähnliches pflanzt. Denn neben der absoluten Höhenlage ist auch das jeweilige Mikroklima entscheidend.
Klar ist, dass eher frühreifende Sorten gepflanzt werden müssen, das die Vegetgationperiode für spätreifende Sorten zu kurz sein wird.
Markus Kobelt
Frage
08.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich bin auf der Suche nach einem Zwergbaum Mirabelle?
Hallo die Damen. Hallo die Herren.
Ich bin auf der Suche nach einem Zwergbaum Mirabelle.
Habe aber keine Ahnung welche Sorte für mich in FRage kommt. Der Baum in eine offenen Wiese (volle Sonne und Wind). Der Boden ist lehmig und versteint. Außerdem bin ich selbst etwas faul was die Pflege des Baumes angeht. Natürlich ist spritzen und ein Leimring kein Problem. Aber bei düngen hört es schon auf.
Könnte auch auf eine Zwetsche ausweichen. Habe schon je einmal Apfel, Birne und Kirsche auf der Wiese stehen. Alle in Zwerggröße. Mit der Bitte um eine schnelle ausreichende Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.
Ich bin auf der Suche nach einem Zwergbaum Mirabelle.
Habe aber keine Ahnung welche Sorte für mich in FRage kommt. Der Baum in eine offenen Wiese (volle Sonne und Wind). Der Boden ist lehmig und versteint. Außerdem bin ich selbst etwas faul was die Pflege des Baumes angeht. Natürlich ist spritzen und ein Leimring kein Problem. Aber bei düngen hört es schon auf.
Könnte auch auf eine Zwetsche ausweichen. Habe schon je einmal Apfel, Birne und Kirsche auf der Wiese stehen. Alle in Zwerggröße. Mit der Bitte um eine schnelle ausreichende Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.
Antwort (1)
Antwort
15.07.2008
Was verstehen sie unter Zwergbaum? Falls Sie einen Niederstammbaum mit ca 50-60cm Stamm und dann einer Krone meinen (Krone bekommt je nach Erziehung einen durchmesser von 2-3.5m), dann können Sie problemlos Mirabelle von Nancy oder oder Bellamira pflanzen. Dies sind auch ganz problemlose und gesunde Sorten, eher einfacher als Zwetschgen - also genau richtig für Ihren Gartenstil
Markus Kobelt
Lubera
Markus Kobelt
Lubera
Frage
14.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich suche einen Hofbaum?
Haben ein kleines Bauernhaus bezogen... keine alten Bäume mehr da - möchte 1 \'Hofbaum\' setzen/ziehen... denke bisher an Eiche, Ahorn, Buche
der Baum sollte im Idealfall selbst auf einer Höhe von 6-9 m zu pflegen (zurückzuschneiden) sein und Platz um Darunterzusitzen bieten...
der Standort ist sonnig; die Wurzeln haben in alle Richtungen 2-3 m Platz (dann aber teilweise durch Tiefgarage oder geteerten Platz jeweils einseitig eingeschränkt)
WAS würden Sie empfehlen ?
Worauf ist noch zu achten ?
Vielen Dank
der Baum sollte im Idealfall selbst auf einer Höhe von 6-9 m zu pflegen (zurückzuschneiden) sein und Platz um Darunterzusitzen bieten...
der Standort ist sonnig; die Wurzeln haben in alle Richtungen 2-3 m Platz (dann aber teilweise durch Tiefgarage oder geteerten Platz jeweils einseitig eingeschränkt)
WAS würden Sie empfehlen ?
Worauf ist noch zu achten ?
Vielen Dank
Antwort (2)
Antwort
08.03.2009
Der Walnussbaum als Hofbaum ist eine gute Idee. Von Eiche, Buche und Ahorn möchte ich abraten, die gehören in die Landschaft. Ein schöner Zierbaum mit hohem Nutzwert (Mensch + Insekten) ist eine Esskastanie, sie hat ein wunderschönes Laub und trägt nach etwa 5 Jahren Esskastanien, Maronen, die sie essen können (nach Zuberereitung). Esskastanien lassen sich auch problemlos als Büsche ziehen, denn sie sind schnittfreundlichund treiben fleißig wieder aus. Im ersten und 2. Standjahr sind sie etwas frostanfällig. Durch einen minimalen Rückschnitt mastiger Neutriebe Ende Juli / Anfang August wird die Frosthärte wesentlich gesteigert. Ein schöner Sitzbaum (Dachbaum) ist eine Hängeesche, aber leider ohne Fruchtwert. Ihr Dr. K.
Antwort
15.09.2008
Wie wärs mit einem Walnussbaum? Er erreicht eine Höhe von 8-12 m und Sie können noch Walnüsse ernten.
Die Eiche kann bis zu 20 m hoch werden, wächst aber sehr langsam und wird sehr alt. Sie hat an den Boden keine besonderen Ansprüche und wächst überall. Sie braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Der Feldahorn wäre für Ihre Ansprüche gut geeignet. Er wird ca. 8-12 m hoch und wächst so gut wie an jedem Standort. Er ist auch schnittverträglich. Das gleiche gilt für den Spitzahorn, er wird allerdings bis zu 20 m hoch.
Die Buche wird für Ihre Zwecke viel zu hoch, sie erreicht eine Höhe bis 30 m und mehr.
Der Platz für die Wurzeln ist ausreichend, die Wurzeln suchen sich ihren Weg dann schon.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Eiche kann bis zu 20 m hoch werden, wächst aber sehr langsam und wird sehr alt. Sie hat an den Boden keine besonderen Ansprüche und wächst überall. Sie braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Der Feldahorn wäre für Ihre Ansprüche gut geeignet. Er wird ca. 8-12 m hoch und wächst so gut wie an jedem Standort. Er ist auch schnittverträglich. Das gleiche gilt für den Spitzahorn, er wird allerdings bis zu 20 m hoch.
Die Buche wird für Ihre Zwecke viel zu hoch, sie erreicht eine Höhe bis 30 m und mehr.
Der Platz für die Wurzeln ist ausreichend, die Wurzeln suchen sich ihren Weg dann schon.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
07.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum ist unser Walnussbaum fast kahl, hat fast keine Blätter?
Guten Tag
Wir haben einen sehr grossen und auch alten Wallnussbaum. (Alter unbekannt jedoch über 60 Jahre).
Fast jedes Jahr hatten wir kiloweise Nüsse. Nun dieses Jahr trägt der Baum wie jedes Jahr Früchte, nur hat er fast keine Blätter. Zum Teil sind die Aeste fast kahl.
Was kann die Ursache sein, wie kann ich feststellen was der Baum hat. Wo kann ich Hilfe holen?
Wäre toll eine evtl. Antwort auf meine Frage zu erhalten.
Mit freudnlichen Grüssen C. Kägi
Wir haben einen sehr grossen und auch alten Wallnussbaum. (Alter unbekannt jedoch über 60 Jahre).
Fast jedes Jahr hatten wir kiloweise Nüsse. Nun dieses Jahr trägt der Baum wie jedes Jahr Früchte, nur hat er fast keine Blätter. Zum Teil sind die Aeste fast kahl.
Was kann die Ursache sein, wie kann ich feststellen was der Baum hat. Wo kann ich Hilfe holen?
Wäre toll eine evtl. Antwort auf meine Frage zu erhalten.
Mit freudnlichen Grüssen C. Kägi
Antwort (1)
Antwort
11.06.2008
Könnte es sein, dass Sie einen sehr starken Maikäferflug hatten in diesem Jahr? Wenn ja, dann haben sich die Maikäfer an dem Walnussbaum gütlich getan. Er wird sich in den nächsten Wochen wieder erholen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
29.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wieviel kg Früchte kann ein Aprikosenbaum pro Jahr maximal bringen?
Hallo!
Ich möchte gerne wissen, wieviel kg Früchte ein Aprikosenbaum mittleren Wuchses pro Jahr maximal bringen kann.
Danke!
Ich möchte gerne wissen, wieviel kg Früchte ein Aprikosenbaum mittleren Wuchses pro Jahr maximal bringen kann.
Danke!
Antwort (2)
Antwort
09.04.2015
Kommentar zu Ertrag eines Aprikosenbaumes
Dieser ist wesentlich höher als 5-15 kg.
Ich komme aus dem Piemont und Kollegen haben Aprikosenplantagen, die bis zu 50 kg bester Früchte tragen.1 A Qualität weil sie am Baum reifen....kein Vergleich mit den Früchten die man bei uns kaufen kann....
Dieser ist wesentlich höher als 5-15 kg.
Ich komme aus dem Piemont und Kollegen haben Aprikosenplantagen, die bis zu 50 kg bester Früchte tragen.1 A Qualität weil sie am Baum reifen....kein Vergleich mit den Früchten die man bei uns kaufen kann....
Antwort
01.07.2007
5 bis 15 kg
Markus Kobelt
Lubera
Markus Kobelt
Lubera
Frage
25.11.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich den Apfelbaum noch retten?
grüezi mitänand
ich habe vor circa drei jahren einen apfelbaum gepflanzt, der auch schon dieses jahr mehrere äpfel getragen hat.
leider wurde nun beim letzten kräftigen schneefall der ganze stamm längs gespalten ( super ).
frage: kann ich den baum irgendwie retten und gegebenenfalls was muss ich tun?
mit bestem dank
ich habe vor circa drei jahren einen apfelbaum gepflanzt, der auch schon dieses jahr mehrere äpfel getragen hat.
leider wurde nun beim letzten kräftigen schneefall der ganze stamm längs gespalten ( super ).
frage: kann ich den baum irgendwie retten und gegebenenfalls was muss ich tun?
mit bestem dank
Antwort (2)
Antwort
15.12.2008
Hallo Thomas, leider ist das ein kapitaler Schaden den man nicht mehr reparieren kann. Durch die milde und feuchte Witterung sind den ganzen Winter hindurch Pilzspohren unterwegs die sich sofort in die Wunde legen und den Baum im verlauf der nächsten drei Jahren vernichtet. Alle wichtigen Versorgungsleitungen im Stamm sind durchtrennt. Er wird vielleicht noch ein bischen dahin sichen. Es ist besser so eine Brutstätte für Erkrankungen aller Art gleich zu entfernen.
Antwort
26.11.2008
Hmmm, nicht schön...Ich würde folgendes versuchen:
-Die ganze Krone, also alle Seitenäste auch ca 20-30cm zurückschneiden, um im Frühling die Pflanze zu entlasten. Ausnahmsweise würde ich das schon jetzt machen.
-Die gespaltenen Teile wieder fein zusammenfügen und zusammenbinden: mit Bast (Achtung, auf Einwachsen achten und nach einem halben Jahr lösen), mit einem elastischen Gummiband oder auch einfach mit einem Abdeckband, wie es beim Malen benutzt wird. Danach alles mit Baumwachse, einem guten _Wundverschlussmittel einstreichen.
Wenn dann der baum im April startet und auch im Mai zu wachsen beginnt, kann er gerettet werden. Wenn er nicht richtig startet, ist es immer noch Zeit, ihn mit einem Neuen zu ersetzen.
-Die ganze Krone, also alle Seitenäste auch ca 20-30cm zurückschneiden, um im Frühling die Pflanze zu entlasten. Ausnahmsweise würde ich das schon jetzt machen.
-Die gespaltenen Teile wieder fein zusammenfügen und zusammenbinden: mit Bast (Achtung, auf Einwachsen achten und nach einem halben Jahr lösen), mit einem elastischen Gummiband oder auch einfach mit einem Abdeckband, wie es beim Malen benutzt wird. Danach alles mit Baumwachse, einem guten _Wundverschlussmittel einstreichen.
Wenn dann der baum im April startet und auch im Mai zu wachsen beginnt, kann er gerettet werden. Wenn er nicht richtig startet, ist es immer noch Zeit, ihn mit einem Neuen zu ersetzen.
Frage
15.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Fragen zum Spalierschnitt von Aprikosen?
Hallo Herr Kobelt, ich habe Ihr 'Gartenvideo: Spalierschnitt' gesehen und sofort die Spalieräste unseres Aprikosenbaums etwas gelockert ;-) Wenn ich unseren Baum mit dem aus dem Video vergleiche kommt der mir älter als 1 Jahr vor. Wir haben ihn Ende Mai gepflanzt (da war er schon geschnitten). Im angefügten Foto habe ich eingezeichnet, wie ich ihn im Frühling schneiden würde. 1.: Ist das richtig so? 2.: Wie geht es dann in den folgenden Jahren weiter? 3.: Müssen Nebenäste alle weggeschnitten werden? Wenn ja: auf 'Stummel'?
Die 3. Frage stellt sich auch für unseren Zwetschgenbaum (Kurzstamm - kein Spalier).
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Die 3. Frage stellt sich auch für unseren Zwetschgenbaum (Kurzstamm - kein Spalier).
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Antwort (3)
Antwort
04.10.2009
Ja, die Mitte bis ca 20 bis 30cm über die Verzweigung zurückschneiden. Wenn Sie das nicht machen, wird der Baum nur noch oben in der Mitte wachsen und überbauen.
Antwort
03.10.2009
Hallo Herr Kobelt,
Danke für Ihre Antwort. Ich versuche es nochmals mit einem Bild. Die obere gestrichelte Linie zeigt wo der Baum im letzten Frühling geschnitten wurde (er soll übrigens 3 jährig sein) - die durchgehenden Linien wären meine neuen Schnittstellen. Jemand (aus der hiesigen Gärtnerei) hat mir gesagt, dass der Baum ev. absterben kann, wenn ich ihn zuweit zurück schneide, deshalb fühle ich mich immer noch unsicher...
Würden sie hierzu bitte nochmals Stellung nehmen? Danke
Danke für Ihre Antwort. Ich versuche es nochmals mit einem Bild. Die obere gestrichelte Linie zeigt wo der Baum im letzten Frühling geschnitten wurde (er soll übrigens 3 jährig sein) - die durchgehenden Linien wären meine neuen Schnittstellen. Jemand (aus der hiesigen Gärtnerei) hat mir gesagt, dass der Baum ev. absterben kann, wenn ich ihn zuweit zurück schneide, deshalb fühle ich mich immer noch unsicher...
Würden sie hierzu bitte nochmals Stellung nehmen? Danke
Antwort
01.10.2009
1.: Ist das richtig so?
Leider ist das Bild bei mir zu klein, aber sie müssen
a Die Mitte stark zurücknehmen, um die Spalieräste zu stärken
b Beim Neutrieb der Spalieräste Konkurrenten entfernen und die Verlängerung der Spalieräste entspitzen
c Flache und dünne Seitentriebe der Spalieräste auch 20-30 cm zurückschneiden; starke und steile Spalieräste auf Zapfen zurückschneiden
2.: Wie geht es dann in den folgenden Jahren weiter?
Grundsätzlich wie oben; falls genug Platz vorhanden ist, kann eventuell nach 2-3 Jahrne eine zweite Etage von Spalierästen erzpgen werden
3.: Müssen Nebenäste alle weggeschnitten werden? Wenn ja: auf 'Stummel'?
siehe oben; immer auf Stummel schneiden, nie etwas ganz entfernen, ausser Konkurrenztriebe
Die 3. Frage stellt sich auch für unseren Zwetschgenbaum (Kurzstamm - kein Spalier).
Das gilt für alle Steinobstbäume
Markus Kobelt
Leider ist das Bild bei mir zu klein, aber sie müssen
a Die Mitte stark zurücknehmen, um die Spalieräste zu stärken
b Beim Neutrieb der Spalieräste Konkurrenten entfernen und die Verlängerung der Spalieräste entspitzen
c Flache und dünne Seitentriebe der Spalieräste auch 20-30 cm zurückschneiden; starke und steile Spalieräste auf Zapfen zurückschneiden
2.: Wie geht es dann in den folgenden Jahren weiter?
Grundsätzlich wie oben; falls genug Platz vorhanden ist, kann eventuell nach 2-3 Jahrne eine zweite Etage von Spalierästen erzpgen werden
3.: Müssen Nebenäste alle weggeschnitten werden? Wenn ja: auf 'Stummel'?
siehe oben; immer auf Stummel schneiden, nie etwas ganz entfernen, ausser Konkurrenztriebe
Die 3. Frage stellt sich auch für unseren Zwetschgenbaum (Kurzstamm - kein Spalier).
Das gilt für alle Steinobstbäume
Markus Kobelt
Frage
08.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Rinde an meinem Kastanienbaum stirbt ab? Was kann ich tun?
Hallo,meine Kastanie verliert ihre Rinde ( richtig große stücke) und hat die braunen flecken an den Blättern ausserdem trägt sie dieses Jahr kaum Kastanien.Möchte sie erhalten weil schöner Schatten im Sommer.
Mfg. Stephan
Mfg. Stephan
Antwort (4)
Antwort
15.03.2019
Versuchen Sie es mit Silpan.
Gießen und sprühen.
Gießen und sprühen.
Antwort
15.03.2019
Versuchen Sie es mit Silpan.
Gießen und sprühen.
Silpan.de
Gießen und sprühen.
Silpan.de
Antwort
15.03.2019
Versuchen Sie es mit Silpan.
Gießen und sprühen.
Silpan.de
Gießen und sprühen.
Silpan.de
Antwort
09.08.2008
Leider sieht das nicht gut aus. Es gibt Berichte für eine neue Kastanienkrankheit (wir sprechen von Rosskastanien), bei der es zu einem dunklen Rindenausfluss kommt und nachher Rindenteile absterben. Ist die Rinde einmal rundherum abgestorben, sind auch die Leitungsbahnen unterbrochen und der Baum stirbt ab...
Hier der Link zu einem Artikel:
http://www.abendblatt.de/daten/2007/08/25/786204.html
und hier
http://www.landwirtschaftskammer.de/presse/archiv/aa-2007-38-01.htm
Der Erreger soll das Bakterium Pseudomonas syringae sein.
Mehr kann ich leider im Moment nicht helfen.
Markus Kobelt
Hier der Link zu einem Artikel:
http://www.abendblatt.de/daten/2007/08/25/786204.html
und hier
http://www.landwirtschaftskammer.de/presse/archiv/aa-2007-38-01.htm
Der Erreger soll das Bakterium Pseudomonas syringae sein.
Mehr kann ich leider im Moment nicht helfen.
Markus Kobelt
Frage
10.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Kugelrobinie hat angewelkte Blätter. Was ist das?
Unsere Kugelrobinie hat wieder - wie schon im letzten Jahr - seit einigen Wochen irgendwie ungesund aussehende Blätter bekommen. Also vor allem bei den ganz jungen Blättern sehen viele angewelkt aus und wachsen irgendwie nicht weiter. Und insgesamt sieht der Baum dadurch irgendwie komisch aus. Also ich kenne jedenfalls andere Kugelrobinien, und die haben irgendwie viel größere Blätter und sehen dadurch anders aus. Was kann das sein? In der trockenen Zeit im April/Mai habe ich nicht übermäßig oft gewässert. Also nur alle paar Tage mal ein paar Minuten den Schlauch hingelegt. Aber nun regnet es ja schon seit ca. 2 Wochen mehr als genug.
Frage
01.11.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man eine Blautanne zurückschneiden?
Guten Tag
Wir haben eine Blautanne (Fichte) (15 Jährig) welche nun ca. 6 m hoch ist. Ich möchte dass die Tanne nicht mehr höher wird. Gibt es eine Möglichkeit die Tanne zu beschneiden?
Danke
Wir haben eine Blautanne (Fichte) (15 Jährig) welche nun ca. 6 m hoch ist. Ich möchte dass die Tanne nicht mehr höher wird. Gibt es eine Möglichkeit die Tanne zu beschneiden?
Danke
Antwort (1)
Antwort
12.11.2010
Nur ganz unten, eine ander Möglichkeit gibt es nicht.
Sie können von einer Blautanne nicht die Spitze kappen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie können von einer Blautanne nicht die Spitze kappen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum verdorren die Blätter der Kugelakazie
wir haben seit einigen Jahren auf unserem Grundstück eine Kugelakazie eingepflanzt. Der Baum ist in der Wiese eingepflanzt.
Jedes Frühjahr treibt die Pflanze wunderschön und beginn Blätter zu bekommen, doch diese sind kaum voll-
ständig ausgebildet, beginnen sie auch schon wieder zu
verdorren und fallen einzeln ab.
Was kann ich dagegen tun?
Jedes Frühjahr treibt die Pflanze wunderschön und beginn Blätter zu bekommen, doch diese sind kaum voll-
ständig ausgebildet, beginnen sie auch schon wieder zu
verdorren und fallen einzeln ab.
Was kann ich dagegen tun?
Antwort (1)
Antwort
16.06.2009
Ich vermute, dass es sich um die Robinienminiermotte handelt, die die Blätter zum Absterben bringt.
Wichtig ist,dass sie säuberlich alles Laub entsorgen, um so den Generationenwechsel und den Aufbau der Population für nächstes Jahr zu verhindern
Wichtig ist,dass sie säuberlich alles Laub entsorgen, um so den Generationenwechsel und den Aufbau der Population für nächstes Jahr zu verhindern
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wächst ein Marillenbaum nach dem Umpflanzen ein Jahr nicht?
kann es sein dass ein marillenbaum nach dem umpflanzen ein jahr nicht wächst?
Antwort (3)
Antwort
29.09.2007
Lieber Gartenfreund,
falls der Baum sehr spät im Frühjahr verpflanzt wurde, oder viel Wurzeln beim Auspflanzen verloren ging, kommt es oft zur Bildung sogenannter Kurztriebe. Diese besitzen zwar Blätter, deren Blattabstände sind denoch sehr gestaucht. Damit versucht der Baum die Verdunstungsfläche herabzusetzen, da halt wenig Faserwurzeln zur Verfügung stehen, um mehr Grünmasse zu versorgen. Im darauffolgenden Jahr wächst der Baum meist wieder mit längeren Trieben, da sich das Wurzelsystem erholt hat. Um eine stärkere Wurzelbildung anzuregen empfehle ich den Marillenbaum im Herbst noch einmal mit Thomaskali zu düngen (ca. 70 gr./qm). Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
falls der Baum sehr spät im Frühjahr verpflanzt wurde, oder viel Wurzeln beim Auspflanzen verloren ging, kommt es oft zur Bildung sogenannter Kurztriebe. Diese besitzen zwar Blätter, deren Blattabstände sind denoch sehr gestaucht. Damit versucht der Baum die Verdunstungsfläche herabzusetzen, da halt wenig Faserwurzeln zur Verfügung stehen, um mehr Grünmasse zu versorgen. Im darauffolgenden Jahr wächst der Baum meist wieder mit längeren Trieben, da sich das Wurzelsystem erholt hat. Um eine stärkere Wurzelbildung anzuregen empfehle ich den Marillenbaum im Herbst noch einmal mit Thomaskali zu düngen (ca. 70 gr./qm). Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Antwort
29.09.2007
der baum hat aber ganz normale blätter bekommen.er ist aber heuer nicht bis kaum gewachsen.
Antwort
28.09.2007
Lieber Gartenfreund,
jegliches Umpflanzen eines Baumes, der nie vorher verschult wurde, birgt das Risiko nicht anzuwachsen. In dem Moment wo die Wurzeln mit dem Spaten abgetrennt werden, steht der Baum vor der Aufgabe seine Äste mit Nährstoffen zu versorgen, was er aber nur bedingt kann, da ein großer Teil der Faserwurzeln beim Umpflanzen verlorengehen. Hinzu kommt daß der Baum beim Umpflanzen meist nicht zurückgeschnitten wird, so daß das Verhältnis von Wurzel zu Astmasse nicht mehr stimmt.
Sollte der Baum wie in Ihrem Fall nicht wachsen, schneiden Sie Ihn stärker zurück, in der Hoffnung daß er nochmal austreibt. Bildet er keine Knospen (Augen) im Bereich um der Schnittstelle und verfärbt sich das Holz schwärzlich, dann wird er womöglich eingehen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
jegliches Umpflanzen eines Baumes, der nie vorher verschult wurde, birgt das Risiko nicht anzuwachsen. In dem Moment wo die Wurzeln mit dem Spaten abgetrennt werden, steht der Baum vor der Aufgabe seine Äste mit Nährstoffen zu versorgen, was er aber nur bedingt kann, da ein großer Teil der Faserwurzeln beim Umpflanzen verlorengehen. Hinzu kommt daß der Baum beim Umpflanzen meist nicht zurückgeschnitten wird, so daß das Verhältnis von Wurzel zu Astmasse nicht mehr stimmt.
Sollte der Baum wie in Ihrem Fall nicht wachsen, schneiden Sie Ihn stärker zurück, in der Hoffnung daß er nochmal austreibt. Bildet er keine Knospen (Augen) im Bereich um der Schnittstelle und verfärbt sich das Holz schwärzlich, dann wird er womöglich eingehen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
02.11.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist es normal das uns Ahorn die Blätter verliert?
st es normal, dass unser feuerahorn die blätter verliert. habe ihn diesen frühling gesetzt. ist gut gewachsen ist jetzt feuerrot, verliert aber eben die blätter. hilfe.
Antwort (1)
Antwort
02.11.2009
Ja, das ist völlig normal. Wir haben jetzt Herbst.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
25.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Der Säulenapfelbaum Bolero bekommt keine Früchte, trotz Blüte?
Hallo,
ich habe mir vor 3 Jahren einen Säulenapfelbaum Bolero
gekauft,der angeblich schon im Topf Früchte trug.
Leider habe ich in der ganzen Zeit noch nicht einen Apfel gesehen!!
Er wächst und gedeiht ausgepflanzt im Garten ganz gut wird größer und schöner,leider ohne Früchte.
Im Frühjahr blüht er auch!!
Sämtliche Klärungsversuche mit dem Verkäufer laufen darauf hinaus,daß sie mir einen zweiten Baum als Pollenspender verkaufen wollen.
Es stehen jedoch genügend Bäume in der Nachbarschaft.
Was gibt es für Möglichkeiten??
ich habe mir vor 3 Jahren einen Säulenapfelbaum Bolero
gekauft,der angeblich schon im Topf Früchte trug.
Leider habe ich in der ganzen Zeit noch nicht einen Apfel gesehen!!
Er wächst und gedeiht ausgepflanzt im Garten ganz gut wird größer und schöner,leider ohne Früchte.
Im Frühjahr blüht er auch!!
Sämtliche Klärungsversuche mit dem Verkäufer laufen darauf hinaus,daß sie mir einen zweiten Baum als Pollenspender verkaufen wollen.
Es stehen jedoch genügend Bäume in der Nachbarschaft.
Was gibt es für Möglichkeiten??
Antwort (3)
Antwort
26.06.2008
Nein eigentlich nicht. sicher gibt es Unterschiede in der Fruchtbarkeit einzelner Unterlagen (Wurzelteile). dies betrifft jedoch das Blühen und nicht das Ansetzen von Früchten.
Ein Grund könnte das zu starke vegetative Wachstum sein, das wird auch durch die Unterlage vermittelt
Markus Kobelt
Ein Grund könnte das zu starke vegetative Wachstum sein, das wird auch durch die Unterlage vermittelt
Markus Kobelt
Antwort
26.06.2008
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich hab mal irgendwie gelesen,daß es auch mit der Veredelung????zusammenhängen könnte.
Haben sie dazu eine Information??
danke für die schnelle Antwort.
Ich hab mal irgendwie gelesen,daß es auch mit der Veredelung????zusammenhängen könnte.
Haben sie dazu eine Information??
Antwort
26.06.2008
Das ist eigenartig: Blühen und dann keine Früchte. in der Regel funktioniert die Befruchtung bei Äpfeln problemlos, wir haben diesbezüglich auch fast keine negativen Rückmeldungen. Wir selber produzieren Bolero nicht, dafür unsere eigenen Malini-Säulenapfelsorten, aber haben so etwas auch noch nie gesehen....
Was könnte der Grund sein?
-trotzalledem ungenügende Befruchtung, aus irgendeinem Grunde fliegen die Bienen nicht genügend. Nehmen Sie also nächstes Jahr Blüten einer anderen Apfelsorte, schneiden Sie die Staubfäden ab, trocknen Sie sie an der Sonne, bis bei Berührung mit einem Aquarellpinsel der gelbe Blütenstaub freigegeben wird. Damit bestäuben Sie dann selber einen Teil des Baums (ein Pinsel reicht für 5-10 Blüten, danach neuen Pollenstaub 'tanken'). Im Vergelcih mit dem Rest können Sie dann den Effekt begutachten
-die Pflanze ist zu vegetativ und lässt nach der Befruchtung im Junifruchtfall fast alle Jungfrüchte fallen. Falls dies zutrifft, sehen Sie jetzt sehr viele kleine Früchte am Boden. sie sollten dann gar nicht mehr düngen , und auch 2 Jahre nicht schneiden
Irgendwann eine grosse Ernte wünscht
Markus Kobelt
Was könnte der Grund sein?
-trotzalledem ungenügende Befruchtung, aus irgendeinem Grunde fliegen die Bienen nicht genügend. Nehmen Sie also nächstes Jahr Blüten einer anderen Apfelsorte, schneiden Sie die Staubfäden ab, trocknen Sie sie an der Sonne, bis bei Berührung mit einem Aquarellpinsel der gelbe Blütenstaub freigegeben wird. Damit bestäuben Sie dann selber einen Teil des Baums (ein Pinsel reicht für 5-10 Blüten, danach neuen Pollenstaub 'tanken'). Im Vergelcih mit dem Rest können Sie dann den Effekt begutachten
-die Pflanze ist zu vegetativ und lässt nach der Befruchtung im Junifruchtfall fast alle Jungfrüchte fallen. Falls dies zutrifft, sehen Sie jetzt sehr viele kleine Früchte am Boden. sie sollten dann gar nicht mehr düngen , und auch 2 Jahre nicht schneiden
Irgendwann eine grosse Ernte wünscht
Markus Kobelt
Frage
30.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann die Seidenakazie beim umpflanzen Schäden bekommen?
Hallo - ich habe in meinem Garten einen wunderschönen Baum/Busch, ca 2m hoch. Ich bin mir ziehmlich sicher, daß es sich um eine Seidenakazie handelt. Letztes Frühjahr gepflanzt, angeblich nur einjährig. Weil er mir aber so gefallen hat, habe ich ihn im Herbst in einen Topf gepflanzt und in der kühlen Veranda überwintert. Dann wieder ausgepflanzt ... Wenn ich ihn zum Herbst wieder ausgrabe und in einem Kübel im Haus überwintern lasse - ist das okay? Ich habe Angst, daß ihm die umlagerung nicht bekommt, evtl. Wurzelschäden ? Kann der Baum bei uns blühen und wenn ja: ab welchem Alter? MfG Katrin
Antwort (5)
Antwort
12.09.2013
Ich musste reichlich suchen, bevor ich unser Bäumchen identifizieren konnte.
Dank auch an diese Seite.
Anbei Bilder, am Tag und 'schlafend'.
Dank auch an diese Seite.
Anbei Bilder, am Tag und 'schlafend'.
Antwort
03.09.2007
Handelt es sich hier um eine gelbe Seidenakazie? Die Pflanze verträgt garkeine Minusgrade, oder? Sie steht jetzt vor ihrem zweiten Winter und ich hoffe, daß sie im nächsten Jahr blüht. Ich schicke noch zwei Bilder: Gesamtgröße ca 2,50 m und mit geschlossenen Blättern. Danke für die Infos MfG
Antwort
31.08.2007
Die Seidenakazie wird bei uns meist als Zimmerpflanze gepflegt und kann recht gross werden. Abends rollen die Pflanzen ihre Blätter ein, daher auch der Name Schlafbaum.
Sie verträgt ca. bis -10 bis - 12 °C. Den Sommer kann sie draussen im Garten, im Kübel auf der Terrasse verbringen. Die Kultur im im Kübel ist für die Pflanze stressfreier, da sie nicht dauernd neu anwachsen muss. Pflanzen sie den Schlafbaum in einen grossen Kübel, so wird sie im ersten Jahr schon 1,5-2 m hoch. Sie verträgt auch einen starken Schnitt, dadurch wird sie schön buschig. Während der Vegetationsperiode regelmässig düngen. Blühen tut sie normalerweise nach einem Jahr.
Sehr schön wäre es, wenn Sie ein Bild Ihrer Pflanze hochladen könnten. Toll wäre ein Bild tagsüber und eins mit zusammengerollten Blättern.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, stellen Sie diese gerne in lu-ask.
Mit freundlichen Grüssen
lubera
Alexandra Dressel
Sie verträgt ca. bis -10 bis - 12 °C. Den Sommer kann sie draussen im Garten, im Kübel auf der Terrasse verbringen. Die Kultur im im Kübel ist für die Pflanze stressfreier, da sie nicht dauernd neu anwachsen muss. Pflanzen sie den Schlafbaum in einen grossen Kübel, so wird sie im ersten Jahr schon 1,5-2 m hoch. Sie verträgt auch einen starken Schnitt, dadurch wird sie schön buschig. Während der Vegetationsperiode regelmässig düngen. Blühen tut sie normalerweise nach einem Jahr.
Sehr schön wäre es, wenn Sie ein Bild Ihrer Pflanze hochladen könnten. Toll wäre ein Bild tagsüber und eins mit zusammengerollten Blättern.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, stellen Sie diese gerne in lu-ask.
Mit freundlichen Grüssen
lubera
Alexandra Dressel
Frage
22.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Feigenbaum hat Pilzbefall?
Feigenbaum hat Pilzbefall..
Mein Feigenbaum im Garten hat auf einmal dunkle Blätter auf einer Seite bekommen, nun zieht es sich über den ganzen Baum, die Blätter werden schwarz, rollen zusammen und fallen ab, alles hängt runter..am Stamm sind orange-rot-farbene Punkte, wie kleine Pilze???... Was kann ich tun??? Und was ist das überhaupt???
Mein Feigenbaum im Garten hat auf einmal dunkle Blätter auf einer Seite bekommen, nun zieht es sich über den ganzen Baum, die Blätter werden schwarz, rollen zusammen und fallen ab, alles hängt runter..am Stamm sind orange-rot-farbene Punkte, wie kleine Pilze???... Was kann ich tun??? Und was ist das überhaupt???
Antwort (3)
Antwort
24.10.2009
das stimmt schon dass die Feige nicht immergrün ist, es fing aber alles an dem Stamm an, der vom Pilz befallen wurde, und von dort aus verbreitete es sich... vielen vielen Dank für die Antworten, werde mich gleich auf machen um Baumwachs zu kaufen, damit ich die beschnittenen Stellen direkt verarzte...hoffe, die Feige lebt nächstes Jahr noch... Lieben Gruß, JF
Antwort
23.10.2009
Die roten Punkte am Stamm sind die Fruchtkörper des Rotpustelpilzes. Der befällt hauptsächlich geschwächte Pflanzen. Nach Möglichkeit sollten Sie die befallenen Zweige abschneiden und entsorgen. Die Feige treibt im Frühjahr wieder gut durch. Ich glaube aber nicht daß die braunen Blätter von diesem Pilz verursacht werden. Das klingt eher nach Frosteinwirkung, dann ist es völlig normal dass die Blätter eintrocknen und abfallen, die Feiges ist nicht immergrün. LG Ligu
Antwort
23.10.2009
Setzen Sie sich mit Lubera in Verbindung. Frau Alexandra ist sehr kompetent. Viel Erfolg, Klaus
Frage
24.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Aprikosenbaum hat Läuse, was kann man da tun?
Unser Aprikosenbaum hat Läuse, was kann man da tun?
Antwort (1)
Antwort
25.05.2007
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten:
Abwarten oder bekämpfen. Abwarten ist vielfach nicht die schlechteste Alternative, da auch Nützlinge ihr gutes Werk verrichten oder auch ein Temperatursturz /Wetterwechsel zum Verschwinden der Läuse führen kann. Ganz allgemein haben Gartenfreunde gegenüber Schädlingen, die ihre Lieblingspflanzen bedrohen zu wenig Geduld...
Falls Sie bekämpfen, können sie chemische Mittel wählen, die Sie im Gartencenter oder auch in Ihrer regionalen Landi finden. Daneben gibt es auch einfache biologische Methoden, die ich kürzlich hier beschrieben habe.
Viel Erfolg & Geduld wünscht
Markus Kobelt
Abwarten oder bekämpfen. Abwarten ist vielfach nicht die schlechteste Alternative, da auch Nützlinge ihr gutes Werk verrichten oder auch ein Temperatursturz /Wetterwechsel zum Verschwinden der Läuse führen kann. Ganz allgemein haben Gartenfreunde gegenüber Schädlingen, die ihre Lieblingspflanzen bedrohen zu wenig Geduld...
Falls Sie bekämpfen, können sie chemische Mittel wählen, die Sie im Gartencenter oder auch in Ihrer regionalen Landi finden. Daneben gibt es auch einfache biologische Methoden, die ich kürzlich hier beschrieben habe.
Viel Erfolg & Geduld wünscht
Markus Kobelt
Frage
16.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kennen Sie die ARAUCARIA CHILENISCHE SCHMUCKTANNE?
Kennen Sie die ARAUCARIA ARAUCANA CHILENISCHE SCHMUCKTANNE? Kann ich diese bei Ihen bestellen?
Antwort (1)
Antwort
18.07.2008
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ja, wir haben die Auracaria im Sortiment. Sie finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ja, wir haben die Auracaria im Sortiment. Sie finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
02.05.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


ULMUS PUMILA - Sibirische Ulme, Zwergulme
Guten Tag, im Internet habe ich eine Werbung von Ulmus Pumila (celer) gefunden und möchte wissen, ob das die gleichen Samen sind und wie viele in einer Sendung enthalten sind und die Pflegeanleitung (häufiger Schnitt). Vielen Dank und freundliche Grüße aus Troisdorf, Deutschland von Fr. Winterscheid
Antwort (1)
Antwort
18.06.2010
Hallo,
da wir selbst diese Pflanze bzw. die Samen nicht auf Lager haben, bitte ich sie die Frage direkt an den Produzenten zu richten:
Bonsai & Kakteen Shop GmbH
Talacker 42
8001 Zürich
Schweiz
Telefon: 044 211 47 67
E-Mail: info@bonsai.ch
Website: www.bonsai.ch
MfG
Falko Berg
da wir selbst diese Pflanze bzw. die Samen nicht auf Lager haben, bitte ich sie die Frage direkt an den Produzenten zu richten:
Bonsai & Kakteen Shop GmbH
Talacker 42
8001 Zürich
Schweiz
Telefon: 044 211 47 67
E-Mail: info@bonsai.ch
Website: www.bonsai.ch
MfG
Falko Berg
Frage
14.02.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie weit muss ein Walnussbaum von der Grenze vom Nachbarn entfernt sein?
Wie weit muss ein Walnussbaum von der Grenze vom Nachbarn und vom Haus entfernt sein?
Antwort (1)
Antwort
15.02.2008
Unter folgendem Link finden Sie Angaben zu Grezabständen für die Bundesländer in Deutschland.
In der Schweiz können Sie bei Ihrer Gemeinde nachfragen, es ist in jedem Kanton anders geregelt. Grenzabstände werden in der Bauverordnug bestimmt.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
In der Schweiz können Sie bei Ihrer Gemeinde nachfragen, es ist in jedem Kanton anders geregelt. Grenzabstände werden in der Bauverordnug bestimmt.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
15.04.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich einen Holunderbusch zu einem Stämmchen erziehen?
kann ich einen jungen schwarzen holunderstrauch sorte haschberg zu einem stämmchen erziehen? wenn ja wie muss ich vorgehen?
Antwort (3)
Antwort
21.04.2008
Ja, besten Dank für den Beitrag. Bei Frühlingspflanzung habe ich gute Erfahrungen mit einer anderen Methode gemacht:
-Sie schneiden den ganzen Busch auf Kopf zurück, also auf die Basis, wo die Tirebe ausgeschlagen haben
-Im Frühling entsteht darauf eine Vielzahl von Trieben. Sobald sie 30 cm hoch sind, wählen Sie den stärksten aus, alle anderen entfernen Sie. Achtung: Binden Sie den neuen Stanmm unbedingt an, so dass er bei starkem Wind nicht abgeknickt wird
-Im Verlaufe der Vegetationsperiode alle neuen Basistriebe immer entfernen (wie oben geschildert)
-Der neue Trieb kann so in einem Jahr ein Wachstum bis 200cm erreichen. Nach meiner Erfahrung kommt man so vielfach weiter, als wenn man den grössten bestehenden Tireb stehen lässt (was aber auch eine gute Variante ist)
Noch ein Tipp: Holunder machen ganz flache Tellerwurzeln und sind von daher denkbar ungeeignet für die Kultur im Container. Deshalb müssen vor der Pflanzung die Wurzeln immer sehr stark auseinandergerissen werden, Das ist bei Holunder viel wichtiger als mit anderen Pflanzen
Markus Kobelt
-Sie schneiden den ganzen Busch auf Kopf zurück, also auf die Basis, wo die Tirebe ausgeschlagen haben
-Im Frühling entsteht darauf eine Vielzahl von Trieben. Sobald sie 30 cm hoch sind, wählen Sie den stärksten aus, alle anderen entfernen Sie. Achtung: Binden Sie den neuen Stanmm unbedingt an, so dass er bei starkem Wind nicht abgeknickt wird
-Im Verlaufe der Vegetationsperiode alle neuen Basistriebe immer entfernen (wie oben geschildert)
-Der neue Trieb kann so in einem Jahr ein Wachstum bis 200cm erreichen. Nach meiner Erfahrung kommt man so vielfach weiter, als wenn man den grössten bestehenden Tireb stehen lässt (was aber auch eine gute Variante ist)
Noch ein Tipp: Holunder machen ganz flache Tellerwurzeln und sind von daher denkbar ungeeignet für die Kultur im Container. Deshalb müssen vor der Pflanzung die Wurzeln immer sehr stark auseinandergerissen werden, Das ist bei Holunder viel wichtiger als mit anderen Pflanzen
Markus Kobelt
Antwort
21.04.2008
Freut mich sehr, dass Sie sich bei useren Fragen und Antworten aktiv beteiligen.
Sind Sie beruflich Gärtner oder ein erfahrener Freizeitgärtner?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sind Sie beruflich Gärtner oder ein erfahrener Freizeitgärtner?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Antwort
17.04.2008
Ja das ist kein Problem. Man kann einfach aus einem schwarzen Holunder ein Stämmchen erziehen. Sie müssen wenn sie einen busch kaufen alle Triebe bis auf einen kräftigen Zurückschneiden. Da Holunder sehr auschlagfreudig ist müssen sie neue austriebe aus der Basis in der anfangszeit zurückschneiden. den haupttrieb ziehen sie weiter auf die gewünschte höhe.
Frage
30.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Umpflanzen von Paulownia und Ulme - Standortansprüche
Ich möchte eine ca.4 Jahre alte Maria Pawlowna (Blauglockenbaum) und eine Gold Ulme im selben Alter umsetzen.
Wass sollte ich beachten um den richtigen Standort und die ideale Bodenmischung zu geben.
Der jetzige Standort und ich denke eben auch der Boden ist im Moment nicht die beste Wahl.
Wass sollte ich beachten um den richtigen Standort und die ideale Bodenmischung zu geben.
Der jetzige Standort und ich denke eben auch der Boden ist im Moment nicht die beste Wahl.
Antwort (2)
Antwort
31.08.2009
Vielen Dank Für diesen Kommentar,ich denke er hat die Frage zum Thema eindeutig beantwortet.
Antwort
31.08.2009
Standortansprüche:
Paulownia tomentosa: möglichst sonnige, warm, geschützt, nicht zur arme, mässig trockene bis feuchte nährstoffreiche Böden. Als junge Pflanzen frostempfindlich. Generell eher wärmeliebendes Gehölz.
Ulmus x hollandica 'Wredei': Sonnig bis Halbschattig. Boden anspruchsvoll da mässig trocken bis feucht, locker, tiefgründig und sehr nährstoffreich. Schwach sauer bis stark alkalisch.
Der beste Zeitpunkt grössere Gehölze umzupflanzen ist im Herbst. Hierbei ist zu beachten das der Baum noch genüngend Wurzeln hat bzw. der Wurzelballen gross genug ist. Auch sollten verpflanzte Gehölze ausreichend angegossen werden.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Paulownia tomentosa: möglichst sonnige, warm, geschützt, nicht zur arme, mässig trockene bis feuchte nährstoffreiche Böden. Als junge Pflanzen frostempfindlich. Generell eher wärmeliebendes Gehölz.
Ulmus x hollandica 'Wredei': Sonnig bis Halbschattig. Boden anspruchsvoll da mässig trocken bis feucht, locker, tiefgründig und sehr nährstoffreich. Schwach sauer bis stark alkalisch.
Der beste Zeitpunkt grössere Gehölze umzupflanzen ist im Herbst. Hierbei ist zu beachten das der Baum noch genüngend Wurzeln hat bzw. der Wurzelballen gross genug ist. Auch sollten verpflanzte Gehölze ausreichend angegossen werden.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Frage
19.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Im Herbst gepflanzter Apfelbaum hat keine Blätter?
Hallo,
wir haben im Herbst einen Apfelbaum gepflanzt bekommen. Nun hat er immer noch keine Blätter, dafür aber viele kleine Löcher im Stamm. Aus manchen schaut etwas 'Sägespäne' heraus. Was können wir machen?? Ist er noch zu retten, oder lieber doch entsorgen??
Können wir an gleicher stelle einen neuen Baum, z.B. eine Kirsche pflanzen, oder erleidet sie dann das gleiche Schicksal??
Danke für Ihre Mühe
M.Elles
wir haben im Herbst einen Apfelbaum gepflanzt bekommen. Nun hat er immer noch keine Blätter, dafür aber viele kleine Löcher im Stamm. Aus manchen schaut etwas 'Sägespäne' heraus. Was können wir machen?? Ist er noch zu retten, oder lieber doch entsorgen??
Können wir an gleicher stelle einen neuen Baum, z.B. eine Kirsche pflanzen, oder erleidet sie dann das gleiche Schicksal??
Danke für Ihre Mühe
M.Elles
Antwort (2)
Antwort
19.07.2007
Lieber Gartenfreund,
sicherlich kann an gleicher Stelle ein neuer Baum gepflanzt werden. Das nachsetzen mancher Rosengewächse (der Apfel gehört dazu) ist mitunter problematisch, da Phytotoxine aus abgestorbenen Wurzelresten das Anwachsen mancher Pflanzen behindern. Das muß nicht unbedingt sein. Doch Ihr Apfelbaum stand noch nicht lange, so daß er noch nicht richtig eingewurzelt war. Säen Sie in der Baumscheibe Kapuzinerkresse zusätzlich ein, hält zumindest die kleine Apfelblattlaus etwas vom Baum fern. Grüße aus dem Ruhrgebiet wünscht
Martin Lokies
sicherlich kann an gleicher Stelle ein neuer Baum gepflanzt werden. Das nachsetzen mancher Rosengewächse (der Apfel gehört dazu) ist mitunter problematisch, da Phytotoxine aus abgestorbenen Wurzelresten das Anwachsen mancher Pflanzen behindern. Das muß nicht unbedingt sein. Doch Ihr Apfelbaum stand noch nicht lange, so daß er noch nicht richtig eingewurzelt war. Säen Sie in der Baumscheibe Kapuzinerkresse zusätzlich ein, hält zumindest die kleine Apfelblattlaus etwas vom Baum fern. Grüße aus dem Ruhrgebiet wünscht
Martin Lokies
Antwort
19.07.2007
Lieber Gartenfreund,
ihr Apfelbaum ist befallen mit dem Borkenkäfer (Anisandrus dispar.). Der Käfer legt im April seine Eier vielfach an Laubbäumen ab. Meist werden Bäume befallen, die auf Grund verschiedener Einflüsse geschwächt sind. Wenn der Baum schon stark geschwächt ist wie Ihrer, sollte er entfernt werden, und durch einen neuen ersetzt werden. Wenn Sie einen neuen Baum (Kirsche)pflanzen, geben Sie ihm einen gut vorbereiteten Boden. Kirschen sind kalkliebend. Pflanzloch optimal 60x60x60 cm. Erde zu gleichen Teilen Lehm, Kompost und Gartenerde ca 200 gr. Kohlensauren Kalk durchmischen. Etwas 5 cm erhöht pflanzen, da Erdreich sich noch setzt. Pflanzpfahl in windigen Lagen vorteilhaft. Gießwall rundherum. Pflanzzeit im Herbst vorteilhaft. Soviel in Kürze. Noch einen schönen Abend wünscht
Martin Lokies
ihr Apfelbaum ist befallen mit dem Borkenkäfer (Anisandrus dispar.). Der Käfer legt im April seine Eier vielfach an Laubbäumen ab. Meist werden Bäume befallen, die auf Grund verschiedener Einflüsse geschwächt sind. Wenn der Baum schon stark geschwächt ist wie Ihrer, sollte er entfernt werden, und durch einen neuen ersetzt werden. Wenn Sie einen neuen Baum (Kirsche)pflanzen, geben Sie ihm einen gut vorbereiteten Boden. Kirschen sind kalkliebend. Pflanzloch optimal 60x60x60 cm. Erde zu gleichen Teilen Lehm, Kompost und Gartenerde ca 200 gr. Kohlensauren Kalk durchmischen. Etwas 5 cm erhöht pflanzen, da Erdreich sich noch setzt. Pflanzpfahl in windigen Lagen vorteilhaft. Gießwall rundherum. Pflanzzeit im Herbst vorteilhaft. Soviel in Kürze. Noch einen schönen Abend wünscht
Martin Lokies
Frage
19.12.2006
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie einen 3jährigen Zwetschgenbaum verpflanzen
Den von Ihnen vor ca. 3 Jahren gekauften Zwetschgen-Halbstammbaum habe ich zu nahe an die Nachbargrenze gepflanzt. Kann ich den Baum versetzen und stimmt es, dass Baumwurzel im Boden so breit wachsen wie die Baumkrone breit ist?
Antwort (1)
Antwort
21.12.2006
Ja, die Wurzeln haben ungefähr die gleiche Dimension wie die Krone.
Beim Verpflanzen (selbstverständlich jetzt, in der Winterruhe) schneiden sie also unweigerlich einen grossen Teil der Wurzeln ab.
Sie können dies ausgleichen, indem sie auch die Krone nach dem Verpflanzen um 50-70% zurückschneiden. So wird wieder ein Gleichgewicht hergestellt, und ihr Baum hat eine gute Chance, sicher an- und weiterzuwachsen
Beim Verpflanzen (selbstverständlich jetzt, in der Winterruhe) schneiden sie also unweigerlich einen grossen Teil der Wurzeln ab.
Sie können dies ausgleichen, indem sie auch die Krone nach dem Verpflanzen um 50-70% zurückschneiden. So wird wieder ein Gleichgewicht hergestellt, und ihr Baum hat eine gute Chance, sicher an- und weiterzuwachsen
Frage
18.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein frisch gepflanzter Walnussbaum treibt noch nicht aus?
Ich habe im April 2008 einen Solitär Walnußbaum aus einem 18 Liter Topf in guter Pflanzerde in meinen Garten gesetzt .Leider ist bis heute 18.05.08 noch nichts von einem Austrieb zu erkennen. Die Sorte ist Juglas regia ' Parisienne '. Habe ich da noch Hoffnung ?
Antwort (1)
Antwort
18.05.2008
Nun ja, die Hoffnung stirbt zuletzt....
Immerhin ist es wirklich so, dass die Walnussbäume sehr spät austreiben und vielfach auch einen grossen Pflanzschock haben. Ich würde jedenfalls noch bis Anfang Juni zuwarten. Kratzen Sie mal vorsichtig unter der Rinde, ist sie da noch grün, haben Sie noch eine Chance. Falls der Baum schon sehr lange Seitenäste hat, sollte man diese auf einen Drittel zurückschneiden, um den Austreib anzuregen und das zu ernährende Baumvolumen zu reduzieren...
Im ersten Standjahr dürfen Sie sowieso nicht allzuviel Wachstum erwarten; Juglans machen im ersten Standjahr vielfach nur einige Blätter, im 2. gibts ein kümmerliches Wachstum und der eigentliche Start erfolgt teilweise erst im 3. Jahr
Viel Erfolg wünscht
Markus
Immerhin ist es wirklich so, dass die Walnussbäume sehr spät austreiben und vielfach auch einen grossen Pflanzschock haben. Ich würde jedenfalls noch bis Anfang Juni zuwarten. Kratzen Sie mal vorsichtig unter der Rinde, ist sie da noch grün, haben Sie noch eine Chance. Falls der Baum schon sehr lange Seitenäste hat, sollte man diese auf einen Drittel zurückschneiden, um den Austreib anzuregen und das zu ernährende Baumvolumen zu reduzieren...
Im ersten Standjahr dürfen Sie sowieso nicht allzuviel Wachstum erwarten; Juglans machen im ersten Standjahr vielfach nur einige Blätter, im 2. gibts ein kümmerliches Wachstum und der eigentliche Start erfolgt teilweise erst im 3. Jahr
Viel Erfolg wünscht
Markus
Frage
15.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann trägt unser Boskoop das erste mal?
Wann trägt ein Boskop-Apfelbaum das erste mal? Wir haben unseren vor ca. 3 Jahren gepflanzt und auch dieses Jahr hat er nicht geblüht, wird als auch nicht tragen.
Antwort (1)
Antwort
15.05.2008
Apfelbäume tragen in der Regel sehr schnell Früchte. Es gibt zwei bekannte Sorten, bei denen es meist etwas länger dauert: Gravensteiner und Boskoop. Sie haben also - unbewusst- eine etwas difficile Wahl getroffen....
Bei beiden Sorten dauert die juvenile Phase aufgrund ihres starken Wuchses meist etwas länger, deshalb wahrscheinlich hat der Baum auch noch keine Blüten.
Darüber hinaus tendiert Boskoop auch noch zur Alternanz, also trägt gerne nur jedes zweite Jahr eine grosse Ernte. Um das zu verhindern ist es sehr wichtig, dass Sie die fingernagelgrossen Jungfrüchte in einem Tragjahr sehr stark ausdünnen (nur 1 Frucht pro Büschel lassen) um der Pflanze genügend Kraft für die Bildung der nächstjährigen Blütenknsopen zu lassen
Dennoch eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Bei beiden Sorten dauert die juvenile Phase aufgrund ihres starken Wuchses meist etwas länger, deshalb wahrscheinlich hat der Baum auch noch keine Blüten.
Darüber hinaus tendiert Boskoop auch noch zur Alternanz, also trägt gerne nur jedes zweite Jahr eine grosse Ernte. Um das zu verhindern ist es sehr wichtig, dass Sie die fingernagelgrossen Jungfrüchte in einem Tragjahr sehr stark ausdünnen (nur 1 Frucht pro Büschel lassen) um der Pflanze genügend Kraft für die Bildung der nächstjährigen Blütenknsopen zu lassen
Dennoch eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Frage
19.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Malvenbäumchen hat gelbe, hängende Blätter. Muss es gedüngt werden?
Hallo!
Wir haben im vorigen Jahr ein Malven Bäumchen in unserem Vorgarten gepflanzt (tagsüber sonnig). Er fängt jetzt an zu blühen. Besorgt sind wir darüber, dass er vereinzelt hängende und gelbe Blätter bekommt, obwohl wir ihn regelmäßig giessen? Was können wir tun? Muß er -und mit Was- gedüngt werden?
MfG Dirk S.
Wir haben im vorigen Jahr ein Malven Bäumchen in unserem Vorgarten gepflanzt (tagsüber sonnig). Er fängt jetzt an zu blühen. Besorgt sind wir darüber, dass er vereinzelt hängende und gelbe Blätter bekommt, obwohl wir ihn regelmäßig giessen? Was können wir tun? Muß er -und mit Was- gedüngt werden?
MfG Dirk S.
Antwort (1)
Antwort
25.07.2008
Nein, ich vermute, dass der schlechte Zusatand auf Spinnmilben zurückzuführen ist.
Massnahmen:
-Spinnmilben mit Schmierseife bekämpfen
-unbedingt Luftfeuchtigkeit am Standort des Hibiscus erhöhen, ev. 2 x pr Tag mit Wasser einsprühen. Dann können sich auch die Spinnmilben nicht mehr so wunderschön einnisten.
Markus Kobelt
Massnahmen:
-Spinnmilben mit Schmierseife bekämpfen
-unbedingt Luftfeuchtigkeit am Standort des Hibiscus erhöhen, ev. 2 x pr Tag mit Wasser einsprühen. Dann können sich auch die Spinnmilben nicht mehr so wunderschön einnisten.
Markus Kobelt
Frage
10.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Magnolie wird von Rhododendron-Zikaden bewohnt. Wie kann sie gerettet werden?
Unsere Hochstämmchen-Magnolie wird von Rhododendron-Zikaden (leuchtendgrüne mit rot) bewohnt. Leider haben wir das erst vor einigen Tagen bemerkt. Die Viecher haben es sich offensichtlich in den Knospen gemütlich gemacht (siehe Foto). Seit gestern ist nun eine Blüte aufgeblüht, obwohl das ja nun wirklich nicht die richtige Zeit dafür ist. Ist das ein Zeichen dafür, dass der Baum sterben wird? Wenn nicht, was können wir tun, um die Magnolie zu retten?
vielen dank im voraus + viele Grüße
vielen dank im voraus + viele Grüße
Antwort (5)
Antwort
14.07.2007
Hallo,
Das Bild zeigt die Fruchtbildung einer Magnolie, wobei die zwei Verdickungen jeweils einen Samenkern enthalten. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Das Bild zeigt die Fruchtbildung einer Magnolie, wobei die zwei Verdickungen jeweils einen Samenkern enthalten. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Antwort
12.07.2007
Hallo,
habe meinen Baumschulkollegen, der über sehr viel Fachkompetenz verfügt kontaktiert. Dieser ist mit mir einer Meinung, daß die Rododendronzikade keine aber auch wirklich keine Schäden an Magnolien verursacht. Es stimmt Sie finden überall Zikaden auf Kulturheidelbeeren, Weigelien, und so weiter, Jedoch ist die Zikade an Ihren Wirt gebunden. Lediglich bis auf Ausnahmen einiger weniger wie beispielsweise Kalmia. Das Foto habe ich aber noch einen anderen Kollegen zugemailt, bis dato aber noch keine Antwort erhalten. Noch einen schönen Abend, sobald ich noch etwas in Erfahrung bringen sollte, melde ich mich auf jeden Fall. Viele Grüße aus dem naßen Dorsten.
Martin Lokies
habe meinen Baumschulkollegen, der über sehr viel Fachkompetenz verfügt kontaktiert. Dieser ist mit mir einer Meinung, daß die Rododendronzikade keine aber auch wirklich keine Schäden an Magnolien verursacht. Es stimmt Sie finden überall Zikaden auf Kulturheidelbeeren, Weigelien, und so weiter, Jedoch ist die Zikade an Ihren Wirt gebunden. Lediglich bis auf Ausnahmen einiger weniger wie beispielsweise Kalmia. Das Foto habe ich aber noch einen anderen Kollegen zugemailt, bis dato aber noch keine Antwort erhalten. Noch einen schönen Abend, sobald ich noch etwas in Erfahrung bringen sollte, melde ich mich auf jeden Fall. Viele Grüße aus dem naßen Dorsten.
Martin Lokies
Antwort
11.07.2007
Hallo,
vielen Dank für das Foto. Übrigens ist es nicht außergewöhnlich, daß Magnolien (vor allem M. soulangeana) ein zweites Mal spärlicher blühen. Wenn es sich wirklich um einen Zikadenbefall handeln sollte, so ist mit anfangs erwähnten Mitteln gut bekämpfbar. Die Spritzungen sollten im Abstand von 1-2 Wochen wiederholt werden, bis keine Zikaden mehr auftreten. In der Literatur ist mir nicht bekannt, daß Zikaden Magnolien befallen. Jedoch ist bekannt das Lorbeerrose (Kalmia) und Lavendelheide (Pieris) von Zikaden heimgesucht werden. Momentan ist es bei uns 22.30, sonst hätte ich noch einen Magnolienfachmann angerufen. Werde aber noch zwei Gärtnerkollegen morgen diesbezüglich sprechen. Wünsche noch einen schönen Abend. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
vielen Dank für das Foto. Übrigens ist es nicht außergewöhnlich, daß Magnolien (vor allem M. soulangeana) ein zweites Mal spärlicher blühen. Wenn es sich wirklich um einen Zikadenbefall handeln sollte, so ist mit anfangs erwähnten Mitteln gut bekämpfbar. Die Spritzungen sollten im Abstand von 1-2 Wochen wiederholt werden, bis keine Zikaden mehr auftreten. In der Literatur ist mir nicht bekannt, daß Zikaden Magnolien befallen. Jedoch ist bekannt das Lorbeerrose (Kalmia) und Lavendelheide (Pieris) von Zikaden heimgesucht werden. Momentan ist es bei uns 22.30, sonst hätte ich noch einen Magnolienfachmann angerufen. Werde aber noch zwei Gärtnerkollegen morgen diesbezüglich sprechen. Wünsche noch einen schönen Abend. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Antwort
11.07.2007
Ich denke, dass die Knospen doch offensichtlich geschädigt sind - siehe Foto. Oder ist das etwas anderes? Unsere Rhododendren sind übrigens alle weit von der Magnolie entfernt und auch - so weit ich das bisher sehen konnte - nicht befallen.
viele Grüße aus dem verregneten, kalten Cottbus
brrr!
viele Grüße aus dem verregneten, kalten Cottbus
brrr!
Antwort
10.07.2007
Lieber Gartenfreund,
die Rhododendronzikade befällt die Knospen der Rhododendren. Die dann mit einem Pilz infiziert werden und braun werden. Es kommt vor daß einzelne Tiere auf Nachbarbäumen, in Ihrem Fall auf einer Magnolie landen. Eine Magnolie kann im Sommer remontieren (öfter blühen). Keine Angst sie wird nicht befallen. Auch habe ich an Magnolien, Ahorn u.s.w. noch nie Schäden durch Zikaden erlebt. Bei der Bekämpfung gibt es mehrere Möglichkeiten. Auf keinen Fall sollten Gelbtafeln verwandt werden, da sehr viel Nützlinge daran kleben bleiben. Ideal sind Spritzmittel wie Spruzit. oder von Bayer Provado (Wirkstoff Imidacloprid). Eine sehr gute Wirkung soll Kombi-Schädlingsfrei von Bayer haben (Wirkstoff Thiacloprid). Die Mittel werden mit einer üblichen Gartenspritze gespritzt. Das beste Mittel gegen Zikaden welches momentan auf dem Markt ist heißt Kiron (Wirkstoff Fenpyroximat), wird von der Firma Stähler vertrieben, hat aber leider keine Haus und Kleingartenzulassung.
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
Martin Lokies
die Rhododendronzikade befällt die Knospen der Rhododendren. Die dann mit einem Pilz infiziert werden und braun werden. Es kommt vor daß einzelne Tiere auf Nachbarbäumen, in Ihrem Fall auf einer Magnolie landen. Eine Magnolie kann im Sommer remontieren (öfter blühen). Keine Angst sie wird nicht befallen. Auch habe ich an Magnolien, Ahorn u.s.w. noch nie Schäden durch Zikaden erlebt. Bei der Bekämpfung gibt es mehrere Möglichkeiten. Auf keinen Fall sollten Gelbtafeln verwandt werden, da sehr viel Nützlinge daran kleben bleiben. Ideal sind Spritzmittel wie Spruzit. oder von Bayer Provado (Wirkstoff Imidacloprid). Eine sehr gute Wirkung soll Kombi-Schädlingsfrei von Bayer haben (Wirkstoff Thiacloprid). Die Mittel werden mit einer üblichen Gartenspritze gespritzt. Das beste Mittel gegen Zikaden welches momentan auf dem Markt ist heißt Kiron (Wirkstoff Fenpyroximat), wird von der Firma Stähler vertrieben, hat aber leider keine Haus und Kleingartenzulassung.
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
Martin Lokies
Frage
15.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum treibt mein Jonagold Baum nicht aus?
Wir haben vor ca. 4 Wochen einen Spindelapfelbaum
Sorte Jonagold neu gepflanzt. Er treibt bis dato leider nicht aus. Haben alle Anleitungen genau befolgt. Ist das normal?
Sorte Jonagold neu gepflanzt. Er treibt bis dato leider nicht aus. Haben alle Anleitungen genau befolgt. Ist das normal?
Antwort (2)
Antwort
16.05.2008
Sehr herzlichen Dank für Ihre äusserst rasche und ausführliche Beantwortung!
Antwort
15.05.2008
Ja,der Baum müsste eigentlich austreiben. Ich kann nur vermuten, dass es sich dabei um einen versteckten Winterschaden handelt. Interessanterweise sind solche gerade in diesem Frühling nach diesem milden Winter häufig aufgetreten, auch in unserer Baumschule.
Kratzen Sie etwas die Rinde auf:
Wenn es darunter nach Alkohol riecht, wird der Baum fast sicher nicht mehr austreiben. Sollte die Rinde nicht nach aAlkohol duften und auch noch schön grün sein, so würde ich alle Aeste des Bäumchens un zwei Drittel zurückschneiden, um so den Austreib zu unterstützen.
Viel ERfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Kratzen Sie etwas die Rinde auf:
Wenn es darunter nach Alkohol riecht, wird der Baum fast sicher nicht mehr austreiben. Sollte die Rinde nicht nach aAlkohol duften und auch noch schön grün sein, so würde ich alle Aeste des Bäumchens un zwei Drittel zurückschneiden, um so den Austreib zu unterstützen.
Viel ERfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
28.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wie lange dauert es bis ein baum mit einem kupfernagel abstirbt?
wie lange dauert es wenn mann einen kupfernagel in einen laubbaum einschlägt bis er abstirbt
Antwort (5)
Antwort
20.04.2012
Man kann den Baum anbohren und dann mit viel Spühlmittel einspritzen 100%sicher
Antwort
11.04.2011
Antwort
11.04.2011
Wir heizen mit Holz und brauchen pro Jahr ca. 12-16 Ster Brennholz. Ich bin jeweils sehr froh wenn es in unserem Wald abgestorbene Bäume hat, denn diese sind viel einfacher und leichter zu Brennholz zu verarbeiten. Gibt es eine Möglichkeit,gezielt Bäume zum absterben zu bringen, damit ich sie ein oder zwei Jahre später einfacher ernten kann?
Antwort
19.07.2008
Das ist eine kranke Frage!
Antwort
04.07.2008
Ich glaube eher, dass das ein einzelner Kupfernagel das nicht schafft.
Warum wollen Sie einen Baum so zum absterben bringen. Oder was hat die Frage für Hintergründe?
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Warum wollen Sie einen Baum so zum absterben bringen. Oder was hat die Frage für Hintergründe?
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
31.03.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bluten der Kiwi?
Wie kann ich eine stark blutende Kiwi behandeln ?
Wie lange dauert das Bluten ?
Wie lange dauert das Bluten ?
Antwort (3)
Antwort
22.12.2008
Das hat sicher nichts mit dem Bluten zu tun. Könnte es ev. eine schlechte Befruchtung sein? Das sehen Sie daran, das es in der Frucht ungewöhnlich wenig samen hat.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Antwort
22.12.2008
Frage: Habe seit ca. 18 Jahren 3 Kiwi Hayward Pflanzen.
Dieses Jahr sind viele Früchte hölzig.
Woran liegt das?
Mfg. Jürg Hedinger
Dieses Jahr sind viele Früchte hölzig.
Woran liegt das?
Mfg. Jürg Hedinger
Antwort
01.04.2007
Der Begriff Bluten suggeriert ja, dass die Kiwi etwas verliert, was so schnell nicht nachgeliefert serden kann. Dies ist jedoch nicht der Fall: Das Wasser ,das oben austritt, zieht unten sozusagen neues nach, vergleichbar mit einer Wasserleitung....Also ist das Bluten oder Weinen der Reben und Kiwi nur halb so schlimm, wie ich auch kürzlich in der Beantwortung einer Frage geschrieben habe....
Wie lange wird es dauern: ich denke zwischen einigen Tageen und 2 Wochen, bis sich die Wunde schliesst.
Verhindern können Sie das Bluten, wenn Sie etwas früher, noch in der Winterruhe (Mitte Februar, Anfang März) schneiden....
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Wie lange wird es dauern: ich denke zwischen einigen Tageen und 2 Wochen, bis sich die Wunde schliesst.
Verhindern können Sie das Bluten, wenn Sie etwas früher, noch in der Winterruhe (Mitte Februar, Anfang März) schneiden....
Eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich 4-5 Jahre alte Nashi-Birne versetzen?
Hallo,
wir haben eine etwa 4-5 Jahre ( ca 3 m Hoch und noch nicht geschnitten) alte Nashi-Birne im Garten stehen. Diese möchte ich versetzen, weil wir einen Sichtschutz (neue Terasse) benötigen.
Meine Frage ist nun 1. Ist dies möglich?
2. Wenn ja wie und wann gehe ichn da vor?
3. Wenn nein welchen Baum sollte ich nehmen damit wie schnell einen sichtschutz bekommen?
Vielen Dank im Voraus M.Müller
wir haben eine etwa 4-5 Jahre ( ca 3 m Hoch und noch nicht geschnitten) alte Nashi-Birne im Garten stehen. Diese möchte ich versetzen, weil wir einen Sichtschutz (neue Terasse) benötigen.
Meine Frage ist nun 1. Ist dies möglich?
2. Wenn ja wie und wann gehe ichn da vor?
3. Wenn nein welchen Baum sollte ich nehmen damit wie schnell einen sichtschutz bekommen?
Vielen Dank im Voraus M.Müller
Antwort (2)
Antwort
28.09.2007
vielen herzlichen Dank für die fachmännische Beratung.
Ich denke, dass ich vielleicht doch einen neuen Baum setzen werde, da die Nashi-Birne zu Schade wäre, wenn diese es nicht schafffen würde.
Nochmals vielen Dank
M.Müller
Ich denke, dass ich vielleicht doch einen neuen Baum setzen werde, da die Nashi-Birne zu Schade wäre, wenn diese es nicht schafffen würde.
Nochmals vielen Dank
M.Müller
Antwort
27.09.2007
Lieber Gartenfreund,
die Umpflanzung mehrjähriger Bäume, die zudem nie verschult wurden ist wenn eben möglich zu unterlassen. Der Baumschüler sticht regelmäßig die Gehölze um den Wurzelballen herum, um die Wurzelverzweigung zu fördern. Ihr Baum hat nach 4-5 Jahren sehr wenige Faserwurzeln, so daß der Ballen sehr großräumig abgestochen werden sollte, um ein paar Faserwurzeln zu besitzen. Selbst dann ist noch nicht gewährleistet daß dieser zu 100 % anwächst.
Wenn Sie trotzdem diese Nashi verpflanzen möchten, so wäre jetzt eine gute Zeit. Der Baum wird auf 2/3 seiner Größe zurückgeschnitten, da der Baum es nicht schafft mit weniger Wurzelmasse alle Astpartien zu versorgen.
Die Wurzeln werden etwa 90 x 90 cm mit einem sehr scharfen Spaten abgestochen. Ausgefranste Wurzeln werden mit einer scharfen Schere sauber nachgeschnitten.
Ein Planzloch etwas größer 1 x 1 m wird ausgehoben. Ein Pflanzpfahl drm 4,5 x 1,75 m hineingeschlagen. Der Baum wird etwa 10 cm erhöht gepflanzt, wie er ursprünglich stand, da das Erdreich sich noch 10 cm setzt. Als Erdreich sollte halb Komposterde und halb Gartenerde verwandt werden. Mit einem Kokosstrick wird er am Baumpfahl fixiert. Dabei darf der Strick nicht scheuern (8 förmig um Stamm und Pfahl wickeln). Am Pfahl ca 10 cm tiefer Strick befestigen, so daß der Baum beim setzen nicht erhangen wird. Erwall um Baum anlegen und einschlämmen, so daß Hohlräume geschlossen werden.
Sollten Sie sich für ein neues Gehölz entscheiden, so gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ziersträucher:
Blutjohannisbeere
Hibiskus
Zierquitte
Gräser
Gartenbambus in Sorten
z. B. Fargesia (da horstbildend)
Chinaschilf '
Obststräucher
Brombeere (auch Spalier möglich)
Wein '
Apfel '
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
die Umpflanzung mehrjähriger Bäume, die zudem nie verschult wurden ist wenn eben möglich zu unterlassen. Der Baumschüler sticht regelmäßig die Gehölze um den Wurzelballen herum, um die Wurzelverzweigung zu fördern. Ihr Baum hat nach 4-5 Jahren sehr wenige Faserwurzeln, so daß der Ballen sehr großräumig abgestochen werden sollte, um ein paar Faserwurzeln zu besitzen. Selbst dann ist noch nicht gewährleistet daß dieser zu 100 % anwächst.
Wenn Sie trotzdem diese Nashi verpflanzen möchten, so wäre jetzt eine gute Zeit. Der Baum wird auf 2/3 seiner Größe zurückgeschnitten, da der Baum es nicht schafft mit weniger Wurzelmasse alle Astpartien zu versorgen.
Die Wurzeln werden etwa 90 x 90 cm mit einem sehr scharfen Spaten abgestochen. Ausgefranste Wurzeln werden mit einer scharfen Schere sauber nachgeschnitten.
Ein Planzloch etwas größer 1 x 1 m wird ausgehoben. Ein Pflanzpfahl drm 4,5 x 1,75 m hineingeschlagen. Der Baum wird etwa 10 cm erhöht gepflanzt, wie er ursprünglich stand, da das Erdreich sich noch 10 cm setzt. Als Erdreich sollte halb Komposterde und halb Gartenerde verwandt werden. Mit einem Kokosstrick wird er am Baumpfahl fixiert. Dabei darf der Strick nicht scheuern (8 förmig um Stamm und Pfahl wickeln). Am Pfahl ca 10 cm tiefer Strick befestigen, so daß der Baum beim setzen nicht erhangen wird. Erwall um Baum anlegen und einschlämmen, so daß Hohlräume geschlossen werden.
Sollten Sie sich für ein neues Gehölz entscheiden, so gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ziersträucher:
Blutjohannisbeere
Hibiskus
Zierquitte
Gräser
Gartenbambus in Sorten
z. B. Fargesia (da horstbildend)
Chinaschilf '
Obststräucher
Brombeere (auch Spalier möglich)
Wein '
Apfel '
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
01.10.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unter der Rinde unseres Apfelbaumes befinden sich kleine schwarze Tiere?
Hallo,
unser Apfelbaum verliert seine Rinde. Unter der sich lösenden Rinde befinden sich kleine schwarze Tiere die wie Läuse aussehen. Wer kann mir helfen?
Dankeschön bereits im Vorraus.
Lg kristina
unser Apfelbaum verliert seine Rinde. Unter der sich lösenden Rinde befinden sich kleine schwarze Tiere die wie Läuse aussehen. Wer kann mir helfen?
Dankeschön bereits im Vorraus.
Lg kristina
Antwort (1)
Antwort
01.10.2007
Liebe Gartenfreundin,
vielfach befinden sich Schädlinge verschiedenster holzabbauender Arten wie Asseln, Läuse etc unter lockerer Rinde. Die Ursache hierfür sind vielfältig:
Mechanische Beschädigungen mit einem Rasenmäher oder
falsche Schnittmaßnahme verursacht durch schlechte Wundbehandlung
Physikalische Schäden hervorgerufen durch Frosteinwirkung im Frühjahr (Frostplatten)
Um Abhilfe zu schaffen nehmen Sie ein scharfes Messer. Lösen Sie lockeres nicht mehr haftende Rinde. Anschließend bürsten Sie mit einer Wurzelbürste vorhandene eigelege, Asseln und weiteres Ungeziefer ab.
Damit in Zukunft es nicht zur Anstauung von Feuchtigkeit in dem Bereich kommt schneiden Sie mit einem sehr scharfen Messer (Hippe) eine Ellipse. Dabei soll jegliches faule und kranke Holz entfernt werden. Durch diese Ellipsenform kann einfallendes Regenwasser besser ablaufen und die Wunde seitlich besser mit Wundkallus zuwachsen. Diese Arbeit sollte an trockenen Tagen erfolgen. Nachdem alle schwärzlichen Überreste verfaulten Holzes entfernt wurden kann die Wunde mit einem Wundverschlußmittel behandelt werden. Um weitere spätere Schäden zu vermeiden sollte man Bäume die dunke Rinde tragen und stark der Frühjahrssonne jetzt im Spätherbst kälken. Die helle Farbe verhindert ein 'Aufheizen' der Rinde und damit meist verbundene Frostplatten. Im Handel gibt es verschiedene Hersteller, die solche weißen Baumanstriche anbieten. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
vielfach befinden sich Schädlinge verschiedenster holzabbauender Arten wie Asseln, Läuse etc unter lockerer Rinde. Die Ursache hierfür sind vielfältig:
Mechanische Beschädigungen mit einem Rasenmäher oder
falsche Schnittmaßnahme verursacht durch schlechte Wundbehandlung
Physikalische Schäden hervorgerufen durch Frosteinwirkung im Frühjahr (Frostplatten)
Um Abhilfe zu schaffen nehmen Sie ein scharfes Messer. Lösen Sie lockeres nicht mehr haftende Rinde. Anschließend bürsten Sie mit einer Wurzelbürste vorhandene eigelege, Asseln und weiteres Ungeziefer ab.
Damit in Zukunft es nicht zur Anstauung von Feuchtigkeit in dem Bereich kommt schneiden Sie mit einem sehr scharfen Messer (Hippe) eine Ellipse. Dabei soll jegliches faule und kranke Holz entfernt werden. Durch diese Ellipsenform kann einfallendes Regenwasser besser ablaufen und die Wunde seitlich besser mit Wundkallus zuwachsen. Diese Arbeit sollte an trockenen Tagen erfolgen. Nachdem alle schwärzlichen Überreste verfaulten Holzes entfernt wurden kann die Wunde mit einem Wundverschlußmittel behandelt werden. Um weitere spätere Schäden zu vermeiden sollte man Bäume die dunke Rinde tragen und stark der Frühjahrssonne jetzt im Spätherbst kälken. Die helle Farbe verhindert ein 'Aufheizen' der Rinde und damit meist verbundene Frostplatten. Im Handel gibt es verschiedene Hersteller, die solche weißen Baumanstriche anbieten. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
25.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bei unserem Rotdorn und bei der Ziermandel vertrocknen die Blütenknospen?
Rotdorn. Seit ich ihn 2004 gepflanzt habe (volle Sonne, stark lehmiger Boden), krüppelt dieser vor sich hin. Jedes Frühjahr beginnt er mit scheinbar normaler Knospenbildung, dann vertrocknen nach und nach die Blütenknospen, bevor sie aufgehen können, die Blätter bleiben winzig und es wachsen keine neuen Zweige. Düngen und gießen hat auch nicht geholfen (ähnliches Phänomen dieses Jahr auch bei Ziermandel (P. glandulosa rosea plena), obwohl diese schattiger steht.
Antwort (1)
Antwort
01.07.2008
Bei der Ziermandel handelt es sich um Monilia-Spitzendürre.
Der Pilz dringt durch die Blüte in die Pflanze ein und wächst innerhalb der Triebe nach unten weiter.Die Blüten und Triebe welken und vertrocknen. Die befallenen Stellen bis in das gesunde Holz zurückschneiden und mit einem Fungizid sprizen.
Im nächsten Frühjahr sollten Sie zur Blütezeit spritzen um Infektionen zu vermeiden.
Bei dem Rotdorn ist es vermutlich eine Blattfleckenkrankheit. Die Pflanzen verlieren im Sommer alle Blätter. Verursacher ist ein Pilz, der auf der Blattfläche schwarze Punkte hinterlässt.
Der Pilz wird durch Feuchtigkeit gefördert.
Sie sollten im Herbst und auch jetzt alle auf dem Boden befindlichen Blätter entfernen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Der Pilz dringt durch die Blüte in die Pflanze ein und wächst innerhalb der Triebe nach unten weiter.Die Blüten und Triebe welken und vertrocknen. Die befallenen Stellen bis in das gesunde Holz zurückschneiden und mit einem Fungizid sprizen.
Im nächsten Frühjahr sollten Sie zur Blütezeit spritzen um Infektionen zu vermeiden.
Bei dem Rotdorn ist es vermutlich eine Blattfleckenkrankheit. Die Pflanzen verlieren im Sommer alle Blätter. Verursacher ist ein Pilz, der auf der Blattfläche schwarze Punkte hinterlässt.
Der Pilz wird durch Feuchtigkeit gefördert.
Sie sollten im Herbst und auch jetzt alle auf dem Boden befindlichen Blätter entfernen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
05.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann bekommt ein Hauszwetschgenbaum Früchte?
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor ca: 2 Jahren habe ich von einen Gartencenter einen
Hauszwetschgenbaum gekauft und eingepflanzt
( teilweise Schatten ).
Jetzt ist der Baum ca: 1,50 mtr. hoch, hat aber dieses Jahr noch keine einzige Blüte?
ab wann blüht/trägt der Baum Früchte?
Im Voraus recht herzlichen Dank für Ihre Bemühungen
mit freundlichen Grüßen
Arno Lederer
vor ca: 2 Jahren habe ich von einen Gartencenter einen
Hauszwetschgenbaum gekauft und eingepflanzt
( teilweise Schatten ).
Jetzt ist der Baum ca: 1,50 mtr. hoch, hat aber dieses Jahr noch keine einzige Blüte?
ab wann blüht/trägt der Baum Früchte?
Im Voraus recht herzlichen Dank für Ihre Bemühungen
mit freundlichen Grüßen
Arno Lederer
Antwort (1)
Antwort
05.06.2008
Sehr geehrter Herr Lederer,
ab wann Ihr Baum blüht bzw. Früchte trägt ist schwer zu sagen, zum einen hat die Unterlage einen Einfluss und auch die Sorte.
Bei Nieder- und Halbstämmen dürften das 2 bis 4 Jahre in Anspruch nehmen.
Viele Grüsse
ab wann Ihr Baum blüht bzw. Früchte trägt ist schwer zu sagen, zum einen hat die Unterlage einen Einfluss und auch die Sorte.
Bei Nieder- und Halbstämmen dürften das 2 bis 4 Jahre in Anspruch nehmen.
Viele Grüsse
Frage
22.05.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Süßkirsche Selbstbefruchter?
Ich habe eine veredelte Süßkirsche gepflantzt die angegangen ist aber dann wurden die Blätter gelb und trocken.Ich hab den Stamm abgeschnitten und dann kamen Triebe von denen ich zwei wachsen ließ.Diese sind jetz im zweiten Jahr und wachsen gut.Meine Frage: Bekommen diese Triebe Früchte? Und befruchten die sich gegenseitig? Danke!
Antwort (1)
Antwort
08.07.2011
Hallo,
es gibt Selbstbefruchtersorten und Fremdbefruchtersorten.
Die Fremdbefruchter brauchen eine Süßkirsche einer anderen passenden Sorte zur Befruchtung. Falls sie das nicht wissen, können sie auch aus unserem Sortiment die Süßkirsche Lapins hinzu pflanzen, die befruchtet fast alle mittelspäten Sorten und braucht selber keine andere Sorte (Selbstbefruchter).
Hier der Link: https://www.lubera.com/shop/suesskirsche-lapins_produkt-de-272.html
MfG
Marcel
es gibt Selbstbefruchtersorten und Fremdbefruchtersorten.
Die Fremdbefruchter brauchen eine Süßkirsche einer anderen passenden Sorte zur Befruchtung. Falls sie das nicht wissen, können sie auch aus unserem Sortiment die Süßkirsche Lapins hinzu pflanzen, die befruchtet fast alle mittelspäten Sorten und braucht selber keine andere Sorte (Selbstbefruchter).
Hier der Link: https://www.lubera.com/shop/suesskirsche-lapins_produkt-de-272.html
MfG
Marcel
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich wilden Holunderbusch versetzen?
Hollunderbusch versetzen?? Ein wilder Holunder wächst plötzlich mitten in meinem Garten.!Der Standort gefällt mir gar nicht.Möchte ihn versetzen und behalten jedoch an anderer Stelle.Wann, wie?Was muss ich beachten?
Antwort (1)
Antwort
16.09.2007
Liebe Gartenfreundin,
warten Sie bis zum Herbst. Nachdem die Blätter des Holunders abgeworden sind, wird er mit Hilfe eines Spatens ausgegraben. Um die Wurzelbildung zu fördern werden die Wurzeln auf 3/4 zurückgeschnitten. Der Hauptrieb ebenfalls. Ein guter Standort wäre in der Nähe eines Komposthaufens. In einem genügend großen Loch wird er eingepflanzt. Um Hohlräume zu vermeiden empfiehlt es sich in mit Wasser einzuschlämmen. Im nächsten Frühjahr treibt er ganz gewiß aus. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
warten Sie bis zum Herbst. Nachdem die Blätter des Holunders abgeworden sind, wird er mit Hilfe eines Spatens ausgegraben. Um die Wurzelbildung zu fördern werden die Wurzeln auf 3/4 zurückgeschnitten. Der Hauptrieb ebenfalls. Ein guter Standort wäre in der Nähe eines Komposthaufens. In einem genügend großen Loch wird er eingepflanzt. Um Hohlräume zu vermeiden empfiehlt es sich in mit Wasser einzuschlämmen. Im nächsten Frühjahr treibt er ganz gewiß aus. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
28.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie ist der Preis für das Holz einer Eibe mit 15 m Länge?
Ich habe eine Frage!Ich habe einen Eibenbaum mit 15 mtr länge und 40 cm Durchmesser.Ich möcht gerne Wissen wie der Preis für den Eibenbaum steht wenn ich
Ihn an eine Schreinerrei verkaufen möchte.
Oder hätte Ihr mir einen Link wo ich ersehen kann,
wie der Preis für diesen Baum steht.
Danke im vorraus Christus K.
Ihn an eine Schreinerrei verkaufen möchte.
Oder hätte Ihr mir einen Link wo ich ersehen kann,
wie der Preis für diesen Baum steht.
Danke im vorraus Christus K.
Antwort (2)
Antwort
05.11.2009
Antwort
03.11.2009
Da bin ich leider überfragt. Fragen Sie am besten in einer Schreinerei oder in der Forstwitschaft nach. Vielleicht hilft Ihnen der Link hier weiter
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
28.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Austrieb von Albizia - Schlafbaum?
Hallo, ich habe vor Ostern einen ca. 2,50m hohen Schlafbaum ausgepflanzt (Kübel). Dieser hat bis jetzt keine Blätter ausgetrieben. Kann das sein, dass das so lange braucht?
Mit freundlichen Grüßen
Vera KÖnig
Mit freundlichen Grüßen
Vera KÖnig
Antwort (1)
Antwort
29.06.2009
Albizien treiben zwar spät aus, je nach Witterung April oder auch erst im Mai. Wenn sie jetzt Ende Juni noch nicht ausgetrieben hat ist dies ein sehr schlechtes Zeichen.
Um zu überprüfen ob die Pflanze noch lebt einfach die rinde an einer Stelle leicht anritzen und sehen ob ein grünes Kambium noch vorhanden ist.
Schlafbäume sind durchaus nicht die einfachsten Pflanzen in der Pflege. Staunässe ist absolut zu vermeiden, aber auch ein Austrocknen des Wurzelballens ist ungünstig.
Grüsse
Robyn Halbritter
Um zu überprüfen ob die Pflanze noch lebt einfach die rinde an einer Stelle leicht anritzen und sehen ob ein grünes Kambium noch vorhanden ist.
Schlafbäume sind durchaus nicht die einfachsten Pflanzen in der Pflege. Staunässe ist absolut zu vermeiden, aber auch ein Austrocknen des Wurzelballens ist ungünstig.
Grüsse
Robyn Halbritter
Frage
15.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Die Rinde unserer Kugelakazie löst sich. Was können wir tun?
Guten Morgen,
wir haben seit ca. 10 Jahren eine Kugelakazie im Garten stehen. Nun haben wir festgestellt das die rinde grüne Flecken hat und sich wohl löst. Was können wir tun?
LG heike
wir haben seit ca. 10 Jahren eine Kugelakazie im Garten stehen. Nun haben wir festgestellt das die rinde grüne Flecken hat und sich wohl löst. Was können wir tun?
LG heike
Antwort (1)
Antwort
17.10.2008
Das ist vermutlich nur Moos, das keinen grösseren Schaden verursacht. Moos wächst meist auf der Schattenseite eines Baumes.
Wenn es Sie sehr stört können Sie es mit einem Hochdruckreiniger vorsichtig abwaschen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wenn es Sie sehr stört können Sie es mit einem Hochdruckreiniger vorsichtig abwaschen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
26.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie kann ich Eberesche von Ameisen befreien?
Hallo,
unter unserer Eberesche befindet sich ein Ameisennest. Im unteren Teil des Stammes löst sich ein Teil der Rinde (siehe Foto). Zunächst war die Rinde etwas hohl, nun zeigt sich nach Entfernung des Teils darunter ein kleiner Hohlraum, in dem sich das Holz ein wenig morsch anfühlt. Außerdem sieht man natürlich auch jede Menge kleine Gesellen, die sich hier zuhause fühlen.
Wie kann ich den Baum von der Regentschaft der Ameisen befreien?
Danke im Voraus und viele Grüße
Birgit Theiß
unter unserer Eberesche befindet sich ein Ameisennest. Im unteren Teil des Stammes löst sich ein Teil der Rinde (siehe Foto). Zunächst war die Rinde etwas hohl, nun zeigt sich nach Entfernung des Teils darunter ein kleiner Hohlraum, in dem sich das Holz ein wenig morsch anfühlt. Außerdem sieht man natürlich auch jede Menge kleine Gesellen, die sich hier zuhause fühlen.
Wie kann ich den Baum von der Regentschaft der Ameisen befreien?
Danke im Voraus und viele Grüße
Birgit Theiß
Antwort (1)
Antwort
30.05.2007
Siehe Antwort: Wie bekommt man Amweisen wieder los?
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
06.04.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


sind Schirmplatanen Tief- oder Flachwurzler?
sind Schirmplatanen Tief- oder Flachwurzler?
Antwort (1)
Antwort
07.05.2011
Weder noch: Platanen sind Herzwurzler.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
04.11.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Darf man Laub zum Nachbarn zurückwerfen?
Darf im Bundesland Brandenburg ein Grundstückseigentümer
das Laub von den Obstbäumen seines Nachbarn, welches auf sein eigenes Grundstück niederfällt, auf dem Grundstück seines Nachbarn entsorgen (zurückwerfen) und wie Hoch darf im Bundesland Brandenburg eine Hecke zum Nachbargrundstück sein.
das Laub von den Obstbäumen seines Nachbarn, welches auf sein eigenes Grundstück niederfällt, auf dem Grundstück seines Nachbarn entsorgen (zurückwerfen) und wie Hoch darf im Bundesland Brandenburg eine Hecke zum Nachbargrundstück sein.
Antwort (2)
Antwort
15.12.2008
Bäume haben da wo sie stehen in aller Regel ein bestandsrecht. Der Nachbar darf nicht die Früchte, Blätter und Baumteile dem Nachbarn zurückwerfen. Dieses ist eine illegale Entsorgung die dann auch noch strafbar ist. Wenn der Baum groß ist muss der Eigentümer alle zwei Jahre eine Standfestigkeitsprüfung durchführen lassen, damit Sie nicht in gefahr geraten können.
Antwort
06.11.2008
Das Nachbarschaftsrecht ist örtlich oft sehr verschieden, deshalb fragen Sie am besten bei der Stadt Brandenburg nach.
Oder Sie informieren sich in dem Link hier zum Nachbarschaftsrecht in Brandenburg.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Oder Sie informieren sich in dem Link hier zum Nachbarschaftsrecht in Brandenburg.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Apfel Elstar als Topfbaum?
Guten Tag,
habe mir vor 3 Wochen einen Apfelbaum der Sorte Elster gekauft. Der Baum steht auf unserem Südbalkon, wo er im Sommer viel Sonne abbekommt. Er ist ca. 1,30m hoch und trägt drei Fingernagel große Früchte. Ab und zu verliert er ein paar Blätter. Das Blattwerk sieht auch etwas kräußelig und trocken aus.
Der Baum steht in einem Kübel mit ca. 40 cm Durchmesser.
Mit würde vom Händler nun mitgeteilt, dass er nachdem wurzelschlagen in 4-6 Wochen gedüngt werden sollte.
Nun wüsste ich gerne, ob unsere Apfelbaumhaltung so korrekt ist und welchen Dünger ich nehmen sollte. Der Baum soll gemäß Anleitung ca. 2m groß werden. Wann sollte ich ihn umtopfen? Und wann ist mit ersten essbaren Früchten zu rechnen. Vielen Lieben Dank !
habe mir vor 3 Wochen einen Apfelbaum der Sorte Elster gekauft. Der Baum steht auf unserem Südbalkon, wo er im Sommer viel Sonne abbekommt. Er ist ca. 1,30m hoch und trägt drei Fingernagel große Früchte. Ab und zu verliert er ein paar Blätter. Das Blattwerk sieht auch etwas kräußelig und trocken aus.
Der Baum steht in einem Kübel mit ca. 40 cm Durchmesser.
Mit würde vom Händler nun mitgeteilt, dass er nachdem wurzelschlagen in 4-6 Wochen gedüngt werden sollte.
Nun wüsste ich gerne, ob unsere Apfelbaumhaltung so korrekt ist und welchen Dünger ich nehmen sollte. Der Baum soll gemäß Anleitung ca. 2m groß werden. Wann sollte ich ihn umtopfen? Und wann ist mit ersten essbaren Früchten zu rechnen. Vielen Lieben Dank !
Antwort (1)
Antwort
05.06.2008
Zustand:
Aufgrund des Bildes würde ich sagen, dass der Baum doch etwas Hunger hat, also Düngen angesagt ist. Einige Nekrosen und der Verlust von Blättern zeigen an, dass auch Spurenelemente fehlen (Magnesium, Eisen)
Düngen:
Düngen Sie einen Langzeitdünger mit Spurenelementen und einer Wirklungsdauer von 6 Monaten
Apfel im Topf grundsätzlich:
Das geht grundsätzlich schon, allerdings sollte ein Kübel mit über 30 lt gewählt werden. Die Sortenwahl Elstar ist leider nicht gerade günstig, da diese Sorte eher starkwachsend ist und auch relativ anfällig für Pilzkranheiten. Ich würde grundsätzlich empfehlen, pilzresistente Sorten und schwachwachsende Sorten zu verwenden
erster Ertrag:
Nach dem Junifruchtfall sehen Sie Anfang Juli, ob an der Pflanze noch Aepfel hängengeblieben sind. Dann haben Sie durchaus eine Chance, dass etwas sogar reif wird. Den ersten grösseren Ertrag können Sie dann im dritten Jahr erwarten. Dünnen Sie aber gerade im verflixten dritten Jahr die Früchte stark aus; wenn Sie das nicht machen, müssen Sie als Folge des allzugrossen Ertrags rechnen, dass der Apfelbaum in die Alternanz kommt, und im 4. Jahr fast nichts mehr trägt (und nachher nur jedes zweite Jahr fruchtet....). Leider ist gerade Elstar für dieses Verhalten etwas anfällig. Aber der Apfel schmeckt sicher super, vor allem wenn er selber geerntet ist!
eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Aufgrund des Bildes würde ich sagen, dass der Baum doch etwas Hunger hat, also Düngen angesagt ist. Einige Nekrosen und der Verlust von Blättern zeigen an, dass auch Spurenelemente fehlen (Magnesium, Eisen)
Düngen:
Düngen Sie einen Langzeitdünger mit Spurenelementen und einer Wirklungsdauer von 6 Monaten
Apfel im Topf grundsätzlich:
Das geht grundsätzlich schon, allerdings sollte ein Kübel mit über 30 lt gewählt werden. Die Sortenwahl Elstar ist leider nicht gerade günstig, da diese Sorte eher starkwachsend ist und auch relativ anfällig für Pilzkranheiten. Ich würde grundsätzlich empfehlen, pilzresistente Sorten und schwachwachsende Sorten zu verwenden
erster Ertrag:
Nach dem Junifruchtfall sehen Sie Anfang Juli, ob an der Pflanze noch Aepfel hängengeblieben sind. Dann haben Sie durchaus eine Chance, dass etwas sogar reif wird. Den ersten grösseren Ertrag können Sie dann im dritten Jahr erwarten. Dünnen Sie aber gerade im verflixten dritten Jahr die Früchte stark aus; wenn Sie das nicht machen, müssen Sie als Folge des allzugrossen Ertrags rechnen, dass der Apfelbaum in die Alternanz kommt, und im 4. Jahr fast nichts mehr trägt (und nachher nur jedes zweite Jahr fruchtet....). Leider ist gerade Elstar für dieses Verhalten etwas anfällig. Aber der Apfel schmeckt sicher super, vor allem wenn er selber geerntet ist!
eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Frage
14.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was ist mit meiner Kugelakazie geschehen?
Meine Kugelakazie wurde im Oktober zurück geschnitten.Bis heute schlägt sie nicht aus und sieht wie abgestorben aus. Was kann ich machen, wie konnte das geschehen?
Antwort (1)
Antwort
14.05.2008
Hallo Gartenfreund,
es besteht die Möglichkeit , daß bei einem Stummelschnitt, wie er bei Kugelrobinien durchgeführt wird, Pilze ins Stirnholz eindringen, und dort zu Fäulnis führen. Weitere Möglichkeit wäre eine Kapillarspeere aus Bauschutt, die unter dem Baum besteht.
Die Möglichkeiten sind so komplex, um eine genaue Ursache festzustellen. Roden Sie den Baum und ersetzen Sie ihn. Wenn möglich tauschen Sie das Erdreich aus. Füllen einen Erdwall um den neugepflanzten Baum. Geben Sie ihm beste Wachstumsbedingungen. Leider kann ich Ihnen nichts Positives schreiben. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
es besteht die Möglichkeit , daß bei einem Stummelschnitt, wie er bei Kugelrobinien durchgeführt wird, Pilze ins Stirnholz eindringen, und dort zu Fäulnis führen. Weitere Möglichkeit wäre eine Kapillarspeere aus Bauschutt, die unter dem Baum besteht.
Die Möglichkeiten sind so komplex, um eine genaue Ursache festzustellen. Roden Sie den Baum und ersetzen Sie ihn. Wenn möglich tauschen Sie das Erdreich aus. Füllen einen Erdwall um den neugepflanzten Baum. Geben Sie ihm beste Wachstumsbedingungen. Leider kann ich Ihnen nichts Positives schreiben. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
Frage
25.11.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist es möglich Acer palmatum’Beni-shidare’ca in der Wohnung zu halten?
Meine Frage betrifft einen Acer palmatum'Beni-shidare'ca.180cm gross,schirmförmig zurzeit in einem Plastick topf auf dem Balkon.Mein schöner Ahorn hat im Juli zu viel Sonne bekommen und hat daher fast alle Blätter verloren.Ich möchte das nicht noch einmal erleben und frage nun,ist es möglich den Baum in der Wohnung zu halten?Wir haben sehr viel Licht und platz in der Wohnung.Auf was müsste ich da achten wenn es überhaupt möglich ist.Vielen Dank für Ihre Antwort im vorraus.
Reto
Reto
Antwort (1)
Antwort
26.11.2007
Lieber Gartenfreund,
wenn überhaupt sollte ein Ahorn Bonsai die gleichen Wachstumsbedingungen vorfinden, die er in der Natur vorfindet. Das wäre jahreszeitlich gesehen ein Raum mit Temperaturen etwas über den Gefrierpunkt. Ganz einfrieren sollte die Schale mit dem Ahorn nicht, um Schäden im Wurzelbereich vorzubeugen. Ein Standort in einer Garage vor einem Fenster wäre optimal. Bei Wohnzimmertemperaturen beginnt der Ahorn zu treiben und bildet unnatürlich lange Triebe. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
wenn überhaupt sollte ein Ahorn Bonsai die gleichen Wachstumsbedingungen vorfinden, die er in der Natur vorfindet. Das wäre jahreszeitlich gesehen ein Raum mit Temperaturen etwas über den Gefrierpunkt. Ganz einfrieren sollte die Schale mit dem Ahorn nicht, um Schäden im Wurzelbereich vorzubeugen. Ein Standort in einer Garage vor einem Fenster wäre optimal. Bei Wohnzimmertemperaturen beginnt der Ahorn zu treiben und bildet unnatürlich lange Triebe. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
Frage
25.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist es war, dass ein Kupfernagel einen Baum zerstört?
Ist es war, dass ein Kupfernagel einen Baum zerstört?
Und wie lange geht dies? Gibt es noch andere Möglichkeiten einen grösseren Baum zu zerstören, ohne
das man Ihn fällt? Unser Nachbar hat und gedroht unseren schönen grossen Baum zu zerstören ohne das
wir es merken. Ein Bekannter hat uns gesagt, eben,dass dies mit einem Kupfernagel möglich ist.
Und wie lange geht dies? Gibt es noch andere Möglichkeiten einen grösseren Baum zu zerstören, ohne
das man Ihn fällt? Unser Nachbar hat und gedroht unseren schönen grossen Baum zu zerstören ohne das
wir es merken. Ein Bekannter hat uns gesagt, eben,dass dies mit einem Kupfernagel möglich ist.
Antwort (1)
Antwort
26.07.2007
Lieber Gartenfreund,
die Geschichte mit dem Kupfernagel mag für kleine ganz junge Bäume gefährlich sein. Ein großer Bergahorn beispielsweise nimmt so etwas nicht übel. Es gibt viele Möglichkeiten einen Baum zu vernichten. Mir ist ein Fall eines Nadelbaumes bekannt, der auf Nachbargrenze stand. Der andere Nachbar trennte mit dem Spaten alle Wurzeln bis auf einer Tiefe von 1 m. Da der Baum ein Flachwurzeler war, kippte der Baum auf seine eigene Seite und mußte gerodet werden. Wie gesagt es gibt viele Möglichkeiten. Doch gehören diese keineswegs veröffentlicht um Nachahmer auf krumme Gedanken zu bringen. Man sollte versuchen mit dem Nachbarn eine gütliche Einigung zu bekommen. Daß man Ihm eventuell eine Leiter zum Reinigen der Dachrinne leiht oder hin und wieder beim Laubharken hilft. Halten Sie ihm vor Augen, daß so ein Baum Jahrzehnte braucht zum wachsen. Daß er Schatten in heißen Sommern spendet, daß er Luft reinigt, und und und. Es ist schneller ein Baum gerodet als gepflanzt. Und ein Baum sollte im Garten immer erhalten bleiben. Mir tat es leid als auf meinen elterlichen Hof ein Apfelhochstamm gerodet werden mußte, der im Holz einen Naßkern hatte. Ich hoffe Sie finden zu einer gemeinsamen Einigung. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
die Geschichte mit dem Kupfernagel mag für kleine ganz junge Bäume gefährlich sein. Ein großer Bergahorn beispielsweise nimmt so etwas nicht übel. Es gibt viele Möglichkeiten einen Baum zu vernichten. Mir ist ein Fall eines Nadelbaumes bekannt, der auf Nachbargrenze stand. Der andere Nachbar trennte mit dem Spaten alle Wurzeln bis auf einer Tiefe von 1 m. Da der Baum ein Flachwurzeler war, kippte der Baum auf seine eigene Seite und mußte gerodet werden. Wie gesagt es gibt viele Möglichkeiten. Doch gehören diese keineswegs veröffentlicht um Nachahmer auf krumme Gedanken zu bringen. Man sollte versuchen mit dem Nachbarn eine gütliche Einigung zu bekommen. Daß man Ihm eventuell eine Leiter zum Reinigen der Dachrinne leiht oder hin und wieder beim Laubharken hilft. Halten Sie ihm vor Augen, daß so ein Baum Jahrzehnte braucht zum wachsen. Daß er Schatten in heißen Sommern spendet, daß er Luft reinigt, und und und. Es ist schneller ein Baum gerodet als gepflanzt. Und ein Baum sollte im Garten immer erhalten bleiben. Mir tat es leid als auf meinen elterlichen Hof ein Apfelhochstamm gerodet werden mußte, der im Holz einen Naßkern hatte. Ich hoffe Sie finden zu einer gemeinsamen Einigung. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
02.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wir suchen einen Baum der Schatten spendet?
Guten Tag , wir haben einen kleinen Garten hinter dem Haus ca.120m² groß. Dieser Garten hat bis jetzt keinen Baum. Wir haben ihn mit einer Thuja Hecke und Obsthalbstämmen umrandet. Ein kleiner Teich und eine gemütliche Sitzfläche zieren zZ. den Garten . Nun würden wir gerne einen Baum in die Mitte pflanzen, unter den man sich vielleicht in einigen Jahren setzen kann und dieser Schatten spendet. Der Garten bekommt den ganzen Tag volle Sonne. Wir wissen leider nicht welchen Baum man pflanzen könnte. Er dürfte nicht höher als 4m ausgewachsen sein aber auch nicht zu langsam wachsen und eine schöne Krone bilden, damit man unter der Krone den Sommer geniesen kann. Nimmt man da lieber einen Obstbaum oder einen Laubbaum? Und was muss man noch dabei beachten. Vielleicht können Sie uns weiterhelfen. Mfg Mittelsdorf
Antwort (1)
Antwort
21.07.2009
Sie können einen Obstbaum oder einen Laubbaum nehmen. Bei einem Obstbaum haben Sie den Vorteil das Sie noch Früchte ernten können.
Bei den Obstbäumen werden die Halbstämme ca. 3,5-4,5 m hoch.
Sehr schön sind auch Zieräpfel, Zierpflaumen, Zierkirschen.
Eine andere Möglichkeit wäre Crataegus laevigata. Der Baum wird ca. 4-5 m hoch.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etws weiterhelfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bei den Obstbäumen werden die Halbstämme ca. 3,5-4,5 m hoch.
Sehr schön sind auch Zieräpfel, Zierpflaumen, Zierkirschen.
Eine andere Möglichkeit wäre Crataegus laevigata. Der Baum wird ca. 4-5 m hoch.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etws weiterhelfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
09.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich möchte einen Schattenbaum in meinen Garten pfanzen. Welcher Baum ist dafür g
Ich möchten einen Schattenbaum in meinen kleinen Garten pfanzen. Er sollte aber nicht höher als 4m werden. Welcher Baum ist dafür geeignet. Wenn möglich schnell wachsend.
Antwort (2)
Antwort
13.08.2008
meine alte Kirsche ist etwa 8 Meter und größer, gibt tollen Schatten ist oben jedoch nicht mehr abzuernten.
Antwort
17.07.2008
Für einen schattigen Standort kommen Kirschen in Frage. Sie bekommen zusätzlich auch noch leckere Früchte
Niederstämme/Büsche bei Kirschen werden 3-4 m hoch, Halbstämme werden 3,4 - 4,5 m hoch.
Eine andere Möglichkeit wäre die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), sie kann durch Schnitt in der Höhe von 4m gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Niederstämme/Büsche bei Kirschen werden 3-4 m hoch, Halbstämme werden 3,4 - 4,5 m hoch.
Eine andere Möglichkeit wäre die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), sie kann durch Schnitt in der Höhe von 4m gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schneide ich eine Säulenkirsche?
wie verschneide ich Säulenbäume (Säulenkirsche)
Antwort (1)
Antwort
28.07.2009
Alle Seitentriebe, die über 30cm lang sind, im Sommer (Juli) auf 20-30cm zurückschneiden. Falls die Aeste nochmals wachsen, dies im Februar wiederholen
Frage
27.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Birke lässt die Äste hängen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Unsere Birke (Betula utilis, ca. 10 jährig) lässt eine Teil ihrer Äste hängen (s. Bild). In frühreren Jahren sind die Äste nie so auseinader gegangen. Ist das normal?
Besten Dank für Ihre Auskunft!
Unsere Birke (Betula utilis, ca. 10 jährig) lässt eine Teil ihrer Äste hängen (s. Bild). In frühreren Jahren sind die Äste nie so auseinader gegangen. Ist das normal?
Besten Dank für Ihre Auskunft!
Antwort (1)
Antwort
07.06.2009
HMM, da weiss ich auch keine genaue Antwort.
-Eigengewicht der Blätter,dass sich auswirkt
-Folgen des schneereichen Winters
???
-Eigengewicht der Blätter,dass sich auswirkt
-Folgen des schneereichen Winters
???
Frage
26.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Ahorn hat auffallend viele dürre Aeste und wenig Blätter. Können wir was d
Guten Tag, Unser Ahorn vor dem Haus (Richtung Osten) ist 70Jahre alt und hat dieses Jahr auffallend viele dürre Aeste und wenig Blätter. Können wir was dagegen tun? Ist ein wunderschöner Baum ....
Danke vielmals für Tipps.
MfG
R.B.
Die Bilder zeigen die Blätter und die Geäste.
Danke vielmals für Tipps.
MfG
R.B.
Die Bilder zeigen die Blätter und die Geäste.
Antwort (3)
Antwort
16.07.2008
Reine Komposterde macht keinen Sinn, da es reines organisches Material ist und schlichtweg 'verbrennt' oder oxidiert. Sinnvoller ist es , etwas Kompost unter den obersten Mutterboden zu mischenoder einzuhacken. Dies hat letztlich einfach einen guten Düngereffekt
Antwort
27.06.2008
Hallo Markus,
Vielen Dank. Hat mir geholfen. Würde 'Erde an Oberfläche erneuern' etwas bringen (Komposterde)?
Gruss
Ruedi
Vielen Dank. Hat mir geholfen. Würde 'Erde an Oberfläche erneuern' etwas bringen (Komposterde)?
Gruss
Ruedi
Antwort
27.06.2008
Ich habe das Bild auch noch 2 Baumschulisten bei Lubera gezeigt, die sich auch keinen definitiven Reim drauf machen konnten. so kann ich ihnen nur eine Auswahlsendung bieten;
-Frass durch Maikäfer
-Winterschaden eher nicht
-Schaden durch Spätfröste
Massnahmen:
-Baum zusätzlich düngen, dabei für eine ausgeglichene Ernährung sorgen (also Dünger mit Spurenelementen wählen)
-dürre Aeste entfernen
Grüsse
Markus
-Frass durch Maikäfer
-Winterschaden eher nicht
-Schaden durch Spätfröste
Massnahmen:
-Baum zusätzlich düngen, dabei für eine ausgeglichene Ernährung sorgen (also Dünger mit Spurenelementen wählen)
-dürre Aeste entfernen
Grüsse
Markus
Frage
26.02.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie kann man die Standfestigkeit einer alten Lärche prüfen?
In unserem Garten dicht an unserem Haus steht eine mindestens 50 Jahre (beim Kauf des Hauses vor 24 Jahren war die Lerche schon so hoch wie das Haus) alte Lerche. Sollte dieser Baum bei Sturm umfallen kann er großen Schaden anrichten. Meine Frage wäre nun, kann man die 'Standfestigkeit'
eines Baumes prüfen und an wen muss man sich wenden?
eines Baumes prüfen und an wen muss man sich wenden?
Antwort (1)
Antwort
27.02.2007
Ich kann Ihnen nur empfehlen zu einem Baumwart in Ihrer Nähe zu gehen. Dieser kann das vor Ort prüfen. Das Risiko muss abgeschätzt werden, wie Sie sagen kann es schnell zu grossem Schaden kommen. Deshalb lieber einen alten Baum fällen, wenn er zu dicht beim Haus steht.
Viele Coniferen werden meist viel zu dicht an die Häuser gepflanzt, dass kann man in vielen Gärten beobachten.
MFG
Lubera
Alexandra Drtessel
Viele Coniferen werden meist viel zu dicht an die Häuser gepflanzt, dass kann man in vielen Gärten beobachten.
MFG
Lubera
Alexandra Drtessel
Frage
05.03.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie heisst der Baum/Staude, welcher ’Schoten’ ca. 20cm abwirft?
wie heisst der Baum/Staude, welcher 'Schoten' ca. 20cm abwirft? wenn es den 'schoten' zu heiss wird, zerplatzen sie und gesprenkelte Samen (wie Erbsen) kommen zum Vorschein.
Antwort (2)
Antwort
08.03.2008
vielen Dank. Ich versuche ihre Information an jene Person weiterzugeben, welche mir die 'Bohne' gezeigt hat.
freundlich grüsst Sie Therese Sommer
freundlich grüsst Sie Therese Sommer
Antwort
07.03.2008
Meinen Sie vielleicht den indischen Bohnenbaum (Catalpa bignonioides). Er wird auch Trompetenbaum genannt.
Die Blüten duften sehr stark, danach folgt ein Fruchtbehang mit einer vielzahl länglichen Fruchtkapseln.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Blüten duften sehr stark, danach folgt ein Fruchtbehang mit einer vielzahl länglichen Fruchtkapseln.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
10.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Eiche hat weisse Flecken auf den Blättern. Was ist das?
Ich habe eine Eiche von circa vier Monaten. Sie hat schon fünf Blätter und wächst ganz schön. Aber seit drei Wochen hat sie auf der Oberseite der Blätter weisse Flecken bekommen, die etwa 5 Millimeter gross sind. Was sind das für Flecken und was kann ich dagegen tun?
Vielen Dank
Vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
16.06.2007
Das ist echter Mehltau, Eichen können schon mal diese Pilzkrankheit bekommen.
Bei grösseren Bäumen ist keine Bekämpfung notwendig, da eine starke Pflanze den Verlust von bis zu 30/40% der Assimilisationsfläche problemlos durch eine effizientere Produktion auf der restlichen Fläche kompensieren kann.
Bei Ihrer Jungpflanze würde ich ein Fungizid spritzen, das gut gegen echten Mehltau wirkt, zB. Funginex oder Rondo
Viel Erfolg bei der Eichenanzucht wünscht
Markus Kobelt
Bei grösseren Bäumen ist keine Bekämpfung notwendig, da eine starke Pflanze den Verlust von bis zu 30/40% der Assimilisationsfläche problemlos durch eine effizientere Produktion auf der restlichen Fläche kompensieren kann.
Bei Ihrer Jungpflanze würde ich ein Fungizid spritzen, das gut gegen echten Mehltau wirkt, zB. Funginex oder Rondo
Viel Erfolg bei der Eichenanzucht wünscht
Markus Kobelt
Frage
05.12.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wie ist der durchmesser einer tanne?
wie ist der durchmesser einer tanne?
Antwort (1)
Antwort
06.12.2010
Welchen Tannendurchmesser benötigen Sie?
Wir verkaufen Nordmanntannen, Rottannen, Blautannen und Nobilistannen geschnitten, in unterschiedlichen Höhen.
Nordmanntannen deluxe gibt es in folgenden Höhen (Durchmesser unten):
Nordmanntanne deluxe 70-100 cm: Ø 50 cm
Nordmanntanne deluxe 100-125cm: Ø 70 cm
Nordmanntanne deluxe 125-150cm: Ø 90 cm
Nordmanntanne deluxe 150-200 cm: Ø 120-150 cm
Der Durchmesser einer Tanne kann schwanken, die Angaben sind ohne Gewähr.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wir verkaufen Nordmanntannen, Rottannen, Blautannen und Nobilistannen geschnitten, in unterschiedlichen Höhen.
Nordmanntannen deluxe gibt es in folgenden Höhen (Durchmesser unten):
Nordmanntanne deluxe 70-100 cm: Ø 50 cm
Nordmanntanne deluxe 100-125cm: Ø 70 cm
Nordmanntanne deluxe 125-150cm: Ø 90 cm
Nordmanntanne deluxe 150-200 cm: Ø 120-150 cm
Der Durchmesser einer Tanne kann schwanken, die Angaben sind ohne Gewähr.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
06.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was ist das für ein Baum und welche Krankheit hat er?
Liebe Lubera-Gärtner
Können Sie mir vielleicht sagen, was dies für ein Baum ist, welche Krankheit er hat und ob Sie ihn eventuell fällen würden?
Mit freundlichen Grüßen,
Maik Rudolph
Können Sie mir vielleicht sagen, was dies für ein Baum ist, welche Krankheit er hat und ob Sie ihn eventuell fällen würden?
Mit freundlichen Grüßen,
Maik Rudolph
Antwort (1)
Antwort
04.07.2009
Hallo Gartenfreund,
die Kiefer ist vom Kiefernblasenrost befallen. Eine Bekämpfung stellt sich sehr schwierig gar unmöglich vor. Meistens geht der Baum nach einiger Zeit ein. Der Stammbereich zeigt auch Schäden. Steht der Baum im Hausgarten sollte er gerodet werden.
Mit freundlichen Grüßen
M. Lokies
die Kiefer ist vom Kiefernblasenrost befallen. Eine Bekämpfung stellt sich sehr schwierig gar unmöglich vor. Meistens geht der Baum nach einiger Zeit ein. Der Stammbereich zeigt auch Schäden. Steht der Baum im Hausgarten sollte er gerodet werden.
Mit freundlichen Grüßen
M. Lokies
Frage
23.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich möchte Pienien ziehen. Wie kann man diese Vermehren?
Ich möchte Pienien ziehen. Wie kann man diese Vermehren?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Freundliche Grüsse
Beat Holzapfel
Besten Dank für Ihre Antwort!
Freundliche Grüsse
Beat Holzapfel
Antwort (1)
Antwort
24.06.2008
Hier finden Sie eine genaue Beschreibung zur Vermehrung von Pinien.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
02.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Sind Linden nicht schnellwachsend?
Sie schreiben, dass die Winterlinde ein langsam wachsender Baum sei - ich dachte immer, Linden gehen generell schnell hoch. Was stimmt nun?
Könnte ich theoretisch heurte Nachmittag in Rombach so einen Baum ohne Voranmeldung kaufen gehen?
Herzlichen Dank für baldige Antwort
E. Kunz
Könnte ich theoretisch heurte Nachmittag in Rombach so einen Baum ohne Voranmeldung kaufen gehen?
Herzlichen Dank für baldige Antwort
E. Kunz
Antwort (1)
Antwort
17.06.2009
Tilia cordata - die Winterlinde wird ein Grossbraum mit 18 bis 25 m Wuchshöhe. Dabei ist der Jahreszuwachs ca. 30 cm. die Krone ist breit , kegelförmig und dicht später hochgewölbt. Der Wuchs ist trägwüchsig bis mittelstark.
Eine Winterlinde ist in jeder gut sortierten Baumschule zu kaufen.
Grüsse
Robyn Halbritter
Eine Winterlinde ist in jeder gut sortierten Baumschule zu kaufen.
Grüsse
Robyn Halbritter
Frage
14.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was kann ich gegen die Austriebe aus den Stümpfen tun?
Hallo,
ich habe letztes Jahr einen 'Urwald' aus Akazienbäumen
absägen lassen und hatte nicht die Möglichkeit die Stümpfe zu entfernen. Jetzt sprießt es dieses Jahr natürlich wie wild aus diesen Stümpfen und ich muß immer wieder entfernen was da nachgewachsen ist; das ist nicht leicht, da der 'Wald' an einem Hang liegt.
Was kann ich tun???Ich muß nochmal dazu sagen, daß ich die Stümpfe nicht entfernen kann.
Herzlichen Dank im Vorraus!
Carmen
ich habe letztes Jahr einen 'Urwald' aus Akazienbäumen
absägen lassen und hatte nicht die Möglichkeit die Stümpfe zu entfernen. Jetzt sprießt es dieses Jahr natürlich wie wild aus diesen Stümpfen und ich muß immer wieder entfernen was da nachgewachsen ist; das ist nicht leicht, da der 'Wald' an einem Hang liegt.
Was kann ich tun???Ich muß nochmal dazu sagen, daß ich die Stümpfe nicht entfernen kann.
Herzlichen Dank im Vorraus!
Carmen
Antwort (3)
Antwort
10.06.2011
Hallo und Hilfe!!
Ich habe eine Akatzienplage, die seit Jahren(!!) immer wieder kommt. Ich schneide und die wachsen...
Habe gehört das einzige Mittel das wirksam sei, ist Garlon 120 zu Strunkbehandlung.
Kann mir jemand einen Tip geben wo ich Garlon bekommen kann.
Mein Grund ist 4000qm gross...wirklich kein Kleingarten.
gruss
Marcello
Ich habe eine Akatzienplage, die seit Jahren(!!) immer wieder kommt. Ich schneide und die wachsen...
Habe gehört das einzige Mittel das wirksam sei, ist Garlon 120 zu Strunkbehandlung.
Kann mir jemand einen Tip geben wo ich Garlon bekommen kann.
Mein Grund ist 4000qm gross...wirklich kein Kleingarten.
gruss
Marcello
Antwort
19.07.2008
Hallo Martin!
Sie sind wirklich ein Tausendsassa auf allen Gebieten im Garten.
Vielen Dank für all Ihre Tipps; ich werde sie anwenden.
Bis auf bald mal, wenn ich wieder Fragen habe, die bestimmt kommen werden.
Carmen
Sie sind wirklich ein Tausendsassa auf allen Gebieten im Garten.
Vielen Dank für all Ihre Tipps; ich werde sie anwenden.
Bis auf bald mal, wenn ich wieder Fragen habe, die bestimmt kommen werden.
Carmen
Antwort
16.07.2008
Hallo Carmen,
um die Verrottung der Stümpfe zu beschleunigen, kann mit einem Holzbohrer (10 mm) in das Stirnholz gebohrt werden. Anschließend können die Löcher mit Kalkstickstoff gefüllt werden. Eventuell Ausschläge sollten abgerißen nicht gesägt werden. Zwar etwas mühsam, dennoch erfolgversprechend. Bei größerer Anzahl Robinien, können die Austriebe bei einer Höhe von 30 cm mit Garlon 4 gespritzt werden. Dieses Mittel hat aber keine Haus- und Kleingartenzulassung. Vieleicht konnte ich dir helfen. Grüße aus dem regnerischen Dorsten
Martin Lokies
um die Verrottung der Stümpfe zu beschleunigen, kann mit einem Holzbohrer (10 mm) in das Stirnholz gebohrt werden. Anschließend können die Löcher mit Kalkstickstoff gefüllt werden. Eventuell Ausschläge sollten abgerißen nicht gesägt werden. Zwar etwas mühsam, dennoch erfolgversprechend. Bei größerer Anzahl Robinien, können die Austriebe bei einer Höhe von 30 cm mit Garlon 4 gespritzt werden. Dieses Mittel hat aber keine Haus- und Kleingartenzulassung. Vieleicht konnte ich dir helfen. Grüße aus dem regnerischen Dorsten
Martin Lokies
Frage
25.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Treibt unser Mandelbaum wieder aus?
hallo ich habe im märz einen mandelbaum gepflanzt aber unser hund hatte ihn zum fessen gern und da hab ich ihn sauber zurückgeschnitten und in einem blumentopf getan zum aufpeppeln er hat aber bis jetzt nicht einen einzigen trieb meine frage kann ich damit rechnen das er irgenwann wieder treibt? noch zur info das war gleich nach dem pflanzen im märz!
Antwort (1)
Antwort
27.06.2008
Mandelbäume und Hunde vertragen sich ganz offensichtlich nicht...;-)). Wenn der übriggebliebene Baumstrunk bis jetzt nicht ausgetrieben hat, können Sie nicht mehr mit einem Austrieb rechnen.
Tut mir leid, eine so schlechte Nachricht geben zu müssen.
Markus Kobelt
Tut mir leid, eine so schlechte Nachricht geben zu müssen.
Markus Kobelt
Frage
27.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Kugelrobinie hat auch welke Blätter?
Es wurde zu welken Blättern an einer Kugelrobinie eine Frage gestellt, deren Beantwortung mich sehr intweressiert, weil meine Robinie genau so aussieht.
Leider fand ich keine Antwort.
Leider fand ich keine Antwort.
Antwort (1)
Antwort
01.10.2007
Vermutlich liegt ein Befall der Robinien-Miniermotte vor. Die Weibchen legen längliche, graue Eier Blattunterseits ab. Die Raupen fressen sich durch das Blatt und legen dabei Gangminen an. Sie duchlaufen fünf bis sechs Larvenstadien, die Entwicklung bis zur Motte dauert ca. 5-12 Wochen. Das letzte Larvenstadium, der letzten Genaration überwintert. Sie überwintern in einem Kokon an den abfgefallen Blättern.
Die Schädigungen an den Blättern führen zum gelb werden und schliesslich zum Blattfall.
Leider ist die Robinien-Miniermotte bei uns eingeschleppt und hat keine natürlichen Feinde. Kontrollieren Sie Ihre Robinie auf Eier und die Gangminen an den Blättern.
Die Robinie erholt sich meist wieder gut von dem Schädling. Daher ist eine Bekämpfung meist nicht notwendig. Eine sicher gute Bekämpfung ist das Einsammeln und entsorgen der abgefallenen Blätter; aber nicht auf den Kompost damit.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Die Schädigungen an den Blättern führen zum gelb werden und schliesslich zum Blattfall.
Leider ist die Robinien-Miniermotte bei uns eingeschleppt und hat keine natürlichen Feinde. Kontrollieren Sie Ihre Robinie auf Eier und die Gangminen an den Blättern.
Die Robinie erholt sich meist wieder gut von dem Schädling. Daher ist eine Bekämpfung meist nicht notwendig. Eine sicher gute Bekämpfung ist das Einsammeln und entsorgen der abgefallenen Blätter; aber nicht auf den Kompost damit.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
15.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Zierkirschenbaum verliert Laub. Was kann das sein?
Guten Tag
Wir haben seit über 14 J. 2 japanische Zierkirschenbäume, die grosse Teile ihres Laubs bereits jetzt verlieren, viele der verbleibenden Blätter sehen 'verschrumpelt' aus. Was kann das sein? Bisher waren die Bäume völlig problemlos. Letzten Winter haben wir sie übrigens zurückschneiden lassen (nicht das erste Mal ...). Vielen Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüsse. Franziska Müller
Wir haben seit über 14 J. 2 japanische Zierkirschenbäume, die grosse Teile ihres Laubs bereits jetzt verlieren, viele der verbleibenden Blätter sehen 'verschrumpelt' aus. Was kann das sein? Bisher waren die Bäume völlig problemlos. Letzten Winter haben wir sie übrigens zurückschneiden lassen (nicht das erste Mal ...). Vielen Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüsse. Franziska Müller
Antwort (1)
Antwort
18.05.2008
Japansiche Zierkirschen sind sehr empfindlich auf Blütenmonilia. Dieser Pilz dringt während der Blütezeit, vor allem während einer feuchten Blütezeit...., über die Blüte in die Pflanze ein, und bringt die nachgelagerten Pflanzenteile zum absgterben.
Massnahmen:
-kranke Triebteile entfernen und entsorgen
-im Herbst beim Blattfall mit Kupfer spritzen
-in die aufgehende und abgehende Blüte ein Fungizid (zB. Rondo) spritzen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Massnahmen:
-kranke Triebteile entfernen und entsorgen
-im Herbst beim Blattfall mit Kupfer spritzen
-in die aufgehende und abgehende Blüte ein Fungizid (zB. Rondo) spritzen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
10.10.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Quittenbaum verliert seine Rinde, kann ich ihn irgendwie retten?
Mein Quittenbaum verliert seine gesamte Rinde, so dass ich mit 'Wundverschluss-Mitteln' nichts machen kann. Kann ich ihn irgendwie retten?
Antwort (2)
Antwort
19.11.2007
Danke für Ihr Bemühen!
Antwort
22.10.2007
Können sie ein Bild raufladen? Wir könnten das dann viel besser beantworten. Momentan ist mir das ein Rätsel: Warum verliert er seine Rinde? Am Stamm? Frostschaden? War der Baum sonst wüchsig und grün im Sommer?
Mit Bild und weiteren Erklärungen ginge es besser, den Schaden zu diagostizieren und auch zu helfen.
Markus Kobelt
Mit Bild und weiteren Erklärungen ginge es besser, den Schaden zu diagostizieren und auch zu helfen.
Markus Kobelt
Frage
03.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bekommt ein Walnusstrieb im Wasserglas Wurzeln?
Bekommt ein vom Feldhasen abgebissener Walnussbaum-Trieb im Wasserglas wieder neue Wurzeln? Das Bäumchen ist erst heuer aufgegangen, er ist ca. 3 Monate alt und es blieb nur noch der Rest von ca. 2cm des Stämmchens in der Erde übrig. Den Trieb hab ich inzwischen ins Wasserglas gestellt. Gibt es Hoffnung dazu? Vielen Dank :))
Antwort (4)
Antwort
28.04.2009
Hallo!
Inzwischen sind 8 Monate vergangen und der Trieb bekam keine Wurzeln - ihr hattet Recht :( - vielen Dank für eure Beiträge hierzu :). Erfreulicherweise sind bei mir die Eichkätzchen so eifrig und dadurch gibts heuer wieder einen neuen Trieb einer vergrabenen Walnuss - was den Platz betrifft da muss ich mir keine Gedanken machen, da ich ca. 4.000 m² zur Verfügung habe :)
Bleibt zu hoffen, dass nicht jedes Jahr ein neuer Trieb dazukommt ;) - denn dann würds irgendwann mal eng werden ...
Inzwischen sind 8 Monate vergangen und der Trieb bekam keine Wurzeln - ihr hattet Recht :( - vielen Dank für eure Beiträge hierzu :). Erfreulicherweise sind bei mir die Eichkätzchen so eifrig und dadurch gibts heuer wieder einen neuen Trieb einer vergrabenen Walnuss - was den Platz betrifft da muss ich mir keine Gedanken machen, da ich ca. 4.000 m² zur Verfügung habe :)
Bleibt zu hoffen, dass nicht jedes Jahr ein neuer Trieb dazukommt ;) - denn dann würds irgendwann mal eng werden ...
Antwort
28.04.2009
Hallo,
wenn Sie wirklich einen Walnussbaum möchten, dann pflanzen Sie eine Walnuss ein - aber ich warne davor !!! Diese Baumart bekommt sehr tiefe und weitreichende Wurzeln und werden schnell sehr groß. Ich habe 2 riesige im Garten und krieg sie nicht mehr kaputt.
wenn Sie wirklich einen Walnussbaum möchten, dann pflanzen Sie eine Walnuss ein - aber ich warne davor !!! Diese Baumart bekommt sehr tiefe und weitreichende Wurzeln und werden schnell sehr groß. Ich habe 2 riesige im Garten und krieg sie nicht mehr kaputt.
Antwort
11.03.2009
Das ist höchst unwahrscheinlich. Warum komplizieren Sie das Ganze so. Besorgen Sie sich von einem bekannten Menschen 5 Walnüsse und stecken Sie sie an den endgültigen Standort in 4-5 cm Tiefe. Beachten Sie, dass die Spitze nach unten kommt, denn da kommt die Wurzel heraus. Liegt die Nuss nämlich falsch herum bekommen Sie eine krumme Wurzel und der Baum gedeiht schlecht. Lassen Sie die kräftigste Pflanze stehen, aber beschädugen Sie niemals ihre Pfahlwurzel !!! Bei der Nussauswahl sollten sie relativ weichschalige Nüsse wählen, sie öffnen sich leichter. Zu weichschalige wiederum sind wiederum nicht richtig geschlossen , sie faulen schnell bzw. trocknen ein. Von Riesennüssen halte ich nicht viel, man bekommt sie schwer geöffnet und die Kerne lassen sich nicht von der Schale trennen. Vielleicht gibt es aber eine sehr große Sorte, die die vorgenannten negativen Eigenschaften nicht hat ? Ihr Dr. K.
Antwort
16.09.2008
Das funktioniert bei vielen Gehölzen, aber ob das bei Walnüssen funktioniert weiss ich leider nicht. Das habe ich noch nie ausprobiert. Ich glaube aber eher nicht, dass der Trieb Wurzeln macht.
Aber Sie werden es ja bald selbst herausfinden.
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Aber Sie werden es ja bald selbst herausfinden.
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
29.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Maulbeerbaum kümmert. Was kann die Ursache sein?
guten tag
unser morus nigra ist im 2. standjahr und zeigt im sommer jeweils die folgenden symptome: eingerollte, fleckige und dann abgedorrte blätter, kümmerwuchs.
wirkt für mich nach kalimangel, da boden sehr durchlässig, sandig und humos, südost-hanglage mit starkregen (tessin). könnte das die ursache sein? reicht es mit kali-magnesia nachzudüngen? bodenprobe erfolgt im herbst/winter.
besten dank und freundliche grüsse
m. kielholz
unser morus nigra ist im 2. standjahr und zeigt im sommer jeweils die folgenden symptome: eingerollte, fleckige und dann abgedorrte blätter, kümmerwuchs.
wirkt für mich nach kalimangel, da boden sehr durchlässig, sandig und humos, südost-hanglage mit starkregen (tessin). könnte das die ursache sein? reicht es mit kali-magnesia nachzudüngen? bodenprobe erfolgt im herbst/winter.
besten dank und freundliche grüsse
m. kielholz
Antwort (1)
Antwort
29.06.2009
Hallo Herr Kielholz
Ich kann ihnen leider nicht sagen, was genau der Grund für die Symptome ist. Fakt ist, ihr Morus wächst nicht und hat schlechte Blätter....
Vorgeschlagene Massnahmen:
-Konkurrenz im Umkreis von 50cm entfernen, also die Baumscheibe rund um den Morus unkrautfrei halten
-jetzt noch einen Langzeitdünger Osmocote 3 bis 4 Monate einarbeiten, um die Ernährungssituation zu verbessern
-Bodenprobe jetzt machen, da das Bild im Herbst nicht jenem jetzt entsprechen muss. Interessant sind die jetzt für den Baum verfügbaren Nährstoffe
MFG
Markus Kobelt
Ich kann ihnen leider nicht sagen, was genau der Grund für die Symptome ist. Fakt ist, ihr Morus wächst nicht und hat schlechte Blätter....
Vorgeschlagene Massnahmen:
-Konkurrenz im Umkreis von 50cm entfernen, also die Baumscheibe rund um den Morus unkrautfrei halten
-jetzt noch einen Langzeitdünger Osmocote 3 bis 4 Monate einarbeiten, um die Ernährungssituation zu verbessern
-Bodenprobe jetzt machen, da das Bild im Herbst nicht jenem jetzt entsprechen muss. Interessant sind die jetzt für den Baum verfügbaren Nährstoffe
MFG
Markus Kobelt
Frage
25.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Können die Wurzeln einer Feige Schäden anrichten?
Können durch die Wurzeln eines Feigenbaumes Schäder entstehen an der Decke einer Tiefgarage ?
Antwort (1)
Antwort
27.10.2008
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn in der Decke der Tiefgarage keine Risse sind dann kann überhaupt nichts passieren.
Feigen sind zwar Tiefwurzler, aber wenn das Dach nicht beschädigt ist sprengen sie keine Decke.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wenn in der Decke der Tiefgarage keine Risse sind dann kann überhaupt nichts passieren.
Feigen sind zwar Tiefwurzler, aber wenn das Dach nicht beschädigt ist sprengen sie keine Decke.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
13.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Krankheit hat mein Apfelbaum?
Welche Krankheit hat mein Apfelbaum?
An einem dreijährigen Apfelbaum sah ich die Rinde am Stamm an einer Stelle leicht eingerissen und dunkel verfärbt. Vorsichtiges Nachforschen ergab eine großflächige, tiefe Wunde unter der Rinde (ca. 5 x 13cm, ca 2cm tief), die mit dunkelrot verfärbten, länglichen 'Kokons' gefüllt war.
Durchmesser ca. 5mm, Länge ca. 10mm. Die Konsistenz vergleichbar dem Kopf eines Wattestäbchens, unter Druck faserig zerbröselnd, daher der Begriff Kokons. Die gesamte Wunde was nass mit roter, wässeriger Flüssigkeit. Ich vermute als Ursache irgendein Insekt. Fotos habe ich leider keine.
Ich habe die Wunde sauber ausgeschnitten und mit Baumwachs (künstlicher Rinde) verschlossen. In der Zwischenzeit ist die Wunde trocken und sauber, den Verschluß habe ich mehrfach ausgebessert.
Können Sie sagen, was möglicherweise die Ursache war, was ich dagengen tun kann und ob ich richtig gehandelt habe?
Danke und freundliche Grüße
Philip v. Niebelschütz
An einem dreijährigen Apfelbaum sah ich die Rinde am Stamm an einer Stelle leicht eingerissen und dunkel verfärbt. Vorsichtiges Nachforschen ergab eine großflächige, tiefe Wunde unter der Rinde (ca. 5 x 13cm, ca 2cm tief), die mit dunkelrot verfärbten, länglichen 'Kokons' gefüllt war.
Durchmesser ca. 5mm, Länge ca. 10mm. Die Konsistenz vergleichbar dem Kopf eines Wattestäbchens, unter Druck faserig zerbröselnd, daher der Begriff Kokons. Die gesamte Wunde was nass mit roter, wässeriger Flüssigkeit. Ich vermute als Ursache irgendein Insekt. Fotos habe ich leider keine.
Ich habe die Wunde sauber ausgeschnitten und mit Baumwachs (künstlicher Rinde) verschlossen. In der Zwischenzeit ist die Wunde trocken und sauber, den Verschluß habe ich mehrfach ausgebessert.
Können Sie sagen, was möglicherweise die Ursache war, was ich dagengen tun kann und ob ich richtig gehandelt habe?
Danke und freundliche Grüße
Philip v. Niebelschütz
Antwort (2)
Antwort
06.11.2008
Da bin ich beruhigt, Danke!
Die Wunde hat sich inzwischen schon fast geschlossen.
Grüße zurück
Die Wunde hat sich inzwischen schon fast geschlossen.
Grüße zurück
Antwort
13.06.2008
Hallo Gartenfreund,
vermutlich handelt es sich um eine Frostplatte. Während der Wintermonate erwärmt sich die dunkle Rinde des Baumes. Der Saftanstieg beginnt. Während einer Frostnacht gefriert dieser 'Saftanstieg' und es kommt zu einem 'Platzen' der Rinde. Abhilfe kann durch kälken oder weißen der Rinde während der Wintermonate mit Bio Baumanstrich ( bsw. von Oscorna) geschaffen werden. Sie haben vollkommen richtig gehandelt und die abgesprengte Rinde entfernt und die Fläche sauber mit Baumwachs behandelt. Es dauert einige Zeit bis die Wunde durch neue Rinde überwuchert wird. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
vermutlich handelt es sich um eine Frostplatte. Während der Wintermonate erwärmt sich die dunkle Rinde des Baumes. Der Saftanstieg beginnt. Während einer Frostnacht gefriert dieser 'Saftanstieg' und es kommt zu einem 'Platzen' der Rinde. Abhilfe kann durch kälken oder weißen der Rinde während der Wintermonate mit Bio Baumanstrich ( bsw. von Oscorna) geschaffen werden. Sie haben vollkommen richtig gehandelt und die abgesprengte Rinde entfernt und die Fläche sauber mit Baumwachs behandelt. Es dauert einige Zeit bis die Wunde durch neue Rinde überwuchert wird. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
Frage
21.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum verliert unser Apfelbaum (Pilot) schon das zweite Jahr die Äpfel?
Warum verliert unser Apfelbaum (Pilot) schon das zweite Jahr
die Äpfel?
die Äpfel?
Antwort (1)
Antwort
29.06.2007
Lieber Gartenfreund,
der Grund warum Ihr Apfelbaum keine Früchte trägt liegt sicherlich daran, daß kein idealer Bestäuber in der Nähe wächst. Sie könnten hergehen, wenn es sich um einen jungen Baum handelt zusätzlich eine zweite Sorte auf diesem Baum zu veredeln. Oder wenn Sie genug Platz im Garten haben pflanzen Sie einen zweiten Baum, vorzugsweise Pinova. Diese Sorte ähnelt dem Golden Delicious und wäre solch eine Bestäubersorte. Haben Sie nicht so viel Platz im Garten, besorgen Sie sich Edelreiser im Spätherbst bei einer Apfelplantage oder Baumschule. Diese 'schlagen' sie im Boden ein. Dazu werden die Triebe spatentief im Boden eingegraben. Die Spitzen schauen ein wenig aus der Erde heraus. Ende März können Sie mit dem Pfropfen beginnen. Man nennt dies auch Kopulation. Man benötigt ein scharfes Messer (Trapezmesser), welches sehr scharf ist. Das Edelreis wird auf 4-5 Augen eingekürzt Das obere Ende des Reises wird direkt über dem Auge abgeschnitten und in Baumwachs gesteckt, so daß unser Edelreis nicht eintrocknet. Das untere Ende wird auf einer Länge von 2 cm schräg abgeschnitten. An unserem Apfelbaum suchen wir auch einen Trieb mit der ungefähren gleichen Stärke, den wir als Ast einer Krone erziehen können. Dieser wird ebenfalls schräg 2 cm lang abgeschnitten, so daß Unterlage(Baum) und Edelreis zusammenpassen. Man hat die Möglichkeit eine Zunge auf beiden Seiten in Reis und Unterlage einzuschneiden, dann hält diese Verbindung besser. Nachdem das Edelreis und Unterlage zusammengefügt wurde, wird dieses mit Naturbast umwickelt, und mit Baumwachs verschmiert. Nach ein paar Wochen sehen wir, wie das Edelreis am oberen Ende austreibt. Ende Mai bis Anfang Juni wird mit einer Rasierklinge vorsichtig der Bast durchtrennt, so daß der Bast unseren 'Duo-Apfel' nicht einschnürrt. Diese Veredelungstechnik wird Kopulation mit Gegenzunge genannt. Bevor man einen Apfelbaum veredelt, sollte man zuerst mit Wildreisern vom Straßenrand veredeln, so daß man Übung bekommt. Die Technik steht auch manchmal in Gartenbüchern beschrieben. Oder man besucht einen örtlichen Kleingartenverein auf, dort finden regelmäßig Baumschnitt und Fachberatungen statt, an denen interessierte Gartenfreunde teilnehmen können. Die Teilnahme ist meistens kostenlos. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
der Grund warum Ihr Apfelbaum keine Früchte trägt liegt sicherlich daran, daß kein idealer Bestäuber in der Nähe wächst. Sie könnten hergehen, wenn es sich um einen jungen Baum handelt zusätzlich eine zweite Sorte auf diesem Baum zu veredeln. Oder wenn Sie genug Platz im Garten haben pflanzen Sie einen zweiten Baum, vorzugsweise Pinova. Diese Sorte ähnelt dem Golden Delicious und wäre solch eine Bestäubersorte. Haben Sie nicht so viel Platz im Garten, besorgen Sie sich Edelreiser im Spätherbst bei einer Apfelplantage oder Baumschule. Diese 'schlagen' sie im Boden ein. Dazu werden die Triebe spatentief im Boden eingegraben. Die Spitzen schauen ein wenig aus der Erde heraus. Ende März können Sie mit dem Pfropfen beginnen. Man nennt dies auch Kopulation. Man benötigt ein scharfes Messer (Trapezmesser), welches sehr scharf ist. Das Edelreis wird auf 4-5 Augen eingekürzt Das obere Ende des Reises wird direkt über dem Auge abgeschnitten und in Baumwachs gesteckt, so daß unser Edelreis nicht eintrocknet. Das untere Ende wird auf einer Länge von 2 cm schräg abgeschnitten. An unserem Apfelbaum suchen wir auch einen Trieb mit der ungefähren gleichen Stärke, den wir als Ast einer Krone erziehen können. Dieser wird ebenfalls schräg 2 cm lang abgeschnitten, so daß Unterlage(Baum) und Edelreis zusammenpassen. Man hat die Möglichkeit eine Zunge auf beiden Seiten in Reis und Unterlage einzuschneiden, dann hält diese Verbindung besser. Nachdem das Edelreis und Unterlage zusammengefügt wurde, wird dieses mit Naturbast umwickelt, und mit Baumwachs verschmiert. Nach ein paar Wochen sehen wir, wie das Edelreis am oberen Ende austreibt. Ende Mai bis Anfang Juni wird mit einer Rasierklinge vorsichtig der Bast durchtrennt, so daß der Bast unseren 'Duo-Apfel' nicht einschnürrt. Diese Veredelungstechnik wird Kopulation mit Gegenzunge genannt. Bevor man einen Apfelbaum veredelt, sollte man zuerst mit Wildreisern vom Straßenrand veredeln, so daß man Übung bekommt. Die Technik steht auch manchmal in Gartenbüchern beschrieben. Oder man besucht einen örtlichen Kleingartenverein auf, dort finden regelmäßig Baumschnitt und Fachberatungen statt, an denen interessierte Gartenfreunde teilnehmen können. Die Teilnahme ist meistens kostenlos. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
15.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wir suchen einen Baum als Sichtschutz?
Wir haben einen Garten, der über einer Tiefgarage liegt. Die Erde über der Garage ist etwa 60 - 70 cm hoch. Wir hätten gerne einen Baum als Sichtschutz, wenn möglich soll er auch verwendbare Früchte haben. (Einen Apfelbaum haben wir bereits.) Welcher Baum eignet sich?
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
02.09.2009
Möglich wären Aprikosen-, Pfirsiche-, und Nektarinenbäume.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
03.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schneide ich einen Aprikosenbaum richtig?
wie schneide ich richtig einen Aprikosenbaum
Antwort (1)
Antwort
05.04.2007
In der Lubera Kulturanleitung für Pfirsich, Nektarine und Aprikose finden Sie alles wissenswerte zu Schnitt und Erziehung. Für Aprikosen empfiehlt sich die Palmettenerziehung, aber alles weitere hier......
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
04.08.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Entspricht die Aussage 'NIEDERSTAMM' einem 'SPINDELBAUM' ???
Wenn ich einen Obstbaum bei Ihnen bestelle,
entspricht die Aussage 'NIEDERSTAMM' einem 'SPINDELBAUM' ???
entspricht die Aussage 'NIEDERSTAMM' einem 'SPINDELBAUM' ???
Antwort (1)
Antwort
05.08.2014
Hallo,
bei der Spindel sind die unteren Äste waagerecht gezogen, sodass sie als Spindel gezogen werden können.
Bei einem Niederstamm gehen die Äste etwas sekrechter in die Höhe und der Baum wächst buschig.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
bei der Spindel sind die unteren Äste waagerecht gezogen, sodass sie als Spindel gezogen werden können.
Bei einem Niederstamm gehen die Äste etwas sekrechter in die Höhe und der Baum wächst buschig.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
Frage
17.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser lila Flieder ist dürr geworden, seit ca. 2 Monaten? Was kann das sein?
Sehr geehrte Damen und Herren
Unser lila Flieder ist dürr geworden, seit ca. 2 Monaten? Was kann das sein? Wie liessen ihn vor ca. 22 Jahren pflanzen. Der violette und der weisse Flieder sind noch grün? Der lila Fleider war der grösste und schönste im Garten.
Besten Dank!
Unser lila Flieder ist dürr geworden, seit ca. 2 Monaten? Was kann das sein? Wie liessen ihn vor ca. 22 Jahren pflanzen. Der violette und der weisse Flieder sind noch grün? Der lila Fleider war der grösste und schönste im Garten.
Besten Dank!
Antwort (1)
Antwort
27.07.2008
HMM, wenn der Flieder von unten nach oben braun geworden ist und abgestorben ist, sieht es nach Verticilium-Welke aus, welche eben auch Flieder befallen kann und über den Boden und über die Wurzeln übertragen wird.
Präventive Massnahmen für die anderen Flieder:
-nicht zusätzlich giessen
-möglichst nichts düngen, sicher kein Stickstoff
-Pflanzenstärkungsmittel verwenden
Achtung: An die gleiche Stelle würde ich keinen Flieder mehr Pflanzen, da Verticilium lange im Boden überdauert.
Trotzdem viel Freude am Garten wünscht
Markus Kobelt
Präventive Massnahmen für die anderen Flieder:
-nicht zusätzlich giessen
-möglichst nichts düngen, sicher kein Stickstoff
-Pflanzenstärkungsmittel verwenden
Achtung: An die gleiche Stelle würde ich keinen Flieder mehr Pflanzen, da Verticilium lange im Boden überdauert.
Trotzdem viel Freude am Garten wünscht
Markus Kobelt
Frage
28.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Zitronenbaum hat unterhalb des Blattes kleine braune Flecken?
Habe einen zitronenbaum bei mir zu Hause.
Die Blätter machen mir aber ein wenig sorgen.
Unter dem Blatt hat es kleine braune Flecken wo man aber mit den Fingernägel abstreifen kann.
was kann dies bloss sein?
Hoffe auf eine Antwort.
Vielen dank.
Die Blätter machen mir aber ein wenig sorgen.
Unter dem Blatt hat es kleine braune Flecken wo man aber mit den Fingernägel abstreifen kann.
was kann dies bloss sein?
Hoffe auf eine Antwort.
Vielen dank.
Antwort (2)
Antwort
02.06.2008
Der Hinweis 'kleine braune Flecken, die sich mit dem Fingernagel absteifen lassen' sieht mir eher nach Schildläusen aus. Schildläuse befallen häufig Zitruspflanzen. Sie sitzen unterhalb des Blattes, vor allem an der Mittelrippe.
Waschen Sie nach Möglichkeit alle Schildläuse mit einem feuchten Schwamm ab. Ich weiss, dass ist mühselig, hilft aber einen grossen Teil der Schildläuse loszuwerden.
Chemisch kössen Sie mit einem Mineralöl oder mit einem systemischen Insektizid bekämpft werden. Die Produkte bekommen Sie im Fachhandel.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Waschen Sie nach Möglichkeit alle Schildläuse mit einem feuchten Schwamm ab. Ich weiss, dass ist mühselig, hilft aber einen grossen Teil der Schildläuse loszuwerden.
Chemisch kössen Sie mit einem Mineralöl oder mit einem systemischen Insektizid bekämpft werden. Die Produkte bekommen Sie im Fachhandel.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Antwort
01.06.2008
Ist vermutlich eine Pilzkrankheit. Ich tippe auf Russtaupilze, die sich auf den Ausscheidungen beislielsweise von Läusen ansiedeln und aus sehr leich wegzuputzen sind. Möglich wäre auch ein Botrytisbefall
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung von Pilzkrankheiten an Zitrus
Markus Kobelt
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung von Pilzkrankheiten an Zitrus
Markus Kobelt
Frage
20.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Elefantenfuss hat klebrige, faule Stellen am Stamm. Was kann ich tun?
Ich habe einen Elefantenfuß (Beacaurnea recurvata),der hat seit ein paar Tagen ganz komische klebrige,braune Stellen am Stamm.Am Blattansatz faulen sie zusammen.Ich gieße aber nur einmal in der Woche.Was kann ich tun?????????????
Antwort (2)
Antwort
18.02.2008
Topfe den Elefantenfuss sofort in neue Erde ein. Schneide die faulen / weichen Stellen des Stammes ab und verschließe sie mit einem Wundverschluss. Wundverschluss ist fast überall zu bekommen, wo man auch Pflanzen kaufen kann.
Faule Wurzeln von den gesunden trennen. Wenn kaum noch gesunde Wurzeln übrig sind, würde ich keine zu große Hoffnung in den Elefantenfuss stecken.
Den Topf von unten ein wenig angießen und erstmal komplett das gießen für circa 1 Monat einstellen. Der dicke Stamm kann Wasser speichern, ohne das er gleich eingeht.
Wünsche Dir noch viel Glück!
Faule Wurzeln von den gesunden trennen. Wenn kaum noch gesunde Wurzeln übrig sind, würde ich keine zu große Hoffnung in den Elefantenfuss stecken.
Den Topf von unten ein wenig angießen und erstmal komplett das gießen für circa 1 Monat einstellen. Der dicke Stamm kann Wasser speichern, ohne das er gleich eingeht.
Wünsche Dir noch viel Glück!
Antwort
21.06.2007
Man sollte nicht stur einmal in der Woche giessen, sondern prüfen ob die Pflanze Wasser braucht. Das hört sich für mich auf jeden Fal nach viel zu viel Wasser an. Beacaurnea recurvata brauchen zwar regelmässig Wasser, aber nach dem Giessen darf die Erde ruhig mal abtrocknen. Ich glaube nicht, das die Pflanze noch zu retten ist, wenn der Stamm schon fault. Aber Sie können es ja versuchen. Topfen Sie die Pflanze aus und geben Sie ihr frische Erde und Vorsicht mit dem Giessen. Schauen Sie sich die Wurzeln an, wenn sie nicht alle verfault sind und es noch weisse Wurzeln gibt, besteht vielleicht noch Hoffnung.
Tut mir leid, dass ich Ihnen keine erfreulichere Nachricht geben kann.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Tut mir leid, dass ich Ihnen keine erfreulichere Nachricht geben kann.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
05.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie und wann schneidet man Amerikanischen Streifenahorn?
Hallo
Letztes Jahr habe ich einen Amerikanischen Streifenahorn gepflanzt. Der Standort scheint ihm zu gefallen, denn er hat superlange Triebe.
Kann ich ihn schneiden? Verzweigt er sich besser?
Wenn ja: wann ist der beste Zeitpunkt und wie weit darf ich ihn zurückschneiden.
Letztes Jahr habe ich einen Amerikanischen Streifenahorn gepflanzt. Der Standort scheint ihm zu gefallen, denn er hat superlange Triebe.
Kann ich ihn schneiden? Verzweigt er sich besser?
Wenn ja: wann ist der beste Zeitpunkt und wie weit darf ich ihn zurückschneiden.
Antwort (1)
Antwort
12.06.2007
Schnitt ist eigentlich nicht notwendig. Acer pensylvanicum kann während der ganzen Vegetationszeit geschnitten werden.
Sie können ihn gut 2/3 einkürzen, nach einem Schnitt verzweigt er dann sich viel stärker.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Sie können ihn gut 2/3 einkürzen, nach einem Schnitt verzweigt er dann sich viel stärker.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
29.02.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Quittenbaum aus 5 Stämmen?
Sehr geehrter Herr Kobelt
Wir haben in unserem Garten einen alten Quittenbaum (siehe Fotos), welcher aus fünf Stämmen gezogen wurde, was wir anfangs gar nicht bemerkten. Solche Quittenbäume habe ich nur noch in Reinach (unter dem Goetheanum) gesehen. Unsere Quitte ist nun altersbedingt abgestorben und wir fragen uns, wo solche Quitten noch gezüchtet und gekauft werden können?
Wir haben in unserem Garten einen alten Quittenbaum (siehe Fotos), welcher aus fünf Stämmen gezogen wurde, was wir anfangs gar nicht bemerkten. Solche Quittenbäume habe ich nur noch in Reinach (unter dem Goetheanum) gesehen. Unsere Quitte ist nun altersbedingt abgestorben und wir fragen uns, wo solche Quitten noch gezüchtet und gekauft werden können?
Antwort (1)
Antwort
01.03.2012
Früher wurden solche Baumformen öfters produziert, uns ist jedoch leider nicht bekannt, wer Heutzutage noch solche Bäume aus mehreren Stämmen zieht.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
01.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche Reifekalender für Äpfel und Birnen?
Gibt es im Internet einen Reifekalender pro Jahr für Aepfel und Birnen. Ich habe seinerzeit bei einem Bauern ein Plakat mit allen Erntezeiten für das laufende Jahr gesehen.
Antwort (1)
Antwort
16.09.2008
Leider weiss ich nicht wo Sie ein solches Plakat hebekommen könnten. Hier sollten Sie einmal bei einem Obstbauern nachfragen.
Ich habe im Internet lediglich einen Erntekalender für Äpfel/Birnen, mit leider nur wenigen Sorten gefunden. Sehen Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich habe im Internet lediglich einen Erntekalender für Äpfel/Birnen, mit leider nur wenigen Sorten gefunden. Sehen Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
14.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schnell, und wie hoch kann eine solche Platane werden?
Zu meiner Frage, ob der Stamm der Platane wirklich nicht höher werden kann, möchte ich noch folgendes anfügen. Es handelt sich um sogenannte gekappte Schirmplatanen. Zur Zeit Stamm ca. 2.30 m
Wie schnell, und wie hoch kann eine solche Platane werden?
Wie schnell, und wie hoch kann eine solche Platane werden?
Antwort (1)
Antwort
18.07.2008
Klicken Sie zur Antwort Ihrer Frage bitte hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
14.04.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum stösst ein Quittenbaum die Rinde ab?
Wir müssen in der schule einen Baum ein Jahr lang beobachten und ihn pflegen jetzt ist mir aufgefallen das mei Quittenbaum die Rinde abschtöst warum ist das so ist das eine Gefahr was kann ich tun???? liebe Grüsse
Antwort (1)
Antwort
17.04.2008
Hallo.
Das ist aus der Ferne schwer zu sagen...Schick mir doch einfach ein Foto (info@lubera.ch) oder lade hier auf die Frageseite ein Foto hoch. Dann kann ich das besser beurteilen.
Theoretscih wäre ein Frostschaden möglich, über der Frostbeule wird dann die Rinde abgestossen. Aber dieser Winter war sehr mild. ....Oder es könnte ein Feuerbrandcanker sein, eine sehr gefährliche Krankheit.
Markus Kobelt
Lubera
Das ist aus der Ferne schwer zu sagen...Schick mir doch einfach ein Foto (info@lubera.ch) oder lade hier auf die Frageseite ein Foto hoch. Dann kann ich das besser beurteilen.
Theoretscih wäre ein Frostschaden möglich, über der Frostbeule wird dann die Rinde abgestossen. Aber dieser Winter war sehr mild. ....Oder es könnte ein Feuerbrandcanker sein, eine sehr gefährliche Krankheit.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
06.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wir gross wird die Kirsche Kordia?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben vor ca. 4 Jahren ziemlich nahe an der Grundstücksgrenze einen Kirschbaum mit dem Namen Kordia gepflanzt. Jetzt haben wir die Befürchtung dass der Baum zu groß wird. Momentan ist der Stamm zwar nur ca. 1m hoch aber die Äste sind schon beachtlich länger geworden. Meine Frage: wie groß wird diese Sorte von Kirschbaum?? Kann ich den Baum noch umsetzen, und wenn ja wann ist die beste Zeit dafür???
Vielen Dank.
Gruß
Fröhlich
wir haben vor ca. 4 Jahren ziemlich nahe an der Grundstücksgrenze einen Kirschbaum mit dem Namen Kordia gepflanzt. Jetzt haben wir die Befürchtung dass der Baum zu groß wird. Momentan ist der Stamm zwar nur ca. 1m hoch aber die Äste sind schon beachtlich länger geworden. Meine Frage: wie groß wird diese Sorte von Kirschbaum?? Kann ich den Baum noch umsetzen, und wenn ja wann ist die beste Zeit dafür???
Vielen Dank.
Gruß
Fröhlich
Antwort (1)
Antwort
13.08.2007
Grösse: Nun ja, der Stamm wird nicht mehr höher, nur noch dicker werden, aber der Kronendurchmesser wird wachsen. die Grösse hängt einerseits von der Unterlage/Wurzel und andererseits vom Schnitt und der Erziehung ab. Unterlage: Bäume auf den schwachwachsenden Gisela-Unterlagen und auch auf Colt werden wohl ca 3 bis3.5 m Kronenvolumen erreichen. Bäume auf starkwachsenden Unterlagen wie Kirschensämling, F12/1 werden sehr viel grösser, können ein Volumen von bis zu 6-8 m erreichen. Noch zum Schnitt: Grundsätzlich gilt die Faustregel, dass der Baum umso mehr wachsen wird, je mehr Sie ihn schneiden. Folge: also so wenig wie möglich schneiden... Auch für die Erziehung gibt es eine solche Faustregel: Je flacher ein Ast ist, desto weniger wird er wachsen, je steiler ein Astabgang ist, desto mehr wächst er.
Umpflanzen: ist nur in der Vegetationsruhe von November bis Februar möglich. Falls Sie sich für diese Lösung entscheiden, müssen Sie die Krone des Baumes um ca 50-70 % zurückschneiden, da auch das Wurzelwerk zu ca 80% am alten Standort zurückbleibt. Nur so können Sie das Gleichgewicht zwischen unterirdischen und oberirdischen Organen herstellen und dem Baum eine Chance geben, dass er nach dem Umfplanzen wieder anwachsen kann
Umpflanzen: ist nur in der Vegetationsruhe von November bis Februar möglich. Falls Sie sich für diese Lösung entscheiden, müssen Sie die Krone des Baumes um ca 50-70 % zurückschneiden, da auch das Wurzelwerk zu ca 80% am alten Standort zurückbleibt. Nur so können Sie das Gleichgewicht zwischen unterirdischen und oberirdischen Organen herstellen und dem Baum eine Chance geben, dass er nach dem Umfplanzen wieder anwachsen kann
Frage
03.07.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Harlekinbäumchen bekommt braune Blätter. Weshalb?
Hilfe !! Wer kann mir erklären warum unser Harlekinbäumche ( ca 5 Jahre alt ) von heute auf morgen braune Blätter bekommt und so richtig trocken werden.
Wir waren so stollz auf das Bäumchen.
Wir waren so stollz auf das Bäumchen.
Antwort (1)
Antwort
16.07.2010
Um welchen Ahorn handelt es sich denn?
Der Fächerahorn (Acer palmatum) und der Kugelahorn bekommen gerne einen Welkepilz (Verticillium). Der Pilz ist im Boden und dringt über die Wurzel in die Pflanze ein. Der Pilz verstopft mit seinem Geflecht die Leitungsbahnen, dadurch ist die Wasserversorgung erheblich gestört und der Ahorn wird an den befallenen Stellen dürr.
Der Pilz ergreift schliesslich von der gesamten Pflanze Besitz bis sie schlussendlich eingeht.
Betoffene Astpartien sollten sofort zurückgeschnitten werden. Leider ist eine chemische Bekämpfung nicht möglich, da sich der Pilz im inneren der Pflanze befindet.
Befallen werden gerne geschwächte Pflanzen, deren Wurzelsystem nicht intakt ist oder Pflanzen mit Staunässe.
Umpflanzen in humushaltige, sandige Erde und ein starker Rückschnitt können helfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der Fächerahorn (Acer palmatum) und der Kugelahorn bekommen gerne einen Welkepilz (Verticillium). Der Pilz ist im Boden und dringt über die Wurzel in die Pflanze ein. Der Pilz verstopft mit seinem Geflecht die Leitungsbahnen, dadurch ist die Wasserversorgung erheblich gestört und der Ahorn wird an den befallenen Stellen dürr.
Der Pilz ergreift schliesslich von der gesamten Pflanze Besitz bis sie schlussendlich eingeht.
Betoffene Astpartien sollten sofort zurückgeschnitten werden. Leider ist eine chemische Bekämpfung nicht möglich, da sich der Pilz im inneren der Pflanze befindet.
Befallen werden gerne geschwächte Pflanzen, deren Wurzelsystem nicht intakt ist oder Pflanzen mit Staunässe.
Umpflanzen in humushaltige, sandige Erde und ein starker Rückschnitt können helfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
18.12.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie tief wurzelt Tilia cordata Rancho?
Alexandra Dressel schrieb, dass Tilia cordata in den ersten 7-8 Jahren eine Pfahlwurzel ausbildet,welche sicher bis 10 m und tiefer wächst.
Gilt das auch für
Tilia cordata Rancho – Winterlinde Rancho?
Unser Anbieter meint dazu:
max. Höhe: 8-12 m, max. Breite: 4 -6 m, Wurzeltiefe 1,20-1,30m (nach 20 Jahren), Alleebäume auf Schotterböden: 0,80m.
Gilt das auch für
Tilia cordata Rancho – Winterlinde Rancho?
Unser Anbieter meint dazu:
max. Höhe: 8-12 m, max. Breite: 4 -6 m, Wurzeltiefe 1,20-1,30m (nach 20 Jahren), Alleebäume auf Schotterböden: 0,80m.
Antwort (1)
Antwort
21.12.2009
Tilia cordata Rancho ist eine kleinkronige Winterlinde die 8-12 m hoch und 6-8 m breit werden kann. Die Sorte wächst auch sehr langsam.
Die genaue Tiefe der Wurzeln kann ich Ihnen zu der Sorte nicht sagen, es sind sicher weit weniger Meter als bei der 'normalen' Winterlinde.
Aber 120- 130 cm erscheint mir etwas zu wenig.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die genaue Tiefe der Wurzeln kann ich Ihnen zu der Sorte nicht sagen, es sind sicher weit weniger Meter als bei der 'normalen' Winterlinde.
Aber 120- 130 cm erscheint mir etwas zu wenig.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.09.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Catalpa hat Schimmel an der Rinde. Was kann ich tun?
Hilferuf an alle Experten !
Habe einen Catalpa ( Elefantenohrbaum) vor 4 Jahre gepflanzt. Er ist 3-4m hoch, hat eine schoene Krone. Der Stamm ist ca 15 cm stark und zeigt in der Rinde lägliche Ritzen mit weissem flockigem Schimmel. Was kann ich tun. Fuer Hilfe ware ich sehr dankbar. Gruss essklas ( Klaus Esser)
Habe einen Catalpa ( Elefantenohrbaum) vor 4 Jahre gepflanzt. Er ist 3-4m hoch, hat eine schoene Krone. Der Stamm ist ca 15 cm stark und zeigt in der Rinde lägliche Ritzen mit weissem flockigem Schimmel. Was kann ich tun. Fuer Hilfe ware ich sehr dankbar. Gruss essklas ( Klaus Esser)
Antwort (1)
Antwort
20.10.2009
Die Risse sind vermutlich durch Frost im letzten Winter entstanden. Bäume können durch einen Kalkanstrich (der Sonne zugewandten Seite) davor geschützt werden.
Diese Risse sind Eintrittspforten für Pilze und Krankheitserreger.
Sie verschliessen diese Risse am besten mit Lackbalsam. Lackbalsam enthält auch ein Fungizid gegen Pilze.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Diese Risse sind Eintrittspforten für Pilze und Krankheitserreger.
Sie verschliessen diese Risse am besten mit Lackbalsam. Lackbalsam enthält auch ein Fungizid gegen Pilze.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich die Leitäste bei der Zwetschge waagerecht binden?
Guten Morgen,
vor 4-Jahren haben wir einen Zwtschgen Hochstamm gesetzt und eimal geschnitten. Dises Jahr trug er erstmals 2 zwetschgen die er aber verlor.
Meine Frage: kann ich die leitäste waagerecht binden oder mit Gewichten anhängen? zur zeit wachsen fast alle Aeste senkrecht zum Himmel. Ich möchte aber eine breite Krone (schirmkrone) ist das möglich? Besten Dank für eine Antwort
vor 4-Jahren haben wir einen Zwtschgen Hochstamm gesetzt und eimal geschnitten. Dises Jahr trug er erstmals 2 zwetschgen die er aber verlor.
Meine Frage: kann ich die leitäste waagerecht binden oder mit Gewichten anhängen? zur zeit wachsen fast alle Aeste senkrecht zum Himmel. Ich möchte aber eine breite Krone (schirmkrone) ist das möglich? Besten Dank für eine Antwort
Antwort (1)
Antwort
10.08.2008
Eine Schirmkrone geht bei fruchttragenden Bäumen kaum. Wenn Sie die Äste flachbinden (wenn das überhauot noch geht....) , dann werden sie zwar Früchte tragen, aber kaum mehr wachsen - der Baum wird zu einer Art Krüppel.
Dennoch müssen Sie schauen, das Sie die Leitäste in eine 45° Winkel bringen. Dies wird jetzt durch binden nur noch teilweise gelingen. Dann leiten Sie die Leitäste einfach auf flach nach aussen wachsende Seitenäste (der Leitäste) ab.
Ganz steil nach oben wachsende Äste, die die Mitte konkurrenzieren und die nicht als Leitäste gebraucht werden (davon braucht es allerhöchstens 3 bis 5) werden ganz enfernt.
Übrigens ist jetzt nach der Ernte ein guter Zeitpunkt, um solche Schnitteingriffe zu machen. Die Wunden verheilen jetzt in der Vegetationsperiode besser als bei Winterschnitt.
Markus Kobelt
Lubera
Dennoch müssen Sie schauen, das Sie die Leitäste in eine 45° Winkel bringen. Dies wird jetzt durch binden nur noch teilweise gelingen. Dann leiten Sie die Leitäste einfach auf flach nach aussen wachsende Seitenäste (der Leitäste) ab.
Ganz steil nach oben wachsende Äste, die die Mitte konkurrenzieren und die nicht als Leitäste gebraucht werden (davon braucht es allerhöchstens 3 bis 5) werden ganz enfernt.
Übrigens ist jetzt nach der Ernte ein guter Zeitpunkt, um solche Schnitteingriffe zu machen. Die Wunden verheilen jetzt in der Vegetationsperiode besser als bei Winterschnitt.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich 10 Jahre alte Süsskirsche umpflanzen?
Hallo, ich habe eineSüßkirsche die etwa 10Jahre ist. Kann ich diesen Baum noch umpflanzen?
Antwort (1)
Antwort
16.09.2007
Liebe Gartenfreundin,
eine Süßkirsche, die nie verschult wurde (das heißt deren Wurzelballen nicht regelmäßig abgestochen wurde) sollte nicht verpflanzt werden. Wenn Sie den Baum rundherum ausgraben, so müßten Sie schon ein Wurzelballen von wahrscheinlich 80x80 cm abstechen, so daß der Baum genügend Faserwurzeln zum Anwachsen besitzt. Ich kann aber nur dazu abraten. Zumal das Verhältnis von Kronendurchmesser und Wurzeldurchmesser auch nicht stimmt. Als Folge hiervon könnte es zu stockendem Wuchs oder nicht anwachsen kommen. Vieleicht überdenken Sie Ihre Entscheidung. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
eine Süßkirsche, die nie verschult wurde (das heißt deren Wurzelballen nicht regelmäßig abgestochen wurde) sollte nicht verpflanzt werden. Wenn Sie den Baum rundherum ausgraben, so müßten Sie schon ein Wurzelballen von wahrscheinlich 80x80 cm abstechen, so daß der Baum genügend Faserwurzeln zum Anwachsen besitzt. Ich kann aber nur dazu abraten. Zumal das Verhältnis von Kronendurchmesser und Wurzeldurchmesser auch nicht stimmt. Als Folge hiervon könnte es zu stockendem Wuchs oder nicht anwachsen kommen. Vieleicht überdenken Sie Ihre Entscheidung. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
09.12.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Schneiden von Kugel Trompetenbaum
Hallo...
Wollte wissen wie man einen Kugel Trompetenbaum schneiden muß oder auf was man achten soll . Der Baum ist schon älter und wurde auch immer geschieden vom vor Besitzer . Kann ihn leider nicht mehr fragen ! Wer kann mir helfen ?
Wollte wissen wie man einen Kugel Trompetenbaum schneiden muß oder auf was man achten soll . Der Baum ist schon älter und wurde auch immer geschieden vom vor Besitzer . Kann ihn leider nicht mehr fragen ! Wer kann mir helfen ?
Antwort (1)
Antwort
16.12.2008
Hallo Amy!Du musst den Trompetenbaum auf sogenannte Zapfen schneiden !Nach dem Schnitt sieht das ziemlich radikal aus!Du solltest versuchen die Zapfen bis auf 1bis max.2 Augen zu schneiden und das Ganze ringsherum gleich damit ja die Kugel erhalten bleibt! Trockenes Holz herausnehmen! Gruss Mani!
Frage
07.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Blätter der Kugelakazie kommen extrem verzögert?
Hallo! Wir haben eine ca. 10 Jahre alte Kugelakazie. Seit dem Frühjahr entwickelt sich trotz der Wärme ein Teil der Krone gut und beginnt trotz fehlenden Regens Blätter zu bilden. Doch 1/3 der Blätter kommt extrem verzögert. Macht dem Baum die Trockenheit zu schaffen oder hat das einen anderen Grund? Schädlinge sind keine zu erkennen.
Ich freue mich auf baldige Antworten, natürlich auch von Besuchern dieser Seite.
Viele Gartengrüße M. H.
Ich freue mich auf baldige Antworten, natürlich auch von Besuchern dieser Seite.
Viele Gartengrüße M. H.
Antwort (3)
Antwort
31.01.2008
Nochmal in Sachen Robinia pseudo Acacia (Scheinakazie)
Wegen Trockenheit: Die Robinie verträgt extreme Trockenheit, da sie ja aus Gebieten stammt, wo ein sehr heißes Klima vorherrscht und es wasserarm ist. Wenn die Erderwärmung weiter zunimmt, wird die Robinie einer der wenigen Bäume sein, wo bei uns überleben werden.
Wegen Trockenheit: Die Robinie verträgt extreme Trockenheit, da sie ja aus Gebieten stammt, wo ein sehr heißes Klima vorherrscht und es wasserarm ist. Wenn die Erderwärmung weiter zunimmt, wird die Robinie einer der wenigen Bäume sein, wo bei uns überleben werden.
Antwort
31.01.2008
In Sachen Robinia pseudoacacia (Scheinakazie):
Die Robinie ist bei uns eingeführt worden und gilt zwischenzeitlich als heimisches Baumgewächs. Gepflanzt wird sie als Zierbaum meist in Ballungsgebieten. Es ist einer der letzten Bäume, die nach einem Winter ihr Laub zeigen, also, von Natur aus später dran ist als andere Bäume bei uns. Außerdem kommt das Laub nicht auf einen Schlag, sondern natürlicherweise gestaffelt, je nach Lichteinwirkung zur Krone hin und dem jeweiligen Standort.
Die Robinie ist bei uns eingeführt worden und gilt zwischenzeitlich als heimisches Baumgewächs. Gepflanzt wird sie als Zierbaum meist in Ballungsgebieten. Es ist einer der letzten Bäume, die nach einem Winter ihr Laub zeigen, also, von Natur aus später dran ist als andere Bäume bei uns. Außerdem kommt das Laub nicht auf einen Schlag, sondern natürlicherweise gestaffelt, je nach Lichteinwirkung zur Krone hin und dem jeweiligen Standort.
Antwort
13.05.2007
So eine Diagnose ohne die Pflanze zu sehen ist immer sehr schwer. Da sie keine Schädling finden konnten, würde ich auch auf die Trockenheit tippen, versuchen sie es doch mal mit wässern.
Wenn sie keinen Erfolg haben, mailen Sie doch mal ein Bild.
Wenn sie keinen Erfolg haben, mailen Sie doch mal ein Bild.
Frage
26.09.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist der Weinbergpfirsich gleichzusetzen mit dem Tellerpfirsich?
Sehr geehrte Mitarbeiter von Lubera,
Sie bieten den Tellerpfirsich Yellow- oder White Frisbee an.
1. Ist 'Tellerpfirsich' identisch mit 'Weinbergpfirsich'?
2. Ist der angebotene Baum ein Säulenobstbaum?
Ich suche einen solchen.
Danke für Ihre Antwort.
mit freundlichen Grüßen
Helga Patzak
Sie bieten den Tellerpfirsich Yellow- oder White Frisbee an.
1. Ist 'Tellerpfirsich' identisch mit 'Weinbergpfirsich'?
2. Ist der angebotene Baum ein Säulenobstbaum?
Ich suche einen solchen.
Danke für Ihre Antwort.
mit freundlichen Grüßen
Helga Patzak
Antwort (1)
Antwort
27.09.2013
Es gibt den roten Weinbergpfirsich, dessen Fruchtfleisch rötlich ist. Oftmals setzt man aber den Begriff auch für den Plattpfirsich oder Tellerpfirsich ein. Hierzu habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, indem diese Problematik gut deutlich wird:
http://putzlowitsch.de/2011/07/18/pfirsich-klein-und-flach-plattpfirsich-tellerpfirsich-weinbergpfirsich
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vomLubera-Team
http://putzlowitsch.de/2011/07/18/pfirsich-klein-und-flach-plattpfirsich-tellerpfirsich-weinbergpfirsich
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vomLubera-Team
Frage
26.02.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schneide ich einen Birkenbaum
Wir haben 3 grosse und enorm hohe Birkenbäume. Wie muss ich diese zuschneiden? Kann man sie komplett auf den stamm zurückschneiden und wann ist die beste Zeit dafür?
Vielen Dank und mfG Piscu
Antwort (1)
Antwort
26.02.2009
Große Birken vertragen einen Rückschnitt in der Regel sehr schlecht und der elegante Habitus, den die Birke ausmacht, geht verloren. Bitte durch Kappen nicht versuchen eine `Kopfbirke´ hinzukriegen, klappt nicht und sieht furchtbar aus. Lieber eine oder zwei von den drei Birken ganz fällen damit sich die übrigen besser entfallten können.
Merke: Kappen ist Fällung auf Raten! Das Ergebnis bei einer Kappung führt irgendwann doch zur kompletten Fällung, weil´s einfach furchtbar aussieht.
Falls doch gekappt wird, sollte man ein paar Eimer unter die Birke stellen und das Birkenwasser, welches in solchen Fällen in Strömen ausfließt, auffangen. Eignet sich gut zum Haare waschen!
Gruß Reinhard
Merke: Kappen ist Fällung auf Raten! Das Ergebnis bei einer Kappung führt irgendwann doch zur kompletten Fällung, weil´s einfach furchtbar aussieht.
Falls doch gekappt wird, sollte man ein paar Eimer unter die Birke stellen und das Birkenwasser, welches in solchen Fällen in Strömen ausfließt, auffangen. Eignet sich gut zum Haare waschen!
Gruß Reinhard
Frage
25.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Künnen durch eine Föhre Schäden an der Decke einer Tiefgarage entstehen?
In meinem Garten steht eine Föhre über der Tiefgarage. Können durch die Wurzeln der Föhre Schäden an der Betondecke der Tiefgarage entstehen ?
Antwort (1)
Antwort
27.10.2008
Kiefern haben Pfahlwurzeln und auch genügend Kraft in den Wurzeln um eventuell Schaden anzurichten.
Ausserdem brauchen sie auch mehrere Meter um in die Tiefe wurzeln zu können. Den Platz hat eine Kiefer auf einer Tiefgarage nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ausserdem brauchen sie auch mehrere Meter um in die Tiefe wurzeln zu können. Den Platz hat eine Kiefer auf einer Tiefgarage nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie werde ich Haselnuss wieder los?
hallo,
ich habe leider ein kleines problem. ich habe vor jahren einen haselnussbaum gepflanzt, allerdings wusste ich nicht, dass der baum so große wurzeln hat. jetzt macht er mir meine ganze auswand kaputt, da bleibt mir leider nichts anderes übrig, als ihn los zu werden, abschneiden bringt nichts, er treibt immer wieder aus und gift möchte ich nicht verwenden, können sie mir vielleicht helfen?
mfg stangel
ich habe leider ein kleines problem. ich habe vor jahren einen haselnussbaum gepflanzt, allerdings wusste ich nicht, dass der baum so große wurzeln hat. jetzt macht er mir meine ganze auswand kaputt, da bleibt mir leider nichts anderes übrig, als ihn los zu werden, abschneiden bringt nichts, er treibt immer wieder aus und gift möchte ich nicht verwenden, können sie mir vielleicht helfen?
mfg stangel
Antwort (1)
Antwort
27.09.2008
Wenn Sie kein Gift verwenden möchten, dann hilft nur ausgraben.
Das ist umweltfreundlich, aber anstrengend.
Wenn Sie sich doch für Gift entscheiden, schneiden Sie die Hasel bis auf Stummel zurück und bestreichen die abgeschnittenen Triebe mit einem systemisch wirkenden Herbizid.
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Das ist umweltfreundlich, aber anstrengend.
Wenn Sie sich doch für Gift entscheiden, schneiden Sie die Hasel bis auf Stummel zurück und bestreichen die abgeschnittenen Triebe mit einem systemisch wirkenden Herbizid.
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
17.04.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Hallo, ich wollte gerne eine Löffelbirne und die Hortensia kaufen aber leider sind diese nicht verfügbar. Wann werden diese bald wieder verfügbar sein.Danke
Viele Grüsse Frau Tiedemann
Viele Grüsse Frau Tiedemann
Antwort (1)
Antwort
19.04.2014
Hallo,
die Löffelbirne ist erst wieder ab Mitte August erhältlich.
Die Hortensia sind alle wieder im Shop erhältlich.
die Löffelbirne ist erst wieder ab Mitte August erhältlich.
Die Hortensia sind alle wieder im Shop erhältlich.
Frage
15.04.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume Pawpaw prima
S.g. Damen und Herren,
ich habe vor 3 Jahren eine Pawpaw prima bei Ihnen gekauft. Mit der Entwicklung des Bäumchens war ich sehr zufrieden. Leider ist dem Baum bei Gerüstbauarbeiten die Krone abgerissen worden....
Ob der Baum eine neue Krone entwickelt? Ich habe die 'Wunde' sauber abgeschnitten und hoffe natürlich, dass er nocheinmal austreibt.
Was sagen Sie als PawPaw Fachleute?
Danke für Ihre Anwort
mfg
N.Solder
ich habe vor 3 Jahren eine Pawpaw prima bei Ihnen gekauft. Mit der Entwicklung des Bäumchens war ich sehr zufrieden. Leider ist dem Baum bei Gerüstbauarbeiten die Krone abgerissen worden....
Ob der Baum eine neue Krone entwickelt? Ich habe die 'Wunde' sauber abgeschnitten und hoffe natürlich, dass er nocheinmal austreibt.
Was sagen Sie als PawPaw Fachleute?
Danke für Ihre Anwort
mfg
N.Solder
Antwort (1)
Antwort
16.04.2014
Hallo,
wenn Sie die Wunde gut versorgt haben, (am besten noch mit Baumwachs die Wunde verschmieren) sollte sich nach 3 Jahren wieder eine neue Krone bilden.
wenn Sie die Wunde gut versorgt haben, (am besten noch mit Baumwachs die Wunde verschmieren) sollte sich nach 3 Jahren wieder eine neue Krone bilden.
Frage
20.10.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Winterschutz Feigenbaum
Lubera Team
Muss ich den ganzen Feigenbaum mit Krone über den Winter einpacken? Das Bäumchen ist ca.2-3 Jahre alt. Steht im Freiland. Vielen Dank für ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Charlotte Germann
Muss ich den ganzen Feigenbaum mit Krone über den Winter einpacken? Das Bäumchen ist ca.2-3 Jahre alt. Steht im Freiland. Vielen Dank für ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Charlotte Germann
Antwort (1)
Antwort
22.10.2013
Guten Tag
Feigenbäume sind ab einer Holzdicke von 7-10 cm genügend winterhart um einen normalen Winter zu überstehen.
Bei jüngeren Feigenbäumen ist ein Winterschutz empfehlenswert.
Ein Vlies verhindert Holzschäden wenn bei starkem Frost die Sonne auf das Holz scheint. Durch die Temperaturunterschiede von Sonnen-und Schattenseite kann die Rinde aufreissen. Kleinere Pflanzen können sie gut ganz einwickeln mit dem Vlies, grössere und ältere Pflanzen brauchen das nicht mehr.
Gegen extreme Minusgrade sollte die Stammbasis der jungen Feigen zusätzlich geschützt werden mit einer Schicht Laub, Stroh oder ähnlichem.
Sie häufen das Isolationsmaterial 30-40 cm hoch um den Grund der Pflanze an und bedecken damit den untersten Teil der Aeste. Damit das Ganze bei Wind nicht wegweht können sie ein Vlies drumherum wickeln .
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Feigenbäume sind ab einer Holzdicke von 7-10 cm genügend winterhart um einen normalen Winter zu überstehen.
Bei jüngeren Feigenbäumen ist ein Winterschutz empfehlenswert.
Ein Vlies verhindert Holzschäden wenn bei starkem Frost die Sonne auf das Holz scheint. Durch die Temperaturunterschiede von Sonnen-und Schattenseite kann die Rinde aufreissen. Kleinere Pflanzen können sie gut ganz einwickeln mit dem Vlies, grössere und ältere Pflanzen brauchen das nicht mehr.
Gegen extreme Minusgrade sollte die Stammbasis der jungen Feigen zusätzlich geschützt werden mit einer Schicht Laub, Stroh oder ähnlichem.
Sie häufen das Isolationsmaterial 30-40 cm hoch um den Grund der Pflanze an und bedecken damit den untersten Teil der Aeste. Damit das Ganze bei Wind nicht wegweht können sie ein Vlies drumherum wickeln .
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Frage
28.05.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Welche Bäume / Dekorative Sträucher gedeihen gut auf ca. 1000 m über Meer?
Antwort (1)
Antwort
03.07.2013
Es gibt eine Vielzahl an Gehölzen, die Sie auf 1000 m über NN pflanzen können. Wissen müßte man in welcher Winterhärtezone Sie wohnen, um einen guten Tipp geben zu können. Sie finden diese z.B. unter
http://www.garten-pur.de/127/Garten-pur_Portal/Gartenjahr/Klimazonen_und_Winterhaerte.htm . Mit freundlichen Grüßen Claudia Schwabe vom Lubera-Team
http://www.garten-pur.de/127/Garten-pur_Portal/Gartenjahr/Klimazonen_und_Winterhaerte.htm . Mit freundlichen Grüßen Claudia Schwabe vom Lubera-Team
Frage
21.05.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Ich habe seit Jahren einen weißen Fliederbaum, muss ich den eigentlich zurück schneiden, oder besser gesagt, schneide ich die Blüten, wenn sie verblüht sind später weg? oder lasse ich sie so am Zweig!Wäre nett wenn sie da weiterhelfen könnten!
grüsse Veronika
grüsse Veronika
Antwort (1)
Antwort
24.05.2013
Beim Flieder schneiden Sie nur die alten Blütenstände weg, um die neue Blüte im nächsten Jahr zu fördern. Wenn der Flieder älter ist, wird es notwendig sein alte dicke Triebe zu entfernen. Diese am Besten mit einer Säge bodennah entfernen.
Stöbern Sie ruhig auch auf www.gartenvideo.com dort haben wir ein paar Kurzfilme mit Tipps zu vielen interessanten Themen, wie auch zum Schneiden des Flieders.
Frohes Gärtnern
Nicole
Stöbern Sie ruhig auch auf www.gartenvideo.com dort haben wir ein paar Kurzfilme mit Tipps zu vielen interessanten Themen, wie auch zum Schneiden des Flieders.
Frohes Gärtnern
Nicole
Frage
04.01.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Albizia Julibrissin in Ostfriesland pflanzen?
Hallo,
wir möchten einen Albizia Julibrissin Rosea/Ernest Wilson in unseren Garten pflanzen. Wir wohnen in Ostfriesland.
Ist es möglich, ein solches Exemplar anzusiedeln bei unseren Norddeutschen Wintern? Wie teuer wäre ein Baum in ca. 2 m Größe? Haben die Bäume tatsächlich eine so kurze Lebensdauer von 30 Jahren?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
C. H.
wir möchten einen Albizia Julibrissin Rosea/Ernest Wilson in unseren Garten pflanzen. Wir wohnen in Ostfriesland.
Ist es möglich, ein solches Exemplar anzusiedeln bei unseren Norddeutschen Wintern? Wie teuer wäre ein Baum in ca. 2 m Größe? Haben die Bäume tatsächlich eine so kurze Lebensdauer von 30 Jahren?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
C. H.
Antwort (1)
Antwort
10.01.2013
Albizia Julibrissin haben wir selbst leider nicht im Sortiment. Allerdings sollte es auch bei Ihnen im ostfriesischen Klima kein Problem sein, diese zu pflanzen. Selbst haben wir einst ein schönes, älteres Exemplar in der Nähe Hamburgs gesehen.
Zum Alter:
Normalerweise werden die Bäume viel älter als 30 Jahre, zum Beispiel im südlichen Italien. Wie alt der Baum jedoch wirklich wird, ist wohl sehr standortabhängig.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Zum Alter:
Normalerweise werden die Bäume viel älter als 30 Jahre, zum Beispiel im südlichen Italien. Wie alt der Baum jedoch wirklich wird, ist wohl sehr standortabhängig.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
22.09.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich Sanddorntriebe ins Wasser stellen?
grüöziwohl
ich habe bei ihnen vor einigen jahren zwei sanddornbäume gekauft (mändli und wiebli :-)) nun meine frage: ich möchte von diesen bäumen weitere bäume ziehen, genügt es wenn ich einige triebe ins wasser stelle, zwecks wurzelbildung? mit betsem dank und gruss
ich habe bei ihnen vor einigen jahren zwei sanddornbäume gekauft (mändli und wiebli :-)) nun meine frage: ich möchte von diesen bäumen weitere bäume ziehen, genügt es wenn ich einige triebe ins wasser stelle, zwecks wurzelbildung? mit betsem dank und gruss
Antwort (1)
Antwort
28.11.2012
Das müsste eigentlich funktionieren, aber ich habe das auch noch nicht ausprobiert. Sie können jetzt aber Steckhölzer schneiden. Schneiden Sie dazu 20 cm lange Triebe und stecken diese in Töpfe oder Vermehrungskisten mit Gartenerde. Wichtig ist, dass die Töpfe draussen aufgestellt werden, da Sanddorn die Kälte braucht. Die Hölzer wurzeln dann ca. im Februar.
Viel Erfolg und viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viel Erfolg und viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
26.07.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ulmengalllaus auf Birnen?
Sehr geehrter Herr Kobelt, ich bin sehr froh, dass es Sie im Internet gibt.
Mit vielen Hinweisen haben Sie mir bereits weitergeholfen, z. B.
Schnitt vom Johannisbeerstämmchen oder Schnitt bei dem Pflaumenbaum.
Nun stehe ich vor einer großen Frage, die in eine ganz andere Richtung geht.
Als wir vor vier Jahren unser 4000m2 Grundstück kauften, gab es dort eine riesige Wiese mit vier alten Obstbäumen darauf. Natürlich haben wir die stehen lassen und nur einen besonnenen Erhaltungsschnitt durchgeführt.
Inzwischen hat sich der Garten sehr verändert, neben Blumenrabatten, Hecken, Gemüsegarten sind natürlich auch viele neue Sträucher und Bäume hinzugekommen. Dazu zählen auch zwei Zufallssämlinge der Feldulme.
Dieser Baum, bei uns auch Rüster genannt, stand in unserer Gegend (nördliches Brandenburg) bereits kurz vor dem Aussterben und ehrlich gesagt, habe ich die beiden fälschlicherweise als Haselnußsträucher eingeordnet.
Nun ist aber zweifelsohne klar, dass es Ulmen sind. Ich habe inzwischen viel über die Ulme gelesen und bin begeistert, so einen Baum im Garten zu haben.
Doch die andere Seite ist, dass der Baum sehr von Schädlingen befallen wird.
Momentan ist die Ulmengalllaus darauf beheimat. Bei der geflügelten Version besteht lt. einer Enzyklopädie der Laubbäume die Gefahr, dass sich diese im Wurzelwerk der Birnenbäume niederlässt und dann auf die Birne als neuem Wirt übergeht.
Da wir zwei 90 Jahre alte Birnenbäume in unserem Garten haben, die noch ohne Birnengitterrost und kerngesund sind, möchten wir diese natürlich nicht stressen. Die Ulme steht in einem Abstand von 15m zu den Bäumen.
Würden Sie mir raten, die Ulme zu entfernen oder kann der Schädling möglicherweise so alten Bäumen nichts mehr anhaben bzw. stehen die Bäume weit genug auseinander? Allerdings ist diese Laus ja geflügelt und Entfernungen kein Problem.
Ich würde mich über einen Gärtnerrat von Ihnen sehr freuen, bedanke mich für Ihre Arbeit vorweg und verbleibe mit sonnigen Grüßen aus dem Barnim
Mit vielen Hinweisen haben Sie mir bereits weitergeholfen, z. B.
Schnitt vom Johannisbeerstämmchen oder Schnitt bei dem Pflaumenbaum.
Nun stehe ich vor einer großen Frage, die in eine ganz andere Richtung geht.
Als wir vor vier Jahren unser 4000m2 Grundstück kauften, gab es dort eine riesige Wiese mit vier alten Obstbäumen darauf. Natürlich haben wir die stehen lassen und nur einen besonnenen Erhaltungsschnitt durchgeführt.
Inzwischen hat sich der Garten sehr verändert, neben Blumenrabatten, Hecken, Gemüsegarten sind natürlich auch viele neue Sträucher und Bäume hinzugekommen. Dazu zählen auch zwei Zufallssämlinge der Feldulme.
Dieser Baum, bei uns auch Rüster genannt, stand in unserer Gegend (nördliches Brandenburg) bereits kurz vor dem Aussterben und ehrlich gesagt, habe ich die beiden fälschlicherweise als Haselnußsträucher eingeordnet.
Nun ist aber zweifelsohne klar, dass es Ulmen sind. Ich habe inzwischen viel über die Ulme gelesen und bin begeistert, so einen Baum im Garten zu haben.
Doch die andere Seite ist, dass der Baum sehr von Schädlingen befallen wird.
Momentan ist die Ulmengalllaus darauf beheimat. Bei der geflügelten Version besteht lt. einer Enzyklopädie der Laubbäume die Gefahr, dass sich diese im Wurzelwerk der Birnenbäume niederlässt und dann auf die Birne als neuem Wirt übergeht.
Da wir zwei 90 Jahre alte Birnenbäume in unserem Garten haben, die noch ohne Birnengitterrost und kerngesund sind, möchten wir diese natürlich nicht stressen. Die Ulme steht in einem Abstand von 15m zu den Bäumen.
Würden Sie mir raten, die Ulme zu entfernen oder kann der Schädling möglicherweise so alten Bäumen nichts mehr anhaben bzw. stehen die Bäume weit genug auseinander? Allerdings ist diese Laus ja geflügelt und Entfernungen kein Problem.
Ich würde mich über einen Gärtnerrat von Ihnen sehr freuen, bedanke mich für Ihre Arbeit vorweg und verbleibe mit sonnigen Grüßen aus dem Barnim
Antwort (1)
Antwort
26.07.2012
Hallo, hier mussten wir selbst etwas recherchieren und haben intern unsere Lubera Profis auch um Rat gebeten...
Um es kurz zu machen:
Wir denken es besteht keine Gefahr für Ihren Birnenbaum, da wir uns nicht vorstellen können dass die Ulmengalllaus diesen befällt. Allerdings sind wir uns auch nicht zu 100% sicher, vielleicht weiss jemand hier im Forum eine eindeutige Antwort auf Ihre Frage und kann weiterhelfen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Um es kurz zu machen:
Wir denken es besteht keine Gefahr für Ihren Birnenbaum, da wir uns nicht vorstellen können dass die Ulmengalllaus diesen befällt. Allerdings sind wir uns auch nicht zu 100% sicher, vielleicht weiss jemand hier im Forum eine eindeutige Antwort auf Ihre Frage und kann weiterhelfen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
02.06.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Toter Baum?
Guten Tag liebes Lubera Team
Wir hatten letztes Jahr den Säulen-Apfel-Baum bei Ihnen gekauft. Letztes Jahr war er traumhaft schön und einige riesige Äpfel produziert. Während des Winters liessen wir ihn am selben Ort in seinem Topf. Er hatte diesen Frühling geblüht und ist seit letztem Jahr ca. 30 cm. gewachsen. Jetzt mache ich mir sorgen, weil der Stiel total kahl ist und kein einziges Blatt in Sicht. Auch kann ich keine Knospen erkennen.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Wir hatten letztes Jahr den Säulen-Apfel-Baum bei Ihnen gekauft. Letztes Jahr war er traumhaft schön und einige riesige Äpfel produziert. Während des Winters liessen wir ihn am selben Ort in seinem Topf. Er hatte diesen Frühling geblüht und ist seit letztem Jahr ca. 30 cm. gewachsen. Jetzt mache ich mir sorgen, weil der Stiel total kahl ist und kein einziges Blatt in Sicht. Auch kann ich keine Knospen erkennen.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antwort (1)
Antwort
04.06.2012
Es könnte sein, dass er wohl bei dem schweren Winter Frostschaden gekriegt hat. Wenn Sie bis jetzt keinen Austrieb und keine Blätter erkennen ist der Baum wohl leider tot. Kratzen Sie noch leicht am Stamm, stossen Sie auf grünes Kambium, ist der Baum noch am leben und könnte noch austreiben.
Pflanzen im Kübel sollten über den Winter gut geschützt werden (Kübel mit Vlies, Noppenfolie o.ä. einpacken).
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Pflanzen im Kübel sollten über den Winter gut geschützt werden (Kübel mit Vlies, Noppenfolie o.ä. einpacken).
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
22.03.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Nussbäume bis auf welche Meereshöhe zu pflanzen?
Hallo, bis auf welche Meereshöhe kann man Nussbäume anpflanzen? Danke für die Auskunft.Silvio
Antwort (1)
Antwort
25.03.2012
Ich denke, bis 1000 m sollte es an einem sonnigen Standort problemlos gehen. In den ersten Jahren den Stamm etwas gegen die Kälte schützen oder wenigsten mit Kalkfarbe anstreichen, um die Kalt/Warm-Unterschiede kleiner zu halten
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
11.03.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Wir haben einen alten, wunderschoenen Faecherahorn im Garten (ca. 1,5m hoch, ca. 4m Kronendurchmesser). Koennen wir den beim Siedeln einfach ausgraben und mitnehmen? Sollen wir vorher die Krone verkleinern, oder wird das Umsiedeln gar nicht funktionieren? Danke!
Antwort (1)
Antwort
11.03.2012
Wenn Sie das jetzt im März machen, sollte das noch gehen. Die ideale Zeit ist November bis März. In der Vegetationsperiode sollte man das nicht versuchen.
Den Wurzelballen so gross wie möglich ausgraben.
Die Krone um mindestens 50% reduzieren, damit wird die reduzierte Wurzelmasse mit den oberirdischen Organen in Übereinstimmung gebracht.
Viel erfolg wünscht
Markus Kobelt
Den Wurzelballen so gross wie möglich ausgraben.
Die Krone um mindestens 50% reduzieren, damit wird die reduzierte Wurzelmasse mit den oberirdischen Organen in Übereinstimmung gebracht.
Viel erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
27.11.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Sehr geehrte Damen und Herren
In unseren Hausgarten würde ich gerne einige Hainbuche pflanzen. In der Literatur wird Carpinus betulus als ein 20-25 Meter hoher und ebenso breiter Baum beschrieben; in den Parkanlagen und Wäldern unserer Gegend finde ich die ältesten Hainbuchen nur halb so groß. Sind jene Angaben vielleicht nur mögliche Maximalwerte? Oder muss ich damit rechnen, daß Hainbuchen tatsächlich 25 Meter hoch und breit werden ? ( Wir leben im Ostdeutschen Tiefland; unser Garten enthält humusreichen Lehmboden.)
Würden mehrtriebig erzogene Bäume kleiner bleiben?
Zu den Verschiedenheiten der Standortrassen habe ich keine Informationen gefunden. Da Forstbaumschulen diese Baumart jeweils von verschiedenen Herkünften anbieten, nehme ich an, daß zwischen den Varietäten erhebliche Abweichungen bestehen. Gibt es im Internet eine Einrichtung, wo ich Angaben zu den Merkmalen der verschiedenen Standortrassen finde? Oder können Sie selbst dazu etwas sagen?
mit freundlichem Gruß,
M.B.
Antwort (1)
Antwort
29.11.2011
Das Höchstalter von Carpinus betulus liegt bei ca. 150 Jahren. Ein solcher alter Baum hat natürlich auch eine stattliche Grösse. Eine Hainbuchr kann 25 m + erreichen. Im Kaukasus gibt es Exemplare die 35 m hoch sind. Die Hainbuchen in Ihrer Umgebung sind vermutlich einfach noch nicht so alt. Ausserdem werden Bäume auch oft einfach gefällt sobald sie zu gross werden. Es gibt aber auch kleinbleibende Sorten von Carpinus betulus. Die gewöhnliche Hainbuche wird in vielen Jahren, aber irgendwann sicher zu einem grossen Baum heranwachsen. Ein normal sterblicher erlebt die Endgrösse seiner gepflanzten Hainbuche sicher nicht.
Carpinus betulus "Monumentalis" wird max. 7 m hoch.
C. betulus "Frans Fontaine" wird bis ca. 10 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Carpinus betulus "Monumentalis" wird max. 7 m hoch.
C. betulus "Frans Fontaine" wird bis ca. 10 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.10.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Ich besitze jezt schon seit 6 Jahren einen Esskastanien Baum ein Kollege hat ihn mir vom Tessin gebracht. Er macht inmmer viele Früchte doch hat es in den Früchten nur drei kleine ungeniessbare Kastanien die nicht richtig entwikelt sind, seit zwei Jahren hat es allerdings auch richtige dabei aber nur sehr wenige.Frage muss ich einen zweiten Baum Pflanzen wenn ja was für eine sorte und kann ich diesen bei Ihnen beziehen gegen Rechnung und wann ist die beste Pflanzzeit.Oder muss ich den Baum schneiden und Dünger geben damit ich mehr Früchte bekomme.
Antwort (1)
Antwort
08.11.2011
Esskastanien brauchen zur Befruchtung einen zweiten Baum, d.h. eine andere Sorte zur Befruchtung. Aber leider haben wir momentan keine Esskastanien mehr, sondern erst wieder im nächsten Frühjahr. Wir haben diese Woche die letzten Bäume verkauft. Aber normalerweise können Sie gerne gegen Rechnung oder gegen Kreditkarte bestellen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
03.10.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Guten Tag,
seit 4 Jahre haben wir eine Edelkastanie in unserem Garten pflanzen lassen. Der Baum ist also noch sehr jung und doch schon ca 3m hoch. Dieses Jahr trägt er sehr viele Kastanienigel und hat auch wunderbar geblüht. Aber fast alle Früchte fallen unreif und kümmerlich ausgebildet zu Boden (ca. 90%). Es gab bis jetzt nur 11! ganze Kastanien. Dazu trägt der Baum auffällig einseitig Äste, obwohl er ganz frei steht. Ist das normal für eine Jungbaum oder sollten wir etwas unternehmen?
Vielen Dank für ihren Tip!
Liebe Grüsse
seit 4 Jahre haben wir eine Edelkastanie in unserem Garten pflanzen lassen. Der Baum ist also noch sehr jung und doch schon ca 3m hoch. Dieses Jahr trägt er sehr viele Kastanienigel und hat auch wunderbar geblüht. Aber fast alle Früchte fallen unreif und kümmerlich ausgebildet zu Boden (ca. 90%). Es gab bis jetzt nur 11! ganze Kastanien. Dazu trägt der Baum auffällig einseitig Äste, obwohl er ganz frei steht. Ist das normal für eine Jungbaum oder sollten wir etwas unternehmen?
Vielen Dank für ihren Tip!
Liebe Grüsse
Antwort (1)
Antwort
21.11.2011
Zur Befruchtung wird ein zweiter Baum, eine andere Esskastaniensorte benötigt. Sie müssen eine weitere Esskastanie pflanzen, dann können Sie im nächsten Jahr Früchte ernten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
20.08.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Edeleberesche, wann werden die Früchte geerntet ?
Antwort (1)
Antwort
06.09.2011
Die Ernte erfolgt von Ende August bis Ende September.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
14.06.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Olivenbaum bei eingeschränktem Wachstum düngen?
Ich besitze einen kleinen Olivenbaum, ca. 35 cm hoch, als Topfpflanze. Der Standort im Garten ist sehr sonnig, ganztagig. Die Winterung erfolgt in einem Wintergarten bei Temperaturen um die 5-10 Grad. Diesen Frühling habe ich festgestellt dass das Wachstum nicht einsetzte. Ich habe den Baum dann in einen grösseren Topf umgepflanzt, doch leider ohne Wirkung. Reletiv viele Blätter haben eine gelbliche Färbung angenommen und es ist kein Wachstum feststellbar. Bisher habe ich nie gedüngt. Die Erde im Topf ist torfartig. Was kann ich noch unternehmen um dem Baum wieder zum Wachsen zu bringen.
Antwort (1)
Antwort
17.07.2011
Hallo,
sie müssen ab dem zweiten Jahr wöchentlich einmal düngen-am besten mit Zitruspflanzendünger-im Handel überall erhältlich. Ein leichter Schnitt 2x im Jahr fördert das Wachstum.
MfG
Marcel
sie müssen ab dem zweiten Jahr wöchentlich einmal düngen-am besten mit Zitruspflanzendünger-im Handel überall erhältlich. Ein leichter Schnitt 2x im Jahr fördert das Wachstum.
MfG
Marcel
Frage
04.06.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
In meinem Garten wächst eine Föhre nach 7 Jahren plötzlich ganz schräg ( 45 grad Neigung). Wieso ist das möglich? Wie kann ich das verhindern oder korrigieren. Der Baum ist ca. 6 m hoch
Antwort (1)
Antwort
12.07.2011
Starker Wind, Föhn oder dergleichen? Verhindern können Sie das nur durch einen stabilen Pfahl, der den Baum gerade hält.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
27.04.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Guten Tag!
Mein Fliederbäumchen hat über Winter vergessen, seine Blätter abzuwerfen. Dennoch kamen neue Blätter, die aber nicht sehr gesund aussehen, sie wirken irgendwie verkrüppelt.Es haben sich auch einige Blüten gebildet, die alten Blätter hängen aber immer noch.
Was fehlt unserem Bäumchen und wie kann man ihm eventuell helfen?
Danke im Voraus, ich bin immer dankbar für Ihre Tips und bin ein Fan von Lubera.
Freundliche Grüße
Mein Fliederbäumchen hat über Winter vergessen, seine Blätter abzuwerfen. Dennoch kamen neue Blätter, die aber nicht sehr gesund aussehen, sie wirken irgendwie verkrüppelt.Es haben sich auch einige Blüten gebildet, die alten Blätter hängen aber immer noch.
Was fehlt unserem Bäumchen und wie kann man ihm eventuell helfen?
Danke im Voraus, ich bin immer dankbar für Ihre Tips und bin ein Fan von Lubera.
Freundliche Grüße
Antwort (1)
Antwort
28.04.2011
HMM,schwierig zu sagen. Es könnte Pseudomonas sein, der Flieder befallen kann, eine Bakterienkrankheit. Der Flieder sollte sich aber später in der Saison wieder erholen
Markus Kobeltg
Markus Kobeltg
Frage
26.04.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Wir haben in unserem Garten einen Ahornbaum. Der Stamm ist ca. 2,5 m hoch und 10 cm dick. Auf 1m Höhe wurden schon einmal drei Äste abgesägt. Nur die obere Krone existiert noch, mit einem Durchmesser von ungefähr 1,20. Wir möchten gerne den Baum bis auf die Höhe der drei Stummeläste absägen und dann so nach und nach einen Kugelbaum daraus machen, und fällt die Pflege dann leichter. Die Frage ist jetzt, was müssen wir machen, damit der Baum das übersteht und neu austreibt?
Schon mal vorab, danke für die Antwort.
Schon mal vorab, danke für die Antwort.
Antwort (1)
Antwort
28.04.2011
Wenn sie dieses Wagnis auf sich und auf den Baum nehmen wollen, würde ich ihn im Winter vor dem Austrieb runtersägen, also ca Ende Februar. Dann ist zu hoffen, dass der aus schlafenden Augen in den Astringen wieder austreibt.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
03.03.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Hallo zusammen,
vorneweg wäre zu erwähnen, daß ich gänzlich unerfahren im Gartenbau bin. Ich würde gerne einen Apfelbaum der österreichischen Sorte 'Kronprinz Rudolf' pflanzen. Der Anbaugrund befindet sich auf unserer Berghütte, welche sich auf 1.700 Höhenmetern im österreichischen Lungau/Salzburg befindet. Ist es generell überhaupt möglich, in so einer Höhe einen Apfelbaum zu pflanzen, so daß er auch wächst und gedeiht?
Besten Dank im voraus.
C.K.
vorneweg wäre zu erwähnen, daß ich gänzlich unerfahren im Gartenbau bin. Ich würde gerne einen Apfelbaum der österreichischen Sorte 'Kronprinz Rudolf' pflanzen. Der Anbaugrund befindet sich auf unserer Berghütte, welche sich auf 1.700 Höhenmetern im österreichischen Lungau/Salzburg befindet. Ist es generell überhaupt möglich, in so einer Höhe einen Apfelbaum zu pflanzen, so daß er auch wächst und gedeiht?
Besten Dank im voraus.
C.K.
Antwort (1)
Antwort
09.03.2011
Hallo.
Nein das ist nicht möglich. fast auf der Waldgrenze gedeihen keine Apfelbäume: zu kalt, zu kurze Vegetationsperiode.
Markus Kobelt
Nein das ist nicht möglich. fast auf der Waldgrenze gedeihen keine Apfelbäume: zu kalt, zu kurze Vegetationsperiode.
Markus Kobelt
Frage
07.02.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Apfelbaum im Kübel
Guten Tag
Wir wünschen uns einen Apfelbaum, wohnen aber noch für ca. 2 Jahre in einer Mietwohnung im 5. Stock. Wir haben eine Loggia mit der Grösse 2 x 6 m. Im Sommer wird die Temperatur durch die windgeschützte Lage noch etwas heisser als draussen. Ist es möglich, einen Apfelbaum in einem Topf zu halten und ihn später in unserer Garten zu setzen. Wenn ja, welche Sorte würden Sie uns empfehlen? Gibt es Probleme mit der Befruchtung, wenn die nächsten Apfelbäume ca. 400 Luftmeter von uns entfernt sind?
Wir wünschen uns einen Apfelbaum, wohnen aber noch für ca. 2 Jahre in einer Mietwohnung im 5. Stock. Wir haben eine Loggia mit der Grösse 2 x 6 m. Im Sommer wird die Temperatur durch die windgeschützte Lage noch etwas heisser als draussen. Ist es möglich, einen Apfelbaum in einem Topf zu halten und ihn später in unserer Garten zu setzen. Wenn ja, welche Sorte würden Sie uns empfehlen? Gibt es Probleme mit der Befruchtung, wenn die nächsten Apfelbäume ca. 400 Luftmeter von uns entfernt sind?
Antwort (1)
Antwort
07.02.2011
Hallo, zuerst: Nein Befruchtungsprobleme werden Sie nicht kriegen und ein umpflanzen nach 2 Jahren stellt auch kein Problem dar. Allerdings: Der Kübel sollte mind. 40-50L gross sein. Und sie sollten sich für einen Niederstamm oder einen Säulenbaum entscheiden. Ein Halbstamm wird zwar in der Endhöhe grösser, ist jedoch für eine Loggia ungeeignet, da zu gross.
Auf jedenfall sollten sie den Baum sehr gut vor Frost schützen, gerade in ihrer warmen windgeschützten Lage kann es bei Spätfrost schnell zu Stammrissen kommen.
MfG
Falko Berg
Auf jedenfall sollten sie den Baum sehr gut vor Frost schützen, gerade in ihrer warmen windgeschützten Lage kann es bei Spätfrost schnell zu Stammrissen kommen.
MfG
Falko Berg
Frage
06.10.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wie hoch darf mein Nussbaum werden?
wie hoch darf mein Nussbaum werden
wo kann ich nachschauen nachbar reklamierte heute baum steht aber schon 26 jahre abstand ca 7m
wo kann ich nachschauen nachbar reklamierte heute baum steht aber schon 26 jahre abstand ca 7m
Antwort (1)
Antwort
09.10.2010
Solche Fragen müssen Sie mit Ihrer Gemeinde/Stadt abklären.
In jeder Gemeinde können andere Regeln gültig sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
In jeder Gemeinde können andere Regeln gültig sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
27.08.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


kennen sie büscheli birli?
hallo, kennen sie büscheli birli? Meine Grossmutter hat diese kleinen Birnen eingekocht zu Kartoffelstock und Braten serviert. Sie waren sehr,sehr lecker.
Antwort (3)
Antwort
08.03.2011
Perfekt. Besten Dank für des Rätsels Lösung
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Antwort
08.03.2011
Hallo, die Büscheli Birne ist eine Spezialität aus dem Kt.Freiburg. Weitere Informationen finden sie auf http://www.aoc-igp.ch/_upl/files/freibuergernachrichten_poirabotzi_18092010.pdf
Mit freundlichen Grüssen
Mit freundlichen Grüssen
Antwort
02.09.2010
Hallo, nein tut mir leid Büscheli Birli ist uns unbekannt. Wenn sie diese jedoch irgendwo auspüren können, können sie uns gerne eine leckere Kostprobe schicken :)
MfG
Falko Berg
Lubera AG
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Frage
14.07.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wieviel Windgeschwindigkeit hält eine Tanne und ein Nussbaum aus?
Hallo,
ich bin 12 und wollte fragen wie viel Windgeschwindikeit
eine Tanne und ein Nussbaum aushalten,weil bei diesem Wetter habe ich nähmlich immer Angst das einer von den beiden auf unser Haus fallen könnte.
ich bin 12 und wollte fragen wie viel Windgeschwindikeit
eine Tanne und ein Nussbaum aushalten,weil bei diesem Wetter habe ich nähmlich immer Angst das einer von den beiden auf unser Haus fallen könnte.
Antwort (1)
Antwort
16.07.2010
Hallo, das kann man leider nicht pauschal sagen. Es kommt darauf an wie alt, wie hoch, wie fest verwurzelt etc. der Baum ist. Aber keine Angst, dass grössere Bäume in Hausgärten aus der Verankerung gerissen werden kommt sehr selten vor.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
02.07.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich mache mir Sorgen um meinen roten Fächerahorn
Hallo,
ich mache mir Sorgen um meinen roten Fächerahorn.
Er verliert nach und nach alle Blätter und sieht einfach nicht mehr gut aus.
Irgendwie sind die Blätter auch angefressen. Deswegen habe ich im Frühjahr mit einer Schmierseifen-Spiritus-Lösung gespritzt. Seitdem meine ich sind darauf auch helle Punkte.
Auch die Farbe ist ganz blass. Was kann das sein?
Vielen Dank im Voraus
ich mache mir Sorgen um meinen roten Fächerahorn.
Er verliert nach und nach alle Blätter und sieht einfach nicht mehr gut aus.
Irgendwie sind die Blätter auch angefressen. Deswegen habe ich im Frühjahr mit einer Schmierseifen-Spiritus-Lösung gespritzt. Seitdem meine ich sind darauf auch helle Punkte.
Auch die Farbe ist ganz blass. Was kann das sein?
Vielen Dank im Voraus
Antwort (1)
Antwort
12.08.2010
Steht der Ahorn eventeull in der vollen Sonne? Der japanische Ahorn verträgt keine volle Sonne, besser ist ein halbschattiger Standort.
Haben Sie den Acer im Kübel oder ausgepflanzt? Im Kübel können Sie ihn ja dann einfach an einen anderen Ort stellen.
Ausgepflanzt sollten Sie ihn im Herbst umpflanzen und etwas zurückschneiden.
Die angefressenen Blätter können von verschieden Raupen oder Käfern sein, aber das Problem erledigt sich meist von selbst.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Haben Sie den Acer im Kübel oder ausgepflanzt? Im Kübel können Sie ihn ja dann einfach an einen anderen Ort stellen.
Ausgepflanzt sollten Sie ihn im Herbst umpflanzen und etwas zurückschneiden.
Die angefressenen Blätter können von verschieden Raupen oder Käfern sein, aber das Problem erledigt sich meist von selbst.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
27.05.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Sehr geehrte Lubera-Mitarbeiter,
bei unserer Rückkehr aus einem 4-wöchigen Urlaub mussten wir leider feststellen, dass unser Aprikosenbäumchen (5 Jahre alt, Sorte unbekannt)sehr heftig von der Monilia befallen ist. Kein Bereich ist ohne Befall, die Früchte schrumpeln schon und fallen ab. Da in unserer Kleingarten-Anlage die Monilia sehr verbreitet ist, habe ich keine Hoffnung, dass ein radikaler Rückschnitt noch helfen würde. Können Sie mir eine Monilia-resistente Aprikosen-Sorte nennen, die auch nicht zu zeitig blüht, da die Blüten bisher schon oft dem Frost zum Opfer gefallen sind.
Dank im Voraus für Ihre Antwort und freundliche Grüße, Gesine Pschenitzka
bei unserer Rückkehr aus einem 4-wöchigen Urlaub mussten wir leider feststellen, dass unser Aprikosenbäumchen (5 Jahre alt, Sorte unbekannt)sehr heftig von der Monilia befallen ist. Kein Bereich ist ohne Befall, die Früchte schrumpeln schon und fallen ab. Da in unserer Kleingarten-Anlage die Monilia sehr verbreitet ist, habe ich keine Hoffnung, dass ein radikaler Rückschnitt noch helfen würde. Können Sie mir eine Monilia-resistente Aprikosen-Sorte nennen, die auch nicht zu zeitig blüht, da die Blüten bisher schon oft dem Frost zum Opfer gefallen sind.
Dank im Voraus für Ihre Antwort und freundliche Grüße, Gesine Pschenitzka
Antwort (1)
Antwort
30.05.2010
Sie sollten den Baum bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Sie sollten versuchen einen so starken Befall schon frühzeitig zu verhindern. Die Infektion erfolgt während der Blüte vorallem in feuchten Jahren. Es sind mehrere Pflanzenschutz- bzw. stärkungsmittel auf dem Markt.
Wegen der Frostgefahr: Rouge Tardive Delbard blüht etwas später als herkömmliche Sorten.
Wegen der Frostgefahr: Rouge Tardive Delbard blüht etwas später als herkömmliche Sorten.
Frage
27.05.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Sind dies Vogelbeeren?
Falls nicht, was ist das?
Danke,
Rudbekia
Antwort (1)
Antwort
27.05.2010
Vogelbeeren = Sorbus aucuparia
ist ein Baum mit gefiederten Blättchen und hochroten bis ziegelroten Beeren, welche in Dolden stehen.
Das Bild, welches Sie eingeschickt haben , scheint mir eher eine gelbe Form des Feuerdorn (Pyracantha) zu sein - dieser wächst als Strauch und man nimmt ihn auch als Hecke. Die Früchte stehen mehr in Rispen, aber fast so doldig wie die Vogelbeere.
ist ein Baum mit gefiederten Blättchen und hochroten bis ziegelroten Beeren, welche in Dolden stehen.
Das Bild, welches Sie eingeschickt haben , scheint mir eher eine gelbe Form des Feuerdorn (Pyracantha) zu sein - dieser wächst als Strauch und man nimmt ihn auch als Hecke. Die Früchte stehen mehr in Rispen, aber fast so doldig wie die Vogelbeere.
Frage
15.03.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Gibt es eine Vorschrift, über einen Mindestabstand eines Hausbaumes (ca.10 m hohe Eibe) zum eigenen Miethäuschen?
Seit Bezug unseres Miethäuschens stört uns die alte Eibe, die nur 3.50 m neben dem Haus steht. Wir haben kaum Licht und können keinen rechten Sitzplatz gestalten. Wahrscheinlich wurde der Baum als kleines Bäumchen gepflanzt, ohne daran zu denken wie gross der werden kann.
Seit Bezug unseres Miethäuschens stört uns die alte Eibe, die nur 3.50 m neben dem Haus steht. Wir haben kaum Licht und können keinen rechten Sitzplatz gestalten. Wahrscheinlich wurde der Baum als kleines Bäumchen gepflanzt, ohne daran zu denken wie gross der werden kann.
Antwort (1)
Antwort
15.03.2010
Sehr geehrte Frau Galli,so eine 10 m hohe Eibe ist ein wunderbares Gehölz, welches man in dieser Größen-ordnung mitunter nicht einmal in Botanischen Gärten findet. Wenn sie dann auch noch gut im Schuss ist, sollte man da nicht heran gehen. Natürlich kann und wird die Eibe Sie stören, aber Sie sind 'nur Mieter' und da gilt,der Vermieter hat das Sagen ! Vielleicht können sie die Eibe in Absprache mit dem Vermieter so geschickt ausästen, dass allen Beteiligten Genüge getan wird.Die Eibe wird auf ihrer Größe wahrscheinlich sogar in der Baum- oder Umweltkartei Ihrer Ortsverwaltung geführt werden, wie es im Land Sachsen-Anhalt z. B. üblich ist, so dass eine Fäll- bzw. Schnittgenehmigung einzuholen ist o. Ä.und eine Ersatzpflanzung angeordnet wird !Folgende Möglichkeiten wären noch zu betrachten, dass die Eibe eine akute Gefahr für Leib und Leben oder das Haus darstellt oder der Grenzabstand zum Nachbarn nicht gegeben ist, was in jedem Bundesland / Land anders geregelt ist. In der Hoffnung Ihnen ein wenig geholfen zu haben, Ihr Dr. K.
Frage
08.03.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Weshalb platzt an Ästen die Rinde auf?
Warum platzt oben an den ästen die rinde auf ?
Antwort (1)
Antwort
12.04.2010
Hallo, es wäre natürlich hilfreich zu wissen, um welchen Baum es sich handelt. Die Rinde kann aufplatzen wenn der Ast wächst, im durchmesser zunimmt und die Rinde 'auseinander sprengt', da diese nicht mitwächst. Die Rinde wächst dann problemlos nach.MfGFalko Berg
Frage
25.02.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Alte Süßkirsche stark zurückschneiden?
Hallo, wir haben drei alte ca7m hoch Süßkirschen.Weil das Gundstück so sehr beschattet wird und wir eh nicht so weit oben dran kommen wollen wir ca um ein drittel kürzen.
Jetzt habe ich gelesen dass es im Sommer viel besser sei Kirschen zu schneiden.Aber da sieht man wegen der vielen Blätter so schlecht hin.Schadet es tatsächlich dem Baum
wenn man jetzt trotzdem schneidet?
Jetzt habe ich gelesen dass es im Sommer viel besser sei Kirschen zu schneiden.Aber da sieht man wegen der vielen Blätter so schlecht hin.Schadet es tatsächlich dem Baum
wenn man jetzt trotzdem schneidet?
Antwort (1)
Antwort
26.02.2010
Hallo,
alte Süßkirschen bitte nur im Sommer während der Ernte oder kurz nach der Ernte schneiden. Der Schnitt kann gleich zum Abernten benutzt werden.Sie können die Bäume auch halbieren.Wenn Sie sich unsicher sind, beginnen Sie mit einem Baum und im nächsten Jahr den nächsten.Ältere Süßkirschen zu anderen Zeiten zu schneiden, bedeutet Totalschaden oder Siechtum, man sieht es dann am Harzen. Ihr Dr. K.
alte Süßkirschen bitte nur im Sommer während der Ernte oder kurz nach der Ernte schneiden. Der Schnitt kann gleich zum Abernten benutzt werden.Sie können die Bäume auch halbieren.Wenn Sie sich unsicher sind, beginnen Sie mit einem Baum und im nächsten Jahr den nächsten.Ältere Süßkirschen zu anderen Zeiten zu schneiden, bedeutet Totalschaden oder Siechtum, man sieht es dann am Harzen. Ihr Dr. K.
Frage
16.02.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Soll ich meinen Olivenbaum beschneiden?
Hallo zusammen,
ich habe einen kleinen Olivenbaum bei mir im Schlafzimmer. Er hat über den Winter vielle Blätter verloren, bekommt aber neue. Muß ich ihn beschneiden oder kann ich ihn so lassen?
Über einen Antwort würde ich mich freuen.
Ronald
ich habe einen kleinen Olivenbaum bei mir im Schlafzimmer. Er hat über den Winter vielle Blätter verloren, bekommt aber neue. Muß ich ihn beschneiden oder kann ich ihn so lassen?
Über einen Antwort würde ich mich freuen.
Ronald
Antwort (1)
Antwort
19.02.2010
Der Blattverlust ist normal. Olivenbäume verlieren einen Grossteil der Blätter, sobald sie von draussen nach drinnen gestellt werden. Im Frühjahr wird der Olivenbaum aber wieder viele neue Triebe und Blätter bekommen.
Alle zwei bis drei jahre werden Olivenbäume im Kübel ausgelichtet. Querwachsende Trienbe werden entfernt, sowie vetrocknete. Olivenbäume vetragen auch einen stärkeren Rückschnitt sollte er zu gross geworden sein. Sie blühen und tragen allerdings an den vorjährigen Trieben. Fällt der Schnitt zu stark aus, muss auf die Ernte im diesen Jahr verzichtet werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Alle zwei bis drei jahre werden Olivenbäume im Kübel ausgelichtet. Querwachsende Trienbe werden entfernt, sowie vetrocknete. Olivenbäume vetragen auch einen stärkeren Rückschnitt sollte er zu gross geworden sein. Sie blühen und tragen allerdings an den vorjährigen Trieben. Fällt der Schnitt zu stark aus, muss auf die Ernte im diesen Jahr verzichtet werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
25.01.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was wächst gut an einem sehr schattigen Platz?
Guten Tag
Wir haben mitten in unserem Garten einen wunderschönen riesigen Trompetenbaum. Nur haben wir das Problem, dass er im Sommer dermassen viel Schatten wirft, dass keine anderen Planzen unter ihm richtig gedeihen. Selbst die Funkien haben nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.. Können sie mir eventuell einen Tipp geben, was ich am Besten an einem dermassen schattigen Ort setzten kann?
Freundliche Grüsse und vielen Dank
Wir haben mitten in unserem Garten einen wunderschönen riesigen Trompetenbaum. Nur haben wir das Problem, dass er im Sommer dermassen viel Schatten wirft, dass keine anderen Planzen unter ihm richtig gedeihen. Selbst die Funkien haben nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.. Können sie mir eventuell einen Tipp geben, was ich am Besten an einem dermassen schattigen Ort setzten kann?
Freundliche Grüsse und vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
12.02.2010
Folgende Pflanzen sind für Schatten geeignet und kommen als Unterpflanzung in Frage:
Waldsteinia ternata
Dickmännchen
Rippenfarn
Trichterfarn
Lonicera pileata
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Waldsteinia ternata
Dickmännchen
Rippenfarn
Trichterfarn
Lonicera pileata
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.01.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Korkenzieherweide - Rückschnitt
Kann ich eine Korkenzieherweide auch bis ins sehr alte Holz zurückschneiden? Der Baum ist ca. 5m hoch und sie Rinde ist im Bereich bis 3m verborkt/rissig. Ist ein Rückschnitt bis 2.5m noch möglich, um den Baum zu verjüngen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Herzlichen Dank im Voraus.
Antwort (1)
Antwort
01.02.2010
Die Korkenzieherweide ist generell sehr schnittverträglich, auch bis ins alte Holz. Auf 2,50m ist das mit Sicherheit kein Problem. Schneiden sie am besten gleich im kommenden Frühjahr.Viele GrüsseFalko Berg
Frage
15.01.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was ist ein Baum?
Antwort (1)
Antwort
25.01.2010
Hier bei wikipedia finden Sie eine umfangreiche Erklärung was ein Baum ist und was man daraus machen kann.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
10.12.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie werden Kugelahorne geschnitten?
Antwort (1)
Antwort
10.12.2009
hallo astrid,
ich schneide meine beiden kugelahorne so alle 2 jahre auf etwa 1m im durchmesser zurück, so dass es eine einigermaßen runde form ergibt. sonst gibt es m. m. nichts weiter zu beachten. worauf bezog sich deine frage speziell? vgr
ich schneide meine beiden kugelahorne so alle 2 jahre auf etwa 1m im durchmesser zurück, so dass es eine einigermaßen runde form ergibt. sonst gibt es m. m. nichts weiter zu beachten. worauf bezog sich deine frage speziell? vgr
Frage
25.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wann ist die beste schnittzeit für olleander - Nussbaum - Banane?
Wann ist die beste Zeit für einen Schnitt und was soll man beachten !?
Antwort (1)
Antwort
25.10.2009
Hallo und guten Tag. 1. Oleander - ich schneide Oleander im Herbst bins ins fruehe Fruehjahr. Machmal auch ziemlich radikal runter. Im darauf folgenden Jahr blueht er dann nicht -treibt aber wieder gut aus. Im zweiten Jahr blueht er wieder. Nussbaum - es dauert Jahre bis er traegt. Man sagt 8 Jahre und bis dahin habe ich ihn wachsen lassen.Spaeter wurde er nur gestutz. Banane - in unserer Region wird die Banane nicht geschnitten. Nur trockene Triebe werden entfernt. Meine Kenntnisse habe ich seit 40 Jahren aus Portugal. Mit frdl. Gruss Klaus
Frage
23.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wer hat mir Tipps zur Rettung meines Elefantenfusses?
HILFE mein Elefantenfuss hat eine faule stelle und hellgrüne Blätter!!
Vor kurzem habe ich einen Elefantenfuß übernommen dieser hat laut angaben an einem dunklem Platz erst sehr sehr wenig wasser und dann sehr viel bekommen.Ich denke daher die hellen schlappen Blätter. Nun gieße ich ihn einmal Wöchentlich. Ist das gut so?
Dazu habe ich beim umtopfen einen weißen Rand am Stamm endeckt und ein faules Loch dies habe ich gereinigt und nun steht er luftig mit viel tageslicht.Allerdings weis ich nicht wie ich jetzt eiter vortfahren muss.Hater novh eine CHANCE? Wäre nett wenn mir jemand tipps zum retten geben könnte ;)
liebe grüße und schon einma dake im voraus!
Vor kurzem habe ich einen Elefantenfuß übernommen dieser hat laut angaben an einem dunklem Platz erst sehr sehr wenig wasser und dann sehr viel bekommen.Ich denke daher die hellen schlappen Blätter. Nun gieße ich ihn einmal Wöchentlich. Ist das gut so?
Dazu habe ich beim umtopfen einen weißen Rand am Stamm endeckt und ein faules Loch dies habe ich gereinigt und nun steht er luftig mit viel tageslicht.Allerdings weis ich nicht wie ich jetzt eiter vortfahren muss.Hater novh eine CHANCE? Wäre nett wenn mir jemand tipps zum retten geben könnte ;)
liebe grüße und schon einma dake im voraus!
Antwort (1)
Antwort
23.10.2009
Das Umtopfen war die erste wichtige Massnahme. Aber eine faule Stelle ist kein gutes Zeichen. Wenn die Pflanze von innen her faul ist, wird sie ziemlich sicher eingehen.
Ich würde so wenig wie möglich giessen, die Pflalze eher trocken stehen lassen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich würde so wenig wie möglich giessen, die Pflalze eher trocken stehen lassen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
29.09.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gibt es Tilia cordata auch mit 80-100 cm?
hallo
gibt es winterlinden auch 80-100 cm zum einkaufen
oder sind die immer schon gross
gibt es winterlinden auch 80-100 cm zum einkaufen
oder sind die immer schon gross
Antwort (1)
Antwort
06.10.2009
Der Anbieter (Baumschule Hauenstein) der Tilia cordata hat die Bäume nur ab 150 cm. Er kann leider auch keine kleineren Exemplare besorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.09.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Krankheit hat meine Birne?
auf den birnbaumblättern sind braune flecken und unterseite der blätter sind erhöhungen mit stachlichen erhöhung.ich möchte wissen was das für eine krankheit ist?
Antwort (1)
Antwort
23.09.2009
hallo bernd,
das ist ein pilz (rost), den meiner erfahrung nach fast alle älteren birnbäume haben, aber auch geschwächte. der pilz überwintert in sog. wirtspflanzen, z.b. eiben, u. im spätsommer, bei viel regen schon früher, siedelt er sich in birnbäumen an. angeblich soll spritzen mit einer kupfersulfatlösung im frühjahr, wenn er treibt, helfen.
vgr
das ist ein pilz (rost), den meiner erfahrung nach fast alle älteren birnbäume haben, aber auch geschwächte. der pilz überwintert in sog. wirtspflanzen, z.b. eiben, u. im spätsommer, bei viel regen schon früher, siedelt er sich in birnbäumen an. angeblich soll spritzen mit einer kupfersulfatlösung im frühjahr, wenn er treibt, helfen.
vgr
Frage
02.09.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was für ein Baum ist das?
Guten Tag
Wir haben in den Ferien den Baum auf den angehängten Fotos gesehen, den wir sehr gerne in unserem Garten pflanzen möchten. Könnten Sie uns sagen, um was für einen Baum es sich dabei handelt?
Wir haben in den Ferien den Baum auf den angehängten Fotos gesehen, den wir sehr gerne in unserem Garten pflanzen möchten. Könnten Sie uns sagen, um was für einen Baum es sich dabei handelt?
Antwort (1)
Antwort
06.09.2009
Das ist etwas schwierig, ohne nähere Detailaufnahmen und Infos. Sieht aber vom Habitus wie eine Magnolie aus.
Gruß Ligu
Gruß Ligu
Frage
15.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Weshalb verfärben sich blaue Koniferen grün?
Ich habe vor 6 Monaten verschiedene blaue Koniferen (Thuja) im Garten versetzt, die jetzt grün geworden sind. Zu einer braunen verfärbung ist es jedoch bislang nicht gekommen. Woran liegt dieser Farbwandel? Die nicht verpflanzten Thujen, die in unmittelbarer Nachbarschaft stehen, sind blau geblieben.
Antwort (1)
Antwort
25.10.2009
Ist es nicht so,dass der Neuzuwachst gründer ist als der alte Trieb?
Oder es könnte auch sein, dass durch den Pflanzschock eine Art Chlorose auftritt, also etwas weniger Grün in den Nadeln ist, so dass sie nicht mehr so dunkelgrün bis blau erscheinen....
Oder es könnte auch sein, dass durch den Pflanzschock eine Art Chlorose auftritt, also etwas weniger Grün in den Nadeln ist, so dass sie nicht mehr so dunkelgrün bis blau erscheinen....
Frage
07.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Hallo mit einander,
ich habe einen Pflaumenbaum (Zwetsche), leider sind wärend dei Früchte reiften, die Blätter braun geworden . der Baum ist ca 3 m hoch, nach ca 1,00 m fing es an das die Äste nach oben braune Blätter bekamen. Unten haben die Äste noch grüne Blätter.
Was könnte das sein.
Gruß
Micha
ich habe einen Pflaumenbaum (Zwetsche), leider sind wärend dei Früchte reiften, die Blätter braun geworden . der Baum ist ca 3 m hoch, nach ca 1,00 m fing es an das die Äste nach oben braune Blätter bekamen. Unten haben die Äste noch grüne Blätter.
Was könnte das sein.
Gruß
Micha
Antwort (1)
Antwort
07.08.2009
Am ehesten ein starker Rostmilbenbefall. Schau mal die unterseite der Blätter mit der Lupe an - ob sich da kleine Milben tummeln....
Frage
06.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Feigen schneiden
Hallo
Ist es möglich die Feigenbäume im Herbst zu schneiden bzw. zu kürzen?
Wo kann man diesen Baumwachs kaufen?
Besten Dank im Voraus.
Ist es möglich die Feigenbäume im Herbst zu schneiden bzw. zu kürzen?
Wo kann man diesen Baumwachs kaufen?
Besten Dank im Voraus.
Antwort (1)
Antwort
09.08.2009
Möglich ist alles - aber nicht sinnvoll. Feigen können ja über den Winter zurückfrieren - da ist es besser, den ganzen Strauch stehenzulassen, um dann im Frühling allfällige Frostschäden erkennen und korrigieren zu können.
Baumwachs oder Wundverschlussmittel für den Feigenbaum finden Sie im Gartencenter oder in der Landi
Baumwachs oder Wundverschlussmittel für den Feigenbaum finden Sie im Gartencenter oder in der Landi
Frage
03.08.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Ich habe 2 große Birken und 2 Tannen, an deren Stamm viel Efeu raufwächst. Kann dieser Efeu den Bäumen schaden?
Antwort (1)
Antwort
04.08.2009
Wenn es nur den Stamm raufwächst besteht keine Gefahr. Eine negative Wirkung ergibt sich dann,. wenn Efeu in die grünen und asimilierenden Bereiche der Wirtspflanze reinwächst und diese abdeckt
Frage
31.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Blüht jede Eberesche?
Blüht jede Eberesche?
Antwort (1)
Antwort
31.07.2009
Ja, alle Ebereschen blühen.
Unsere veredelten Edelebereschen (Edeleberesche Edulis) blühen nach ca. zwei Jahren.
Die Gemeine Eberesche (Sorbus aucuparia) blüht nach 5-6 Jahren.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Unsere veredelten Edelebereschen (Edeleberesche Edulis) blühen nach ca. zwei Jahren.
Die Gemeine Eberesche (Sorbus aucuparia) blüht nach 5-6 Jahren.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
30.07.2009
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


was hat meine Kornell-Kirsche?
hallo,
meine ca. jähr. kornell-kirsche kränkelt ziemlich, obwohl sie sehr gut trägt bzw. getragen hat. ich hatte schon vor kurzem gefragt, weil sie starken gummifluss hat. aber jetzt hab ich fotos von ihr. vielleicht kann mir daraufhin jemand genaueres sagen/schreiben??
vgr
Antwort (1)
Antwort
02.08.2009
Wir stellen fest, dass viele Cornus mas, gerade die Kultursorten, in der Vegetationsperiode vermehrt fleckig werden. Das sind Mischungen von Pilz und Bakteienerkrankungen, und eigentlich kaum zu bekämpfen. Dies war für uns ein Grund, Cornus mas aus dem Sortiment für Wildobst zu nehmen
Frage
26.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Feige kommt für den Kübel in Frage?
Ich möchte gern einen Feigenbaum im Kübel pflanzen. Da ich in Mitteldeutschland wohne und hier ein mitunter rauhes und regenreiches Klima mit auch strengen Wintern herrscht, bin ich mir nicht sicher, welche Art von Feige in Frage kommt. Wer hat Erfahrungen und kann mir etwas empfehlen?
Antwort (1)
Antwort
28.07.2009
Vom Wuchs her (kompakt) bietet sich Mere Veronique und Morena an. Von der Ertragssicherheit und Winterhärte her haben wir mit Perretta die besten Erfahrungen gemacht.
Frage
05.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wir suchen einen Baum der Schatten spendet?
Guten Tag , wir haben einen kleinen Garten hinter dem Haus ca.120m² groß. Dieser Garten hat bis jetzt keinen Baum. Wir haben ihn mit einer Thuja Hecke und Obsthalbstämmen umrandet. Ein kleiner Teich und eine gemütliche Sitzfläche zieren zZ. den Garten . Nun würden wir gerne einen Baum in die Mitte pflanzen, unter den man sich vielleicht in einigen Jahren setzen kann und dieser Schatten spendet. Der Garten bekommt den ganzen Tag volle Sonne. Wir wissen leider nicht welchen Baum man pflanzen könnte. Er dürfte nicht höher als 4m ausgewachsen sein aber auch nicht zu langsam wachsen und eine schöne Krone bilden, damit man unter der Krone den Sommer geniesen kann. Nimmt man da lieber einen Obstbaum oder einen Laubbaum? Und was muss man noch dabei beachten. Vielleicht können Sie uns weiterhelfen. Mfg Mittelsdorf
Antwort (1)
Antwort
05.07.2009
Frage
02.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Bepflanzung eignet sich?
Bodenbeschaffenheit unter Apelbäumen
Wir besitzen an leichter Hanglage gegen Nordwesten 4 etwa 30-jährige Apfelbäume. Zur Zeit haben wir Wiese unter den Bäumen. Gerne hätten wir darunter eine Fläche, welche das Jahr durch blühen würde und im Herbst vor der Apfelernte abgemäht werden könnte, zudem würden wir die Fläche von Zeit zu Zeit mit Kompost düngen um einen besseren Ertrag zu haben. Unsere Fragen: Was für eine Bepflanzung würde sich eignen? Wie oft und wann kann man mit Hauskompost unter den Apfelbäumen düngen?
Wir besitzen an leichter Hanglage gegen Nordwesten 4 etwa 30-jährige Apfelbäume. Zur Zeit haben wir Wiese unter den Bäumen. Gerne hätten wir darunter eine Fläche, welche das Jahr durch blühen würde und im Herbst vor der Apfelernte abgemäht werden könnte, zudem würden wir die Fläche von Zeit zu Zeit mit Kompost düngen um einen besseren Ertrag zu haben. Unsere Fragen: Was für eine Bepflanzung würde sich eignen? Wie oft und wann kann man mit Hauskompost unter den Apfelbäumen düngen?
Antwort (1)
Antwort
08.07.2009
hallo daniela,
ich würde sagen, im zeitigen frühjahr u. nach der ernte ist die beste düngezeit. ich selbst habe gute erfahrungen mit kapuzienerkresse als unterpflanzung gemacht. obwohl es sicher schönere unterpflanzungen gibt, bekommt m. m. die kapuzienerkresse den bäumen ausgesprochen gut.
viele grüße
rose-marie
ich würde sagen, im zeitigen frühjahr u. nach der ernte ist die beste düngezeit. ich selbst habe gute erfahrungen mit kapuzienerkresse als unterpflanzung gemacht. obwohl es sicher schönere unterpflanzungen gibt, bekommt m. m. die kapuzienerkresse den bäumen ausgesprochen gut.
viele grüße
rose-marie
Frage
26.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wir suchen einen rasch wachsenden Hausbaum?
Guten Tag
Wir möchten vor unserem Haus einen Hausbaum setzen. Am Liebsten hätten wir einen rasch wachsenden, gross werdenden Baum. Der aber keine riesigen Wurzeln bildet, da wir Angst haben es würde uns sonst den Plattenweg oder gar die Mauer des Hauses beschädigen. Wir können einen Baum ca 3m weg vom Haus setzen, der Plattenweg ist aber nur ca 1.5m weg. Der Platz liegt im Halbschatten. Was raten Sie uns? Herzlichen Dank.
Wir möchten vor unserem Haus einen Hausbaum setzen. Am Liebsten hätten wir einen rasch wachsenden, gross werdenden Baum. Der aber keine riesigen Wurzeln bildet, da wir Angst haben es würde uns sonst den Plattenweg oder gar die Mauer des Hauses beschädigen. Wir können einen Baum ca 3m weg vom Haus setzen, der Plattenweg ist aber nur ca 1.5m weg. Der Platz liegt im Halbschatten. Was raten Sie uns? Herzlichen Dank.
Antwort (1)
Antwort
30.06.2009
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Eine Möglichkeit ist der Amberbaum (Liquidambar styraciflua). Er gehört zu den schneller wachsenden Bäumen. Er wird ca. 10-20 m hoch und ca. 6-8 m breit.
Veträgt es sonnig bis halbschattig.
Der Amberbaum ist in jungen Jahren etwas frostempfindlich. Er wird mit den Jahren aber immer frosthärter. Die kritische Grenze bei älteren Bäumen liegt bei ca. -28 °C. Es können junge Triebe zurückfrieren. Der Amberbaum treibt dann aber wieder aus den schlafenden Augen aus.
Ebenso oder besser geeignet (je nach Höhenlage) ist der Feldahorn. Er erreicht eine Höhe von 8-12 m und wird 5-8 m breit. Er ist sehr frosthart sowie Hitze/Schatten veträglich.
Falls Sie schon gern einen grösseren Baum hätten, wäre der Trompetenbaum geeignet.
Der Baum ist jetzt ca. 3,5 - 4 m hoch. Bäume in dieser Grösse können wir leider nicht liefern. Sie müssten den Baum hier bei uns abholen. Den Baum aber bitte vorher bestellen, denn wir haben ihn nicht am Lager.
Catalpa bignonioides mit 14 cm Stammdurchmesser kostet CHF 546.
Mit 16 cm Stammdurchmesser CHF 740.
Bestellungen des Trompetenbaumes bitte an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Eine Möglichkeit ist der Amberbaum (Liquidambar styraciflua). Er gehört zu den schneller wachsenden Bäumen. Er wird ca. 10-20 m hoch und ca. 6-8 m breit.
Veträgt es sonnig bis halbschattig.
Der Amberbaum ist in jungen Jahren etwas frostempfindlich. Er wird mit den Jahren aber immer frosthärter. Die kritische Grenze bei älteren Bäumen liegt bei ca. -28 °C. Es können junge Triebe zurückfrieren. Der Amberbaum treibt dann aber wieder aus den schlafenden Augen aus.
Ebenso oder besser geeignet (je nach Höhenlage) ist der Feldahorn. Er erreicht eine Höhe von 8-12 m und wird 5-8 m breit. Er ist sehr frosthart sowie Hitze/Schatten veträglich.
Falls Sie schon gern einen grösseren Baum hätten, wäre der Trompetenbaum geeignet.
Der Baum ist jetzt ca. 3,5 - 4 m hoch. Bäume in dieser Grösse können wir leider nicht liefern. Sie müssten den Baum hier bei uns abholen. Den Baum aber bitte vorher bestellen, denn wir haben ihn nicht am Lager.
Catalpa bignonioides mit 14 cm Stammdurchmesser kostet CHF 546.
Mit 16 cm Stammdurchmesser CHF 740.
Bestellungen des Trompetenbaumes bitte an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
18.06.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich jetzt einen Kugelahorn zurückschneiden?
Bitte um Hilfe.
Mein Kugelachorn (2 Jhr.) treibt zu langen Trieben, darf ich den Trieben jezt im Juni zurikschneiden das die Krone ca. 80 x 80 in form bleibt?
Vielen Dank
Mein Kugelachorn (2 Jhr.) treibt zu langen Trieben, darf ich den Trieben jezt im Juni zurikschneiden das die Krone ca. 80 x 80 in form bleibt?
Vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
25.07.2009
Sie können den Kugelahorn jetzt schneiden. Die Pflanzen sind sehr gut schnittverträgluch und können auf beliebigem Kronendurchmesser gehalten werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


schneiden
Ich habe einen Blauglockenbaum im Garten und möchte ihn schneiden, weil er schön langsam zu groß wird. Kann man ihn schneiden? Wenn ja, wann und wie viel?
Antwort (1)
Antwort
25.05.2009
Paulownia tomentosa kann man sehr gut schneiden
Wann?
Am besten im Frühling vor dem Vegetationsbeginn
Wie?
Entweder auslichten und ganze Aeste rausnehmen oder auch Radikalschnitt ist möglich, bei dem alle Aeste auf den Hauptast, auf Stock zurückgeschnitten werden. Paulownia treibt nach einem solchen ca alle 2 bis 3 Jahre durchzuführenden Radikalschnitt nur wieder besser und mit grösseren Blättern aus!
Markus Kobelt
Wann?
Am besten im Frühling vor dem Vegetationsbeginn
Wie?
Entweder auslichten und ganze Aeste rausnehmen oder auch Radikalschnitt ist möglich, bei dem alle Aeste auf den Hauptast, auf Stock zurückgeschnitten werden. Paulownia treibt nach einem solchen ca alle 2 bis 3 Jahre durchzuführenden Radikalschnitt nur wieder besser und mit grösseren Blättern aus!
Markus Kobelt
Frage
24.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Hallo
Wir haben auf unserer Terrasse einen Ahorn (vermutlich ein Acer Palmatum). Er steht an einer sehr exponierten Stelle d.h. er kriegt volle Sonne und Wind. Inzwischen sehen die Blätter aus wie \'verbrannt\' und fallen ab. Was können wir tun?
Vielen Dank,
Jens Haasen
Wir haben auf unserer Terrasse einen Ahorn (vermutlich ein Acer Palmatum). Er steht an einer sehr exponierten Stelle d.h. er kriegt volle Sonne und Wind. Inzwischen sehen die Blätter aus wie \'verbrannt\' und fallen ab. Was können wir tun?
Vielen Dank,
Jens Haasen
Antwort (1)
Antwort
24.05.2009
Ja, sie sind verbrannt, das kann bei rotem Ahorn bei voller Sonnenexpostion schon mal geschehen. Ahorn sollte im Schatten oder Halbschatten stehen. Ich habe zu diesem Thema mal ein kurzes Video (hier entlang) gedreht
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
21.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Wir haben einen Aprikosenbaum mit reichlich Früchten daran. Was uns Sorgen macht: einige Früchte sind teils schon bräunlich und wir befürchten, dass die gesunden auch so werden könnten. Was kann man tun?
Antwort (1)
Antwort
22.05.2009
Sie können ein Fugizid gegen Pilzkrankheiten wie zB. Schrotschuss spritzen, zB. Rondo, das es in Kleinpackungen auch im Grtencenter oder in der Landi gibt.
Selbstverständlich können Sie auch die beschädigten Früchte von Hand entfernen, da der Aprikosenbaum sowieso zu viele Früchte trägt. Die Qualität und der Geschmack werden viel besser werden, wenn sie etwas ausdünnen
Markus Kobelt
Selbstverständlich können Sie auch die beschädigten Früchte von Hand entfernen, da der Aprikosenbaum sowieso zu viele Früchte trägt. Die Qualität und der Geschmack werden viel besser werden, wenn sie etwas ausdünnen
Markus Kobelt
Frage
17.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Habe einen Aprikosenbaum in meinem Garten, der sicherlich an Monilia leidet. Habe den Baum auch dieses Jahr vor und nach der Blüte mit Rondo gespritzt, und vom Wetter her war es während der Blüte dieses Jahr recht trocken. Der Baum trägt auch recht viele Früchte. Nun hängen aber plötzlich die ganzen Blätter von 2 grossen Ästen nur noch herunter und die Früchte gehen ein. Hat der Baum vielleicht noch ein anderes Problem und was könnte ich noch tun?
Um den Baum herum wächst ziemlich viel Bärlauch. Wie ist es damit, sollte ich diesen besser entfernen?
Um den Baum herum wächst ziemlich viel Bärlauch. Wie ist es damit, sollte ich diesen besser entfernen?
Antwort (1)
Antwort
22.05.2009
Es gibt auch noch Bakterienkrankheiten wie Pseudomonas und Valsa, die solche Symptome hervorrufen. Da kann man nichts machen, ausser die befallenen Aeste möglichst schnell zu entfernen
Frage
14.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe im Garten 2 Apfelbäume neben einem Beet.
Vor ca. 4 Jahren habe ich das Beet mit Holzpflöcken aus dem Baumarkt umrandet. Dabei habe ich die Pflöcke vorher mit Holzschutzmittel, welches ich zum Streichen der Holzlaube verwende, gestrichen.
Seit vorigem Jahr (und dieses Jahr wieder) scheinen die beiden Apfelbäume einzugehen. Zumindest bilden sie kaum Laub und Blüten.
Meine Frage:
Kann es sein, dass durch Regen das Holzschutzmittel in die Erde zu den Wurzeln der Apfelbäume gelangt ist und diese nun deswegen eingehen?
Hat das eventuell Auswirkungen auf den Anbau und Verzehr von Gemüse im Beet (z.B. Schoten / Erdbeeren / Salat)?
Vielen Dank.
ich habe im Garten 2 Apfelbäume neben einem Beet.
Vor ca. 4 Jahren habe ich das Beet mit Holzpflöcken aus dem Baumarkt umrandet. Dabei habe ich die Pflöcke vorher mit Holzschutzmittel, welches ich zum Streichen der Holzlaube verwende, gestrichen.
Seit vorigem Jahr (und dieses Jahr wieder) scheinen die beiden Apfelbäume einzugehen. Zumindest bilden sie kaum Laub und Blüten.
Meine Frage:
Kann es sein, dass durch Regen das Holzschutzmittel in die Erde zu den Wurzeln der Apfelbäume gelangt ist und diese nun deswegen eingehen?
Hat das eventuell Auswirkungen auf den Anbau und Verzehr von Gemüse im Beet (z.B. Schoten / Erdbeeren / Salat)?
Vielen Dank.
Antwort (1)
Antwort
14.05.2009
Wie kalt war es bei ihnen? Es könnte ja auch sein, dass ihre Bäume einen Frostachaden haben. Dann müssten sie jetzt dann an den Stämmen irgendwo Frostplatten entdecken....
Ich glaube eher nicht, dass das vom Holzschutzmittel kommt, kann es aber nicht ausschliessen.
Sonst laden Sie doch mal ein Bild von ihren Bäume und von den spärlichen Blättern zusammen mit einer neuen Frage hoch, dann können wir das ev. besser beurteilen
Markus Kobelt
Ich glaube eher nicht, dass das vom Holzschutzmittel kommt, kann es aber nicht ausschliessen.
Sonst laden Sie doch mal ein Bild von ihren Bäume und von den spärlichen Blättern zusammen mit einer neuen Frage hoch, dann können wir das ev. besser beurteilen
Markus Kobelt
Frage
09.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
In meinem Garten am Hang habe ich einen Zierkirschenbaum der im ganzen Garten neue Triebe ausschlägt. Was kann ich dagegen tun? Es ist sehr lästig. Soll ich den Baum entfernen, oder die Wurzeln um den Baum abstechen lassen?
Antwort (1)
Antwort
09.05.2009
Das werden Sie grundsätzlich nur schwer ändern können,. hängt mit der Unterlage des Baumes zusammen. Wichtig ist, dass Sie die Wurzelschosse wenn immer möglich nicht schneiden, sondern rausreissen. Das führt zu weniger Neuaustrieben. die Alternative ist: Roden.
Markus kobelt
Markus kobelt
Frage
28.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Die Wurzeln einer städt. Platane drücken gegen einen Teil meiner Betonmauer. Ein Teil der Mauer neigt sich bereits durch den Druck der Wurzel und ein Riss von ca. 1 cm breite ist entstanden. Auch sind Wurzeln in meine Abwasserkanalisation eingewachsen. Im Februar diesen Jahres wurde die Platane gefällt. Besteht die Möglichkeit, dass die Wurzeln weiterwachsen oder sterben diese - in welchem Zeitraum - ab?
Antwort (1)
Antwort
28.04.2009
Ohne Ernährung durch die oberirdischen Organe werden die Wurzeln absterben. Achten Sie also darauf, dass die gefällten Platanen nicht oberirdisch plötzlich wieder ausschlagen!
Frage
07.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Hallo
Ich habe letzen herbst einen Aprikosenbaum gepflanzt. nun stelle ich mir die frage ob ich dieser spritzen muss?(kupfer oder ähliches?) mfg kili
Ich habe letzen herbst einen Aprikosenbaum gepflanzt. nun stelle ich mir die frage ob ich dieser spritzen muss?(kupfer oder ähliches?) mfg kili
Antwort (1)
Antwort
03.05.2009
Ich würde den Aprikosenbaum im Frühling nicht präventiv spritzen, sondern nur bei einem Krankheitsbefall.
Im Herbst während des Blattfalls würde ich ihn aber ein- bis zweimal präventiv mit Kupfer spritzen, um den Baum gesund und mit desinfizierten Blattnarben in den Winter zu bringen. Dies kann eventuell helfen, das gefürchtete Aprikosenbaumsterben fernzuhalten...
Im Herbst während des Blattfalls würde ich ihn aber ein- bis zweimal präventiv mit Kupfer spritzen, um den Baum gesund und mit desinfizierten Blattnarben in den Winter zu bringen. Dies kann eventuell helfen, das gefürchtete Aprikosenbaumsterben fernzuhalten...
Frage
06.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Catalpa bignonioides 'Nana' frage
Hallo,
im Herbst habe ich ein Catalpa bignonioides 'Nana' gepflanzt. Gekauft bei eine renomierte Baumschule. Jetzt sind im garten fast alle bäume ausgetrieben, der Catalpa zeigt aber noch nichts und ich frage mich jetzt ob er vielleicht den winter nicht überlebt hat.
Der Catalpa steht nah am wand, gut beschutzt und hat genug wasser bekommen.
Vielleicht kann jemand rat geben. Wäre doch schade, der Baum war recht teuer.
Vielen dank im voraus
Elmo
im Herbst habe ich ein Catalpa bignonioides 'Nana' gepflanzt. Gekauft bei eine renomierte Baumschule. Jetzt sind im garten fast alle bäume ausgetrieben, der Catalpa zeigt aber noch nichts und ich frage mich jetzt ob er vielleicht den winter nicht überlebt hat.
Der Catalpa steht nah am wand, gut beschutzt und hat genug wasser bekommen.
Vielleicht kann jemand rat geben. Wäre doch schade, der Baum war recht teuer.
Vielen dank im voraus
Elmo
Antwort (1)
Antwort
06.04.2009
Der Trompetenbaum treibt spät aus, blüht spät und verliert früh die Blätter. Sein Reiz liegt an der Form, den exotischen Blüten und eben daran, daß er spät blüht. Ich würde einfach mal warten. Allerdings- wir hatten einen härteren Winter als in den letzten Jahren und wenn es sich um ein sehr zartes Bäumchen handelte, kann es schon sein, daß es so einen Winter nicht überlebt, obwohl die Catalpa als winterhart gilt. In jedem Fall warten. >Es ist viel zu früh.
Frage
01.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
versenden sie auch hochstämmchen von schwarzem holunder?wennja, wie gross sind sie und wann könnte ich sie noch pflanzen?wenn nein,wissen sie wo ich ein solches beziehen kann?ich habe kein auto und muss wahrscheinlich eines liefern lassen.vielen dank für ihre antwort
b.urwyler
b.urwyler
Antwort (1)
Antwort
01.04.2009
Nein , Hochstämmchen ziehen wir keine und ich wüsste auch nicht, wo Sie solche bekommen könnten.
Aber Sie können ein Stämmchen sehr gut selber ziehen:
-sie pflanzen eine normale buschige Jungpflanze (Achtung: Wurzeln gut auseinanderreissen)
-Sie schneiden alle Triebe zurück
-Mitte Mai wählen Sie den stärksten Austrieb aus, die anderen entfernen Sie
-Diesen Stammtrieb binden Sie an einen Pfahl
-er kann schon dieses Jahr bis 2m hoch werden
-die unteren Seitenäste nehmen Sie weg, die obere bilden die Krone - und schon haben Sie ihr selber erzogenes Stämmchen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
PS: Selbstverständlich versenden wir Holunderbüschchen
Aber Sie können ein Stämmchen sehr gut selber ziehen:
-sie pflanzen eine normale buschige Jungpflanze (Achtung: Wurzeln gut auseinanderreissen)
-Sie schneiden alle Triebe zurück
-Mitte Mai wählen Sie den stärksten Austrieb aus, die anderen entfernen Sie
-Diesen Stammtrieb binden Sie an einen Pfahl
-er kann schon dieses Jahr bis 2m hoch werden
-die unteren Seitenäste nehmen Sie weg, die obere bilden die Krone - und schon haben Sie ihr selber erzogenes Stämmchen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
PS: Selbstverständlich versenden wir Holunderbüschchen
Frage
10.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich suche einen Kugelbaum?
Wir suchen einen Kugelbaum, der recht früh seine Blätter bekommen sollte.
Antwort (2)
Antwort
30.03.2009
Sie sollten einen Kugelahorn nehmen, der treibt sehr früh aus
Antwort
11.03.2009
Ich empfehle Ihnen einen Kugelbaum und zwar die Steppenkugelkirsche. Die Krone wird allein schon sehr kugelförmig. Zumeist wird er bis drei Meter hoch, aber das hängt davon ab, wo sich die Veredelungstelle befindet. Liegt sie beispielsweis bei 1m Höhe , so beginnt die Kugelkrone schon bei 1,10 m. Die Krone hat in der Regel 1-1,5 m Durchmesser, wenn der Baum ausgewachsen ist und die Vogelkirsche die Unterlage ist. Bei schwachwüchsigeren Untrlagen sind auch Minibäume möglich. Der Baum trägt schöne Büten im April / Mai und später auch kleine Kirschen. Die Blätter erscheinen Anfang Mai, soviel ich weiß. Sie können auch Robinien und Trompetenbäume als
Kugelbäume beziehen, sie blühen aber erst End Mai bzw. Ende Juli. Ihr Dr. K.
Kugelbäume beziehen, sie blühen aber erst End Mai bzw. Ende Juli. Ihr Dr. K.
Frage
27.01.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Aprikose oder Nektarine eignet sich für 900 m.ü. M.?
Ich möchte auf 900m.ü.M. im Kt. GR, auf der Sonnentalseite an der Weststallwand einen Aprikosen- und Nektarinenspalier pflanzen.
Welche Sorten eignen sich am besten?
Wann ist bei uns die beste Pflanzzeit?
Welche Sorten eignen sich am besten?
Wann ist bei uns die beste Pflanzzeit?
Antwort (1)
Antwort
28.01.2009
Eine gute Pflanzzeit ist das Frühjahr.
Eine Westwand ist für Aprikosen oder Nektarinen ein guter Standort. Aprikosen/Nektarinen sollten nicht an Südwände gepflanzt werden, denn dort sind sie Spätfrösten ausgesetzt. Eine ähnliche Frage habe ich gerade eben beantwortet, diese finden Sie hier.
Ich würde Ihnen auch Bergeron oder Rouge Tardive Delbard empfehlen. Bei den Nektarinen die Sorte Aromanektarine Fusalode. Fusalode ist etwas später als Maria Aurelia.
Viel Erfolg mit einem Aprikosen- oder Nektarinenbaum.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Eine Westwand ist für Aprikosen oder Nektarinen ein guter Standort. Aprikosen/Nektarinen sollten nicht an Südwände gepflanzt werden, denn dort sind sie Spätfrösten ausgesetzt. Eine ähnliche Frage habe ich gerade eben beantwortet, diese finden Sie hier.
Ich würde Ihnen auch Bergeron oder Rouge Tardive Delbard empfehlen. Bei den Nektarinen die Sorte Aromanektarine Fusalode. Fusalode ist etwas später als Maria Aurelia.
Viel Erfolg mit einem Aprikosen- oder Nektarinenbaum.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
03.11.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche sauren Äpfel können Sie empfehlen?
Hallo.Ich möchte am Samstag einen Apfelbaum setzen.Meine Kinder und ich mögen gerne saure Äpfel ( Granny z.B).Wir wohnen auf dem hohe Westerwald.Welche Sorten können Sie mir empfehlen die bei uns auch gut gedeien?
Vielen Dank im Voraus
T. Theis
Vielen Dank im Voraus
T. Theis
Antwort (1)
Antwort
04.11.2008
Ein guter säuerlicher erfrischender Lagerapfel ist die Sorte Citta.
Citta können Sie bis Februar/März lagern. Er hat mittelgrosse, leuchtend bis dunkelrote Früchte.
Auch ein empfehlenswerter, säuerlicher Apfel ist Sierra, aber mit mehr Zucker im Hintergund als Citta. Sierra ist sofort gniessbar und lagerfähig bis Dezember.
Die nächste Auslieferung nach Deutschland ist am 07.11.08. Sie könnten also am Samstag den Baum setzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Citta können Sie bis Februar/März lagern. Er hat mittelgrosse, leuchtend bis dunkelrote Früchte.
Auch ein empfehlenswerter, säuerlicher Apfel ist Sierra, aber mit mehr Zucker im Hintergund als Citta. Sierra ist sofort gniessbar und lagerfähig bis Dezember.
Die nächste Auslieferung nach Deutschland ist am 07.11.08. Sie könnten also am Samstag den Baum setzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
26.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was hat meine Walnuss?
Seit 3 Jahren fallen die Nüsse meines Walnussbaumes
im Oktober herunter und sind alle schwarz,d.h die
Schale klebt fest an der Nuss und ist von schwarzer Farbe.Die Nüsse selbst sind aus gereift und durch
Einweichen in Wasser und starkes Schrubben kann man
die Schale entfernen.Die Nüsse sind nach einer gewissen Trockenzeit auch geniessbar.Was ist wohl die Ursache ? Danke für eine Antwort,mk.
im Oktober herunter und sind alle schwarz,d.h die
Schale klebt fest an der Nuss und ist von schwarzer Farbe.Die Nüsse selbst sind aus gereift und durch
Einweichen in Wasser und starkes Schrubben kann man
die Schale entfernen.Die Nüsse sind nach einer gewissen Trockenzeit auch geniessbar.Was ist wohl die Ursache ? Danke für eine Antwort,mk.
Antwort (1)
Antwort
27.10.2008
Die gleiche Frage mit dem selben Problem wurde in letzter Zeit schon öfters gestellt. Deshalb habe ich die Frage auch hier schon beantwortet. Bitte unter dem Link nachlesen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man die Blutpflaume einkürzen?
Hallo guten Tag,
wir haben im letzten Jahr 2 Blutpflaumen (Prunus) als Büsche gepflanzt, die so etwa 2,50 m hoch sind. Diese waren als Sichtschutz an der Terrasse gedacht. Wir sind aber etwas enttäuscht. Die Pflanzen sind sehr strakelig und licht und keinesfalls dicht gewachsen. Kann man diese im Herbst einkürzen und wenn ja, auf welche Höhe etwa? Besteht dann die Chance, dass die Blutpflaume dichter wird oder werden sich wieder nur einzelne dünne Triebe entwickeln? Kann man eigentlich eine Rambler-Rose in die Blutpflaumen wachsen lassen, um einen besseren Sichtschutz zu bekommen oder würden Sie dies nicht empfehlen?
Vielen Dank für Ihren Rat.
wir haben im letzten Jahr 2 Blutpflaumen (Prunus) als Büsche gepflanzt, die so etwa 2,50 m hoch sind. Diese waren als Sichtschutz an der Terrasse gedacht. Wir sind aber etwas enttäuscht. Die Pflanzen sind sehr strakelig und licht und keinesfalls dicht gewachsen. Kann man diese im Herbst einkürzen und wenn ja, auf welche Höhe etwa? Besteht dann die Chance, dass die Blutpflaume dichter wird oder werden sich wieder nur einzelne dünne Triebe entwickeln? Kann man eigentlich eine Rambler-Rose in die Blutpflaumen wachsen lassen, um einen besseren Sichtschutz zu bekommen oder würden Sie dies nicht empfehlen?
Vielen Dank für Ihren Rat.
Antwort (1)
Antwort
17.10.2008
Schneiden Sie alle Triebe, oberhalb der ersten Verzweigungstelle ab. Die Blutpflaume wird dann etwas dichter wachsen. Sie wird aber nicht zum absolut dichten Sichtschutz heranwachsen, denn sie ist von Natur aus keine besonders dicht wachsende Pflanze.
Ramblerrosen sollten nicht unbedingt an junge Bäume gepflanzt werden. Denn sie werden nach wenigen Jahren zu üppigen Pflanzen, die ein betrachtliches Gewicht haben. Der Stammdurchmesser sollte mind. 20 -30 cm haben, um eine nasse Ramblerrose zu halten.
Viele Grüsse
Alerxandra Dressel
Ramblerrosen sollten nicht unbedingt an junge Bäume gepflanzt werden. Denn sie werden nach wenigen Jahren zu üppigen Pflanzen, die ein betrachtliches Gewicht haben. Der Stammdurchmesser sollte mind. 20 -30 cm haben, um eine nasse Ramblerrose zu halten.
Viele Grüsse
Alerxandra Dressel
Frage
16.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich suche einen Laubaum mit 4 m Höhe?
Ich suche einen Laubaum (egeal was für einer) von ca. 4 Meter Höhe
Antwort (1)
Antwort
17.10.2008
Ein Obstbaum blüht im Frühjahr toll und im Sommer/Herbst können Sie auch noch ernten.
Ein Obstbaum Halbstamm wird etwa 4 m. Hier finden Sie Kirschen, Apfelbäume, Binen/Quitten , Aprikosen, Pfirsiche Nektarinen.
Aber auch der Japanischer Fächerahorn wird ca. 4 m hoch.
Weitere Möglichkeiten sind:
Cornus florida
Syringa vulgaris Mme Lemoine
Syringa vulgaris Andenken an Ludwig Späth
Magnolia
weitere Ziergbäume/Ziergehölze finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ein Obstbaum Halbstamm wird etwa 4 m. Hier finden Sie Kirschen, Apfelbäume, Binen/Quitten , Aprikosen, Pfirsiche Nektarinen.
Aber auch der Japanischer Fächerahorn wird ca. 4 m hoch.
Weitere Möglichkeiten sind:
Cornus florida
Syringa vulgaris Mme Lemoine
Syringa vulgaris Andenken an Ludwig Späth
Magnolia
weitere Ziergbäume/Ziergehölze finden Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
15.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Holunder treibt nur noch spärlich aus. Was kann ich tun?
hallo,
hab einen wunderschönen alten holunderbaum 4-5 m hoch,
aber leider treibt er nur noch ganz spärlich aus ,gibts noch ne rettung oder muss ich ihn absägen
hab einen wunderschönen alten holunderbaum 4-5 m hoch,
aber leider treibt er nur noch ganz spärlich aus ,gibts noch ne rettung oder muss ich ihn absägen
Antwort (1)
Antwort
15.10.2008
Schneiden Sie die alten, dicken Triebe ganz aus.
Dann treibt der Holunder wieder von unten neue Triebe.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Dann treibt der Holunder wieder von unten neue Triebe.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
14.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie heisst der Baum?
Können Sie mir bitte sagen wie der von mir beschriebene Baum heißt?
Gefiederte Blätter,gelbe Herbst-Färbung,am Stamm und am dickeren Holz starke 10-20 cm lange Dornen,wird recht groß
mit freundlichem Gruß schulte
Gefiederte Blätter,gelbe Herbst-Färbung,am Stamm und am dickeren Holz starke 10-20 cm lange Dornen,wird recht groß
mit freundlichem Gruß schulte
Antwort (1)
Antwort
15.10.2008
Das ist der Falsche Christusdorn oder Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Verträgt der Holunder eine ’Rosskur’ und schlägt er wieder aus?
Guten Tag,
Wir haben im Garten einen Holunderbaum. Der Baum ist hoch gewachsen und die Früchte deshalb nur mit der Leiter lesbar. Hinzu kommt, dass die Äste teils morsch sind und das ernten gefählrlich ist.
Wir möchten den Baum nun bis ca. 1 m Höhe zurück-schneiden.
Frage: Verträgt der Baum diese 'Rosskur' und schlägt er wieder aus? Welche Massnahmen können Sie uns empfehlen?
Wir haben im Garten einen Holunderbaum. Der Baum ist hoch gewachsen und die Früchte deshalb nur mit der Leiter lesbar. Hinzu kommt, dass die Äste teils morsch sind und das ernten gefählrlich ist.
Wir möchten den Baum nun bis ca. 1 m Höhe zurück-schneiden.
Frage: Verträgt der Baum diese 'Rosskur' und schlägt er wieder aus? Welche Massnahmen können Sie uns empfehlen?
Antwort (1)
Antwort
07.10.2008
Holunder ist sehr schnittverträglich und kann radikal zurückgeschnitten werden. Er treibt im nächsten Frühjahr wieder aus. Das alte morsche Holz gehört sowieso herausgeschnitten.
Holunder blüht und fruchtet, am stärksten, an den letztjährigen Trieben, deshalb wird Ihre Ernte im nächsten Jahr vermultlich geringer ausfallen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Holunder blüht und fruchtet, am stärksten, an den letztjährigen Trieben, deshalb wird Ihre Ernte im nächsten Jahr vermultlich geringer ausfallen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
29.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bei meiner wallnuss werden die Blätter und Früchte schwarz. Gibt es noch Rettung
Seit einigen Jahren werden an meinem Walnußbaum schon im Frühsommer einige Blätter und insbesondere Früchte schwarz, die dann auch ständig abfallen. Der baum verliert so etwa 80% seiner Nüsse. Das heißt, nur etwa 20% der Nüsse fallen im Herbst gesund vom Baum. Die schwarzen Nüsse sind innen matschig und verfault. Alle abgefallene schwarze Nüsse und Blätter werden von mir immer sofort entfernt, um die 'krankheit' nicht wieder über den Boden aufzunehmen. Leider bis heute erfolglos. Gibt es für den Baum noch eine Rettung?
Antwort (1)
Antwort
30.09.2008
Ja, für den Baum gibt es noch eine Rettung. Lesen Sie hier alles weitere nach. Ich habe vor kurzem die gleiche Frage bereits beantwortet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was kann ich gegen diese Pilze unternehmen?
Wir haben letzten Herbst einen Apfelbaum gefällt, haben die Wurzel aber nur oberflächig beseitigt. das Gras wächst aber zudem auch noch eine ganze menge kleiner Pilze. Was kann ich gegen diese Pilze unternehmen?
Antwort (1)
Antwort
27.09.2008
Sie sollten gar nichts unternehmen. Denn die Pilze räumen die Reste Ihres Appfelbaumes weg.
Pilze sind die Aufraümer und Saubermänner im Naturhaushalt, sie verwerten Baumstümpfe, Äste, Laub etc. und verwandeln es wieder zu Humus.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Pilze sind die Aufraümer und Saubermänner im Naturhaushalt, sie verwerten Baumstümpfe, Äste, Laub etc. und verwandeln es wieder zu Humus.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Hanfpalme, hat so einen komischen Stammansatz. Was ist das?
Unsere wunderschöne Tessiner Hanfpalme, welche wir im Juli 2007 ausgesetzt haben, hat so einen komischen Stammansatz.
Erst war da nur so eine Hohlstelle, nun sieht man fast eine Art Wurzeln daraus wachsen.
Ist dies Problematisch? Muss dieser Berich im Winter speziell geschützt werden? Oder müssen wir dort Sand anhäufen?
Letzten Winter hatten wir das Herz mit einem Flies eingepackt. Darunter wurde es jedoch sehr nass und wir hatten schon Angst, die Palme verfault. Nun werden wir dieses Jahr gar keinen Schutz mehr montieren, aussert sporadisch wenn es schon -5° ist und noch kälter gemeldet wird.
Um den Stamm herum hatten wir Laub angehäuft und darüber Reisig gelegt. Dafür war dann der Rasen im Frühling kaputt. - Auch darauf werden wir dieses Jahr verzichten. Evtl. reicht ein Flies ab -5°C?
Bei uns wird es nur selten unter -5°C, die Palme ist total ca. 2.00 m hoch, und liegt im Winter meist im Schatten.
Ich würde mich riesig über Ihre Meinung freuen.
Liebe Grüsse, Regula
Erst war da nur so eine Hohlstelle, nun sieht man fast eine Art Wurzeln daraus wachsen.
Ist dies Problematisch? Muss dieser Berich im Winter speziell geschützt werden? Oder müssen wir dort Sand anhäufen?
Letzten Winter hatten wir das Herz mit einem Flies eingepackt. Darunter wurde es jedoch sehr nass und wir hatten schon Angst, die Palme verfault. Nun werden wir dieses Jahr gar keinen Schutz mehr montieren, aussert sporadisch wenn es schon -5° ist und noch kälter gemeldet wird.
Um den Stamm herum hatten wir Laub angehäuft und darüber Reisig gelegt. Dafür war dann der Rasen im Frühling kaputt. - Auch darauf werden wir dieses Jahr verzichten. Evtl. reicht ein Flies ab -5°C?
Bei uns wird es nur selten unter -5°C, die Palme ist total ca. 2.00 m hoch, und liegt im Winter meist im Schatten.
Ich würde mich riesig über Ihre Meinung freuen.
Liebe Grüsse, Regula
Antwort (1)
Antwort
27.09.2008
Das sieht wirklich wie Wurzeln aus, deshalb würde ich mir keine Sorgen machen.
Ansonsten sieht Ihre Hanfpalme ja wirklich sehr gut aus.
Da sie ja schon länger an dem Platz steht und aklimatisiert ist, können Sie auf den Winterschutz verzichten.
Da es bei Ihnen ja meist nicht kälter als -5 °C wird, ist das auch nicht nötig.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ansonsten sieht Ihre Hanfpalme ja wirklich sehr gut aus.
Da sie ja schon länger an dem Platz steht und aklimatisiert ist, können Sie auf den Winterschutz verzichten.
Da es bei Ihnen ja meist nicht kälter als -5 °C wird, ist das auch nicht nötig.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
20.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wer fällt mir eine 10 m hohe Blautanne?
Habe eine ca. 10 m hohe Blautanne.
Wer fällt mir den Baum und erhält dafür den inkl. Ästen ?
Wer fällt mir den Baum und erhält dafür den inkl. Ästen ?
Antwort (1)
Antwort
30.09.2008
Hallo Gartenfreund,
fragen sie bei ansässigen Gartenbaufirmen nach. Deren Angebote unterscheiden sich manchmal ein wenig, so daß der Vergleich lohnt. Für die Floristik und Binderei wird die Stechfichte (Picea pungens) wenig genommen, da sie schnell nadelt im Gegensatz zur Nobilistanne (Abies nobilis), die sehr lange ihre Nadeln hält. Der umliegende Boden sollte anschließend stark gekalkt werden (150 gr./qm) um die Huminsäure, die sich im Laufe der Jahre gebildet hat zu neutralisieren. Und daß später gepflanztes Grün zufriedenstellend wächst. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
fragen sie bei ansässigen Gartenbaufirmen nach. Deren Angebote unterscheiden sich manchmal ein wenig, so daß der Vergleich lohnt. Für die Floristik und Binderei wird die Stechfichte (Picea pungens) wenig genommen, da sie schnell nadelt im Gegensatz zur Nobilistanne (Abies nobilis), die sehr lange ihre Nadeln hält. Der umliegende Boden sollte anschließend stark gekalkt werden (150 gr./qm) um die Huminsäure, die sich im Laufe der Jahre gebildet hat zu neutralisieren. Und daß später gepflanztes Grün zufriedenstellend wächst. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus dem Ruhrgebiet
M. Lokies
Frage
03.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Apfelbaum hat an einem Ast eine andere Sorte. Wie kommt das?
Ein Apfelbaum (Golden Yellow) - etwa 30 Jahre alt - hat seit einem Jahr an einem Ast eine andere Apfelsorte. Sieht aus wie ein Lederapfel. Wie kommt das?
Antwort (1)
Antwort
30.09.2008
Hallo Gartenfreund,
wahrscheinlich wurde der Apfel im Kronenbereich veredelt. Meist geschieht das, wenn der Baum keinen geraden Stamm bildet. Dann wird eine Zwischenveredelung (ein sog. Stammbildner) zwischen Wurzel und Edelreis (spätere Baumkrone) veredelt. Und aus dieser Zwischenveredelung treibt nun aus sogenannten schlafenden Augen der Stammbildner mit einem Trieb aus mit kleineren Früchten. Das wäre eine plausible Erklärung. Oder es handelt sich um einen Wildling, der in früher Jugend umveredelt wurde. Manchmal zeigt sich, daß eine Apfel nicht optimal an seinem Standort wächst oder minderwertige Früchte ausbildet. Dann kann der Gärtner den Baum durch eine Veredelungstechnik (z. B. Kopulation) umveredeln. Als letzte Möglichkeit kann es sich um einen Sport handeln. Ein Austrieb mit ganz anderen Eigenschaften wie die Muttersorte. Dies betrift oftmals Rosen. Die Sorte White Quenn Elizabeth beispielsweise ist ein weißer Sport der ansonst rosablühenden Queen Elizabeth. Vieleicht konnte ich helfen.
Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
wahrscheinlich wurde der Apfel im Kronenbereich veredelt. Meist geschieht das, wenn der Baum keinen geraden Stamm bildet. Dann wird eine Zwischenveredelung (ein sog. Stammbildner) zwischen Wurzel und Edelreis (spätere Baumkrone) veredelt. Und aus dieser Zwischenveredelung treibt nun aus sogenannten schlafenden Augen der Stammbildner mit einem Trieb aus mit kleineren Früchten. Das wäre eine plausible Erklärung. Oder es handelt sich um einen Wildling, der in früher Jugend umveredelt wurde. Manchmal zeigt sich, daß eine Apfel nicht optimal an seinem Standort wächst oder minderwertige Früchte ausbildet. Dann kann der Gärtner den Baum durch eine Veredelungstechnik (z. B. Kopulation) umveredeln. Als letzte Möglichkeit kann es sich um einen Sport handeln. Ein Austrieb mit ganz anderen Eigenschaften wie die Muttersorte. Dies betrift oftmals Rosen. Die Sorte White Quenn Elizabeth beispielsweise ist ein weißer Sport der ansonst rosablühenden Queen Elizabeth. Vieleicht konnte ich helfen.
Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
Frage
01.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man aus den Blättern des Ginkobäumchen Tee machen?
Ich habe ein kleines Ginkobäumchen. Kann man aus den Blättern Tee machen?
Antwort (1)
Antwort
09.09.2008
In den Blättern des Ginkobaumes sind nicht nur heilende Wirkstoffe, sondern auch solche die Allergien auslösen können. Diese Stoffe werden in Ginko- Arzneimitteln entfernt. Deshalb ist es besser fertige Präparate in der Apotheke zu kaufen. Ginko gibt es als Tee, Tabletten, Dragees oder Gelee in der Apotheke.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum wirft unser Birnbaum nichtreife Birnen ab?
Unser Birnbaum ist voll mir kleinen nicht reifen Birnen , warum eirft er Sie schon ab ? Die Kerne innen sind schon braun , die Birne selber aber hart ? Wer weiß rat ? MLG Doris L.
Antwort (1)
Antwort
07.09.2008
HMM.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:
-Der Junifruchtfall ist normal, hier reduziert der Baum die Anzahl Früchte gemäss seinen Möglichkeiten
-Im Sommer können Stressituationen zum Fruchtfall führen, auch zu früherer Baumreife der Früchte (Trockenheit, Milben, starker Gitterrost etc)
-Ev. sind die Birnen ja baum- und pflückreif. Die meisten Birnensorten müssen ja hart gepflückt werden und reifen dann erst nach und werden schmelzend. Dies könnte der Grund sein, dass die Kerne braun sind: Die Birne ist pflückreif, aber noch nicht essreif
-ev. sind auch mehrere dieser Faktoren kombiniert
Trotzdem einen gute Ernte sund viel Birnengenuss wünscht
Markus Kobelt
PS: Birnen sind klimakterische Früchte, reifen also nach der Ernte nach. Also die Früchte nicht wegwerfen, sondern nachreifen lassen...
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:
-Der Junifruchtfall ist normal, hier reduziert der Baum die Anzahl Früchte gemäss seinen Möglichkeiten
-Im Sommer können Stressituationen zum Fruchtfall führen, auch zu früherer Baumreife der Früchte (Trockenheit, Milben, starker Gitterrost etc)
-Ev. sind die Birnen ja baum- und pflückreif. Die meisten Birnensorten müssen ja hart gepflückt werden und reifen dann erst nach und werden schmelzend. Dies könnte der Grund sein, dass die Kerne braun sind: Die Birne ist pflückreif, aber noch nicht essreif
-ev. sind auch mehrere dieser Faktoren kombiniert
Trotzdem einen gute Ernte sund viel Birnengenuss wünscht
Markus Kobelt
PS: Birnen sind klimakterische Früchte, reifen also nach der Ernte nach. Also die Früchte nicht wegwerfen, sondern nachreifen lassen...
Frage
21.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Zierahorn hat nach dem Umpflanzen braune Blätter?
Schönen guten Tag.
Ich bin vor 4 Wochen umgezogen und da die von mir im alten Garten gesetzten Pflanzen keine Überlebenschance haben, sind sie mit umgezogen.
Eigentlich hat alles den Umzug gut überstanden - bis auf den japanischen Zierahorn, den ich vor 4 Jahren dort eingesetzt hatte.
Der wollte eigentlich nicht umziehen, hat sich gut in der Erde festgehalten (Ecke zwischen Auffahrt und Hauszugang, hatte gut unter den Beton gewurzelt).
Letzten Endes hatte ich aber doch das bessere Argument in Form einer Rosenschere, mußte ihm schon ziemlich die Wurzeln kürzen.
Prompt war er dann auch beleidigt, alle Blätter wurden braun und schrumpelig - wen wundert es.
Meine Frage nun: Ist es besser für den Baum, wenn ich ihn gleich (August) zurückschneide oder soll ich bis zum Herbst oder gar bis zum Frühjahr warten???
Danke für Ihre Meinungen und Tips, liebe Grüße
Elke
Ich bin vor 4 Wochen umgezogen und da die von mir im alten Garten gesetzten Pflanzen keine Überlebenschance haben, sind sie mit umgezogen.
Eigentlich hat alles den Umzug gut überstanden - bis auf den japanischen Zierahorn, den ich vor 4 Jahren dort eingesetzt hatte.
Der wollte eigentlich nicht umziehen, hat sich gut in der Erde festgehalten (Ecke zwischen Auffahrt und Hauszugang, hatte gut unter den Beton gewurzelt).
Letzten Endes hatte ich aber doch das bessere Argument in Form einer Rosenschere, mußte ihm schon ziemlich die Wurzeln kürzen.
Prompt war er dann auch beleidigt, alle Blätter wurden braun und schrumpelig - wen wundert es.
Meine Frage nun: Ist es besser für den Baum, wenn ich ihn gleich (August) zurückschneide oder soll ich bis zum Herbst oder gar bis zum Frühjahr warten???
Danke für Ihre Meinungen und Tips, liebe Grüße
Elke
Antwort (1)
Antwort
22.08.2008
Sie sollten Ihn sofort zurückschneiden. Sie müssen die Zweige und Triebe, den eingekürtzten Wurzeln anpassen. Das Verhältnis von Wurzeln und der Pflanze oberhalb muss stimmen.
Den momentan hat der Acer zu wenig Wurzeln, um die Pflanze ausreichend mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Deshalb werden die Blätter braun.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Den momentan hat der Acer zu wenig Wurzeln, um die Pflanze ausreichend mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Deshalb werden die Blätter braun.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
07.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Können Triebe des Sandorns, das Mauerwerk beschädigen?
Die Triebe vom Sanddorn des Nachbarn kommen an unserem Haus hoch. Können die Triebe das Mauerwerk beschädigen?
Antwort (1)
Antwort
12.08.2008
Nein, die Treibe sind ungefährlich.
Die Wurzeln des Sanddorns neigen zum Wuchern, und könnten allenfalls ein Mauerwerk beschädigen, aber auch nur dann , wenn dieses schon sehr rissig wäre, also Eintrittspforten für die Wurzeln offen wären.
Markus Kobelt
Die Wurzeln des Sanddorns neigen zum Wuchern, und könnten allenfalls ein Mauerwerk beschädigen, aber auch nur dann , wenn dieses schon sehr rissig wäre, also Eintrittspforten für die Wurzeln offen wären.
Markus Kobelt
Frage
29.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche einen Akazien-Kugelbaum. Brauche Infos über den Preis, Grösse und Transpor
Suche für meine Tochter einen Akazien-Kugelbaum.
Bei Ihnen habe ich jetzt welche gesehen. Können Sie mir etwas über den Preis, Grösse und Transportkosten
sagen? Wohne in Linz am Rhein.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar
Bei Ihnen habe ich jetzt welche gesehen. Können Sie mir etwas über den Preis, Grösse und Transportkosten
sagen? Wohne in Linz am Rhein.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar
Antwort (1)
Antwort
29.07.2008
Wir haben den Akazien-Kugelbaum (Robinia pseudoacacia) im Sortiment. Er wird im Container, mit ca. 100 cm Höhe für 45,30 € + 11,90 € Versandkosten verkauft.
Die nächste Auslieferung nach Deutschland ist am Freitag den 08.08.08. Sie sollten bis Dienstag bestellt haben, den wir holen die Pflanzen,der Baumschule Hauenstein, immer Mittwochs ab.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die nächste Auslieferung nach Deutschland ist am Freitag den 08.08.08. Sie sollten bis Dienstag bestellt haben, den wir holen die Pflanzen,der Baumschule Hauenstein, immer Mittwochs ab.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
21.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche 2 Bäume die als Säule wachsen?
Suche 2 Bäume die als Säule wachsen. Die schönsten sind Toskana Zypresse-die werden aber bis zu 8m hoh und das ist für mich zu hoh.Gibts von die Sorte welche die 4 - 6 m hoh werden? Wenn nicht welche kann ich nehmen die so enlich wie Toskana Zypresse ausehen also wie Säule aber 4 - 6 m hoh werden. Und wann soll ich die am besten pflanzen, Herbst oder Frühling?
Antwort (1)
Antwort
27.07.2008
HMM, nicht einfach. falls es immergrün sein soll, wie wärs mit einer Tuja Smaragd?
Bei laubabwerfenden Pflanzen kommt mir Carpinus betulus fastigiata in den Sinn, die allerding auch geschnitten werden müsste .
Noch besser passen von der Grüsse her würde sicher die Säulen-Zierkirsche Prunus serrulata Amanogawa
Übrigens: Auch Zypressen kann man gut auf der gewünschten Höhe halten, einfach regelmässig Kopf abschneiden.....
Markus Kobelt
Bei laubabwerfenden Pflanzen kommt mir Carpinus betulus fastigiata in den Sinn, die allerding auch geschnitten werden müsste .
Noch besser passen von der Grüsse her würde sicher die Säulen-Zierkirsche Prunus serrulata Amanogawa
Übrigens: Auch Zypressen kann man gut auf der gewünschten Höhe halten, einfach regelmässig Kopf abschneiden.....
Markus Kobelt
Frage
19.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Die Pflaumenbäumchen haben sehr lange Triebe bekommen. Muss ich die um wieviel u
Pflaume Buschform, 1. Standjahr
Die Bäumchen haben sehr lange Triebe bekommen. Muss ich die um wieviel und wann scheiden?
Wie ist das im 2. und 3. Standjahr ?
Die Bäumchen haben sehr lange Triebe bekommen. Muss ich die um wieviel und wann scheiden?
Wie ist das im 2. und 3. Standjahr ?
Antwort (2)
Antwort
23.07.2008
Keine Ahnung, was da nicht geht.
Wenn Sie ein möglichst kleines, und schnell fruchtendes Bäumchen haben möchten, möglichst nichts schneiden. Falls wirklich notwenig, später einmal bis auf eine Frucht zurückschneiden, wenn der Ast fruchtet. Da ist dann keine Reaktion des Baumes zu erwarten.
Falls die Äste herumhängen,jetzt im Juli um ca einen Drittel einkürzen.
Wenn irgend möglich nicht im Frühling zurückschneiden, da dann der Baum mit sehr viel Wachstum reagiert.
Dasselbe gilt auch für die nächsten Jahre:
-Wenig Schnitt heisst auch wenig vegetative Wachstum heisst kleiner Baum und schnelles Fruchten
-Schnitt im Frühling führt zu einer sehr starken Wachstumsreaktion des Baumes, da sollte man wirklich nur grobe Eingriffe tätigen, wenn zB. ein Ast ganz entfernt werden muss
-Bei einem Rückschnitt im Juli ist die Reaktion des Baumes nicht mehr so stark, man kann also eher mal einen Eingriff wagen
Markus Kobelt
Wenn Sie ein möglichst kleines, und schnell fruchtendes Bäumchen haben möchten, möglichst nichts schneiden. Falls wirklich notwenig, später einmal bis auf eine Frucht zurückschneiden, wenn der Ast fruchtet. Da ist dann keine Reaktion des Baumes zu erwarten.
Falls die Äste herumhängen,jetzt im Juli um ca einen Drittel einkürzen.
Wenn irgend möglich nicht im Frühling zurückschneiden, da dann der Baum mit sehr viel Wachstum reagiert.
Dasselbe gilt auch für die nächsten Jahre:
-Wenig Schnitt heisst auch wenig vegetative Wachstum heisst kleiner Baum und schnelles Fruchten
-Schnitt im Frühling führt zu einer sehr starken Wachstumsreaktion des Baumes, da sollte man wirklich nur grobe Eingriffe tätigen, wenn zB. ein Ast ganz entfernt werden muss
-Bei einem Rückschnitt im Juli ist die Reaktion des Baumes nicht mehr so stark, man kann also eher mal einen Eingriff wagen
Markus Kobelt
Antwort
22.07.2008
Hallo,
ich war gespannt auf Ihre Antwort. Leider öffnet sich beim Anklicken nur der Text meiner Frage, keine Antwort. Bei Fragen und Antworten anderer Gartenfreunde klappt es. Was mach ich falsch ?
Grüße Inge Galow
ich war gespannt auf Ihre Antwort. Leider öffnet sich beim Anklicken nur der Text meiner Frage, keine Antwort. Bei Fragen und Antworten anderer Gartenfreunde klappt es. Was mach ich falsch ?
Grüße Inge Galow
Frage
19.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was hilft gegen die Gummiflusserkrankung?
Aprikose, 2. Standjahr, Busch als Hohlkrone, Erziehungs-schnitt? Die zurückgeschnittenen 3 Primäräste aus dem
vorigen Jahr haben je 2 Sekundäräste bekommen. Diese sind bis zu 1,2 m lang gewachsen. Sollte ich die um 2/3 jetztoder garnicht zurück schneiden. Früchte hat der Baum noch nicht.
Trotz Verschluss einer Schnittstelle im letzten Jahr mit gekauftem Mittel habe ich dort jetzt Gummifluss. Wie bekämpfen? Schnittstelle nochmals säubern und wieder verschließen? Was hilft gegen Gummiflusserkrankung?
mfg
Galow
vorigen Jahr haben je 2 Sekundäräste bekommen. Diese sind bis zu 1,2 m lang gewachsen. Sollte ich die um 2/3 jetztoder garnicht zurück schneiden. Früchte hat der Baum noch nicht.
Trotz Verschluss einer Schnittstelle im letzten Jahr mit gekauftem Mittel habe ich dort jetzt Gummifluss. Wie bekämpfen? Schnittstelle nochmals säubern und wieder verschließen? Was hilft gegen Gummiflusserkrankung?
mfg
Galow
Antwort (1)
Antwort
25.07.2008
Leider kenne ich nichts, was gegen Gummiflusserkrankung hilft. Vor beugend machen folgende Massnahmen Sinn:
-Wenn möglich nur im Sommer schneiden
-jeweils nicht auf Astring zurückschneiden, sondern Zapfen stehen lassen ,die langsam eintrockenen
Zur Hohlkrone:
Ich kann mir das nicht sehr gut vorstellen.... Eigentlich brauchen Sie ja für diese Hauptäste Verlängerungen. Wenn jetzt je zwei Äste entstanden sind, würde ich einen bis auf einen Zapfen von ca 10-15cm entfernen, den anderen ca 30% zurücknehmen, um ihn zu stabilisieren
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
-Wenn möglich nur im Sommer schneiden
-jeweils nicht auf Astring zurückschneiden, sondern Zapfen stehen lassen ,die langsam eintrockenen
Zur Hohlkrone:
Ich kann mir das nicht sehr gut vorstellen.... Eigentlich brauchen Sie ja für diese Hauptäste Verlängerungen. Wenn jetzt je zwei Äste entstanden sind, würde ich einen bis auf einen Zapfen von ca 10-15cm entfernen, den anderen ca 30% zurücknehmen, um ihn zu stabilisieren
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
17.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Beim Nachbarn klappt die Befruchtung der Feige. Warum nicht bei Mir?
Sehr geehrte Damen und Herren, habe vor ca. 6 Jahren von einem Nachbar, der aus Mazedonien stammt, einen Steckling seiner Feige aus seinem Garten bekommen. Bei Ihm fruchtet dieser Baum zwei mal im Jahr sehr gut. Nach dem Pflanzjahr habe ich im darauf folgenden Jahr zwei lila Feigen ernten können. Der darauf folgende Winter war sehr kalt, so dass ich zurückschneiden musste. Nun treibt die Feige sehr stark vegetativ aus und es bilden sich auch zwei Generationen von Scheinfrüchten aus, diese werden so gross, wie eine Feige halt werden soll und bleiben grün, anschliessend werden sie gelb und braun und fallen ab. Der Boden auf dem diese Feige steht ist ein reltiv nährstoffreicher Lössboden, der Standort ist ca. 2 m vom Haus entfernt auf der Westseite. Die Gallwespen soll es hier in Baden-Württemberg (Süd-Deutschland) nicht geben, ab er einmal hat es ja geklappt, warum nun nicht mehr ist ein Rätsel. gibt es bei Ihnen eine Info zu diesem Thema? mit freundlichen Grüssen und bestem Dank im Voraus
Bernhard Reich
Bernhard Reich
Antwort (1)
Antwort
25.07.2008
In diesem Falle liegt der Grund sicher nicht in der Befruchtung - das heisst die Sorte müsste bei Ihnen auch fruchten können.
Des Rätsels Lösung liegt wohl im sehr starken vegetativen Wachstum und in Ihrem zu guten Bodne. Wir sehen sehr häufig, dass Feigenbäume extrem gut wachsen, aber nicht tragen. dies hängt damit zusammen, dass die Pflanze so mit dem Triebwachstum beschäftigt ist, dass die Früchte zu kurz kommen....
Massnahmen:
-alles unternehmen, um das vegetative Wachstum einzudämmen
-kein Schnitt, der nur wieder Wachstum anregt
-kein Dünger
kein Mulchmaterial
-kein Zusatzwasseer
Des Rätsels Lösung liegt wohl im sehr starken vegetativen Wachstum und in Ihrem zu guten Bodne. Wir sehen sehr häufig, dass Feigenbäume extrem gut wachsen, aber nicht tragen. dies hängt damit zusammen, dass die Pflanze so mit dem Triebwachstum beschäftigt ist, dass die Früchte zu kurz kommen....
Massnahmen:
-alles unternehmen, um das vegetative Wachstum einzudämmen
-kein Schnitt, der nur wieder Wachstum anregt
-kein Dünger
kein Mulchmaterial
-kein Zusatzwasseer
Frage
15.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Virburnum bekommt gelbe Blätter und hat Schimmel am Stamm. Was kann ich tun?
Ich habe im letzten Herbst einen Hochstamm-Viburnum in einen Kübel gepflanzt. Jetzt bekommt er viele gelbe Blätter und hat am Stamm und den Zweiansätzen eine Art 'Schimmel'. Was ist zu tun? Im Kübel habe ich noch Efeu zu Fuße des Bäumchens gepflanzt (auch schon im Herbst).
Antwort (1)
Antwort
17.07.2008
Die gelben Blätter könnten ein Nährstoffmangel sein. Wie genau sehen denn die Blätter aus? Sind die Blattadern noch grün oder ist das gesamte Blatt gelb?
Vielleicht könnten Sie ein Bild hier zu Ihrer Frage heraufladen. Dann können wir die Ursache besser beurteilen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Vielleicht könnten Sie ein Bild hier zu Ihrer Frage heraufladen. Dann können wir die Ursache besser beurteilen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
14.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gibt es wirklich Bäume die nicht wachsen?
Ist es richtig, dass der Stamm der Platanen nicht mehr wachsen kann, und somit nicht höher wird? Gibt es wirklich Bäume die nicht wachsen?
Antwort (2)
Antwort
19.07.2008
Gibt es Unterschiede im Wachstum der Mehrstämmigen
Platanen? Uns interessieren 2-, 3- und 4-stämmige Platanen die bei 2.30 m gekappt wurden. Wie schnell
breiten sie sich aus?
Müssen die Abstände zum Nachbarsgrundstück
entsprechend eingehalten werden?
Platanen? Uns interessieren 2-, 3- und 4-stämmige Platanen die bei 2.30 m gekappt wurden. Wie schnell
breiten sie sich aus?
Müssen die Abstände zum Nachbarsgrundstück
entsprechend eingehalten werden?
Antwort
17.07.2008
Die Form der Schirmplantane wird durch regelmässigen Schnitt im Frühjahr erreicht.
In der ersten fünf Jahren muss der Schnitt sehr korrekt durchgeführt werden. Senkrechte Zweige werden gekürzt oder ganz entfernt. Ausserdem werden die Leitäste mit Bambusen gestäbt und heruntergebunden.
Wird die Krone nicht geschnitten können Platannen 30 m hoch werden.
Platanus acerifolia kann schirmförmig oder als Spalier gezogen werden.
Die Sorte Mirkovic bleibt niedrig und wird nur 8 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
In der ersten fünf Jahren muss der Schnitt sehr korrekt durchgeführt werden. Senkrechte Zweige werden gekürzt oder ganz entfernt. Ausserdem werden die Leitäste mit Bambusen gestäbt und heruntergebunden.
Wird die Krone nicht geschnitten können Platannen 30 m hoch werden.
Platanus acerifolia kann schirmförmig oder als Spalier gezogen werden.
Die Sorte Mirkovic bleibt niedrig und wird nur 8 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
09.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich während des Sommers lange Triebe an einer Feige schneiden?
Ich habe einen ca. 8 Jahre alten Feigenbaum. Kann ich während des Sommers Treibe abschneiden, die mich stören oder einfach zu lang geworden sind.? Ich habe gehört, dass dann die Gefahr eines Pilzbefalls besteht.
Antwort (1)
Antwort
12.07.2008
Das können Sie problemlos machen, während der Vegetationsperiode ist auch die Gefahr eines Pilzbefalls eher kleiner als im Winter.
Dennoch würde ich auch nicht zu viel schneiden, um die Pflanze doch nicht in der Bildung von Reservestoffen (wichtig für die Winterhärte) zu behindern.
Falls Sie dies gerade jetzt oder noch etwas früher machen, kann dies auch die Bildung von kompakten Seitentrieben anregen, die dann nächstes Jqahr fruchten werden.
Markus Kobelt
Dennoch würde ich auch nicht zu viel schneiden, um die Pflanze doch nicht in der Bildung von Reservestoffen (wichtig für die Winterhärte) zu behindern.
Falls Sie dies gerade jetzt oder noch etwas früher machen, kann dies auch die Bildung von kompakten Seitentrieben anregen, die dann nächstes Jqahr fruchten werden.
Markus Kobelt
Frage
05.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bilden Weiden agressive Wurzeln?
Weidenbäume sollen anscheinend eher aggressive Wurzeln bilden.Was bedeutet das für Nachbarspflanzen und wie weit entfernt sollte ein Obstbaum stehen?
Antwort (1)
Antwort
07.07.2008
Welche Weide meinen Sie den? Es gibt sehr viele Weiden mit unterschiedlichen Platzansprüchen. Weiden bilden im allgemeinen kräftige und stark verzweigte Wurzeln.
Die Sal- Weide beispielsweise wird 3-10 m hoch, 5-8 m breit und wächst als Baum oder Strauch. Sie sollte dann mindestens einen Abstand von 5- 6 m haben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Sal- Weide beispielsweise wird 3-10 m hoch, 5-8 m breit und wächst als Baum oder Strauch. Sie sollte dann mindestens einen Abstand von 5- 6 m haben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
01.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschen sind mit Schädlingen befallen. Wer kann mir nützliche und hilfreiche Ti
Hallo. Meine Eltern sind zur Zeit im Urlaub, sodass ich mich mit meinen Großeltern um den Garten kümmere. In welchem ein Süsskirschenbaum steht, der mit weißen Spinnen befallen ist. Zumindest sehen diese Tiere so aus und sie hangeln sich an Spinnfäden herunter.Die Kirschen sind so schön schwarz und sehen wirklich zum anbeißen aus, aber wenn man jede einzelne Kirsche aufmacht schaut einen so ein weißes Ungeziefer an. Gegenüber von diesem großen Kirschbaum steht noch ein junger Sauerkirschbaum, den das gleiche Schicksal getroffen hat. Was ist das und wie kann man es bekämpfen bzw. loswerden? Ich dachte Sauerkirschen werden eher kaum von Schädlingen befallen? Wer kann mir nützliche und hilfreiche Tipps geben? Liebe Grüße Christin
Antwort (1)
Antwort
04.07.2008
Weisse Spinnen? diese haben kaum etwas mit den Würmern in den Kirschen zu tun.
Die Kirschfliege legt ihre Eier in die noch kleinen grünen grösser werdenden Früchte ab - und daraus entstehen dann die Kirschenwürmer oder Kirschenmaden.
Eine Bekämpfung ist jetzt nicht möglich. Grundsätzlich kann die Kirschenfliege in der Flugzeit im Mai/Anfang Juni chemisch bekämpft werden oder aber bei Einzelbäumen mit Gelbfallen gefangen und unschädlich gemacht werden.
Also jetzt schon daran denken und sich fürs nächsteJahr vorbereiten, auf dass es würmerfreie Kirschen gebe.
Ich hoffe, dass mit den Eltern trotzalledem gut Kirschen essen ist....Sie sind jedenfalls am Wurmbefall nicht schuld!
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Die Kirschfliege legt ihre Eier in die noch kleinen grünen grösser werdenden Früchte ab - und daraus entstehen dann die Kirschenwürmer oder Kirschenmaden.
Eine Bekämpfung ist jetzt nicht möglich. Grundsätzlich kann die Kirschenfliege in der Flugzeit im Mai/Anfang Juni chemisch bekämpft werden oder aber bei Einzelbäumen mit Gelbfallen gefangen und unschädlich gemacht werden.
Also jetzt schon daran denken und sich fürs nächsteJahr vorbereiten, auf dass es würmerfreie Kirschen gebe.
Ich hoffe, dass mit den Eltern trotzalledem gut Kirschen essen ist....Sie sind jedenfalls am Wurmbefall nicht schuld!
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
01.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Mein Vater hat aus versehen 4 Lebensbäume abgeschnitten!
mein vater hat ausversehen 4 lebensbäume am Stamm abgeschnitte.
eine neue pflanze können wir nicht hinstellen um das Loch zu verdecken, weil wir kein Loch graben können daher dieser teil von Wuzeln untergraben ist.
doch so wie es nun ist sieht es nicht gut aus und schliesslich arbeiten wir schon seit 10 jahren an diesem garten.
eine neue pflanze können wir nicht hinstellen um das Loch zu verdecken, weil wir kein Loch graben können daher dieser teil von Wuzeln untergraben ist.
doch so wie es nun ist sieht es nicht gut aus und schliesslich arbeiten wir schon seit 10 jahren an diesem garten.
Antwort (1)
Antwort
04.07.2008
Dann sollten Sie die Wurzeln der Lebensbäume ausgraben, dann können Sie neue pflanzen. Oder abwarten, ob bei den übriggebliebenen Lebensbumneb wieder etwas austreibt. Wie tief unten hat den Ihr VVater abgeschnitten?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
28.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Leider treibt meine Zwetschge überall aus. Was kann ich tun?
Mein Zwetschgenbaum steht in der Nähe von Gemüsegarten und Blumenbeeten. Leider treibt er in diesen Beeten überall aus. Was kann ich dagegen tun?
Antwort (1)
Antwort
04.07.2008
Was meinen Sie mit austreiben?
Das Früchte herunterfallen und dann Sämlinge wachsen? Oder stören Sie die Wurzeln des Baumes?
Die Früchte können Sie absammeln und damit verhindern das Sämlinge aufkommen.
Sollten sie die Wurzeln der Zwetschge stören, können Sie entweder nichts tun oder den Baum umhauen. Vielleicht habe ich Sie auch falsch verstanden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Das Früchte herunterfallen und dann Sämlinge wachsen? Oder stören Sie die Wurzeln des Baumes?
Die Früchte können Sie absammeln und damit verhindern das Sämlinge aufkommen.
Sollten sie die Wurzeln der Zwetschge stören, können Sie entweder nichts tun oder den Baum umhauen. Vielleicht habe ich Sie auch falsch verstanden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
17.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Soll ich die Feige lieber direkt in den Garten pflanzen?
Ich habe einen Feigenbaum geschenkt bekommen, im Kübel. Der stand sonst immer auf einem Balkon. Nun steht er bei mir auf der Terrasse. Der Baum hat einen Schuss von 20 cm gemacht und hat auch Triebe, jedoch hängen die Blätter schnell runter, daher gieße ich ihn auch regelmäßig und Dünger bekommt er auch. Leider fangen die Blätter nun an gelb zu werden, was soll ich tun, weniger gießen, dann hängen die Blätter runter... Der Baum ist ca. 150 cm hoch, soll ich ihn lieber direkt in den Garten pflanzen???
Antwort (1)
Antwort
25.06.2008
Ja, dierkt in den Garten oder in einen viel grösseren Topf pflanzen.
Viel Erfolg und eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Viel Erfolg und eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Frage
11.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Scheinakazie ist noch kein bisschen grün?
Sehr geehrte Damen und Herren vor 1 1/2 Jahre habe ich von meinen Eltern ihrem Garten einen ca. 1m hohen Robinie (Scheinakazie) erhalten, ich habe diesen nach dem ausmachen bei meinen Eltern sofort bei mir im Garten eingepflanzt..hat sich wunderbar entwickelt und im letzten Jahr bei mir sogar das erste mal geblüht, was er bei meinen Eltern nie tat. Wahrscheinlich falscher Standort...Nun seit diesem Jahr ist er aber noch immer kein bisschen Grün.Aber überhaupt nichts, einfach kal, ich habe aber geschaut und die Zweige und alles ist innen Grün..was könnte mit dem Bäumchen (Strauch) los sein? Oder ab wann wird dieser Grün. Lieben Dank für eine Rückantwort auf meine Mail-Adresse. DANKE
Antwort (1)
Antwort
13.06.2008
Scheinakazien werden ab Anfang Mai grün, jetzt sollte sie eigentlich grün sein.
Schneiden Sie in das Holz um festzustellen ob in den Zweigen noch Saft ist.
Gut wäre wenn Sie uns ein Bild der Akazie senden könnten. Dann wäre es einfacher zu beurteilen was sie für ein Problem hat.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie in das Holz um festzustellen ob in den Zweigen noch Saft ist.
Gut wäre wenn Sie uns ein Bild der Akazie senden könnten. Dann wäre es einfacher zu beurteilen was sie für ein Problem hat.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
08.06.2008
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (1)
Antwort schreiben


Grüner Käfer frisst Baumhaselblätter
Auf unserer türkischen Baumhasel sitzen grüne 4mml große Käfer, die sich bei Berührung fallen lassen.
Sie fressen die Blätter mit großem Hunger auf.
Hat irgendjemand eine Idee was das für ein Käfer ist und wie ich ihn bekämpfen kann.
Nach Möglichkeit ohne viel Gift.
MFG Max
Sie fressen die Blätter mit großem Hunger auf.
Hat irgendjemand eine Idee was das für ein Käfer ist und wie ich ihn bekämpfen kann.
Nach Möglichkeit ohne viel Gift.
MFG Max
Antwort (1)
Antwort
11.06.2008
Hallo.
Leider kann ich den Käfer nicht identifizieren.
falls Sie sich doch für eine chemische Bekämpfung entscheiden, wählen Sie ein systemisch wirkendes Mittel aus, das von der Pflanze aufgenommen wird. So ist sichergestellt, dass es dann die Käfer auch wirklich trifft, wenn sie fressen und saugen.
Markus Kobelt
Leider kann ich den Käfer nicht identifizieren.
falls Sie sich doch für eine chemische Bekämpfung entscheiden, wählen Sie ein systemisch wirkendes Mittel aus, das von der Pflanze aufgenommen wird. So ist sichergestellt, dass es dann die Käfer auch wirklich trifft, wenn sie fressen und saugen.
Markus Kobelt
Frage
07.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Die Wurzeln bekommen immer wieder neue Austriebe, wie kannn ich das dauerhaft ab
ich musste aus Platzgründen im Garten eine ca.15 Jahre
alte Blutpflaume entfernen. In der Rasenfläch verblieben
jedoch noch mehrere Wurzeln.
Problem: Die Wurzeln bekommen immer wieder neue
Austriebe. Wie kann ich das dauerhaft abstellen.
alte Blutpflaume entfernen. In der Rasenfläch verblieben
jedoch noch mehrere Wurzeln.
Problem: Die Wurzeln bekommen immer wieder neue
Austriebe. Wie kann ich das dauerhaft abstellen.
Antwort (1)
Antwort
09.06.2008
Ganz einfach kaufen sie sich im Fachhandel ein Gift wie garlon oder Tribel schneiden die triebe bodeneben ap und träufeln etwas Gift darauf, vorzugsweisse im Herbst.
freundliche Grüsse
freundliche Grüsse
Frage
06.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Pflanzerde sollen wir für kleine Apfelbäumchen verwenden?
Wir haben aus Apfelkernchen auf Torfquelltabletten kleine Pflänzchen herangezogen. Diese sind mittlerweile so gut gediehen, dass wir sie gerne in grössere Pflanzgefässe umtopfen würden. Könnten Sie uns einen Tipp geben, welche Pflanzerde wir verwenden sollten. Wäre evt. Bonsaierde eine Lösung oder genügt normale Universalerde? Herzlichen Dank im Voraus ....
Antwort (1)
Antwort
11.06.2008
Falls Sie sie nur ein Jahr im Topf kultivieren, genügt Universalerde vollauf. Falls die Kultur mehrere Jahre dauern soll, bitte Kübelpflanzenerde verwenden, die strukturstabiler ist
MFG
Markus Kobelt
MFG
Markus Kobelt
Frage
03.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Besteht für unsere Linde noch Hoffnung?
Unsere im Spätherbst 2007 neu eingepflanzte Linde (ca. 4m hoch, Umsetzung durch Ausgraben) hat im Frühjahr nur einige wenige Knospen geöffnet, wenige winzige Blättchen (ca. 2 cm) kamen durch. Seit ca. 6 Wochen tut sich gar nichts mehr, die Knospen öffnen sich nicht, das Wachstum ist eingestellt. Vor wenigen Tagen haben wir das Erdreich bis zu den Wurzeln ausgehoben, es war völlig duchnässt und modrig. Der Pflanzring wurde vergrößert und neuer Humus gemischt mit Pflanzerde eingebracht. Besteht noch Hoffnung daß die Linde sich erholt und evtl. nächstes Jahr neu austreibt?
Antwort (1)
Antwort
09.06.2008
Wie heisst es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.....
Schneiden Sie unbedingt sofort die Krone auf ca ein Drittel des vorherigen Volumens zusammen, so können Sie vielleicht die Linde noch zum Austreiben bringen und reduzieren gleichzeitg die zu ernährende Krone und das Verdunstungspotential.
Ich vermute, dass beim Verpflanzen der Linde zuwenig auf das Gelichgewicht zwichen den un terirdischen Organen, die ja radikal reduziert wurden, und den oberirdischen Organen, der Krone geachtet wurde
Viel Glück wünscht
Markus Kobelt
Schneiden Sie unbedingt sofort die Krone auf ca ein Drittel des vorherigen Volumens zusammen, so können Sie vielleicht die Linde noch zum Austreiben bringen und reduzieren gleichzeitg die zu ernährende Krone und das Verdunstungspotential.
Ich vermute, dass beim Verpflanzen der Linde zuwenig auf das Gelichgewicht zwichen den un terirdischen Organen, die ja radikal reduziert wurden, und den oberirdischen Organen, der Krone geachtet wurde
Viel Glück wünscht
Markus Kobelt
Frage
03.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich suche einen Spalierbaum für über 850 m Höhe?
Ich bin nach der Suche eines Spalierbaumes für Wohnlage 850m über Meer mit eher rauhem Klima wenig bis gar keine Föhnwind. Zwetschgen oder Birnenbaum
Antwort (1)
Antwort
11.06.2008
Sie können eine frühe bis mittlere Sorte auswählen, bis und mit anfang September Reifezeit (in der Standartbeschreibung)
Dann können Sie sicher sien, dass die Früchte auch bei Ihnen ausreifen.
Markus Kobelt
Dann können Sie sicher sien, dass die Früchte auch bei Ihnen ausreifen.
Markus Kobelt
Frage
30.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Hibiskusblüten blühen nur einen Tag
warum blühen meine hibiskusblüten nur einen tag?sie rollen sich ein und das wars!! es ist ein bäumchen.
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Das ist ganz normal. Hibiskusblüten blühen nur sehr kurz. Alles Schöne hat bekanntlich ein Ende...
Aber es kommen ja immer neue Blüten....
Markus Kobelt
Aber es kommen ja immer neue Blüten....
Markus Kobelt
Frage
30.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kennen Sie die Süsskirsche Early Prolifia?
Ich habe im Frühjahr eine Süsskirsche 'Early Prolifia' als Hochstamm wurzelnackt gekauft. Welche Kirsche (trivial) verbirgt sich hinter dem Namen. Leider konnte mir dies bislang niemand sagen !
Sie hatte Miniblüten und erst jetzt treiben langsam die Blätter (wohl wegen des Pflanzjahres?!).
Vielen Dank vorab
Sie hatte Miniblüten und erst jetzt treiben langsam die Blätter (wohl wegen des Pflanzjahres?!).
Vielen Dank vorab
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
HMM, das scheint mir ein Fantasiename zu sein, auch als Obstspezialist habe ich noch nie von dieser Sorte gehört.
Dem Namen nach sollte sie immerhin fruchtbar und früh sein....
Markus Kobelt
Dem Namen nach sollte sie immerhin fruchtbar und früh sein....
Markus Kobelt
Frage
30.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie alt und wie gross wird corylus colurna?
Wie alt und wie groß kann der Türkische Haselnußbaum werden
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Er kann bis zu 20 m hoch werden. Zum möglichen Alter kann ich nur Vermutungen anstellen. Ich denke, er wird weit über 100 Jahre alt werden können.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
25.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Kastanie treibt nur sehr langsam aus?
Im Spätherbst 07 haben wir eine Kastanie gepflanzt, ca. 3,5 m hoch. Hat heuer im zeitigen Frühjahr große Knospen gebildet, treibt jetzt jedoch nur äußerst langsam winzige Blättchen aus, habe das Gefühl, daß ein Wachs-tumsstop eingetreten ist, es tut sich nichts mehr, äüßerlich sind keine Schäden erkennbar.
Antwort (1)
Antwort
01.06.2008
Kastanien können einen sehr starken Pflanzschock haben. Deshalb ist ein zögerlicher Austrieb im ersten Jahr eher normal. Die Pflanze sollte jedoch im Juni/Juli durchstarten
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
20.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie spritzt man eine Zwetschge gegen Läuse?
Wir haben einen jungen Zwetschgenbaum, der Blattläuse hat, mit was spritzt man ihn am Besten?
Danke für Ihre Antwort!
Danke für Ihre Antwort!
Antwort (1)
Antwort
27.05.2008
Hallo Gartenfreund,
verwenden Sie nicht sofort eine chemische Keule. Eine Spritzung Spruzit (Neudorff) oder Neem (Celaflor) beseitigt ebenso effizient Läuse. Es muß kein Roxion oder noch schlimmer E 605 sein, was immer noch als Restbestand in Giftschränken schlummert. Zumal momentan die Vögel ihre Brut mit Raupen und sonstigem füttern, was so an Ihren Obstbäumen krabelt. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
verwenden Sie nicht sofort eine chemische Keule. Eine Spritzung Spruzit (Neudorff) oder Neem (Celaflor) beseitigt ebenso effizient Läuse. Es muß kein Roxion oder noch schlimmer E 605 sein, was immer noch als Restbestand in Giftschränken schlummert. Zumal momentan die Vögel ihre Brut mit Raupen und sonstigem füttern, was so an Ihren Obstbäumen krabelt. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus Dorsten
M. Lokies
Frage
19.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Junge Triebe meines Birnbaums sterben ab
Hallo!
Habe einen Birnbaum Frühe von Trevoux geplanzt.
ca.1,50m groß
Leider sind die Spitzen (junge Triebe ) vertrocknet.Um
den Trieb ist auch ein Art Ring aus kleine Punkte.
Danach ist der Trieb vertrocknet.
Bitte um Hilfe was das sein kann.
Danke
Habe einen Birnbaum Frühe von Trevoux geplanzt.
ca.1,50m groß
Leider sind die Spitzen (junge Triebe ) vertrocknet.Um
den Trieb ist auch ein Art Ring aus kleine Punkte.
Danach ist der Trieb vertrocknet.
Bitte um Hilfe was das sein kann.
Danke
Antwort (1)
Antwort
19.05.2008
Das ist der Effekt des Birnentriebstechers. Typisch sind auch die spiralförmig angeordneten Einstiche.
Falls der Befall sehr stark ist, sollten Sie ein breit wirkendes Insektizid gegen fresende und saugende Insekten spritzen.
Markus Kobelt
Lubera
Falls der Befall sehr stark ist, sollten Sie ein breit wirkendes Insektizid gegen fresende und saugende Insekten spritzen.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
18.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Frühlingsfrostschäden an Aprikose und Pfirsich
Jch habe am 2. April 2 Bäume gepflanzt, Riesenaprikose Orangered und Gelbfleischiger Pfirsich Red Haven. Jetzt ist es mitte April sehr Kakt geworden im Minus Grad bereich. Jetzt habe ich bemerkt, dass zum teil die Äste abgefroren sind.
Frage: Kann ich da etwas Unternehmen dafür.
Mit freundlichen Grüssen
Hanspeter Erni
Frage: Kann ich da etwas Unternehmen dafür.
Mit freundlichen Grüssen
Hanspeter Erni
Antwort (1)
Antwort
18.05.2008
Schneiden Sie die beschädigten Aeste ins gesunde Holz zurück. Dort wird die Pflanze fast sicher wieder austreiben.
Markus Kobelt
Lubera
Markus Kobelt
Lubera
Frage
18.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum sind Pflanzen mit zwittrigen Blüten einhäusig?
Warum ist ein Baum mit zwittrigen Blüten einhäusig ?
Antwort (1)
Antwort
18.05.2008
Einhäusig sind sie deshalb, weil die männlichen und die weiblichen Organe auf einer Pflanze vereint sind (also sozusagen in einem Haus). Bei zweihäusigen Pflanzen gibt es männliche Pflanzen (mit nur männlichen Blüten) und weibliche Pflanzen (mit nur weiblichen Blüten)
Botanische Grüsse
Markus Kobelt
Botanische Grüsse
Markus Kobelt
Frage
16.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist dieser Pilz für den Baum schädlich?
Mein Kirschbaum hat in diesem Jahr wieder einen gelben Pilz(gefächert). Ist dieser Pilz für den Baum schädlich?
Antwort (3)
Antwort
17.05.2008
So sieht dieser Pilz aus und es gibt noch ein paar kleinere davon am Stamm.
Antwort
17.05.2008
Vielen dank für die Schnelligkeit, der Pilz ist groß am Stamm.
Danke
Danke
Antwort
16.05.2008
Wo genau ist dieser gelbe Pilz? Auf den Blättern, oder gross am Stamm?
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
16.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie kommt es zu den vertrockneten Zweigen bei Acer palmatuum Dissectum?
Guten Tag,
mein Mann hat heute einen Acer palmatum 'Diccectum'mitgebracht, ca.2m hoch sehr schlank,ca.3-4 cm Durchmesser im Stamm mitgebracht.
Er ist erst ab einer Höhe von ca. 130 cm verzweigt und verschiedene Zweige sind schon trocken. Er steht in einem ca 30 cm im Durchmesser großen Topf.
Im oberen Bereich verzweigt er und hat sehr schöne rote filigrane Blätter.
Wie kommt es zu den vertrockneten Zweigen?
Ist zu erwarten das er noch weiter unten am Stamm austreibt? bzw. was kann ich dafür tun?
Wie genau sollte er stehen?
Lieber Topf oder Freiland und wenn in welcher Erde?
Welche Fehler sind zu vermeiden?
Vielen lieben Dank vorab für Ihre Hilfe
mein Mann hat heute einen Acer palmatum 'Diccectum'mitgebracht, ca.2m hoch sehr schlank,ca.3-4 cm Durchmesser im Stamm mitgebracht.
Er ist erst ab einer Höhe von ca. 130 cm verzweigt und verschiedene Zweige sind schon trocken. Er steht in einem ca 30 cm im Durchmesser großen Topf.
Im oberen Bereich verzweigt er und hat sehr schöne rote filigrane Blätter.
Wie kommt es zu den vertrockneten Zweigen?
Ist zu erwarten das er noch weiter unten am Stamm austreibt? bzw. was kann ich dafür tun?
Wie genau sollte er stehen?
Lieber Topf oder Freiland und wenn in welcher Erde?
Welche Fehler sind zu vermeiden?
Vielen lieben Dank vorab für Ihre Hilfe
Antwort (1)
Antwort
16.05.2008
Warum vertrocknete Aeste:
DAs können natürlich diverse Gründe sein; am wahrscheinlichsten ist ein Winterschaden. Der Acer stand eventuell in der vollen Sonne, der Topf war gefroren und so kam es zu Wassermangel und Trockenheitsschäden. Acer lieben den Halbschatten, sollten nicht voll in der Sonne stehen
Topf von 30 cm:
Na ja, scheint mir für das grosse Ding etwas zu klein. Falls Sie den im Topf behalten möchten, in einen mindestens doppelt so grossen Kübel umpflanzen.
Freiland oder Topf:
Freiland ist immer besser als Topf.... weil die Pflanzhe in ihrem natürlichen Umfeld eine viel grössere Stresstoleranz hat als im Topf
Massnahmen:
Achten Sie darauf, dass der Standort nicht voll in der Sonne steht, was dem Acer einfach nicht behagt
Austrieb weiter unten am Stamm:
Ist aufgrund des natürlichen Wuchsverhaltens eher unwahrscheinlich. Sie könnten es aber durch einen gleichmässigen Rückschnitt der Krone um einen Drittel Anfang März des nächsten Jahres sicher fördern.
Einen grün-roten Daumen wünscht
Markus Kobelt
DAs können natürlich diverse Gründe sein; am wahrscheinlichsten ist ein Winterschaden. Der Acer stand eventuell in der vollen Sonne, der Topf war gefroren und so kam es zu Wassermangel und Trockenheitsschäden. Acer lieben den Halbschatten, sollten nicht voll in der Sonne stehen
Topf von 30 cm:
Na ja, scheint mir für das grosse Ding etwas zu klein. Falls Sie den im Topf behalten möchten, in einen mindestens doppelt so grossen Kübel umpflanzen.
Freiland oder Topf:
Freiland ist immer besser als Topf.... weil die Pflanzhe in ihrem natürlichen Umfeld eine viel grössere Stresstoleranz hat als im Topf
Massnahmen:
Achten Sie darauf, dass der Standort nicht voll in der Sonne steht, was dem Acer einfach nicht behagt
Austrieb weiter unten am Stamm:
Ist aufgrund des natürlichen Wuchsverhaltens eher unwahrscheinlich. Sie könnten es aber durch einen gleichmässigen Rückschnitt der Krone um einen Drittel Anfang März des nächsten Jahres sicher fördern.
Einen grün-roten Daumen wünscht
Markus Kobelt
Frage
14.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
habe ein koniferen bäumchen erhalten das wie eine spirale geschnitten wurde---jetzt ist es gewachsen und ich möchte diese,,kurfen,,weiter schneiden---wie mache ich das?
Antwort (1)
Antwort
14.05.2008
Hallo Gartenfreund,
im Handel gibt es elektrische oder mechanische Strauchscheren. Bei der elektrischen Schere ist schnell mal ein Loch bzw. ein stärkerer Trieb weggeschnitten. Also als Anfänger verwende man eine mechanische Hecken-oder Rosenschere. Geschnitten wird bei bedecktem Wetter. Ich schneide meist Ende Juni. Danach bilden sich dann wieder kurze Triebe, die die Schnittstellen überwachsen. Am besten fängt man unten an und arbeitet sich nach oben. Die einjährigen Triebe werden knapp über dem Altholz zurückgeschnitten. Wenn man anfangs langsam arbeitet, bekommt man schnell Routine und die Arbeit geht schneller voran. Chamaecyparis Arten sollten nach dem Schnitt mit Aliette gespritzt werden um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Thuja und Juniperus Arten sind gegenüber Pilzkrankheiten nicht so empfindlich. Vieleicht hilft Ihnen dieser Rat. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
im Handel gibt es elektrische oder mechanische Strauchscheren. Bei der elektrischen Schere ist schnell mal ein Loch bzw. ein stärkerer Trieb weggeschnitten. Also als Anfänger verwende man eine mechanische Hecken-oder Rosenschere. Geschnitten wird bei bedecktem Wetter. Ich schneide meist Ende Juni. Danach bilden sich dann wieder kurze Triebe, die die Schnittstellen überwachsen. Am besten fängt man unten an und arbeitet sich nach oben. Die einjährigen Triebe werden knapp über dem Altholz zurückgeschnitten. Wenn man anfangs langsam arbeitet, bekommt man schnell Routine und die Arbeit geht schneller voran. Chamaecyparis Arten sollten nach dem Schnitt mit Aliette gespritzt werden um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Thuja und Juniperus Arten sind gegenüber Pilzkrankheiten nicht so empfindlich. Vieleicht hilft Ihnen dieser Rat. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
14.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
habe ein koniferen bäumchen erhalten das wie eine spirale geschnitten wurde---jetzt ist es gewachsen und ich möchte diese,,kurfen,,weiter schneiden---wie mache ich das?
Antwort (2)
Antwort
15.05.2008
danke für den guten tip----werde es versuchen aber tönt furchbar kompliziert----
Antwort
14.05.2008
Hallo Gartenfreund,
im Handel gibt es elektrische oder mechanische Strauchscheren. Bei der elektrischen Schere ist schnell mal ein Loch bzw. ein stärkerer Trieb weggeschnitten. Also als Anfänger verwende man eine mechanische Hecken-oder Rosenschere. Geschnitten wird bei bedecktem Wetter. Ich schneide meist Ende Juni. Danach bilden sich dann wieder kurze Triebe, die die Schnittstellen überwachsen. Am besten fängt man unten an und arbeitet sich nach oben. Die einjährigen Triebe werden knapp über dem Altholz zurückgeschnitten. Wenn man anfangs langsam arbeitet, bekommt man schnell Routine und die Arbeit geht schneller voran. Chamaecyparis Arten sollten nach dem Schnitt mit Aliette gespritzt werden um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Thuja und Juniperus Arten sind gegenüber Pilzkrankheiten nicht so empfindlich. Vieleicht hilft Ihnen dieser Rat. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
im Handel gibt es elektrische oder mechanische Strauchscheren. Bei der elektrischen Schere ist schnell mal ein Loch bzw. ein stärkerer Trieb weggeschnitten. Also als Anfänger verwende man eine mechanische Hecken-oder Rosenschere. Geschnitten wird bei bedecktem Wetter. Ich schneide meist Ende Juni. Danach bilden sich dann wieder kurze Triebe, die die Schnittstellen überwachsen. Am besten fängt man unten an und arbeitet sich nach oben. Die einjährigen Triebe werden knapp über dem Altholz zurückgeschnitten. Wenn man anfangs langsam arbeitet, bekommt man schnell Routine und die Arbeit geht schneller voran. Chamaecyparis Arten sollten nach dem Schnitt mit Aliette gespritzt werden um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Thuja und Juniperus Arten sind gegenüber Pilzkrankheiten nicht so empfindlich. Vieleicht hilft Ihnen dieser Rat. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
14.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wo finde ich roten japanischen Ahorn?
Ich suche einen japanischen roten Fächerahorn für meine Terrasse. Wissen Sie jemanden, der günstig einen verkaufen würde? Vielen Dank für eine Antwort.
Antwort (2)
Frage
12.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Absterbende Walnussbäume
Auf unserem Gartenareal standen zwei grosse Nussbäume, die nacheinander gefällt werden mussten. Zunächst starben feinere Zeige ab, dann zunehmend auch die Grösseren. Auffällig war eine partielle, schwärzliche Verfärbung am Stammfuss. Ein weiterer, buschartig wachender Nussbaum zeigte bei Entfernen bereits ebenso dunkle Verfärbungen im Astzentrum. Welche Ursachen kann dies haben?
Antwort (1)
Antwort
18.05.2008
Ich habe zwei Erklärungen anzubieten:
1. Bakterienbrand Xanthomonas juglandis, sehr schwierig zu bekämpfen, am besten präventiv mit Kupferspritzungen beim Blattfall im Herbst, um die frischen Blattnarben zu desinfizieren
2. Interessant ist die Bemerkung mit der Schwarzen Verfärbung am Stammfuss: Früher wurden manchmal Juglans regia auf Juglans nigra Unterlagen veredelt. Das ergab dann kleinere, auch relativ schnell fruchtbare Bäume. Allerdings musste man feststellen, dass diese vielfach im Alter von 10 bis 25 Jahren abstarben. Typisches Symptom dabei ist auch eine schwarze Verfärbung im Bereich der Veredelungsstelle am Stammfuss...
Markus Kobelt
Markus Kobelt
1. Bakterienbrand Xanthomonas juglandis, sehr schwierig zu bekämpfen, am besten präventiv mit Kupferspritzungen beim Blattfall im Herbst, um die frischen Blattnarben zu desinfizieren
2. Interessant ist die Bemerkung mit der Schwarzen Verfärbung am Stammfuss: Früher wurden manchmal Juglans regia auf Juglans nigra Unterlagen veredelt. Das ergab dann kleinere, auch relativ schnell fruchtbare Bäume. Allerdings musste man feststellen, dass diese vielfach im Alter von 10 bis 25 Jahren abstarben. Typisches Symptom dabei ist auch eine schwarze Verfärbung im Bereich der Veredelungsstelle am Stammfuss...
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
11.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
warum bekommt unser säulenapfelbaum(1 jahr alt)
keine blüten
keine blüten
Antwort (1)
Antwort
11.05.2008
Hallo Gartenfreund,
haben Sie Geduld. Eventuell hat Ihr Baum noch wenig Seitenholz. An deren Triebenden entwickeln sich die Blütenanlagen. Mitunter gibt es gerade beim Apfel Jahre mit wenig oder ohne Ertrag. Der Gärtner nennt dies Alternanz. Pflegen Sie Ihren Apfel. Gießen Sie ihn regelmäßig. Düngen Sie ihn im Herbst mit Kalimagnesia. Das festigt das Holz und macht ihn widerstandsfähiger gegenüber Pilzerkrankungen. Einen schönen Abend wünscht
Martin Lokies
haben Sie Geduld. Eventuell hat Ihr Baum noch wenig Seitenholz. An deren Triebenden entwickeln sich die Blütenanlagen. Mitunter gibt es gerade beim Apfel Jahre mit wenig oder ohne Ertrag. Der Gärtner nennt dies Alternanz. Pflegen Sie Ihren Apfel. Gießen Sie ihn regelmäßig. Düngen Sie ihn im Herbst mit Kalimagnesia. Das festigt das Holz und macht ihn widerstandsfähiger gegenüber Pilzerkrankungen. Einen schönen Abend wünscht
Martin Lokies
Frage
08.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
UNSER BLUTPFLAUMEN BAUM LÄST BLÄTTER FALLEN
MIT WAS KANN MAN DIE SCHÄDLINGE BEKÄMPFEN
ODER WAS KANN DAS NOCH SEIN.
MIT WAS KANN MAN DIE SCHÄDLINGE BEKÄMPFEN
ODER WAS KANN DAS NOCH SEIN.
Antwort (1)
Antwort
01.07.2008
Das ist vermutlich die Schrottschusskrankheit. Auf den Blättern bilden sich rote Flecken, die eintrocknen. Die eingetrockneten Stellen fallen heraus und es entstehen Löcher in den Blättern. Anschliessend kommt es zum Blattfall.
Bekämpfung vor allem vor der Knospenschwelle im Frühjahr und vor Knospenaufbruch nochmals mit einem Fungizid gegen Schrottschuss. Geeignete Präparate bekommen Sie im Fachhandel. Eine Spritzung ist auch jetzt möglich, sollte aber im Frühjahr wiederholt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bekämpfung vor allem vor der Knospenschwelle im Frühjahr und vor Knospenaufbruch nochmals mit einem Fungizid gegen Schrottschuss. Geeignete Präparate bekommen Sie im Fachhandel. Eine Spritzung ist auch jetzt möglich, sollte aber im Frühjahr wiederholt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
hallo, wollte mal fragen woran erkenne ich ob der Kirschbaum männlich oder weiblich ist? wegen dem befruchten
dann wollte ich noch gerne wissen, was man tun kann beim Oleander sind manche Stengel u Blätter braun, andere noch grün, war über Winter eingepackt im Gewächshaus, bekam hin u wieder Wasser, soll man ihn ganz zurück schneiden, oder nur das braune entfernen, was wir schon gemacht haben?
dann wollte ich noch gerne wissen, was man tun kann beim Oleander sind manche Stengel u Blätter braun, andere noch grün, war über Winter eingepackt im Gewächshaus, bekam hin u wieder Wasser, soll man ihn ganz zurück schneiden, oder nur das braune entfernen, was wir schon gemacht haben?
Antwort (4)
Antwort
04.05.2008
nochmals vielen Dank, das ist eine gute Idee, wird Morgen gleich gemacht, hoffe auf eine gute Ernte
Danke Renate
Danke Renate
Antwort
04.05.2008
Ja, wird wohl längerfristig ohne 2. Baum nicht gehen. In der Zwischenzeit besorgen Sie sich mal 1-2 Aestchen eines anderen Kirschenbaumes (bei Freunden oder Verwandten), sobald die Blüten offen sind und fahren Sie damit über ihre Blüten. Der Fruchgtansatz sollte dann grösser sein
Viel erfolg wünscht
Markus Kobelt
Viel erfolg wünscht
Markus Kobelt
Antwort
04.05.2008
vielen Dank für die promte Antwort, also brauchen wir jetzt einen 2. Kirschbaum, da unserer zwar 4 Jahre alt ist, gut geschnitten, blüht auch, aber Kirschen gibt es höchstens 5-6 Stück, trotz mehrmaligem Spritzen hat er Läusebefall, Blätter rollen sich ein u sind ganz schwarz
Danke Renate
Danke Renate
Antwort
04.05.2008
Kirschen:
Es gibt keine männlichen oder weiblichen Kirschen. Alle Kirschblüten haben männliche und weibliche Organe, also Stempel und Staubfäden. Kirschen sind selbstunfruchtbar, also der Pollen einer Sorte kann die Blüten der gleichen Sorte nicht befruchten. Für die Befruchtung braucht es immer eine andere Sorte (ausser bei den wenigen selbstfruchtbaren Sorten Lapins, Sunburst etc.)
Oleander schneiden:
Ich würde nur das unbedingt notwendige und vertrocknete abschneiden, sonst müssen Sie zu lange wieder auf Blüte warten, am diesjährig wachsenden HJolz werden sich nämlich keine Blüten bilden.
Oleander bildet von Natur aus immer wieder neue Bodentriebe und wird dadurch auch sehr schön buschig. Nach einigen Jahren kann es dann sinnvoll sein, den Buch etwas zu verjüngen, indem Sie die ältesten und verholztesten Triebe bodeneben abschneiden. So wird auch Raum für neue Bodentreibe geschaffen.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Es gibt keine männlichen oder weiblichen Kirschen. Alle Kirschblüten haben männliche und weibliche Organe, also Stempel und Staubfäden. Kirschen sind selbstunfruchtbar, also der Pollen einer Sorte kann die Blüten der gleichen Sorte nicht befruchten. Für die Befruchtung braucht es immer eine andere Sorte (ausser bei den wenigen selbstfruchtbaren Sorten Lapins, Sunburst etc.)
Oleander schneiden:
Ich würde nur das unbedingt notwendige und vertrocknete abschneiden, sonst müssen Sie zu lange wieder auf Blüte warten, am diesjährig wachsenden HJolz werden sich nämlich keine Blüten bilden.
Oleander bildet von Natur aus immer wieder neue Bodentriebe und wird dadurch auch sehr schön buschig. Nach einigen Jahren kann es dann sinnvoll sein, den Buch etwas zu verjüngen, indem Sie die ältesten und verholztesten Triebe bodeneben abschneiden. So wird auch Raum für neue Bodentreibe geschaffen.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
01.05.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Unser Aprikosenbaum hat die Kräuselkrankheit. Momentan hat er nur noch wenige Blätter und dürre Aeste. Hat er noch eine Chance?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Antwort (1)
Antwort
11.05.2008
Hallo Herr Senn,
da die Kräuselkrankheit von einem Virus verursacht wird, beteht momentan keine Möglichkeit das Schadbild zu bekämpfen. Unterstützend kann mit Neudorff Rosen Vital gespritzt werden, um die Abwehrkraft zu stärken. Gespritzt gegen Kräuselkrankheit wird bei Austreiben der Knospen. Eine spätere Spritzung ist aussichtslos. Verwendet wird beispielsweise Kupferkalk Atempo (Neudorff). Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
da die Kräuselkrankheit von einem Virus verursacht wird, beteht momentan keine Möglichkeit das Schadbild zu bekämpfen. Unterstützend kann mit Neudorff Rosen Vital gespritzt werden, um die Abwehrkraft zu stärken. Gespritzt gegen Kräuselkrankheit wird bei Austreiben der Knospen. Eine spätere Spritzung ist aussichtslos. Verwendet wird beispielsweise Kupferkalk Atempo (Neudorff). Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
30.04.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Ich habe im März die bei Ihnen erstandene Riesenaprikose in den Garten gepflanzt. Trotz Kälteschutz ist ein Hauptast abgestorben. Der gegenüberliegende ist auch schwach beblättert. Zudem kräuseln sich etwa die Hälfte der spärlichen Blätter. Der Baum macht einen kränklichen Eindruck. Was raten Sie?
Vielen Dank für baldige Antwort. M. Dalla Libera
Vielen Dank für baldige Antwort. M. Dalla Libera
Antwort (1)
Antwort
30.04.2008
Ich denke auf den ersten Blick nicht, dass das Probelm bei Ihnen liegt, sondern eher bei uns. Das tönt ganz nach einem vesteckten Winterschaden der Pflanze. Leider sind Aprikosen im Topf im Winter sehr anfällig - und im Dezember war es einmal ziemlich kalt....
Wie gehen wir vor?
Warten Sie mal 2 Wochen ab. Wenn die Aprikose Gas gibt und zu wachsen beginnt, müssen Sie nichts unternehmen, sie wird dann auch den Verlust eines Astes leicht kompensieren.
Wenn sie aber weiterhin vor sich hin kränkelt, senden Sie uns ein Foto (an verkauf@lubera.ch) und bitten Sie um eine Ersatzpflanze (unter Verweis auch diese Antwort in unserer Frge/Antwort-Sektion). Sie werden dann die Ersatzpflanze ca in 4 Wochen erhalten, wenn die frisch getopften Aprikosen engewurzelt und transportfähig sind.
Trotz allem viel Spass an der Aprikose (oder an der neuen;-)) wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Wie gehen wir vor?
Warten Sie mal 2 Wochen ab. Wenn die Aprikose Gas gibt und zu wachsen beginnt, müssen Sie nichts unternehmen, sie wird dann auch den Verlust eines Astes leicht kompensieren.
Wenn sie aber weiterhin vor sich hin kränkelt, senden Sie uns ein Foto (an verkauf@lubera.ch) und bitten Sie um eine Ersatzpflanze (unter Verweis auch diese Antwort in unserer Frge/Antwort-Sektion). Sie werden dann die Ersatzpflanze ca in 4 Wochen erhalten, wenn die frisch getopften Aprikosen engewurzelt und transportfähig sind.
Trotz allem viel Spass an der Aprikose (oder an der neuen;-)) wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
28.04.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche ein Mittel gegen Kirschfliege
Suche effektives Mittel gegen Kirschfliege.
mfg
A. Wolter
mfg
A. Wolter
Antwort (1)
Antwort
19.05.2008
Am einfachsten und am biologischsten findet die Bekämpfung im Hausgarten mit Gelbfallen statt: Dies ist gut möglich bei Einzelbäumen oder bei Baumgruppen von bis zu 4 Bäumen.
Weitere Infos finden Sie hier
Markus Kobelt
Weitere Infos finden Sie hier
Markus Kobelt
Frage
24.03.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich möchte Platanen aufziehen, wie kann ich das am besten machen?
Hallo
Ich möchte Platanen aufziehen wie kann ich das am besten machen in was für einer Erde sollte ich die Frucht setzen und wie tief an welchem Ort und wann ???
Ich möchte Platanen aufziehen wie kann ich das am besten machen in was für einer Erde sollte ich die Frucht setzen und wie tief an welchem Ort und wann ???
Antwort (1)
Antwort
27.03.2008
Plantanen werden in Baumschulen über Steckhölzer vermehrt, so bekommt man echte Nachkommen. Die P. acerifolia ist vermutlich eine Kreuzung zwischen der morgenländischen und der amerikanischen Plantane (P. occidentalis). Die Herkunft ist nicht sicher bekannt.
Wenn Sie Samen ausääen, werden Sie nicht identische Sämlinge erhalten. D.h., sie unterscheiden sich untereinander und auch von der Mutterpflanze.
Plantane können aber sehr gut über Steckhölzer vermehrt werden.
Ein Steckholz wird vor dem Austrieb der Mutterpflanze geschnitten. Zwischen Herbst und Frühjahr werden diesjährige 20-30 cm lange Hölzer geschnitten. Sie sollten etwa drei bis fünf Augen haben. Sie werden etwa 3/4 in die Erde in einer Kiste gesteckt.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Wenn Sie Samen ausääen, werden Sie nicht identische Sämlinge erhalten. D.h., sie unterscheiden sich untereinander und auch von der Mutterpflanze.
Plantane können aber sehr gut über Steckhölzer vermehrt werden.
Ein Steckholz wird vor dem Austrieb der Mutterpflanze geschnitten. Zwischen Herbst und Frühjahr werden diesjährige 20-30 cm lange Hölzer geschnitten. Sie sollten etwa drei bis fünf Augen haben. Sie werden etwa 3/4 in die Erde in einer Kiste gesteckt.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
17.03.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist bei Ihnen der Kaiserbirnenbaum erhältlich?
Ist bei Ihnen der Kaiserbirnenbaum erhältlich?
Danke für die Antwort.
Danke für die Antwort.
Antwort (1)
Antwort
26.03.2008
Die Kaiserbirne führen wir nicht, aber wir haben unten folgende Birnensorten:
Comice, Converence, Gute Luise, Isolda, Uta, Dessera, Delbard Gourmande, Winterbirne David, Herbstbirne Hortensia, Williams Christ
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Comice, Converence, Gute Luise, Isolda, Uta, Dessera, Delbard Gourmande, Winterbirne David, Herbstbirne Hortensia, Williams Christ
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
08.03.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ein Zierkirschenbaum als Befruchter für Süsskirschen (Kassins Frühe) wirken
Kann ein Zierkirschenbaum als Befruchter für Süsskirschen (Kassins Frühe) wirken?
Antwort (1)
Antwort
09.03.2008
Eher nicht, viele Zierkirschen haben einen sehr komplexen genetischen Hintergrund, der doch relativ weit von den Süsskirschen entfernt ist.
Grundsätzlich braucht es einen wilden Vogelkirschenbaum oder aber eine andere Kirschensorte in ca 100 m Umgebung.
Dennoch hören wir auch in Fällen, wo diese Bedingungen erfüllt sind, immer wieder von nicht befruchteten Süsskirschen. Dies hängt damit zusammen, dass zusätzlich zur grundsätzlichen Selbstunfruchtbarkeit der Süsskirschen auch viele Kirschensorten nicht 'miteinander können' , sich also wegen genetischer Unverträglichkeit nicht gegenseitig befruchten können.
Trotzalledem viele Kirschen wünscht
Markus Kobelt
Grundsätzlich braucht es einen wilden Vogelkirschenbaum oder aber eine andere Kirschensorte in ca 100 m Umgebung.
Dennoch hören wir auch in Fällen, wo diese Bedingungen erfüllt sind, immer wieder von nicht befruchteten Süsskirschen. Dies hängt damit zusammen, dass zusätzlich zur grundsätzlichen Selbstunfruchtbarkeit der Süsskirschen auch viele Kirschensorten nicht 'miteinander können' , sich also wegen genetischer Unverträglichkeit nicht gegenseitig befruchten können.
Trotzalledem viele Kirschen wünscht
Markus Kobelt
Frage
04.03.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schneide ich Reneclaude?
Guten Tag,
ich habe im Gerten einen Reneclodebaum.
Jetzt geht es darumm, diesen zu schneiden.
da ich darin keine Ahnung habe, wollte ich Fragen,
ob Sie mir da ein paar Tips geben können, wie ich da vorgehen muss.
Besten Dank
Ch.Wyder
ich habe im Gerten einen Reneclodebaum.
Jetzt geht es darumm, diesen zu schneiden.
da ich darin keine Ahnung habe, wollte ich Fragen,
ob Sie mir da ein paar Tips geben können, wie ich da vorgehen muss.
Besten Dank
Ch.Wyder
Antwort (1)
Antwort
09.03.2008
Wir haben auf unserer Obstseite eine gute Kultur- und Schnittanleitung zu Kirschen und Zwetschgen. Ich denke, mit dieser kommen Sie doch schon ein bischen weiter.
Eine andere Möglichketi besteht darin, dass Sie die Frage nochmals stellen und mit der Frage Bilder des zu schneidenden Bäumchens raufladen, dann könnte ich noch genauer antworten
frohes Schneiden wünscht
Markus Kobelt
Eine andere Möglichketi besteht darin, dass Sie die Frage nochmals stellen und mit der Frage Bilder des zu schneidenden Bäumchens raufladen, dann könnte ich noch genauer antworten
frohes Schneiden wünscht
Markus Kobelt
Frage
11.02.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche einen Aprikosenbaum der ca 1,5 bis 2 m Stammhöhe erreicht?
suche einen aprikosenbaum der ca 1,5 bis 2 m stammhöhe erreicht und dessen krone im ausgewachsenen zustand nicht mehr als 4 m durchmesser hat.
gibt es so was?
gibt es so was?
Antwort (1)
Antwort
13.02.2008
Ich denke,dies können sie mit fast jedem Aprikosenbaum erreichen. Kaufen Sie sich einen Buschbaum und lassen Sie die Mitte eine Saison lang durchtreiben. Danach schneiden Sie diese Mitte auf ca 200cm an und enternen die unteren Äste. Im zweiten Jahr bildet sich dann oben die gewünschte Krone aus.
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
29.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie verpflanze ich einen 10 Jahre alten Feigenbaum?
Wie und wann verpflanze ich einen 10 Jahre alten Feigenbaum? Er steht zu nahe an der Hauswand und soll nun einen anderen Platz im Garten bekommen.
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Antwort (1)
Antwort
04.02.2008
Das funktioniert wenn Sie die Feige sehr weit runter schneiden.
Wenn es ein Busch und keinen starken Stamm hat können Sie die Feige ziemlich herunterschneiden.
Pflanzen Sie die Feige im Frühjahr, im März, um. Die Pflanze in der ersten Zeit, bis sie angewachsen ist, nicht vergessen zu wässern.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Wenn es ein Busch und keinen starken Stamm hat können Sie die Feige ziemlich herunterschneiden.
Pflanzen Sie die Feige im Frühjahr, im März, um. Die Pflanze in der ersten Zeit, bis sie angewachsen ist, nicht vergessen zu wässern.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
26.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wo kann ich einen kleinen Nussbaum herkriegen?
Wo kann ich einen kleinen (sehr kleinen) Nussbaum herkriegen ?
Antwort (1)
Antwort
30.01.2008
Wir verkaufen zweijährige Walnussbäume, die Sorte Franquette. Diese ist bei Verkauf ca. 2 m hoch, die Endhöhe der Bäume liegt bei 8-10 m.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
22.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Steht Koreatanne auf einer Wasserader?
Von unserer ca. 38 Jahre alten Koreatanne sterben vor allem auf der Nordseite immer mehr Zweige ab, teilweise ist auch nur noch der Austrieb des Vorjahres an den Astspitzen. Kann man noch etwas dagegen unternehmen? Möglicherweise steht sie auf einer Wasserader. Besten Dank im Voraus!
Antwort (1)
Antwort
31.01.2008
Ihre Koreatanne hat vermutlich Läuse, Sie können diese zwar chemisch bekämfen. Aber die abgefallenen Nadeln werden sich an Ihrer Tanne nicht erneuern. Deshalb lohnt sich dieser Einsatz eigentlich nicht. Die Läuse hätten früher bekämpft werden müssen. Sinnvoller ist wahrscheinlich die alte Tanne umzusägen und eine neue zu pflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
22.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie weit muss ein Baum vom Nachbargrundstück weg sein?
Ich besitze einen Acer palmatum Bloodgood,wie weit muss der Strauch von einem Nachbargrundstück weg sein,laut meinem Gärtner 1.00m????
Antwort (1)
Antwort
25.01.2008
Das Nachbarrecht ist in Deutschland in jedem Bundesland etwas unterschiedlich.
Weiteres können Sie hier und hier nachlesen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Weiteres können Sie hier und hier nachlesen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
29.12.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Die Zweige unserer Blutpflaume sind dunkel geworden. Ist das im Winter normal?
Die Zweige unserer im Sommer 2007 gepflanzten Blutpflaume (Prunus cerasifera Nigra) sind dunkel geworden. Ist das bei diesen Bäumen im Winter normal oder sind die Zweige erfroren? Ich habe aber über die Blutpflaume gelesen, dass sie sogar strenge Fröste bis - 25 Grad ertragen kann. Und bei uns waren nachts maximal - 10 Grad. Vielleicht ist es ja so, dass die Zweige dieses Baumes im Winter dunkel werden. Wie schnell wächst die Blutpflaume (Nigra) - max. Jahrezuwachs der Zweige und sollte man diese im Frühjahr etwas schneiden, damit sie besser verzweigt oder lieber nicht?
Für Ihren fachlichen Rat wäre ich dankbar.
Für Ihren fachlichen Rat wäre ich dankbar.
Antwort (1)
Antwort
03.01.2008
Prunus cerasifera 'Nigra' hat eine sehr dunkelrote, fast schwarz wirkende Rinde. Sie ist in der Tat sehr winterhart, daher würde ich Erfrieren ausschliessen. Zur Sicherheit können Sie einmal mit dem Fingernagel an der Rinde kratzen, die unteren Rindenschichten sollten heller rot sein und das darunterliegende Holz grünlich.
Die Pflaume wächst in den ersten Jahren relativ stark, in etwa 1 m pro Jahr. Wenn sie einen verzweigten (Gross-)Strauch haben wollen ist ein Schnitt im ersten Jahr sinnvoll, sonst eher nicht, da sie die bereits angelegten Blütenknospen mit dem Schnitt entfernen.
Schöne Grüsse
Robert Maierhofer
Die Pflaume wächst in den ersten Jahren relativ stark, in etwa 1 m pro Jahr. Wenn sie einen verzweigten (Gross-)Strauch haben wollen ist ein Schnitt im ersten Jahr sinnvoll, sonst eher nicht, da sie die bereits angelegten Blütenknospen mit dem Schnitt entfernen.
Schöne Grüsse
Robert Maierhofer
Frage
05.12.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Stamm von Acer palmatum ist von Wurzeln getrennt. Waren das Mäuse?
Guten Tag
Im Herbst hatte ich einen Acer plamatum gepflanzt (Höhe ca. 100cm). Heute konnte ich die Pflanze ganz locker aus dem Boden ziehen. Der Stamm ist komplett (ohne Ausreissen) von den Wurzeln getrennt, könnte dieser von Mäusen getrennt worden sein?
Kann ich noch etwas anfangen mit dem gesunden Stamm, er ist sehr schön verästelt und hat schöne Knospen.
Ich habe etwas von Abmoosen gelesen, was empfehlen Sie mir und wie funktioniert das Abmoosen genau??
Danke für die Antworten
Rita Bach
Im Herbst hatte ich einen Acer plamatum gepflanzt (Höhe ca. 100cm). Heute konnte ich die Pflanze ganz locker aus dem Boden ziehen. Der Stamm ist komplett (ohne Ausreissen) von den Wurzeln getrennt, könnte dieser von Mäusen getrennt worden sein?
Kann ich noch etwas anfangen mit dem gesunden Stamm, er ist sehr schön verästelt und hat schöne Knospen.
Ich habe etwas von Abmoosen gelesen, was empfehlen Sie mir und wie funktioniert das Abmoosen genau??
Danke für die Antworten
Rita Bach
Antwort (1)
Antwort
06.12.2007
Liebe Gartenfreundin,
der von den Wurzeln abgetrennte Zweig ist lediglich als Ast in einer Winterdekoration im Landhausstil verwendbar. Zusammen mit Farnfedermoos, Waldfrüchten und Nüssen kann man ihn eventuell verwenden. In einem Beet vor dem Haus oder einer Terasse arangiert sieht es bestimmt noch gut aus.
Zum Abmoosen sei gesagt, daß diese Art der Vermehrung meist bei Zimmerpflanzen angewandt wird. Bei leicht wurzelnden Arten wie Blauregen (Wisteria) in der Wachstumszeit von Juni-August funktioniert dies sehr gut. Geübte Gärtner veredeln Japanischen Ahorn im Januar im Kalthaus. Hier sind allerdings die Ausfälle zum Teil sehr hoch. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
der von den Wurzeln abgetrennte Zweig ist lediglich als Ast in einer Winterdekoration im Landhausstil verwendbar. Zusammen mit Farnfedermoos, Waldfrüchten und Nüssen kann man ihn eventuell verwenden. In einem Beet vor dem Haus oder einer Terasse arangiert sieht es bestimmt noch gut aus.
Zum Abmoosen sei gesagt, daß diese Art der Vermehrung meist bei Zimmerpflanzen angewandt wird. Bei leicht wurzelnden Arten wie Blauregen (Wisteria) in der Wachstumszeit von Juni-August funktioniert dies sehr gut. Geübte Gärtner veredeln Japanischen Ahorn im Januar im Kalthaus. Hier sind allerdings die Ausfälle zum Teil sehr hoch. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
Frage
27.11.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Soll ich Eucalyptus Baum im Winter schützen?
Grüezi miteinander
Ich habe im Frühjahr einen 2 jährigen Eucalyptus Baum im Garten gesetzt. Er ist recht gewachsen - schon über 2 Meter hoch. Ich glaube aber, dass der erste Frost ihm geschadet hat (zahlreiche kleine Blätter eingerollt). Soll ich ihn nun mit speziellem Stoff einwickeln, damit er den Winter übersteht. Besten Dank für die Antwort.
Ich habe im Frühjahr einen 2 jährigen Eucalyptus Baum im Garten gesetzt. Er ist recht gewachsen - schon über 2 Meter hoch. Ich glaube aber, dass der erste Frost ihm geschadet hat (zahlreiche kleine Blätter eingerollt). Soll ich ihn nun mit speziellem Stoff einwickeln, damit er den Winter übersteht. Besten Dank für die Antwort.
Antwort (1)
Antwort
28.11.2007
Es gibt sehr viele Eukaluyptusarten, bei uns ist aber meistens Eukalyptus gunnii erhältlich. Dieser ist bedingt winterhart, d.h. in wärmeren Gebieten (Weinanbaugebieten) kann er draussen mit Winterschutz überwintert werden. Er verträgt bis -10°C. Kälteempfindlichere Arten müssen hereingeholt werden und können in einem kühlen hellen Raum oder aber auch in einem wärmeren Zimmer überwintert werden. Heizungsluft sollte aber vermieden werden.
Wägen Sie ab, wie kalt es bei Ihnen im Winter werden kann und welche Eukalyptusart Sie erworben haben. Handelt es sich um eine frostverträgliche Art, können Sie die Pflanze mit einem Vlies schützen. Ansonsten müssen Sie das Bäumchen ausgraben und in das Haus hereinholen. Ab April Mai kann das Bäumchen wieder ins Freie. Alle Eukalyptusarten benötigen Sommer wie Winter sehr viel Wasser. Deshalb auch bei ausgepflanzten Exemplaren, im Winter, bei Trockenheit das Giessen nicht vergessen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Wägen Sie ab, wie kalt es bei Ihnen im Winter werden kann und welche Eukalyptusart Sie erworben haben. Handelt es sich um eine frostverträgliche Art, können Sie die Pflanze mit einem Vlies schützen. Ansonsten müssen Sie das Bäumchen ausgraben und in das Haus hereinholen. Ab April Mai kann das Bäumchen wieder ins Freie. Alle Eukalyptusarten benötigen Sommer wie Winter sehr viel Wasser. Deshalb auch bei ausgepflanzten Exemplaren, im Winter, bei Trockenheit das Giessen nicht vergessen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
04.11.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schneidet man Kirsch- und Apfelminibäume?
Guten Tag
Ich habe einen Granny Smith und einen Kirschbaum auf dem Balkon. Es sind Minibäume die man in Töpfen halten kann. Ich habe den Apfelbaum im Frühling gekauft und im Herbst den Kirschbaum. Nun weiss ich nicht recht wie ich diese beiden Bäume zurückschneiden muss. Ich weiss, dass es nötig ist und man es am bestem s im Januar macht, aber ich habe keine Ahnung wie viel und welche Äste ich beschneiden muss. Können Sie mir da weiterhelfen? Herzlichen Dank.
Ich habe einen Granny Smith und einen Kirschbaum auf dem Balkon. Es sind Minibäume die man in Töpfen halten kann. Ich habe den Apfelbaum im Frühling gekauft und im Herbst den Kirschbaum. Nun weiss ich nicht recht wie ich diese beiden Bäume zurückschneiden muss. Ich weiss, dass es nötig ist und man es am bestem s im Januar macht, aber ich habe keine Ahnung wie viel und welche Äste ich beschneiden muss. Können Sie mir da weiterhelfen? Herzlichen Dank.
Antwort (1)
Antwort
11.11.2007
Hier handelt es sich um normale Sorten auf schwachwachsenden Unterlagen. Hier muss stark darauf geachtet werden, die Pflanzen nicht zu stark zum Wachsen anzuregen, da sie sonst schnell zu gross werden. Etwas einfacher ist dies bei genetisch kompakt wachsenden Miniobstsorten, etwa bei Mini-Nektarinen oder bei unseren Maloni-Apfelbüschchen, die nur etwas 20% bis 40% so stark wachsen wie eine normale Sorte.
Grundsätzlich ist es so, dass Sie durch Schnitt das vegetative Wachstum anregen, und entsprechend das generative Wachstum (Blüten/Früchte) eher behindern. Hier aber müssen wir stark auf das generative Wachstum halten, um eine zu starke Wuchsentwicklung zu verhindern. Falls wir schneiden müssen, entscheiden wir uns eher für einen radikalen Eingriff als dass wir überall ein bischen schneiden....
Die heisst konkret bei Ihren Apfelbäumchen:
-rechts eventuell einen Seitenast ganz entfernen, da es da zuviele Äste hat, die einander auch beschatten
-ansonsten nichts schneiden, die Seitenästchen der zweiten Etage flach binden, um hier das Wachstum zu bremsen und die Blütenbildung für 2009 zu fördern
Kirschbaum:
-zweite Etage: alles bis auf untersten Seitentrieb der zweiten Etage entfernen, diesen als neue Mitte nehmen und leicht entspritzen
-unteren Kranz der Seitenäste auf einen 45 Grad Wfinkel runterbinden
Viel Spass mit Ihren Bäumchen wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Grundsätzlich ist es so, dass Sie durch Schnitt das vegetative Wachstum anregen, und entsprechend das generative Wachstum (Blüten/Früchte) eher behindern. Hier aber müssen wir stark auf das generative Wachstum halten, um eine zu starke Wuchsentwicklung zu verhindern. Falls wir schneiden müssen, entscheiden wir uns eher für einen radikalen Eingriff als dass wir überall ein bischen schneiden....
Die heisst konkret bei Ihren Apfelbäumchen:
-rechts eventuell einen Seitenast ganz entfernen, da es da zuviele Äste hat, die einander auch beschatten
-ansonsten nichts schneiden, die Seitenästchen der zweiten Etage flach binden, um hier das Wachstum zu bremsen und die Blütenbildung für 2009 zu fördern
Kirschbaum:
-zweite Etage: alles bis auf untersten Seitentrieb der zweiten Etage entfernen, diesen als neue Mitte nehmen und leicht entspritzen
-unteren Kranz der Seitenäste auf einen 45 Grad Wfinkel runterbinden
Viel Spass mit Ihren Bäumchen wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
25.10.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie mache ich einen Chorus Baum für das Überwintern klar?
Hallo,ich habe eine kleine Frage:Ein Freund hat mir aus Ihrer Gärtnerei einen 'Chorus'Baum geschenkt,der bei mir auf dem Balkon steht.Inzwischen sind seine Blätter herbstlich gelb/braun und fallen ab.Meine Frage:Wie soll ich ihn fürs Ueberwintern klar machen?rein stellen?Schneiden?Einpacken?Wässern?Und überhaupt wie pflege ich ihn am besten das Jahr hindurch?Vielen Dank für Ihre Tipps.Mit herzlichen Grüssen R.Braunschweig
Antwort (3)
Antwort
31.10.2007
Leider kenne ich einen solchen Baum nicht. Laden Sie doch ein Bild des Baumes hier hoch, wennn Sie die Möglichkeit dazu haben.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Antwort
27.10.2007
Nein,leider kenne ich den botanischen Namen nicht.Ich weiss,dass es ein australischer Baum ist,der Blätter hat,die aussehen als ob sie welk wären.Also leicht nach innen gebogen sind und sehr grün im Sommer sind.Mhm..können Sie damit was anfangen.
Antwort
26.10.2007
Kennen Sie den Botanischen Namen oder einen allgemein bekannteren Namen des Baumes? Leider kann ich mit dem Namen 'Chorus Baum' nichts anfangen.
Wenn Sie keinen anderen Namen wissen, können Sie auch ein Bild des Baumes, hier in lu-ask hochladen.
Dann können wir Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Wenn Sie keinen anderen Namen wissen, können Sie auch ein Bild des Baumes, hier in lu-ask hochladen.
Dann können wir Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
14.10.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gibt es ein robustes Orangenbäumchen?
gibt es ein robustes Orangenbäumchen welches an geschützter Lage bei uns ausgepflanzt schadlos überwintert?
Antwort (1)
Antwort
15.10.2007
Diesen Jahr ab Mai verkauften wir erstmals verschiedene Citrusarten, darunter die winterharte Clementine 'Switrus Curafora' und den Zierzitrus 'Switrus Flying Dragon'.
Curafora verträgt ausgepflanzt bis -12°C, der Zierzitrus sogar bis -25°C. Die Früchte von 'Curafora' haben einen guten Clementinengeschmack, kaum Kerne und eine dünne leicht schälbare Schale. 'Curafora' war sehr schnell ausverkauft, ist nächstes Jahr, wieder ab Mai erhältlich.
Wir haben auch eine Orange, die Sorte 'Switrus Washington'. Sie verträgt um die 0 Grad, hat bis zu 10 cm grossse Früchte, mit einem milden Orangenaroma.
Winterhart ist sie aber nur in sehr milden Gegenden, muss im Winter geschützt werden.
Zur Zeit sind 'Switrus Fortunella Margarita'(Kumquat), 'Switrus Buddhas Hand' (Zierzitrus) und 'Switrus Grape Rosso' (Grapefruit) sowie Switrus Flying Dragon noch lieferbar.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Curafora verträgt ausgepflanzt bis -12°C, der Zierzitrus sogar bis -25°C. Die Früchte von 'Curafora' haben einen guten Clementinengeschmack, kaum Kerne und eine dünne leicht schälbare Schale. 'Curafora' war sehr schnell ausverkauft, ist nächstes Jahr, wieder ab Mai erhältlich.
Wir haben auch eine Orange, die Sorte 'Switrus Washington'. Sie verträgt um die 0 Grad, hat bis zu 10 cm grossse Früchte, mit einem milden Orangenaroma.
Winterhart ist sie aber nur in sehr milden Gegenden, muss im Winter geschützt werden.
Zur Zeit sind 'Switrus Fortunella Margarita'(Kumquat), 'Switrus Buddhas Hand' (Zierzitrus) und 'Switrus Grape Rosso' (Grapefruit) sowie Switrus Flying Dragon noch lieferbar.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
03.10.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was fehlt Feigenbaum, wenn die Früchte abfallen?
Was fehlt meinem Feigenbaum, wenn die Früchte zu früh abfallen?
Antwort (1)
Antwort
14.10.2007
Liebe Gartenfreundin,
es gibt verschiedene Arten von Feigen. Sicherlich haben Sie eine sogenannte Smyrna Feige. Diese Typen, z. B. die Sorte Marabout sind auf die Befruchtung eines Pollenspenders angewiesen. Ohne Befruchtung fallen diese unbefruchteten Feigen unreif vom Strauch. Die Befruchtung bei Smyrna Feigen geschieht mit Hilfe von Gallwespen. Diese bestäuben solche Feigen-Typen.
Im Handel gibt es Ausdauernde Feigen, die ohne Befruchtung Feigen ausbilden. Der Gärtner nennt das Parthenokarpie. Diese Feigen besitzen keine Samen im Fruchtfleisch. Solche Feigen wie zum Beispiel die Sorte 'Celeste' werden oft in Gartencentern angeboten. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
es gibt verschiedene Arten von Feigen. Sicherlich haben Sie eine sogenannte Smyrna Feige. Diese Typen, z. B. die Sorte Marabout sind auf die Befruchtung eines Pollenspenders angewiesen. Ohne Befruchtung fallen diese unbefruchteten Feigen unreif vom Strauch. Die Befruchtung bei Smyrna Feigen geschieht mit Hilfe von Gallwespen. Diese bestäuben solche Feigen-Typen.
Im Handel gibt es Ausdauernde Feigen, die ohne Befruchtung Feigen ausbilden. Der Gärtner nennt das Parthenokarpie. Diese Feigen besitzen keine Samen im Fruchtfleisch. Solche Feigen wie zum Beispiel die Sorte 'Celeste' werden oft in Gartencentern angeboten. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
29.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Vergilbung der Nadeln bei Kiefern. Was kann da los sein?
Hallo zusammen,
ich habe zwei Kiefern. Diese zeigen nun, obwohl sie an ganz verschiedenen Standorten stehen, starke und plötzliche Vergilbung der Nadeln. Was kann dort los sein? Vielen Dank für eine gute Antwort!
Grüße /// J. Beyersdorf
ich habe zwei Kiefern. Diese zeigen nun, obwohl sie an ganz verschiedenen Standorten stehen, starke und plötzliche Vergilbung der Nadeln. Was kann dort los sein? Vielen Dank für eine gute Antwort!
Grüße /// J. Beyersdorf
Antwort (1)
Antwort
02.10.2007
Kiefernschütte wäre eine Möglichkeit, verursacht durch ein Komplex aus zwei Pilzen. Führt zum gelb werden und im Lauf des Jahres zum Abfallen der Nadeln.
Eine Bekämpfung ist auch vorbeugend mit Fungiziden möglich. Je nach Situation mehrmals zwischen Juli bis Oktober. Ein starker Befall im Vorjahr und hohe Feuchtigkeit begünstigen den Befall.
Es kommt aber noch ein anderer Pilz in Frage. Dothistroma septospora führt zum braun werden und auch zum anschliessenden Schütten der Nadeln. Im Verlauf der Krankheit werden die Nadeln rot gebändert. Bekämpfung des Pilzes ist mit kupferhaltigen Fungiziden möglich.
Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
Eine Bekämpfung ist auch vorbeugend mit Fungiziden möglich. Je nach Situation mehrmals zwischen Juli bis Oktober. Ein starker Befall im Vorjahr und hohe Feuchtigkeit begünstigen den Befall.
Es kommt aber noch ein anderer Pilz in Frage. Dothistroma septospora führt zum braun werden und auch zum anschliessenden Schütten der Nadeln. Im Verlauf der Krankheit werden die Nadeln rot gebändert. Bekämpfung des Pilzes ist mit kupferhaltigen Fungiziden möglich.
Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist die Sauerkirsche, Prunus cerasus ein Flachwurzeler?
hallo,
ist die Sauerkirsche,Prunus cerasus,(Schattenmorelle) ein Flachwurzeler?
Herzlichen Dank für eine antwort.
Alfred Peters
ist die Sauerkirsche,Prunus cerasus,(Schattenmorelle) ein Flachwurzeler?
Herzlichen Dank für eine antwort.
Alfred Peters
Antwort (1)
Antwort
16.09.2007
Lieber Gartenfreund,
bei der Sauerkirsche handelt es sich um flachen Herzwurzeler. Dabei verlaufen die Wurzeln zunächst in einigem Abstand zur Erdoberfläche waagerecht und wachsen dann nach unten. Dadurch ähnelt diese Wurzelballen im Querschnitt einem Herz. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
bei der Sauerkirsche handelt es sich um flachen Herzwurzeler. Dabei verlaufen die Wurzeln zunächst in einigem Abstand zur Erdoberfläche waagerecht und wachsen dann nach unten. Dadurch ähnelt diese Wurzelballen im Querschnitt einem Herz. Noch einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
16.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Walnüsse sind verkümmert, kann es an Nährstoffmangel liegen?
Hallo, wir haben einen Walnussbaum, ca 20 Jahre alt, der seit etwa 5 Jahren ungewöhnlich große Fruchtschalen und sehr große Nüsse trägt. Die Kerne im Innern sind allerdings nicht sehr aromatisch und höchstens normal groß. In diesem Jahr sind die meisten Nüsse verkümmert, es fehlt teilweise die feste Nussschale, sie ist oft porös, weich oder deformiert. Ansonsten wirkt der Baum gesund. Kann es an einem Nährstoffmangel liegen? Herzlichen Dank für eine Antwort!
Antwort (1)
Antwort
26.09.2007
Lieber Gartenfreund,
sehr wahrscheinlich liegt hier eher eine Stickstoff Überdüngung vor. Dies läßt sich aus folgenden Gründen erklären.
1. Ihr Baum sieht äußerlich gesund aus.
2. Die Fruchtschalen sind recht groß.
3. Die Schalen sind recht weich und porös
4. Die Kerne nicht aromatisch.
Wenn der Baum in einer Rasenfläche steht, die eventuell mit Kalkammonsalpeter (Grünkorn) oder Rasendünger gedüngt wurde, so zeigt dies der Baum durch übermäßigen Wuchs (dunkelgrüne Blätter und bisweilen große Nüsse)
Diese Nüsse sind durch übermäßige N-Aufnahme regelrecht mastig und weich.
Wenn dies zutreffen sollte was ich vermute, sollte man auf eine Stickstoff- auch Blaukorndüngung, (da hier auf proportional viel Stochstoff vorhanden) verzichten. Düngen Sie mit Kali (Kalimagnesia). Dies bewirkt eine bessere Ausreifung der Nüsse und damit bessere Lagerfähigkeit. Gerade im Herbst wirkt sich dies positiv auf die Frostfestigkeit des Holzes aus. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
sehr wahrscheinlich liegt hier eher eine Stickstoff Überdüngung vor. Dies läßt sich aus folgenden Gründen erklären.
1. Ihr Baum sieht äußerlich gesund aus.
2. Die Fruchtschalen sind recht groß.
3. Die Schalen sind recht weich und porös
4. Die Kerne nicht aromatisch.
Wenn der Baum in einer Rasenfläche steht, die eventuell mit Kalkammonsalpeter (Grünkorn) oder Rasendünger gedüngt wurde, so zeigt dies der Baum durch übermäßigen Wuchs (dunkelgrüne Blätter und bisweilen große Nüsse)
Diese Nüsse sind durch übermäßige N-Aufnahme regelrecht mastig und weich.
Wenn dies zutreffen sollte was ich vermute, sollte man auf eine Stickstoff- auch Blaukorndüngung, (da hier auf proportional viel Stochstoff vorhanden) verzichten. Düngen Sie mit Kali (Kalimagnesia). Dies bewirkt eine bessere Ausreifung der Nüsse und damit bessere Lagerfähigkeit. Gerade im Herbst wirkt sich dies positiv auf die Frostfestigkeit des Holzes aus. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
12.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Nashi Birne hat rote Punkte und dieses Jahr kein Ertrag?
meine nashi Birne hat rote Punkten oben andere Seite Kapsel und dieses Jahr kein Ertrag.
Antwort (1)
Antwort
12.09.2007
Lieber Gartenfreund,
sehr wahrscheinlich ist Ihre Nashi Birne mit dem Birnengitterrost befallen. Dieser Pilz überdauert an Wacholder-Arten um im Frühjahr auf Birnen oder Nashis überzuwechseln. Auch verschiedene Wildbirnen Arten, die resistent schienen werden trotzdem befallen. Eine Bekämpfung ab Mitte April mit dem Spritzmittel Ectivo der Firma Celaflor kann den Ausbruch eindämmen. Die Spritzung muß allerdings wiederholt werden. Anfängliches Entfernen junger Blätter gerade junger Bäume schwächt dem Baum unnötig. Momentan wird nach neuen Wirkstoffen gesucht, da das alte Baycor (Bayer), welches eine gute Wirkung hatte keine Zulassung mehr hat. Weiterhin empfehlenswert sind alle Maßnahmen, die die Abwehrkraft des Baumes stärken. Oscorna Bio-S, kalibetonte Düngung, Einsatz von Pflanzenbrühen, nur um einige zu nennen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. viele grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
sehr wahrscheinlich ist Ihre Nashi Birne mit dem Birnengitterrost befallen. Dieser Pilz überdauert an Wacholder-Arten um im Frühjahr auf Birnen oder Nashis überzuwechseln. Auch verschiedene Wildbirnen Arten, die resistent schienen werden trotzdem befallen. Eine Bekämpfung ab Mitte April mit dem Spritzmittel Ectivo der Firma Celaflor kann den Ausbruch eindämmen. Die Spritzung muß allerdings wiederholt werden. Anfängliches Entfernen junger Blätter gerade junger Bäume schwächt dem Baum unnötig. Momentan wird nach neuen Wirkstoffen gesucht, da das alte Baycor (Bayer), welches eine gute Wirkung hatte keine Zulassung mehr hat. Weiterhin empfehlenswert sind alle Maßnahmen, die die Abwehrkraft des Baumes stärken. Oscorna Bio-S, kalibetonte Düngung, Einsatz von Pflanzenbrühen, nur um einige zu nennen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. viele grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
10.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unser Hibiskus hat merkwürdig welke Blätter, saugen Feuerwanzen an den Blättern?
Wir haben seit vielen Jahren zwei Hibiskussträucher im Garten. Beide blühen jedes Jahr üppig, der eine weiß der andere lila. Seit einigen Jahren aber sieht das Laub des einen irgendwie merkwürdig aus. Im Laufe des Sommers wird es immer heller und sieht welk aus. Der andere Strauch hat dunkelgrünes Laub. Auf der anderen Seite vom Zaun steht eine Linde und wir haben immer eine Kolonie von Feuerwanzen im Garten. Saugen die vielleicht an unserem Strauch?
Antwort (1)
Antwort
18.09.2007
Feuerwanzen ernähren sich von Samen, toten Insekten und Insekteneier. Sie gehören daher nicht zu den Schädlingen.
Der Eibisch braucht einen sonnigen Standort, im Schatten gedeiht er nicht. Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein. Starke Trockenheit verträgt der Eibisch nicht gut.
Schädlinge die in Ihrem Fall in Frage kommen würden, wären die Spinnmilben. Diese saugen an der Blattunterseite und die Blätter werden im Verlauf des Befalls immer heller. Bei einem sehr starken Befall sind feine Gespinste an der Pflanze zu erkennen.
Spinnmilben treten häufig im Sommer bei erhöhter Trockenheit auf. In feuchten veregneten Sommer ist ein Befall seltener.
Bei Spinnmilben hilft bei einem stärkeren Befall ein Rückschnitt, der befallenen Pflanzenteile und/oder Sie spritzen mit einem Akerazid. Das Sie im Gartencenter oder Fachgeschäft bekommen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Der Eibisch braucht einen sonnigen Standort, im Schatten gedeiht er nicht. Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein. Starke Trockenheit verträgt der Eibisch nicht gut.
Schädlinge die in Ihrem Fall in Frage kommen würden, wären die Spinnmilben. Diese saugen an der Blattunterseite und die Blätter werden im Verlauf des Befalls immer heller. Bei einem sehr starken Befall sind feine Gespinste an der Pflanze zu erkennen.
Spinnmilben treten häufig im Sommer bei erhöhter Trockenheit auf. In feuchten veregneten Sommer ist ein Befall seltener.
Bei Spinnmilben hilft bei einem stärkeren Befall ein Rückschnitt, der befallenen Pflanzenteile und/oder Sie spritzen mit einem Akerazid. Das Sie im Gartencenter oder Fachgeschäft bekommen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
29.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bin interessiert an Glauca libani (Hängeform). Wie schnell wird diese wie breit?
Ich interssiere mich für die Glauca libani in der Hängeform. Wie schnell wird diese wie breit. Ich möchte Sie ebenfalls wie andere Kundin ca. 2m entfernt an einen Teich stellen, ist auch diese zeder ein Herzwurzler?
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
31.08.2007
Ihr Wuchs ist normalerweise schlank aufrechtwachsend, sie kann aber in die Breite gezogen werden. Zuerst zieht man sie in die Höhe. Dazu wird der Mitteltrieb aufrecht gezogen. Hat die Zeder die Wunschhöhe erreicht, kann sie auch in die Breite gezogen werden. Dazu werden die Seitetriebe an Bambusstecken nach unten befestigt, so wächst die Zeder langsam in die Breite. Sie kann bis zu 5 m in die Breite gezogen werden. Allerdings wächst sie langsam.
Die Zeder kann ohne Probleme 2 m entfernt von einem Teich gepflanzt werden. Die Zeder ist eine Herzwurzeler.
Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Die Zeder kann ohne Probleme 2 m entfernt von einem Teich gepflanzt werden. Die Zeder ist eine Herzwurzeler.
Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
10.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Blätter meines Blasenbaums werden gelb und fallen ab?
Die Blätter meines Blasenbaumes werden plötzlich großteils gelb, einige bleiben teils grün, und verwelken dann ziemlich schnell und fallen ab. Es wurde zwar ziemlich kühl, aber ich kann mich erinnern, dass er auch in kühleren Sommern nicht so reagierte. Pilze oder Schädlinge auf den Blättern konnte ich bisher auch nicht entdecken. Bitte um Hilfe!
Antwort (2)
Antwort
25.09.2007
Vielen Dank für Ihre Antwort. Da mein Vater mittlerweile den Baum ohnehin bis zur Unkenntlichkeit zusammengestuzt hat (aus reinem Baumhass), wird es mir auch nicht schwer fallen, ihn komplett zu fällen. Schade um diesen schönen Baum, aber glücklicherweise sind schon vor Jahren viele kleine Blasenbäume aufgegangen : )
Antwort
07.09.2007
Lieber Gartenfreund,
sehr wahrscheinlich ist Ihr Baum mit der Verticillium Welke infiziert. Dieser Pilz verstopft die Leitungsbahnen Ihres Blasenbaumes und es kommt zu diesen klassischen Welkeerscheinumgen. Alle Symptome deuten auf diese unheilbare Krankheit hin. Leider gibt es momentan kein Mittel im Haus und Kleingartenbereich, welches eine Zulassung gegen diese Krankheit hat, so daß nur eine Rodung des Baumes notwendig ist, um ein Übergreifen auf Nachbargewächse auszuschließen. Auf keinen Fall Zweige schreddern und Beete damit mulchen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
sehr wahrscheinlich ist Ihr Baum mit der Verticillium Welke infiziert. Dieser Pilz verstopft die Leitungsbahnen Ihres Blasenbaumes und es kommt zu diesen klassischen Welkeerscheinumgen. Alle Symptome deuten auf diese unheilbare Krankheit hin. Leider gibt es momentan kein Mittel im Haus und Kleingartenbereich, welches eine Zulassung gegen diese Krankheit hat, so daß nur eine Rodung des Baumes notwendig ist, um ein Übergreifen auf Nachbargewächse auszuschließen. Auf keinen Fall Zweige schreddern und Beete damit mulchen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
05.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bei Ebereschen fällt das Laub ab?
Hallo, wir haben vor 3 Jahren 4 Ebereschen in unserem Garten gepflanzt.
Die auch im Frühjahr immer sehr schön blühen.
Ab Sommer jedoch ist keine Beere mehr zu sehen
und das Laub fällt auch ab.
Die auch im Frühjahr immer sehr schön blühen.
Ab Sommer jedoch ist keine Beere mehr zu sehen
und das Laub fällt auch ab.
Antwort (1)
Antwort
17.08.2007
Es kann sich dabei um eine relativ ungefährliche Pilzkrankheit handeln, die einfach in diesem Jahr stärker zuschlug.
Oder aber um eine geährliche Viruserkrankung, die immer häufiger bei Ebereschen auftritt und auch die bäume zum Absterben bringt. Typisch sind dafür chlorotische Ringflecken und Aufhellungen an den Blättern - auch die Fruchtbildung wird eingeschränkt
Sollte dieses Phänomen häufiger auftreten und auch einzelne Aeste absterben, so tippe ich auf den Virus.
Ich würde die Bäume im Februar relativ stark zurückschneiden und auch düngen und dann schauen, ob sich der Baum nächstes Jahr wieder erholt.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Oder aber um eine geährliche Viruserkrankung, die immer häufiger bei Ebereschen auftritt und auch die bäume zum Absterben bringt. Typisch sind dafür chlorotische Ringflecken und Aufhellungen an den Blättern - auch die Fruchtbildung wird eingeschränkt
Sollte dieses Phänomen häufiger auftreten und auch einzelne Aeste absterben, so tippe ich auf den Virus.
Ich würde die Bäume im Februar relativ stark zurückschneiden und auch düngen und dann schauen, ob sich der Baum nächstes Jahr wieder erholt.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
04.08.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Zwetschge wurde vom Hasen angeknabbert, wie kann ich ihm helfen?
Unser Hase hat unser Niederstamm Zwetschgenbaucm am Stam angeknabbert. Wie kann ich dem Baum mit heilung helfen?
Antwort (1)
Antwort
04.08.2007
Liebe Gartenfreundin,
mit einem scharfen Messer Trapezmesser oder einer Gärtnerhippe(Messerklinge gebogen) schneiden Sie die Wundränder sauber nach. Dies sollte bei trockenem Wetter geschehen. Anschließend verwenden Sie ein Wundverschlußmittel bsw. Pomona Baumwachs (Stähler) und verschmieren die Wunde. Je nachdem wie groß die Wunde ist, bildet sich nach ein bis 2 Jahren Wundkallus welches die Wunde überwuchert. Ratsam ist im unteren Stammbereich einen Kaninchendraht aus Sechseckgeflecht um den Stamm anzubringen, daß der Hase in Zukunft den Baum nicht mehr anknabbert. Einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
mit einem scharfen Messer Trapezmesser oder einer Gärtnerhippe(Messerklinge gebogen) schneiden Sie die Wundränder sauber nach. Dies sollte bei trockenem Wetter geschehen. Anschließend verwenden Sie ein Wundverschlußmittel bsw. Pomona Baumwachs (Stähler) und verschmieren die Wunde. Je nachdem wie groß die Wunde ist, bildet sich nach ein bis 2 Jahren Wundkallus welches die Wunde überwuchert. Ratsam ist im unteren Stammbereich einen Kaninchendraht aus Sechseckgeflecht um den Stamm anzubringen, daß der Hase in Zukunft den Baum nicht mehr anknabbert. Einen schönen Abend aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
18.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann ist beste Pflanzzeit für Tellerpfirsichbäume?
Ich habe Interesse an 2 Tellerpfirsichbäumen. Wenn ist beste Pflanzzeit?
Antwort (1)
Antwort
22.07.2007
Lieber Gartenfreund,
in sehr kalten Lagen ist bei Pfirsich ratsamer besser Frühjahrspflanzung März. Ansonsten gilt das Gärtnersprichwort: Ein Baum vor Jahresende wächst an, ein Baum nach Jahresende kann anwachsen. Bei uns im Ruhrgebiet, wo die letzten Jahre extrem mild waren ist die Herbstpflanzung besser vorzuziehen, da das Frühjahr ab März unberechenbar ist, mit plötzlichem Temperaturanstieg. Wenn der Pfirsich bis dahin wenig Faserwurzeln getrieben hat, so leidet er. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
in sehr kalten Lagen ist bei Pfirsich ratsamer besser Frühjahrspflanzung März. Ansonsten gilt das Gärtnersprichwort: Ein Baum vor Jahresende wächst an, ein Baum nach Jahresende kann anwachsen. Bei uns im Ruhrgebiet, wo die letzten Jahre extrem mild waren ist die Herbstpflanzung besser vorzuziehen, da das Frühjahr ab März unberechenbar ist, mit plötzlichem Temperaturanstieg. Wenn der Pfirsich bis dahin wenig Faserwurzeln getrieben hat, so leidet er. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
03.07.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ein Kirschbaum nachwachsen?
Soeben schaute ich aus meinem Fenster und da war kein Kirschbaum mehr!
Man hat ihn einfach weggemäht!
Ich hatte ihn vor ca. einem Jahr günstig erworben und eingepflanzt.Er trug ein paar kleine Blüten, die dann aber abstarben.Ich hoffte jedoch, dass er dann nächstes Jahr voll blühen würde.
Nun hat das Gartenbauamt meine Hoffnung begraben.
Meine Frage hierzu:
Kann ein Kirschbaum nachwachsen?
Mit welcher Berechtigung mäht man einfach einen kleinen,hinzu noch mit Steinen umrandeten Kirschbaum weg?
Auf eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen
Viel Grüße
Gabi Büngel
Man hat ihn einfach weggemäht!
Ich hatte ihn vor ca. einem Jahr günstig erworben und eingepflanzt.Er trug ein paar kleine Blüten, die dann aber abstarben.Ich hoffte jedoch, dass er dann nächstes Jahr voll blühen würde.
Nun hat das Gartenbauamt meine Hoffnung begraben.
Meine Frage hierzu:
Kann ein Kirschbaum nachwachsen?
Mit welcher Berechtigung mäht man einfach einen kleinen,hinzu noch mit Steinen umrandeten Kirschbaum weg?
Auf eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen
Viel Grüße
Gabi Büngel
Antwort (1)
Antwort
12.07.2007
Leider habe ich schlechte Nachrichten. Falls der Kirschbaum aus dem Wurzelstock wieder ausschlägt und zu wachsen beginnt, schlägt wahrscheinlich nur die Unterlage aus, und nicht die Edelsorte....Das heisst, es lohnt sich wohl nicht, auf ein Wudner zu hoffen.
Tipp: Geben Sie dem Bäumchen das nächste mal einen starken Pfahl - und es wird respektiert werden....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Tipp: Geben Sie dem Bäumchen das nächste mal einen starken Pfahl - und es wird respektiert werden....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
23.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


kann mann haselnussträcher aus jungen trieben selber ziehen?
kann mann haselnussträcher aus jungen trieben selber ziehen?
Antwort (2)
Antwort
27.06.2007
Als ich vor ca 15 Jahren mit Lubera begann, habe ich Haselnüsse selber vermehrt. Die an sich von Gartenfreund Lokies richtig und sehr gut beschriebene Steckholzvermehrung (herzlichen Dank, weiter so!!!) funktioniert bei Haselnüssen fast nicht (bei Holunder, Johannisbeeren, Pappeln, Stachelbeeren etcpp dagegen sehr gut....). Haselnüsse werden in der Praxis über Ableger oder Mutterbeet vermehrt. Die Muterpflanzen werden ganz zurückgeschnitten, der Stock treibt aus; wenn die Triebe ca 30cm hoch sind, werden sie mit Torf oder Sägemehr angehäufelt und bilden dann in diesem unteren Bereich Wurzeln aus. Bei schwer wurzelnden Arten wie Haselnunss widr dies noch unterstützt, indem im Fussbereich Drähte um die Triebe geschlauft werden, die dann einschneiden und die Wurzelbildung sozusagen erzwingen
Antwort
27.06.2007
Lieber Gartenfreund,
man kann Ende September cirka 15-20 vm lange 1-jährige Steckhölzer zur Vermehrung verwenden. Diese werden im Halbschatten (keine Südlage) oder Vollschatten gesteckt. Man kann mit einem Spaten hineinstechen und die Stecklinge hineinstecken, so daß nur das oberste Auge hinausschaut. Wenn man die Stecklinge im 45° Winkel, also leicht schräg steckt, wurzeln solche Stecklinge besser, da der obere Erdteil stärker durchlüftet ist. Wahrscheinlich werden nicht alle Steckhölzer anwachsen. Die Methode habe ich mit Erfolg auch bei der Hauszwetschge angewandt. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
man kann Ende September cirka 15-20 vm lange 1-jährige Steckhölzer zur Vermehrung verwenden. Diese werden im Halbschatten (keine Südlage) oder Vollschatten gesteckt. Man kann mit einem Spaten hineinstechen und die Stecklinge hineinstecken, so daß nur das oberste Auge hinausschaut. Wenn man die Stecklinge im 45° Winkel, also leicht schräg steckt, wurzeln solche Stecklinge besser, da der obere Erdteil stärker durchlüftet ist. Wahrscheinlich werden nicht alle Steckhölzer anwachsen. Die Methode habe ich mit Erfolg auch bei der Hauszwetschge angewandt. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Frage
23.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was ist der Grund für das Absterben von Fruchtständen bei Äpfelbäumen?
An den Apfelbäumen in unserem Wohnngebiet (Höhenlage 650 m) beobachte ich immer häufiger das Absterben von Blättern und Fruchtständen, obwohl ansonsten die Bäume sehr gut tragen.
Können Sie mir den Grund dafür nennen?
Können Sie mir den Grund dafür nennen?
Antwort (1)
Antwort
01.07.2007
Bei solchen Beobachtungen kann es sich um folgendes handeln:
a Blütenmonilia: Der Pilz dringt über die Blüte ein und bringt das gesamte Blütenbüschel zum Absterben
b Feuerbrand: Das Bakterium Feuerbrand dringt über die Blüte ein und bringt langfristig den ganzen Baum zum Absterben
Unterscheidungsmerkmale: Wenn die sich schwärzenden Blätter deutlich von den Blattadern und vom Blattstiel her schwarz werden, spricht einiges für Feuerbrand. Feuerbrand ist eine gemeingefährliche und meldepflichtige Krankheit. Melden Sie also Ihre Beobachtungen dem Pflanzenschutzamt
Markus Kobelt
Lubera
a Blütenmonilia: Der Pilz dringt über die Blüte ein und bringt das gesamte Blütenbüschel zum Absterben
b Feuerbrand: Das Bakterium Feuerbrand dringt über die Blüte ein und bringt langfristig den ganzen Baum zum Absterben
Unterscheidungsmerkmale: Wenn die sich schwärzenden Blätter deutlich von den Blattadern und vom Blattstiel her schwarz werden, spricht einiges für Feuerbrand. Feuerbrand ist eine gemeingefährliche und meldepflichtige Krankheit. Melden Sie also Ihre Beobachtungen dem Pflanzenschutzamt
Markus Kobelt
Lubera
Frage
20.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welchen Abstand muss ich beim pflanzen, einer Mirabelle zum Nachbarn einhalten?
Welcher Grenzabstand für einen Mirabellen-Baum zum Nachbargrundstück muss ich im Kanton Aargau (Schweiz) einhalten?
Antwort (1)
Antwort
29.06.2007
agronomische Antwort:
mindestens 3-4 m, wenn Sie verhindern wollen, dass die Aeste zum Nachbarn rüberwachsen
juristische Antwort:
das ist im Baureglement Ihrer Gemeinde geregelt, fragen Sie im örtlichen Bauamt nach
nachbarschaftliche Antwort:
reden Sie mit ihrem Nachbarn, und bestechen Sie ihn wenn nötig mit einer Flasche Wein oder mit einer Beteiligung an der zukünftigen Ernte....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
mindestens 3-4 m, wenn Sie verhindern wollen, dass die Aeste zum Nachbarn rüberwachsen
juristische Antwort:
das ist im Baureglement Ihrer Gemeinde geregelt, fragen Sie im örtlichen Bauamt nach
nachbarschaftliche Antwort:
reden Sie mit ihrem Nachbarn, und bestechen Sie ihn wenn nötig mit einer Flasche Wein oder mit einer Beteiligung an der zukünftigen Ernte....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
19.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unsere Hängekatzenweide wurde bei Sturm entwurzelt, hat Sie noch eine Chance?
Nach einem Sturm war unsere Hängekätzchenweide entwurzelt. Sie ist ca. 15 Jahre alt und hat eine stattliche Krone.Wir haben sie komplett ausgegraben und neu eingepflanzt.Hat sie eine Chance, diese Prozedur zu überleben u. was kann ich unterstützend tun? Muss ich die Krone zurückschneiden? Die Blätter fangen bereits an abzusterben.
Antwort (1)
Antwort
25.06.2007
Lieber Gartenfreund,
mache eine Gießwall ca. 10 cm rund um die Kronentraufe der Weide. Lichte die Weide stark aus. Alle weichen 1-jährigen
Triebe sollten entfernt werden. Dabei kann auch bestehendes Totholz herausgenommen werden. Nur starke bleistiftdicke Triebe, deren Endspitzen entfernt wurden (da sie sehr wahrscheinlich eh eintrocknen) sollten stehenbleiben. Die Weide sollte bis zum Neuaustrieb jeden Tag Wasser bekommen. Eine Spritzung mit einem Azoxystrobin haltigem Mittel bsw. Saprol (Celaflor) oder Rospin (Spiess Urania) auf die bestehenden Blätter kann einen 'Greening Effekt' bewirken, daß die Weide schneller austreibt,
Grüße Martin
mache eine Gießwall ca. 10 cm rund um die Kronentraufe der Weide. Lichte die Weide stark aus. Alle weichen 1-jährigen
Triebe sollten entfernt werden. Dabei kann auch bestehendes Totholz herausgenommen werden. Nur starke bleistiftdicke Triebe, deren Endspitzen entfernt wurden (da sie sehr wahrscheinlich eh eintrocknen) sollten stehenbleiben. Die Weide sollte bis zum Neuaustrieb jeden Tag Wasser bekommen. Eine Spritzung mit einem Azoxystrobin haltigem Mittel bsw. Saprol (Celaflor) oder Rospin (Spiess Urania) auf die bestehenden Blätter kann einen 'Greening Effekt' bewirken, daß die Weide schneller austreibt,
Grüße Martin
Frage
15.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich bei Tannenhecke alle Äste abschneiden und mit Efeu begrünen?
Wir haben vor ca. 2 Jahren ein Haus gekauft, welches im Garten eine 15m lange Tannenhecke hat. D.h. im Abstand von ca. 60cm wurden vor 30 Jahren Rottannen gepflanzt, welche nun ungefährt 1.90m hoch sind. Das Problem: Da diese Tannen nur an den Spitzen Nadeln haben und man sie auch immer wieder zurück geschnitten hat, ist die Hecke überhaupt nicht dicht. Anstatt nun alle Tannen auszugraben und übliche Heckenpflanzen zu setzen, überlegen meine Frau und ich, bei den Tannen alle Äste abzuschneiden. Die Äste, welche jedoch in der Heckenlinie jeweils zur nächsten Tanne wachsen, möchten wir stehen lassen. So hätten wir dann ein Rankengerüst, welches wir gerne mit entsprechenden Pflanzen wie Efeu begrünen würden.
Fragen:
- Kann man die bestehenden Tannen soweit zurückschneiden, ohne dass der Stamm abstirbt?
- Muss mann die Schnittstellen irgendwie behandeln?
- Kann man in den durch Tannenwurzeln durchzogenen Boden Kletterplfanzen wie Efeu setzen?
- Was gibt es sonst noch zu beachten?
Vielen Dank!
Fragen:
- Kann man die bestehenden Tannen soweit zurückschneiden, ohne dass der Stamm abstirbt?
- Muss mann die Schnittstellen irgendwie behandeln?
- Kann man in den durch Tannenwurzeln durchzogenen Boden Kletterplfanzen wie Efeu setzen?
- Was gibt es sonst noch zu beachten?
Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
16.06.2007
Die meisten Nadelgehölze können nicht mit neuem Triebwachstum reagieren, wenn sie in den Bereich zurückgeschnitten werden, der keine Nadeln mehr trägt und verkahlt ist. Das heisst nun in Ihrem Fall, dass Sie fast alle Triebe mit grünen Tannennadeln entfernen - dies wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass die Tannen eines mehr oder minder langsamen Todes sterben werden.....
Aber anders herum gedacht: ist das wirklich so schlimm, wäre das nicht wirklich ein cleveres Gerüst (mindestens einige Jahre lang) um Schlingpflanzen zu ziehen?
Efeu jedenfalls wird sich auch neben diesen Tannenwurzeln sicher gut etablieren können.
Markus Kobelt
Lubera
Aber anders herum gedacht: ist das wirklich so schlimm, wäre das nicht wirklich ein cleveres Gerüst (mindestens einige Jahre lang) um Schlingpflanzen zu ziehen?
Efeu jedenfalls wird sich auch neben diesen Tannenwurzeln sicher gut etablieren können.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
11.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Suche Baum, der nicht höher als 1,50 m wird und auch schön ist?
ich bin auf der suche nach einen kleinen Bau der nich höher wird als etwa 1,5m und auch schön ist, ist der Japanische ahorn so ein baum und kann man ihn jetzt noch pflanzen
Danke
Danke
Antwort (1)
Antwort
12.06.2007
Acer palmatum 'Garnet' (1,5 m x 2,5 m).
Acer palmatum 'Corallinum' wird 1,50 m und 2 m breit.
Acer palmatuum 'Dissectum' (1,5 m x 2,5 m)
Die Sorte Beni-maïko' 1,80 m x 1,80 m und Chishio Improved' 2 m x 2 m.
Japanische Ahoren eignen sich sehr gut für einen Kübel auf Terrasse oder Balkon, für den Innenhof oder als Grabbepflanzung für den Friedhof. Ebenso haben sie in jedem kleinen Garten Platz. Es gibt sehr schöne Sorten von Japanischen Ahornen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Acer palmatum 'Corallinum' wird 1,50 m und 2 m breit.
Acer palmatuum 'Dissectum' (1,5 m x 2,5 m)
Die Sorte Beni-maïko' 1,80 m x 1,80 m und Chishio Improved' 2 m x 2 m.
Japanische Ahoren eignen sich sehr gut für einen Kübel auf Terrasse oder Balkon, für den Innenhof oder als Grabbepflanzung für den Friedhof. Ebenso haben sie in jedem kleinen Garten Platz. Es gibt sehr schöne Sorten von Japanischen Ahornen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
02.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie kann ich Eberesche vor Schaden (Ameisennest) bewahren?
Hallo,
ich habe im unteren Teil des Stamms meiner Eberesche ein Ameisennest. Die Borke löst sich und das Innere fühlt sich etwas morsch an.
Wie kann ich den Baum vor Schaden bewahren?
ich habe im unteren Teil des Stamms meiner Eberesche ein Ameisennest. Die Borke löst sich und das Innere fühlt sich etwas morsch an.
Wie kann ich den Baum vor Schaden bewahren?
Antwort (1)
Antwort
07.06.2007
Es ist wohl am besten, wenn Sie das Ameisenvolk umsiedeln:
-Binden Sie einen mit Erde und/oder Holzwolle gefüllten Topf vor das NEst; nach einigen Tagen wird voraussichtlich das ganze Volk umgesiedelt sein und sie können die Ameisen im Wald der Natur (oder dem Nachbarn...) schenken.
Uebrigens sind auch Kräuter und bestimmte Baumblätter (Walnussblätter, Holunderblätter, Wachholder, Lavendel, Wermuth) gute Hausmittelchen, um die Geruchs-sensibeln Ameisen von unerwünschten Orten fernzuhalten.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
-Binden Sie einen mit Erde und/oder Holzwolle gefüllten Topf vor das NEst; nach einigen Tagen wird voraussichtlich das ganze Volk umgesiedelt sein und sie können die Ameisen im Wald der Natur (oder dem Nachbarn...) schenken.
Uebrigens sind auch Kräuter und bestimmte Baumblätter (Walnussblätter, Holunderblätter, Wachholder, Lavendel, Wermuth) gute Hausmittelchen, um die Geruchs-sensibeln Ameisen von unerwünschten Orten fernzuhalten.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
31.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wo kann man Ihre Gärtnerei persönlich besuchen kommen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe Ihre Adresse im Internet gefunden, wo könnt man diese Gärtnerei persönlich besuchen kommen? Oder kann man das gar nicht...
Ich habe Ihre Adresse im Internet gefunden, wo könnt man diese Gärtnerei persönlich besuchen kommen? Oder kann man das gar nicht...
Antwort (1)
Antwort
01.06.2007
Wir haben in Buchs auch einen Privatverkauf.
Täglich: 8.00 -12.00 und 14.00 -18.00 Uhr
Samstag: 8.00-12.00 Uhr
Lubera
Rheinbaumschulen
Lagerstrasse
9470 Buchs
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Täglich: 8.00 -12.00 und 14.00 -18.00 Uhr
Samstag: 8.00-12.00 Uhr
Lubera
Rheinbaumschulen
Lagerstrasse
9470 Buchs
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
20.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Warum ist bei Eberesche die Blüte ausgefallen?
Ich habe vor 3 Jahren eine Eberesche gepflanzt. Im vergangenen Jahr hat sie über alle Maßen geblüht und im Herbst dann auch getragen. In diesem Jahr hat sie nur eine Blütendolde bekommen. Ansonsten sieht sie gesund aus.
Was kann der Grund für die ausgefallene Blüte sein?
Vielen Dank im Voraus B. Theiss
Was kann der Grund für die ausgefallene Blüte sein?
Vielen Dank im Voraus B. Theiss
Antwort (1)
Antwort
22.05.2007
Haben Sie die Eberesche im Frühjahr oder letzten Winter stark geschnitten. Ebereschen blühen nur am zwei und dreijährigen Holz. Deshalb vorsichtig mit dem Rückschnitt.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
15.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Gedeiht Mirabelle auf steinigen trockenen Untergrund?
Hallo
Gedeit ein Mirabellenbaum auch auf schlechten Untergrund (steinig und trocken)?
Und bingt eine selbst gezogene Mirabelle genau so viel Ertrag wie eine aus der Baumschule?
Mfg Robert Stier
Gedeit ein Mirabellenbaum auch auf schlechten Untergrund (steinig und trocken)?
Und bingt eine selbst gezogene Mirabelle genau so viel Ertrag wie eine aus der Baumschule?
Mfg Robert Stier
Antwort (1)
Antwort
20.05.2007
Mirabellen bilden ein eher flaches Wurzelwerk aus und gedeihen daher auch in steinigeren Böden.
Allerdings würde ich doch ein etwas grösseres Pflanzloch ausheben und da gute Gartenerde einbringen, um der Pflanze einen guten Start zu geben.
Wahrscheinlich wird die Mirabelle in den ersten 3 Jahren auch etwas langsamer angehen, als in einem tiefgründigen Boden, aber nachher hat sich das Wurzelsystem auf die Bodenverhältnisse eingestellt.
Markus Kobelt
Allerdings würde ich doch ein etwas grösseres Pflanzloch ausheben und da gute Gartenerde einbringen, um der Pflanze einen guten Start zu geben.
Wahrscheinlich wird die Mirabelle in den ersten 3 Jahren auch etwas langsamer angehen, als in einem tiefgründigen Boden, aber nachher hat sich das Wurzelsystem auf die Bodenverhältnisse eingestellt.
Markus Kobelt
Frage
07.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bei Cornus florida rubra hängen Spitzen schlaff herunter ?
Wir haben einen wunderschönen Cornus florida rubra gekauft und haben jetzt das Problem, dass einige Spitzen schlaff herunterhängen und die Hochblätter eintrocknen. Muss man diese Spitzen abschneiden und wie wird der Strauch generell geschnitten? Wir haben ihn ausreichend gewässert und auch gegossen - was kann ihm fehlen?
Antwort (1)
Antwort
13.05.2007
Ich denke dass es sich um Trockenstress handelt. Durch das Pflanzen bei den derzeit sehr hohen Temperaturen kann die Pflanze trotz feuchten Bodens nicht genug Wasser aufnehmen.
Ich vermute der Cornus wird sich bald wieder erholen, falls nicht schneiden sie ihn um ca. 1/3 zurück.
Ich vermute der Cornus wird sich bald wieder erholen, falls nicht schneiden sie ihn um ca. 1/3 zurück.
Frage
05.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Stechpalme vergilbt?
Unsere Stechpalme vergilbt!
Seit 2 Jahren haben wir eine Stechpalme im Garten, Standort sonnig, Humusboden, Rasen. Nachbargewächse: Kornelkirsche, Sommerflieder. Die Blätter vergilben zusehends. Was ist nicht gut, was können/müssen wir ändern?
Seit 2 Jahren haben wir eine Stechpalme im Garten, Standort sonnig, Humusboden, Rasen. Nachbargewächse: Kornelkirsche, Sommerflieder. Die Blätter vergilben zusehends. Was ist nicht gut, was können/müssen wir ändern?
Antwort (1)
Antwort
10.05.2007
Dei Stechpalme braucht einen nährstoffreichen, kalkarmen, lockeren Lehmböden.
Gleichmässig feucht , keine Staunässe. Was sie nicht mögen sind starke Winde im Winter. Boden kann dabei zu stark austrocknen. Bei frostfreier Witterung eventeuell giessen, besonders wenn im Herbst gepflanzt wurde.
Auch mag sie lieber einen absonnigen Standort und keinen sonnigen. Es könnte vermutlich am Standort liegen und vermutlich war die Stechpalme über den Winter sehr trocken (Trockenschaden). Gerade im Winter ist ein sonniger Platz nicht ieal für die Stechpalme.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Gleichmässig feucht , keine Staunässe. Was sie nicht mögen sind starke Winde im Winter. Boden kann dabei zu stark austrocknen. Bei frostfreier Witterung eventeuell giessen, besonders wenn im Herbst gepflanzt wurde.
Auch mag sie lieber einen absonnigen Standort und keinen sonnigen. Es könnte vermutlich am Standort liegen und vermutlich war die Stechpalme über den Winter sehr trocken (Trockenschaden). Gerade im Winter ist ein sonniger Platz nicht ieal für die Stechpalme.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
29.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wallnussbaum hat noch nie geblüht?
Ich habe im Garten einen Wallnussbaum er ist ca.15-18Jahre alt und ca.8m hoch und wächst immer schön weiter,aberer hat noch nie geblüht und noch nie eine Nuss gehabt.
Kann mir jemand sage an was das liegen könnte.
Kann mir jemand sage an was das liegen könnte.
Antwort (1)
Antwort
02.05.2007
Ich vermute, dass es sich um keine veredelte Pflanze, sondern um einen Sämling handelt. Bei diesen kann die Jugendphase, die sogenannte Juvenilphase, während der sie keine Früchte tragen, sehr lange andauern. Sie wachsen in dieser Zeit nur vegetativ, nicht generativ, entwickeln also keine Blüten (da sozusagen nicht geschlechtsreif....)
Massnahmen:
-Verzichten Sie auf alles, was das vegetative Wachstumg stärken könnte: Also kein Schnitt, keine Düngung, keine Bewässerung etc
Brutalomethode:
-Falls Ihnen die Geduld ausgeht, gibt es auch Berichte, die folgender Brutalomethode in solchen Fällen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit zusprechen: Binden Sie auf ca 1m Höhe einen Stahldraht satt um den Stamm. Über die nächsten zwei Jahre wird dieser einschneiden und die Saftbahnen behindern. Vielfach führt diese Schwächung des vegetativen Wachstums dann zum Blühbeginne. Der Draht selber wächst dann über die Jahre ein: Allerdings wird dann irgendwann ein Schreiner oder Säger, der schon ein schönes Nussbaumfurnier gewinnen wollte, böse überrascht werden....Holz oder Nüsse ist also hier die Frage!
Prognose: Geduld trägt (orgendwann sicher) Früchte.....Beachten Sie,dass es auch Sämlinge gibt, deren männliche Blüten sehr viel früher als die weiblichen blühen (vormännig) und bei denen es teilweise deshalb auch zu keinem oder wenig Fruchtansatz kommt.
Trotz alledem viel Nüsse (und nicht nur solche Knacknüsse) wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Massnahmen:
-Verzichten Sie auf alles, was das vegetative Wachstumg stärken könnte: Also kein Schnitt, keine Düngung, keine Bewässerung etc
Brutalomethode:
-Falls Ihnen die Geduld ausgeht, gibt es auch Berichte, die folgender Brutalomethode in solchen Fällen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit zusprechen: Binden Sie auf ca 1m Höhe einen Stahldraht satt um den Stamm. Über die nächsten zwei Jahre wird dieser einschneiden und die Saftbahnen behindern. Vielfach führt diese Schwächung des vegetativen Wachstums dann zum Blühbeginne. Der Draht selber wächst dann über die Jahre ein: Allerdings wird dann irgendwann ein Schreiner oder Säger, der schon ein schönes Nussbaumfurnier gewinnen wollte, böse überrascht werden....Holz oder Nüsse ist also hier die Frage!
Prognose: Geduld trägt (orgendwann sicher) Früchte.....Beachten Sie,dass es auch Sämlinge gibt, deren männliche Blüten sehr viel früher als die weiblichen blühen (vormännig) und bei denen es teilweise deshalb auch zu keinem oder wenig Fruchtansatz kommt.
Trotz alledem viel Nüsse (und nicht nur solche Knacknüsse) wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage
25.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschbaum hat grosse Stelle Faulholz mit Pilzbefall?
Alter Kirschbaum
hat schon über dem ersten Astkranz am Leitast eine tiefe und grosse Stelle Faulholz mit Pilzbefall an einer sehr alten Schnittstelle. Weiter oben gibt es eine ca 25cm tiefe Hohlstelle.
Frage: Ist eine Rettungsmassnahme möglich. Behandlung und Abdeckung mit welchen Mitteln und Material. In den Nachbargärten wurden die älteren Kirschbäume schon gefällt. Möchte unseren Baum zu retten versuchen. Gesamtansicht ist ohne ersichtlichen Krankheitsbefall.
Besten Dank für Ihre Hilfe.
hat schon über dem ersten Astkranz am Leitast eine tiefe und grosse Stelle Faulholz mit Pilzbefall an einer sehr alten Schnittstelle. Weiter oben gibt es eine ca 25cm tiefe Hohlstelle.
Frage: Ist eine Rettungsmassnahme möglich. Behandlung und Abdeckung mit welchen Mitteln und Material. In den Nachbargärten wurden die älteren Kirschbäume schon gefällt. Möchte unseren Baum zu retten versuchen. Gesamtansicht ist ohne ersichtlichen Krankheitsbefall.
Besten Dank für Ihre Hilfe.
Antwort (1)
Antwort
27.04.2007
Ich bin kein Baumpfleger und kann da leider nicht in letzter Konsequenz Antwort geben. Tatsache ist es, dass Kirschbäume in vielen Fällen nicht sehr alt werden, aber umgekehrt ein neuer Kirschbaum doch sehr schnell auch wieder ein Volumen aufbauen kann.
Au jeden Fall würde ich den Baum erst fällen, wenn er nicht mehr wächst unf fruchtet, solange er dies noch zuverlässig tut, ist keine Panik angebracht.
Selbstverständlich können Sie diverse Massnahmen ergreifen, um den Baum vitaler zu halten:
1. Alle 2 Jahre schneiden, um ihn zum Wachsen anzuregen. Er bleibt so gesünder und vergreist weniger
2. Winterspritzung machen, um im Frühling ganz allgemein den Krankheitsdruck niedriger zu halten
3. Falls notwendig im Frühsommer Schrotschuss und andere Pilzkrankheiten bekämpfen
4. Falls möglich, die Faulstelle bis zum gesunden Holz ausputzen und dann mit Wundverschlussmittel versiegeln
5. Achtung: Achten Sie darauf, dass die Statik des Baumes nicht ausser Kontrolle gerät; wenn er aufgrund der Wunde beim nächsten Sturm auf Ihr Auto oder - noch schlimmer - auf einen Passanten fällt/fallen kann, wäre dann wohl doch eine Rodung angesagt....
Markus Kobelt
Lubera
Au jeden Fall würde ich den Baum erst fällen, wenn er nicht mehr wächst unf fruchtet, solange er dies noch zuverlässig tut, ist keine Panik angebracht.
Selbstverständlich können Sie diverse Massnahmen ergreifen, um den Baum vitaler zu halten:
1. Alle 2 Jahre schneiden, um ihn zum Wachsen anzuregen. Er bleibt so gesünder und vergreist weniger
2. Winterspritzung machen, um im Frühling ganz allgemein den Krankheitsdruck niedriger zu halten
3. Falls notwendig im Frühsommer Schrotschuss und andere Pilzkrankheiten bekämpfen
4. Falls möglich, die Faulstelle bis zum gesunden Holz ausputzen und dann mit Wundverschlussmittel versiegeln
5. Achtung: Achten Sie darauf, dass die Statik des Baumes nicht ausser Kontrolle gerät; wenn er aufgrund der Wunde beim nächsten Sturm auf Ihr Auto oder - noch schlimmer - auf einen Passanten fällt/fallen kann, wäre dann wohl doch eine Rodung angesagt....
Markus Kobelt
Lubera
Frage
19.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Bäume, Hausbäume
Habe einen 6-jährigen kastanienbaum, den ich selber aus einer kastanie gezogen habe. ist etwa 1.40m hoch und treibt wunderbar blätter, aber bis jetzt blüht er nicht. ab welchem alter blüht der kastanienbaum?
Antwort (1)
Antwort
20.04.2007
Es kann sehr lange gehen bis der Kastaniebaum Blüten und Früchte bringt. Das kann je nach Standort und Sorte, einige Jahre bis zu 10 bis 15 Jahren gehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
14.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich jetzt noch Plantane pflanzen?
kann ich jetzt mitte april bei sommerlichen temperaturen die platane ihres angebots (150cm, topf) noch in den boden setzen?
Antwort (1)
Antwort
16.04.2007