
Minikumquat
Fortunella hindsii - die dekorative Minikumquat
Minikumquat kaufen
Vorteile
- kompakter Wuchs, sehr zierend, vor allem auch mit den kleinen Früchtchen
- Früchte zu Dekozwecken, Kandieren oder Konfitüre benutzen
- kühle Überwinterung möglich
Früchte: erbsengroße, runde Früchte, hell – dunkel orangefarbene Schale
Blüte: weisse, kleine und zahlreiche Blüten
Geschichte/Verwendung: Die Pflanze stammt aus Ostasien und dem Mittelmeerraum.
Früchte sind nur bedingt zum Verzehr geeignet, Pflanze kann zu einem Bonsai erzogen werden.
Überwinterung: an einem frostfreien, hellen und kühlen Standort überwintern
Beschreibung
Obwohl sie keine übermässig köstliche Gaumenfreude sind (säuerlich mit etwas Süsse von den Schalen, aber lange nicht so gut wie die Ovale Kumquat, können Sie sich die Ernte der Minikumquat dennoch schmecken lassen – oder zu leckerer Konfitüre verarbeiten.
Der Wuchs der Mini-Kumquat
Die zierlichen Rautengewächse besitzen ein buschiges Erscheinungsbild und entwickeln – wenn auch recht langsam – kräftige Triebe mit erstaunlich starken Dornen. Die ziemlich kleinen, spitzovalen Blätter fallen durch ihre ledrige Oberfläche auf und wirken, gelbgrün oder kräftig grün eingefärbt, äusserst dekorativ. Aufgrund der ausgeprägten Zierlichkeit lässt sich die Minikumquat Fortunella hindsii auch als schmückendes Bonsaigewächs verwenden.Die Kultivierung von Minikumquats
Bei der Aufzucht der Pflanzen im Kübel ist ein glückliches Händchen gefragt, denn wie andere Zitrussorten auch, ist die Kultur infolge einer ausgeprägten Alternanz nicht ganz so einfach. Es kann, aber muss nicht vorkommen, dass sich die Minikumquats zwar im ersten Jahr sehr gut entwickeln und auch Früchte tragen, aber im zweiten Lebensjahr in ihrer Entwicklung etwas stagnieren, was bei den Besitzern gelegentlich zu einer gewissen Enttäuschung führen könnte. Die Alternanz kann entweder durch übergrosse Erträge in einem Jahre verursacht werden (worauf die Pflanze im Folgejahr fast nichts trägt, oder auch durch Blattverluste im Winterquartier, worauf es im Folgejahr kaum Früchte gibt, da sich die Pflanze erholen muss.Tipps für die Überwinterung der Minikumquats
Auslöser für Letzteres sind meistens unbeabsichtigte, kleine Fehler, die bei der Überwinterung dieser sehr sensiblen Zitrusgewächse gemacht werden. Oft sind es zu hohe Temperaturen während der winterlichen Ruhephase, die zu solchen Erscheinungen führen oder eine nicht ausreichende Luftfeuchtigkeit, die in der Folge für einen vorzeitigen Blattfall sorgen. Wählen Sie daher als Winterquartier für die Minikumquat möglichst einen kühlen und hellen Standort aus, da auch winterlicher Lichtmangel diesen mediterranen Pflanzen sehr leicht schaden kann und sie dadurch sehr schnell zum dauerhaften Mickerchen werden. Als ideale Überwinterungstemperatur empfehlen wir 3-10°C.Optimale Bewässerung von Mini-Kumquats
Selbst wenn es für subtropische Gewächse kurios klingen mag: Die unbeabsichtigte kleine aber verhängnisvolle Sünde einer zu intensiven Bewässerung verzeihen die meisten Kumquatsorten ihr ganzes Leben lang nicht. Im Fall der Minikumquats neigen diese Zitruspflanzen sogar zu einer besonders hohen Anfälligkeit auf Phytophthora, einer recht gefährlichen und schwer zu bekämpfenden Wurzelkrankheit, die sich bei zu grosser Nässe am besten ausbreiten kann.Daher im Folgenden einige wichtige Tipps zur richtigen Bewässerung der Hongkong-Kumquat:
- Als verlässliches Symptom dafür, dass die Pflanze so schnell wie möglich gegossen werden muss, gelten herabhängende Blätter bzw. sich nach innen einrollendes Laub. Wird jetzt noch weiter mit dem Wässern gezögert, kommt es zum Abwerfen von Blättern sowie den noch wachsenden, kleinen Früchten. Die Minikumquat leiden jetzt an einem ausgeprägten Trockenstress, sind dennoch aber meist noch in der Lage, in der nächsten Saison wieder üppig zu blühen.
- Zitruspflanzen, die normalerweise reichlich Früchte tragen und in ihrem Wuchs breite Blätter bilden, benötigen höhere Wassermengen, als die kleinblättrigen Gewächse mit geringerem Fruchtbehang, wozu auch unsere Minikumquat zählt. Anders im Winterquartier, in dem die sommergrünen Stämmchen grundsätzlich nur zurückhaltend gegossen werden dürfen. Dennoch: Die Erde im Kübel darf niemals vollständig austrocknen, sondern muss stets erdfeucht sein; die oberste Schicht kann/soll allerdings auch austrockenen, bevor neu gegossen wird.
- Die Bewässerung im Sommer sollte keinem Schema folgen, sondern sich vor allem im Sommer der Wetterlage anpassen: Wind und extrem hohe Temperaturen führen zu hohem Wasserbedarf.
- Verstopfte oder überhaupt nicht vorhandene Abzugslöcher in Pflanzkübeln der Minikumquats führen zu gefährlicher Staunässe, sodass die Pflanzen bereits nach sehr kurzer Zeit vollständig eingehen können und verloren sind.
- Vorhandene Abzugsköcher sollten vor dem Eintopfen und Umtopfen in einen neuen Topf möglichst erweitert und ergänzt werden. In den untersten Layer eines Zitrustopfs gehört eine Entwässerungsschicht mit Lecca (Blähton) oder Steinen.
- Idealerweise stehen die Zitrustöpfe nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einem Holzrost oder Holzlatten, so dass sie besser entwässern.
- Töpfe und Kübel sollten längerfristig nicht schwarz sein, weil sich Töpfe mit dieser Farbe zu stark erwärmen, was zu Wurzelschäden führen kann.
- Vor die Entscheidung "Bewässern oder nicht-Bewässern" gestellt bedenken Sie immer, dass weit mehr Zitrus an zu viel Wasser zugrunde gehen als an Trockenheit.
Lecker kochen mit der Minikumquat
Ihr sehr intensiver aromatischer Geschmack, der auch den sehr kleinen Früchten der Minikumquat eigen ist, passt ausgezeichnet zu Fleischgerichten wie Lamm, Gans oder Ente. Darüber hinaus bieten sich unzählige Möglichkeiten, mit den in Scheiben oder Stückchen geteilten Früchten schmackhafte Obstsalate, Käseplatten und sogar erfrischende Drinks zu dekorieren. Die Ernte Ihrer neuen Minikumquat lässt sich mit etwas Geschick sogar lecker kandieren und als exotische Süssigkeit geniessen.ist Fortunella hindsii und Citrus kinzu die selbe Pflanze oder was ist kinzu ?
Vielen Dank
Robert Bronner
Ich hätte Interesse an einer Zitruspflanze wie die Kumquat, welche wir ganzjährig als Zimmerpflanze halten könnten. Wir besitzen keinen Platz um die Pflanze über den Winter kühl zu lagern, daher wäre es ideal, wenn wir die Pflanze ganzjährig im Wohnzimmer halten könnte. Gibt es sowas oder muss ich meinen Traum dazu begraben?
Besten Dank für Ihre Einschätzung
Die Pflanze wurde in einem 6lt Kontainer geliefert. Soll sie darin weiter wachsen oder soll ich sie umtopfen? Wie gross soll der Topf/Kübel sein, in den ich ihr ein def. Zuhause gebe?
Dank und Gruss