Zu den dekorativsten Pflanzen, die in heimischen Gärten kultiviert werden können, zählt der Winter-Schachtelhalm. Doch er sieht nicht nur gut aus, sondern ist zudem noch robust und pflegeleicht. Lediglich bei Kübelkultur ist ein wenig mehr Aufmerksamkeit seitens des Pflanzenfreundes gefragt.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über Winter-Schachtelhalm
- Beliebte Sorten
- Winter-Schachtelhalm pflanzen
- Standort
- Boden
- Winter-Schachtelhalm Pflege Tipps
- Gießen
- Düngen
- Gehört Schneiden zur Winter-Schachtelhalm Pflege?
- Winter-Schachtelhalm Vermehrung
- Teilung
- Ausläufer
- Ist Winter-Schachtelhalm winterhart?
- Tipps zur Überwinterung
Allgemeine Informationen über Winter-Schachtelhalm
Der Winterschachtelhalm, Equisetum hyemale, gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse. Er ist in Nord- sowie Mitteleuropa beheimatet. In freier Natur ist er auf Feuchtwiesen sowie in anderen feuchten Böden zu finden, beispielsweise an Teich- oder Bachufern. Die bis zu 1 m hohe Pflanze wächst horstig und bildet einfache, aufrecht wachsende grüne Stängel. Auffällig ist, dass an ihnen nur sehr wenige Blätter entstehen.
Von Juni bis Juli bringt der Winter-Schachtelhalm Blüten hervor. Diese sind blassgrün, ährenförmig und aufrecht stehend. Da sie sowohl von der Farbe als auch von der Größe her sehr unauffällig sind, können sie leicht übersehen werden.
Beliebte Sorten
Im Gegensatz zu vielen anderen Gewächsen besticht der Winterschachtelhalm nicht durch eine üppige Blatt- oder Blütenpracht, sondern durch edle Schlichtheit. Da es sich bei dem Equisetum hyemale um eine echte Liebhaberpflanze handelt, ist er nicht in vielen Sorten erhältlich. Neben dem klassischen Winterschachtelhalm gibt es lediglich noch den
- Japanischen Winter-Schachtelhalm sowie den
- Riesen-Winter-Schachtelhalm.
Ersterer kann bis zu 1,30 m hoch werden, der Riese sogar bis zu 1,50 m.
Winter-Schachtelhalm pflanzen
Wer seinem garten einen unaufdringlichen, jedoch trotzdem dekorativen Eyecatcher verpassen möchte und zudem einen passenden Standort vorweisen kann, sollte sich näher mit der Kultivierung dieser Zierpflanze beschäftigen. Beim Pflanzen ist zu beachten, dass eine massive Ausbreitung über Wurzelausläufer erfolgt. Gegebenenfalls sollte eine Rhizomsperre installiert werden, um die unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Lubera-Tipp: Pro Quadratmeter sollten vier bis fünf Pflanzen in die Erde gebracht werden.
Standort
Der ideale Strandort ist sonnig bis halbschattig und ein wenig geschützt. Besonders geeignet ist der Winter-Schachtelheim zur Kultivierung an
- Gehölzrändern und
- Teichrändern sowie
- auf Feuchtwiesen geeignet.
Auch als Solitärpflanze wirkt er sehr dekorativ.
Gartenbista-Tipp: Equisetum hyemale kann auch im Kübel kultiviert werden.
Boden
Der Boden sollte
- durchlässig,
- feucht oder wechselfeucht,
- gerne moorig oder
- sumpfig
sein. Zwar benötigt das Gewächs Feuchtigkeit, verträgt jedoch Staunässe nicht so gut.
Bei der Kultivierung im Kübel sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass das Substrat gut durchlässig ist. Perlite oder Blähton können gerne untergemischt werden.
Winter-Schachtelhalm Pflege Tipps
Die dekorative Pflanze ist sehr robust und pflegeleicht. Zudem ausgesprochen langlebig. Sie bevorzugt es, ihr Leben lang an einem und demselben Standort zu verbringen und sollte deswegen möglichst nicht umgepflanzt werden.
Gießen
Der Winterschachtelhalm hat einen hohen Wasserbedarf und darf niemals austrocknen. Dies bedeutet, dass regelmäßiges Gießen an all jenen Standorten erforderlich ist, die nicht per se feucht sind. Besonders in Kübelhaltung kann es leicht zu einer Austrocknung des Substrates kommen.
Düngen
Wenn der Equisetum hyemale an einem Gewässerrand wächst, benötigt er keinen Dünger. In einem Pflanzgefäß kann eine gelegentliche Nährstoffgabe nicht schaden. Diese erfolgt zusammen mit dem Gießwasser, wobei Flüssigdünger für Wasserpflanzen optimal geeignet ist.
Lubera-Tipp: Falls ein Gartenteich vorhanden ist, so kann sein Wasser zum Gießen und zugleich Düngen des Gewächses verwendet werden.
Gehört Schneiden zur Winter-Schachtelhalm Pflege?
Da die Pflanze immergrün ist, bietet sie auch im Winter einen wunderschönen Anblick. Ein Rückschnitt findet deswegen nicht im Herbst, sondern erst im Frühjahr statt. Bei diesem werden die Stängel eingekürzt, um Platz für neue zu schaffen; auch ist es sinnvoll, den Equisetum hyemale gelegentlich auszulichten.
Winter-Schachtelhalm Vermehrung
Durch die Bildung von Ausläufern vermehrt sich das Gewächs von ganz alleine; oft mehr, als dem Gartenbesitzer lieb ist.
Teilung
Eine Teilung der Pflanze im Frühjahr ist eine sehr gute Methode der Vermehrung. Zum einen bekommt man dadurch einen neuen Winterschachtelhalm, zum anderen wird der bestehende verjüngt.
Ausläufer
Wird keine Rhizomsperre installiert, bilden sich im Umkreis des Equisetum hyemale durch die Ausläufer neue Triebe. Diese können ausgegraben und an einem neuen Standort eingepflanzt werden.
Ist Winter-Schachtelhalm winterhart?
Generell ist der Equisetum hyemale winterhart. Dank seiner sehr tief liegenden Wurzeln machen ihm eisige Temperaturen nicht zu schaffen – sofern er im Freiland ausgepflanzt ist. In Kübelhaltung hingegen benötigt er Hilfe beim Überwintern.
Tipps zur Überwinterung
Winterschachtelhalm, der in einem Pflanzgefäß kultiviert wird, ist nicht winterhart. Um ihn vor dem Tod durch Erfrieren zu bewahren, muss das Gefäß mit Frostschutzvlies oder Luftpolsterfolie umwickelt und an einen geschützten Standort gebracht werden. Alternativ kann die Pflanze auch in einem kühlen, jedoch frostfreien Winterquartier überwintern.
Lubera-Tipp: Kübelpflanzen dürfen auch im Winter nicht austrocknen und müssen deswegen gelegentlich gegossen werden.
Symbolgraphiken: © Olaf Pokorny – stock.adobe.com; Marianne – stock.adobe.com; Michael Tieck – stock.adobe.com
Maurerbottich
Guten Tag,
Sie können den Riesenschachtelhalm in den Maurerbottich einpflanzen. Sie sollten aber bedenken das dieser einen hohen Wasserbedarf hat und er darf niemals austrocknen. Dies bedeutet, dass regelmäßiges Gießen an all jenen Standorten erforderlich ist, die nicht per se feucht sind. Besonders in Kübelhaltung kann es leicht zu einer Austrocknung des Substrates kommen.
Freundliche Grße
Lubera-Team