Wie winterhart sind Hibiskus? Der Hibiskus gehört mit seinen großen, auffälligen Blüten zu den beliebtesten Zierpflanzen im Garten, auf der Terrasse und im Zimmer. Doch nicht alle Hibiskus-Arten sind gleichermaßen winterhart. In Kultur sind Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus), Staudenhibiskus (Hibiscus moscheutos) und der tropische Rosenhibiskus oder Zimmerhibiskus (Hibiscus rosa-sinensis). In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede in ihrer Winterhärte und geben konkrete Empfehlungen. Entsprechende Hibiskus kaufen kannst du im Lubera-Shop.
Inhaltsverzeichnis
Praxis-Tipp
Die Winterhärte des Hibiskus hängt von der Art ab. Wenn man in Mitteleuropa einen winterharten Hibiskus pflanzen möchte, ist Hibiscus syriacus - der Gartenhibiskus - die beste Wahl.
Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) – Der robuste Klassiker
Der Gartenhibiskus, auch bekannt als Roseneibisch, ist eine beliebte Gartenpflanze, die aus Asien stammt. Diese Art ist in Mitteleuropa weitgehend winterhart, insbesondere die neueren Züchtungen. Temperaturen von -15 °C bis -20 °C übersteht er in der Regel problemlos, wenn der Standort sonnig, geschützt und der Boden gut durchlässig ist. Junge Pflanzen solltest du in den ersten zwei Wintern mit einem Winterschutz aus Mulch, Laub oder Vlies vor zu starken Frösten schützen. Hibiscus syriacus blüht am diesjährigen Holz, das heißt, der Rückschnitt im Frühjahr ist problemlos möglich und sogar empfehlenswert. Sollte es also zu Frostschäden kommen, ist es kein Problem die erfrorenen Triebe ohne Einbuße bei der Blüte zurückzuschneiden. Ein zu früher Rückschnitt im Herbst oder im zeitigen Frühjahr schwächt die Pflanze aber und kann durch Spätfrostschäden zu Blüteausfällen führen.
Sortenempfehlungen winterharte Strauch-Hibiskus:
‘Blue Chiffon’ – gefüllte, lavendelblaue Blüten
‘Red Heart’ – weiß mit rotem Auge, bewährt in deutschen Gärten
‘Pink Chiffon’ – zartrosa, gefüllte Blüten
Staudenhibiskus (Hibiscus moscheutos) – Tropenflair mit Winterhärte
Der Staudenhibiskus stammt ursprünglich aus den Südstaaten der USA. Er ist eine mehrjährige Staude, die im Herbst oberirdisch vollständig abstirbt und im späten Frühjahr wieder neu austreibt. Trotz des tropischen Erscheinungsbilds ist er sehr winterhart (bis ca. -25 °C), sofern der Standort sonnig und der Boden feucht, aber gut drainiert ist. Da es sich um eine Staude handelt, zieht er im Herbst ein und muss im Frühjahr aus dem Boden heraus erst neue Triebe bilden. Erste Triebe zeigen sich oft erst im Mai. Habe etwas Geduld. Viele Hobbygärtner fürchten die Pflanzen sind abgestorben, wenn sich nicht bereits, wie bei anderen Stauden ab April die ersten neuen Triebe zeigen. Im Sommer belohnt dich der Staudenhibiskus mit riesigen Blüten. Ein Schutz mit Mulch im ersten und zweiten Winter ist bei jungen Pflanzen empfehlenswert. Bei älteren gut verwurzelten Exemplaren ist das nicht mehr notwendig,
Sortenempfehlungen winterharte Stauden-Hibiskus:
‘Fireball’ – riesige tiefrote Blüten
‘Old Yella’ – Prächtiger Roseneibisch mit riesigen, weissen Blüten und roter Mitte
‘Summer Storm’ – riesige rosa Blüten mit rotem Zentrum, dunkellaubig
Tropischer Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) – Nicht winterfest
Der tropische Hibiskus, auch als Zimmer-Hibiskus oder Chinesischer Hibiskus bekannt, ist nicht winterhart. Diese Art stammt aus tropischen Regionen Asiens und kann bereits bei Temperaturen unter 10 °C Schäden davontragen. Der Zimmerhibiskus ist eine schöne Kübelpflanze für helle, luftige Räume und Wintergärten. Im Freien kann er nur im Sommer stehen – im Winter muss er hell und frostfrei bei mindestens 12 bis 15 °C überwintert werden. Im Winterquartier verliert er oft einen Teil seiner Blätter, was normal ist. In der dunklen Jahreszeit fehlt dem Strauch bei uns das Licht. Gießen solltest du in dieser Zeit nur sehr sparsam. Achte auf einen möglichen Befall mit Weiße Fliege und Spinnmilben. Ein Rückschnitt im Spätwinter fördert einen kompakten Wuchs und die Verzweigung.
Fazit: Syriacus ist der winterharte Favorit im Garten
Die Winterhärte des Hibiskus hängt von der Art ab. Wenn man in Mitteleuropa einen winterharten Hibiskus pflanzen möchte, ist Hibiscus syriacus - der Gartenhibiskus - die beste Wahl. Er ist nicht nur voll winterhart, sondern blüht auch zuverlässig am jungen Holz, sodass ein Frühjahrsrückschnitt problemlos möglich ist. Auch der Staudenhibiskus bietet eine winterfeste Option mit eindrucksvollen Blüten, erfordert aber etwas Geduld im Austrieb. Der tropische Hibiskus hingegen ist für das Freiland ungeeignet und benötigt einen warmen Überwinterungsplatz.