Dass eine Kumquat gesund ist, wissen viele nicht, wenn Sie sich diese beliebte Zitruspflanze mit dekorativen Früchten anschaffen. Wenn wir in diesem Beitrag über gesundheitliche und geschmackliche Vorteile dieser edlen Zitrusfrüchte berichten, meinen wir selbstverständlich solche, die Sie im eigenen Garten selbst gezogen haben. Dieser Hinweis ist deshalb so wichtig, weil die etwa pflaumengrossen und saftig-aromatischen Zitrusfrüchte im Ganzen – also mit Haut und Kernen - verzehrt werden. Die im Handel angebotenen Früchte und selbst solche bei ausländischen Direkterzeugern gekauften Kumquats eignen sich dafür meist nicht. Aber dazu später mehr, wenn wir uns mit dem ungewöhnlichen Geschmackserlebnis dieser eiförmigen bis runden und sehr dekorativen Mini-Zitrusfrucht etwas näher befassen. Im Lubera-Shop können Sie veredelte Kumquat Bäumchen kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines über die Kumquat Bäume und Früchte
- Woher kommen Kumquats?
- Daher ist die Kumquat gesund und eine echte Vitaminbombe
- Wie schmeckt eine Kumquat wirklich?
- Wie bleibt man mit Früchten der Kumquat gesund?
- Aus dem Bioladen, direkt beim Erzeuger oder besser Kumquats bei Lubera kaufen?
- Geniessen Sie eine Kumquat gesund aus dem eigenen Garten (Video)
- Kumquats zubereiten: Rezepte und Ideen.
Allgemeines über die Kumquat Bäume und Früchte
Wissenschaftlich präzise betrachtet gehört die Kumquat lediglich zu den näheren Verwandten der Zitrusfrüchte und ist genau genommen ein Vertreter der Rautengewächse. Angelehnt an ihren botanischen Namensgeber und Entdecker, dem englischen Pflanzenjäger und Abenteurer Robert Fortune, sind Fortunella japonica, margarita, madurensis & Co. ein ganzheitlicher Hochgenuss für die Sinne – sowohl geschmacklich als auch optisch. Und da wir bei unseren Pflanzenangeboten auf hohe Diversität stets grossen Wert legen, können Sie im Lubera Shop Kumquats kaufen, die sich sowohl im Aussehen der Gehölze und ihrer Früchte sowie in deren Geschmack mitunter wesentlich unterscheiden. Zwei wichtige Gemeinsamkeiten haben jedoch alle Sorten: Dass die Frucht der Kumquat gesund ist und, die in der Küche vielseitig einsetzbaren Exoten uns dazu noch mit einem ganz besonderen kulinarischen Genuss verwöhnen. Aber lassen wir – was die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe dieser Früchte anbelangt - zunächst die Zahlen sprechen.
Woher kommen Kumquats?
Wer, wann und wo auf der Welt das erste Exemplar eines Kumquat-Baums entdeckt hat, ist zwar nicht überliefert. Aber dass die aus dem südchinesischen Raum stammenden Fortunella Sorten im 19. Jahrhundert als Schmuggelware über Indien zu uns nach Europa gelangten, weiss man inzwischen. Die von Lubera tatsächlich handverlesenen Kumquat-Pflanzen werden von einer renommierten Spezialbaumschule in Italien vermehrt und auf hochwertigen Unterlagen veredelt zu uns angeliefert. Diese zwar recht kostenintensive Selektion versetzt uns in die Lage, dass wir unseren Kunden erstklassige Kübelpflanzen anbieten können, die Dank Ihrer hervorragenden Wuchseigenschaften zu einer ausgezeichneten Fruchtbarkeit der Kumquat Bäume beitragen.
Daher ist die Kumquat gesund und eine echte Vitaminbombe
Je nach Sorte bestehen die Früchte zunächst einmal zu gut 80 Prozent aus Wasser, weitere 16 Prozent sind verschiedene Kohlenhydrate. In 100 Gramm Fruchtgewicht sind etwa 6,5 Gramm Ballaststoffe sowie durchschnittlich 9,4 Gramm Zucker verteilt. Vergleichen wir die Zwerge doch mal ganz genau mit den „richtigen“ Orangen bezüglich der Gesamtheit ihrer Inhaltsstoffe sowie der Pampelmuse:
Bestandteile je 100 Gramm | Kumquat | Orange | Pampelmuse |
Gesunde Vitamine | |||
Vitamin A | 35 µg | 9 µg | 3 µg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 85 µg | 79 µg | 34 µg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 80 µg | 42 µg | 27 µg |
Vitamin B3 (Niacin) | 500 µg | 300 µg | 220 µg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 200 µg | 240 µg | 270 µg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 30 µg | 104 µg | 36 µg |
Vitamin B7 (Biotin) | 0,5 µg | 2 µg | 0,7 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 7 μg | 22 µg | 12 µg |
Vitamin B12 (Cobalamin) | 0 μg | 0 μg | 0 μg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 38.000 μg | 45.480 µg | 61.000 µg |
Vitamin D | 0 μg | 0 μg | 0 μg |
Vitamin E (Alpha- Tocopherol) |
300 μg | 320 µg | 270 µg |
Vitamin K | 3 μg | 0 µg | 3 µg |
Hochwertige Mineralstoffe | |||
Kalzium | 16 mg | 40 mg | 4 mg |
Kalium | 198 mg | 164 mg | 216 mg |
Magnesium | 13 mg | 12 mg | 6 mg |
Natrium | 111 mg | 1 mg | 1 mg |
Phosphor | 44 mg | 20 mg | 17 mg |
Sonstige Angaben | |||
Energie (Kilokalorien) | 68 kcal | 43 kcal | 46 kcal |
Energie (Kilojoule) | 286 kj | 181 kj | 193 kj |
Wie schmeckt eine Kumquat wirklich?
Vielleicht fragen Sie sich, warum die Pampelmuse in dieser Übersicht mit eingeflossen ist? Nun, vielfach wird der Kumquat nachgesagt, dass die Früchte zwischen herzhaft-süsslich und säuerlich-bitter schmecken und somit den Pampelmusen ähneln würden. Tatsache ist, dass die Minifrüchte der Kumquats von Hause aus einen süss-säuerlichen Hauptgeschmack haben, der zusätzlich mit einer keineswegs zu leugnenden milden Bitternote einhergeht. Bei den im Ganzen zu geniessenden Früchten schmeckt die Schale in der Regel süss, während das Fruchtfleisch einen (je nach Sorte unterschiedlichen konzentrierten) Säuregehalt aufweist. Wird’s schliesslich im Abgang noch bitter, sind in den meisten Fällen die Kerne daran schuld. Und da nichts so verschieden ist wie menschliche Geschmäcker, können Sie bei Lubera Kumquat kaufen, die haargenau IHREM ganz persönlichen Gusto entsprechen:
Bild: Die Limequat 'Tavares' eine sehr köstliche Zitrusfrucht, die als Hybride aus der oval-früchtigen Kumquat und der Limette entstanden ist.
Bild: Mit ihren orangefarbenen und aussergewöhnlich grossen Früchten, die übrigens recht sauer bis süsssäuerlich schmecken, erinnert 'Kucle' als seltene Zitrusverwandte für Liebhaber durchaus an Kumquatpflanzen.
Bild: Die Minikumquat mit ihren pflaumengrossen Früchte, die auch unter dem Namen Hongkong- oder Wildkumquat bekannt ist, erfreut sich hauptsächlich aufgrund ihrer minimalistischen Ausmasse, bei dennoch wunderschönem Erscheinungsbild, einer sehr grossen Beliebtheit.
Bild: Das samenlose Kumquatbäumchen ‘Nordmann Seedless’ hat ähnliche Fruchteigenschaften wie die ovale Kumquat und ist fast frei von Bitterstoffen.
Auch die Calamondin, die beste Zitruspflanze für eine erfolgreiche Indoor-Kultur in der Wohnung, ist mindestens zur Hälfte eine Kumquat und stammt aus einer Kreuzung von Mandarine x Kumquat.
Egal für welche Sorte Sie sich auch entscheiden: die Kumquat ist gesund und kein Milligramm dieser Exoten zwischen Schale und Kern ist giftig oder wird Ihren Körper anderweitig schädigen.
Wie bleibt man mit Früchten der Kumquat gesund?
Berücksichtigen wir nur mal die von Medizinern empfohlene maximale Vitamin-C-Tagesdosis von 100 mg, dürfen wir uns täglich an bis zu 263 Gramm Kumquats guttun. Damit werden bereits vorhandene chronische Stoffwechselerkrankungen, bösartige Karzinome oder ähnlich schwere körperliche Schäden keinesfalls geheilt, aber wir können diesen gesundheitlichen Einschränkungen auf Dauer zumindest sehr effizient vorbeugen. Bleiben wir noch kurz bei der Ascorbinsäure, also dem C-Vitamin, das sehr wichtig für den Aufbau einer belastbaren Knochensubstanz im menschlichen Körper ist und gleichzeitig als Regulator unseres Phosphor- und Kalziumhaushalts dient. Während sich Mangelerscheinungen bei Kindern in Gestalt von Knochenverformungen äussern, kann dies bei Erwachsenen zu einer Knochenerweichung – medizinisch Osteomalazie genannt - führen. Zu den weiteren Symptomen bei Vitamin-C-Mangel zählt leider auch das Zahnfleischbluten, das sich durch den regelmässigen Verzehr von Kumquats (und anderer Zitrusfrüchte) gut eindämmen lässt.
Nicht weniger bedeutend für die menschliche Gesundheit sind die anderen in der Übersicht gelisteten Vitamine sowie die in reichlichen Mengen enthaltenen Mineralstoffe dieser Früchte ebenfalls. Während wir mit einer ausgewogenen Konsumierung von Vitamin C unsere körpereigenen Abwehrkräfte steigern, sorgen die verschiedenen A- und B-Vitamine für gesunde Knochen, einen ausgeglichenen Fettstoffwechsel sowie der altersgerechten Verbesserung unserer Blutbildung. Auch aufgrund ihres nur geringen Fruchtzuckeranteils von lediglich 9 Prozent ist eine Kumquat gesund und sogar für Diabetiker – mit Haut und Samen verspeist - durchaus für einen regelmässigen, aber dennoch massvollen Genuss geeignet.
Aus dem Bioladen, direkt beim Erzeuger oder besser Kumquats bei Lubera kaufen?
Echte spanische Bio-Kumquats, am Baum sonnengereift und nach der Ernte nicht behandelt – hört sich doch gut an solch ein Qualitätsversprechen vom spanischen Direkterzeuger. Aber was war denn da mit der „Behandlung“ vor der Ernte? Dass chemische Spritzmittel neben der Bekämpfung von Insekten in den Erzeugerländern auch noch gegen Unkräuter, die verschiedensten Pilzerkrankungen und obendrein in den Wochen vor der Ernte gegen vorzeitiges Abfallen der Früchte gespritzt werden, ist inzwischen Usus bei vielen dieser Anbieter geworden. Noch mehr der kein bisschen harmlosen chemischen Substanzen gibt’s für die Früchte aus dem Grosshandel. Vorrangig Zitrusfrüchte wie Orangen (und auch die Kumquat), Mandarinen und Pampelmusen sollen während ihrer Lager- und Transportzeiten vor dem Verderb durch Fäulnis, Schimmel und vorzeitiger Austrocknung geschützt sein und werden mitunter sogar mehrfach gespritzt. Eine entsprechende Deklaration solcher Artikel aus dem Obstregal sucht man als Käufer im Supermarkt oftmals vergebens. Bestenfalls „Konserviert“ steht als Vermerk auf dem Etikett – über die tatsächlich verwendeten Fungizide hält sich der Handel äusserst bedeckt. Kurzum:
Geniessen Sie eine Kumquat gesund aus dem eigenen Garten (Video)
Auf alle Fälle, denn wenn Sie einen Kumquat Baum bei Lubera kaufen, hat sich Ihr Einsatz nicht nur sehr schnell amortisiert, Sie ernähren sich dazu noch wesentlich gesünder und werden bei diesen Gehölzen mit einer ganz besonderen Ästhetik während der gesamten Vegetation belohnt. Bei gekauften „Miniorangen“ muss je nach Jahreszeit mit einem Kilopreis zwischen 7€ bis 15€ gerechnet werden. Bleibt jetzt noch die Frage, wie es mit der Kultivierung aussieht, da Zitrusgehölzen noch immer der Ruf vorausgeht, dass sie in unseren Klimaten nur mit grosser Mühe aufzuziehen wären. Unsere Erfahrungen - teilen diese etwas einseitig formulierte Ansicht allerdings nicht. Die Gehölze besitzen zwar keine übertrieben hohe Winterhärte, aber bis – 5 °C erweisen sie sich durchaus als einigermassen frostsicher. Ansonsten verlangen die Bäumchen einen sonnigen und warmen Platz im Garten mit einem leichten bis mittelschweren Boden und sie machen nach dem Einpflanzen wirklich nur wenig Arbeit. Ein weiterer Vorteil: Kumquats lassen sich alternativ und chemikalienfrei auch als Kübelpflanzen in Wintergärten oder im Gewächshaus aufziehen. Was die Pflege der Exoten anbelangt, hat Markus Kobelt als Gründer und Inhaber von Lubera einige wissenswerte Insider-Tipps für Sie in einem interessanten Video zusammengestellt:
Video: Pflegetricks für die Kumquat
Kumquats zubereiten: Rezepte und Ideen.
Der überwiegende Teil der Ernte wird sicherlich gleich frisch verzehrt. Am vitaminreichsten bleiben die Früchte, wenn sie nach dem Pflücken nur noch selten mit Sauerstoff und Licht in Berührung kommen. Im Kühlschrank gelagert lassen sie zwei bis drei Wochen frischhalten, tiefgekühlt bleiben sie sogar bis zu sechs Monaten geniessbar. Ebenso bleibt eine Kumquat gesund, wenn sie nach dem Halbieren oder Vierteln fachmännisch getrocknet wurde. Echte Feinschmecker schwören auf die überaus leckeren Marmeladen, Konfitüren und Gelees, die sich im Handumdrehen in jeder Küche zubereiten lassen. Da der Anbau im Hausgarten in der Regel ohne synthetische Spritzmittel erfolgt, dürfen Sie die geriebene Schale sogar ohne grossartigen Reinigungsaufwand zum Backen verwenden, ähnlich wie es früher mit dem Orangeat üblich war. Ob auf dem kalten Buffet bei Familienfeiern oder als kulinarisches i-Tüpfelchen in Fleisch- und Fischgerichten platziert – eine selbst gezogene Kumquat wird hier stets zu einem unübersehbaren Blickfang auf dem Teller und begeistert jeden Geniesser mit ihrem unnachahmlichen Geschmack.
Abschliessend noch eine ganz besonders leckere wie einfache Rezeptempfehlung, die sich einer hohen Beliebtheit erfreut.
Jogurtcrème mit Kumquat-Kompott
Kompott-Zutaten:
- 200 Gramm entkernte und in Scheiben zerteilte Kumquats;
- 0,2 Liter Orangensaft;
- 3 EL Zucker;
- ½ geriebene Tonkabohne
Crème-Zutaten:
- 300 Gramm griechischen Naturjoghurt;
- 0,2 Liter steif geschlagener Vollrahm;
- 3 zerbröselte Meringueschalen
Zubereitung: Sämtliche Kompottzutaten langsam aufkochen lassen, dann 15 Minuten köcheln und abkühlen. Die Ingredienzien miteinander vermischen und zum Abschluss Crème und Kompott lagenweise in Schälchen oder Gläser schichten sowie mit einigen Guetzli garnieren.