Autor: Maike Wilstermann-Hildebrand

Maike Wilstermann-Hildebrand begeistert sich bereits seit ihrer Jugend für Pflanzen und Tiere. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, als sie an der Leibniz Universität Hannover Gartenbau studierte. Die Diplomgartenbauingenieurin hat aus ihrer beruflichen Praxis Erfahrungen mit Zier- und Nutzpflanzen. Hauptsächlich befasst sie sich mit Pflanzenökologie. Maike finden Sie auf LinkedIn.
Blütenendfäule bei Tomaten: Ursachen, Vorbeugung und Soforthilfe

Du freust dich auf reife, saftige Tomaten – und dann tauchen plötzlich eingesunkene, ledrige, schwarz-braune Stellen unten an den Früchten auf: das ist Blütenendfäule. Auslöser sind weder Pilze noch eine bakterielle Krankheit, sondern eine Mangelerscheinung: der Tomate fehlt es an Kalzium. Oft ist im Boden oder Substrat genug Kalzium vorhanden, doch die Pflanze kann es nicht in ausreichender Menge bis in die Früchte transportieren...
WeiterlesenWie winterhart sind Hibiskus?

Wie winterhart sind Hibiskus? Der Hibiskus gehört mit seinen großen, auffälligen Blüten zu den beliebtesten Zierpflanzen im Garten, auf der Terrasse und im Zimmer. Doch nicht alle Hibiskus-Arten sind gleichermaßen winterhart. In Kultur sind Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus), Staudenhibiskus (Hibiscus moscheutos) und der tropische Rosenhibiskus oder Zimmerhibiskus (Hibiscus rosa-sinensis). In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede in ihrer Winterhärte...
WeiterlesenKann man Himbeeren auch im Halbschatten und Schatten kultivieren?

Himbeeren Halbschatten? Du möchtest Himbeeren pflanzen, aber dein Garten bietet nicht den ganzen Tag Sonne? Keine Sorge – ganz ohne Sonne klappt es leider nicht, aber im Halbschatten kannst du mit der richtigen Sorte und etwas Pflege trotzdem leckere Beeren ernten.
Tiefwurzler, Flachwurzler und Herzwurzler – Was für Wurzelsysteme werden unterschieden?

Wenn Du Dich mit der Planung Deines Gartens beschäftigst oder einfach mehr über Pflanzen wissen möchtest, lohnt es sich, einen genaueren Blick unter die Erde zu werfen. Denn dort spielt sich Entscheidendes ab: Das Wurzelsystem einer Pflanze bestimmt nicht nur, wie gut sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird, sondern auch, wie standfest und widerstandsfähig sie gegen Trockenheit und Stürme ist. In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Unterschiede...
WeiterlesenWinterhärtezonen – was ist das?

Wenn du Pflanzen für deinen Garten auswählst, triffst du früher oder später auf den Begriff Winterhärtezone – abgekürzt WHZ. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Welche Zonen gibt es? Welche sind für Mitteleuropa von Bedeutung? Wie ist die Einteilung und welche Rolle spielen Winterhärtezonen bei der Pflanzenwahl?
Was sind Winterhärtezonen?
Die Winterhärtezonen oder USDA Hardiness Zones wurden ursprünglich 1960 in den USA vom United States Department of Agriculture (USDA...
WeiterlesenWarum blühen meine Pfingstrosen nicht?

Pfingstrosen gehören zu den schönsten Gartenstauden – doch nicht selten warten Hobbygärtner vergeblich auf ihre prachtvolle Blüte. Auch deine Pfingstrosen blühen nicht? Es gibt verschiedene Ursachen, die dafür schuld sein können – von falscher Pflanzung über Pflegefehler bis hin zu Pilzbefall. In diesem Beitrag erklären wir die häufigsten Gründe für ausbleibende Blüten bei Staudenpfingstrosen, Strauchpfingstrosen und Itoh-Hybriden. Wenn du diese Themen schon kennst und lieber gleich direkt ...
WeiterlesenObstbäume und Spätfröste – Warum Blüten erfrieren und wie du deine Ernte sichern kannst

Äpfel, Birnen, Kirschen und Pfirsiche sind winterharte Obstgehölze. Sie ertragen im Winter Frost mit tiefen Minusgraden. Aber im Frühjahr, wenn die Knospen zu schwellen beginnen und sich die ersten Blüten öffnen, verlieren sie ihren Kälteschutz. Blühen die Pflanzen zu früh oder gibt es spät im Frühjahr während der Obstblüte im Mai Spätfröste, erfrieren die Blüten und die Bäume können keine Früchte bilden. Zwar...
WeiterlesenBodenfruchtbarkeit – Was beeinflusst die Bodenfruchtbarkeit und wie kann ich sie verbessern

Die Bodenfruchtbarkeit sorgt dafür, das Pflanzen schnell und gesund wachsen können. Das ist möglich, wenn ausreichend Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sind und keine Schadstoffe oder Schädlinge das Wachstum behindern. Ist der Boden nicht im Gleichgewicht, kannst du die Bodenfruchtbarkeit erhöhen.
Futterpflanzen für Wildbienen

Wusstest du, dass Wildbienen anders als Honigbienen oder Hummeln nicht in großen Staaten leben und das dreiviertel aller Wildbienen ihre Nester im Boden anlegen? Viele Gartenbesitzer unterstützen Wildbienen mit Bienenhotels, die von den meisten Arten aber gar nicht angenommen werden. Viele Arten benötigen freie, ungestörte Sandflächen, die nur spärlich bewachsen sind, Mauerfugen oder Spalten zwischen Gehwegplatten und nisten dort in selbst gegrabenen Höhlen...
WeiterlesenKompostbeet anlegen leicht gemacht

Ein Kompostbeet anlegen ist einfach und fast überall möglich. Das Kompostbeet ist eine nachhaltige und bodenschonende Methode des Gärtnerns, bei der der gewachsene Boden in seiner Struktur erhalten bleibt, weil du ihn nicht umgräbst und das Bodenleben ungestört bleibt.
Zusammenfassung Kompostbeet anlegen
- Ein Kompostbeet wird auf einer Lage Pappe auf gewachsenen Boden angelegt, ohne dass dieser umgegraben wird.
- Wähle eine geeignete Gartenfläche oder ein Stück kurzgemähten Rasen, auf...