
Giftige Pflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Giftige Pflanzen»
Schnittlauch blüht – kann ich ihn noch essen?

Mindestens einmal jährlich wird es passieren: der Schnittlauch blüht. Sehr zum Schrecken manch eines Hobbygärtners, denn es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass dadurch das komplette Würzkraut giftig werden würde. Dies ist nicht der Fall. Im Gegenteil: auch die Blüten sind essbar.
Küchenschelle pflanzen, pflegen und schneiden - die wichtigsten Tipps von Lubera®

Die Küchenschelle mit ihren zarten bunten Blüten und dem silbrig behaarten Laub sorgt in jedem Garten für Aufmerksamkeit. Ausserdem ist die Kuhschelle eine Bienen- und Insektenweide und damit auch ökologisch von hoher Bedeutung und macht sich sehr gut im Steingarten, im Bauerngarten und im naturbelassenen Garten. In unserem Lubera®-Shop können Sie eine Küchenschelle kaufen für Ihren Garten. Doch etwas Vorsicht ist geboten, denn die Pflanze ist giftig und bei empfindlichen Personen kann bereits eine...
WeiterlesenGrüne Kartoffeln – essbar oder giftig?

Grüne Kartoffeln sollten grundsätzlich nicht gegessen werden, weil sie gesundheitsschädlich sind – so lautet zumindest im Allgemeinen die Annahme. So ganz richtig ist dies nicht. Zwar sollte ein Verzehr vermieden werden, jedoch bedeutet die Grünfärbung nicht zwangsläufig, dass die Erdäpfel giftig sind.
Sumpfschachtelhalm erkennen und von Ackerschachtelhalm unterscheiden

Man sollte sich von seinem filigranen Äußeren nicht täuschen lassen: der Sumpfschachtelhalm ist giftig. Somit ist im Umgang mit ihm äußerste Vorsicht angesagt. An welchen Merkmalen man ihn erkennt und welche Unterschiede es zum Ackerschachtelhalm gibt, haben wir für Sie zusammengefasst.
Bärlauch Verwechslung – giftige Doppelgänger wie Maiglöckchen erkennen

So gesund und aromatisch er auch ist: das Risiko der Bärlauch Verwechslung mit Maiglöckchen sowie anderen giftigen Doppelgängern ist groß, da sie sich in vielen Teile sehr ähneln. Um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen, ist es wichtig, diese zu erkennen. Hier ein Überblick.
Ist Flieder giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Der duftende Blühstrauch ziert so manchen heimischen Garten und erfreut Augen und Nase des Betrachters. Leider hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Flieder giftig sei. Ob dies stimmt und was es sonst noch über das Gehölz zu wissen gibt, erfahren Sie hier.
Kann man Lupinen essen?

Die hübsche und anspruchslose Lupine ist seit Jahrzehnten nicht nur in vielen Gärten zu Hause. Es gibt sie in vielen Sorten und Farben auch in freier Natur. Lupinen (Lupinus) gehören zur Familie der Leguminosae, also zu den Hülsenfrüchten. Die Vorteile der Hülsenfrüchte liegen in den bodenverbessernden Effekten für Folgefrüchte und in der Luftstickstofffixierung. In diesem Artikel geht es unter anderem darum, ob man die Lupine essen kann.
Ist Lavendel giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Lavandula augustifolia besticht durch seine schönen Blüten, seinen intensiven Duft und nicht zuletzt durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Dennoch wird er nicht allzu oft in heimischen Gärten kultiviert. Der Grund liegt darin, dass sich hartnäckig das Gerücht hält, dass Lavendel giftig sei.
Ist Fingerhut giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Aufgrund ihrer Optik wäre die Pflanze vermutlich in jedem heimischen Garten zu finden. Doch leider ist der Fingerhut giftig, so dass im Umgang mit ihm äußerste Vorsicht angesagt ist. Besonders Tierhalter müssen aufpassen, da auch Vierbeiner nicht gegen die Giftstoffe immun sind.
Ist Butterblume giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Der Scharfe Hahnenfuß bildet wunderschöne, leuchtend gelbe Blüten, die manch einen Gourmet dazu verleiten, sie essen zu wollen. Davon sollte er jedoch Abstand nehmen, da die Butterblume giftig ist. Bereits der Verzehr geringer Mengen einzelner Pflanzenteile kann Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

Bestellen Sie ohne Transportkosten!