
Kaum ein Hobbygärtner, der nicht die eine oder andere Tomatenpflanze in seinem Garten anbaut. Kein Wunder: nicht nur, dass Tomaten ausgesprochen beliebte Früchte sind, sie sind zudem noch relativ einfach zu kultivieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie einfach frei und wild wachsen sollten. Im Gegenteil: Tomatenpflanzen müssen zwingend geschnitten werden. Was ist bei diesem Schnitt zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile richtigen Schneidens
- Schnittzeitpunkt: Wann ist die beste Zeit zum Tomatenpflanzen Schneiden?
- Schneiden im Herbst & Winter
- Anleitung – wie muss man Tomatenpflanzen richtig ausgeizen?
- Fruchttriebe ausgeizen
- Rückschnitt/Höhe begrenzen: Haupttrieb kappen?
- Blätter an Tomatenpflanzen schneiden?
- Tomatenpflanzen richtig schneiden
- Video-Anleitung: Tomaten richtig schneiden
- Tomatenpflanzen nach dem Schnitt richtig pflegen
- Gute Schneidwerkzeuge zum Tomatenpflanzen Schneiden
- Gartenbista-Tipps & Tricks
Vorteile richtigen Schneidens
Werden Tomatenpflanzen nicht geschnitten, so dauert es nicht lange, bis sie nahezu unüberschaubar aussehen: unendlich viele dünne, lange Triebe, die in die Höhe schießen. Dies alleine wäre kein Drama, jedoch ist es sehr unwahrscheinlich, dass derartige Triebe Früchte bilden werden.
Werden Tomatenpflanzen hingegen ihre seitlichen Geiztriebe entfernt, so werden dadurch die verbleibenden Triebe kräftig und bringen viele Früchte hervor. Wer also auf eine üppige Ernte spekuliert, sollte unbedingt Schnittmaßnahmen vornehmen.
Abgesehen von dem Ertrag bringt das Schneiden jedoch noch andere Vorteile: es schützt die Pflanzen vor Krankheiten. Diese entstehen durch das dichte Blattwerk, welches sich zwangsläufig aufgrund der vielen Triebe bildet. Feuchtigkeit kann nicht gut ablaufen, die Blätter trocknen nur schlecht, wodurch Fäulnis entsteht. Auch Pilze lieben diese Feuchtigkeit und siedeln sich auf den Pflanzenteilen an; schnell kommt es zu Kraut- und Braunfäulebefall. Diese Gefahr ist bei geschnittenen, ausgegeizten Tomatenpflanzen wesentlich geringer.
Schnittzeitpunkt: Wann ist die beste Zeit zum Tomatenpflanzen Schneiden?
Viele Hobbygärtner schwören darauf, ihre Tomatenpflanzen in den frühen Morgenstunden zu schneiden. Sinnvoll ist dies insofern, als dass zu diesem Zeitpunkt noch keine pralle Sonne scheint, die die Tomaten zusätzlich auslaugt. Es gibt jedoch keinerlei Hinweise darauf, dass Schnittmaßnahmen auch zu anderen Zeiten durchgeführt werden können.
Das erste Mal werden die Tomatenpflanzen etwa vierzehn Tage, nachdem sie ins Freiland gepflanzt worden sind, geschnitten. Von nun an wird dies zu einem wöchentlichen Ritual: nur ein regelmäßiges Zurückschneiden wird den gewünschten Erfolg erzielen.
Schneiden im Herbst & Winter
Tomatenpflanzen werden so lange geschnitten, wie sie Früchte bilden. Ende August/Anfang September – je nach Witterung – können diese Maßnahmen jedoch eingestellt werden, da die danach entstandenen Früchte bis zum Wintereinbruch nicht mehr genügend Zeit zum Wachsen haben. Im Winter selbst ist ein Tomatenpflanzen Schneiden überflüssig, da es sich um einjährige Pflanzen handelt, die zu diesem Zeitpunkt bereits ihr Leben beendet haben.
Anleitung – wie muss man Tomatenpflanzen richtig ausgeizen?
Fruchttriebe ausgeizen
Generell ist es besser, Triebe nur auszugeizen, anstatt sie abzuschneiden. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass durch Schneidewerkzeuge die Gefahr von Pilzkrankheiten wie beispielsweise der Krautfäule, erhöht wird. Dabei wird eine Triebspitze zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und so lange hin und her gebogen, bis sie bricht. Unbedingt ist darauf zu achten, dass die Bruchstellen sauber sind; keinesfalls darf an den Trieben gerissen werden, da dadurch unsaubere Bruch- beziehungsweise Rissstellen entstehen.
Grundsätzlich werden sämtliche Triebe und Blätter unterhalb der ersten Blüte entfernt. Diese Maßnahme dient wiederum der Verhinderung von zu viel Feuchtigkeit, die sich zwangsläufig in tiefer gelegenen Pflanzenteilen bilden würde.
Rückschnitt/Höhe begrenzen: Haupttrieb kappen?
Selbst, wenn einer maßlosen Entwicklung der Geiztrieb Einhalt geboten worden ist: der Haupttrieb wird immer weiter wachsen. Um seine Höhe zu begrenzen, ist es sinnvoll, die Kopftriebe abzubrechen. Ob dies oberhalb des fünften oder sechsten Blütenstandes geschieht, ist abhängig von der Kräftigkeit der Pflanze.
Blätter an Tomatenpflanzen schneiden?
Die Blätter werden grundsätzlich nicht geschnitten. Es ist jedoch sinnvoll, sie unterhalb der ersten Blüte herauszubrechen.
Tomatenpflanzen richtig schneiden
Triebe, die in direkter Konkurrenz zum Haupttrieb stehen, müssen entfernt werden. Nur so kann erreicht werden, dass die Tomatenpflanze kräftig wird und eine reiche Ernte hervorbringt.
Es ist ratsam, nur vier oder fünf Verzweigungen am Haupttrieb zu belassen. Alle anderen werden entfernt.
Video-Anleitung: Tomaten richtig schneiden
Tomatenpflanzen nach dem Schnitt richtig pflegen
Besondere Maßnahmen sind nach dem Schnitt nicht notwendig.
Gute Schneidwerkzeuge zum Tomatenpflanzen Schneiden
Viele Hobbygärtner schwören darauf, jegliche störenden Triebe bei ihren Tomaten auszugeizen. Dieses Abknipsen ist schonender für die Pflanze, sofern es richtig durchgeführt wird. Die Tomatenpflanzen erleiden weniger Gewebeverletzungen, wodurch wiederum wieder weniger Bakterien und Pilzsporen ins Innere eindringen können. Anfänger neigen noch dazu, zu stark an der Pflanze zu reißen und/oder unsaubere Bruchstellen zu produzieren. Mit ein wenig Erfahrung hingegen ist das Ausgeizen von Tomaten kein Hexenwerk, das jeder Gartenfreund beherrschen kann.
Sollte es dennoch notwendig sein, Schnittwerkzeuge zu benutzen, so ist folgendes zu beachten:
- Messer oder Schere verwenden
- Schnittwerkzeug muss scharf und sauber sein
- Vor dem Schneiden einer weiteren Pflanze Werkzeug reinigen
Gartenbista-Tipps & Tricks
- Buschtomaten müssen nicht geschnitten werden: das Entfernen von Trieben führt bei ihnen nicht zu einer reichhaltigeren Ernte.
- Die ausgegeizten Pflanzenteile eignen sich sehr gut als nährstoffreicher Mulch: einfach zerkleinern und rings um die Tomatenpflanzen auf der Erde verteilen.
- Geiztriebe entfernen, bevor sie 10 cm lang geworden sind!
- Entfernte Triebe zur Vermehrung von Tomatenpflanzen nutzen (Trieb in ein Wasserglas, halbschattig aufstellen, nach Wurzelbildung einpflanzen)
Unser Buch-Tipp: Tomaten anbauen und genießen
Graphik: © Pixelmixel – Fotolia.com