Spargel zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt. Leider ist er recht teuer, so dass manch ein Gartenbesitzer auf die Idee kommt, sich dieses edle Gemüse selbst anzubauen. Im Prinzip ist dies möglich, allerdings ist der Spargelanbau nicht so einfach, wie der Gourmet dies vielleicht erhofft hat. Im Lubera®-Gartenshop können Sie Spargel kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Spargel Anbau – Lubera Steckbrief:
Spargel Sorte: Grüner Spargel? Weißer Spargel?
Zunächst muss sich der Hobbygärtner darüber im Klaren sein, welche Art Spargel er anbauen möchte. Lecker sind sie ja nun beide… Grüner Spargel ist allerdings nicht nur aromatischer im Geschmack, sondern auch ein wenig einfacher anzubauen, da für den weißen Spargel extra Dämme errichtet werden müssen, in denen er wachsen soll.
Standort für Spargel: sonnig
Spargel braucht einen sonnigen Standort und möchte auf lockerem Boden angepflanzt werden. Optimal ist ein leichter, sandiger Boden. Auf gar keinen Fall darf der Spargel Staunässe ausgesetzt sein – dies wäre quasi sein Ende…
Bei der Anlage der Beete für den Spargelanbau ist ebenfalls von Bedeutung, in welche Richtung die Spargelstangen wachsen sollen: werden die Beete von Norden nach Süden ausgerichten, so ist die Ernte gleichmäßig über das gesamte Beet verteilt. Wächst der Spargel hingegen von Osten nach Westen, so fällt die Ernte auf der Südseite höher aus als auf der Nordseite.
Anzucht von Spargelpflanzen
Es ist durchaus möglich, eine Anzucht von Spargel durch Aussaat zu machen. Entsprechendes Saatgut hierfür gibt es im Fachhandel. Allerding ist eine derartige Anzucht ausgesprochen mühsam, so dass es sich empfiehlt, fertige Setzlinge zu kaufen und in die Erde zu bringen.
Spargel im eigenen Garten anbauen: Anleitung
- Die Vorbereitung des Spargelbeetes beginnt bereits im Herbst. Dazu wird es zunächst umgegraben, danach wird ein Graben von circa 50 cm Breite und 40 cm Tiefe angelegt.
- In diesen Graben wird Kompost eingearbeitet, gerne vermischt mit Steinmehl, damit die Pflänzchen einen guten, nährstoffreichen Boden vorfinden.
- Nun setzt man in einem Abstand von 40-50 cm kleine Hügel auf das Beet, auf die später die Spargelpflänzchen gesetzt werden können. Später, das bedeutet in diesem Falle bereits Ende April.
- Das Pflanzen der Setzlinge erfordert besonderes Fingerspitzengefühl: sie müssen so in die Erde gebracht werden, dass ihre Wurzeln ausgebreitet liegen können. In der Reihe sollte ein Abstand von 40 cm zwischen den einzelnen Pflänzchen herrschen, zwischen den Reihen circa 50 cm. Grob gerechnet sollten immer 3 Pflänzchen pro m2 gesetzt werden.
- Danach die Pflänzchen so mit Erde bedecken, dass ihre Wurzelköpfe 15 cm unter der Erdoberfläche liegen.
Was ist beim Spargelanbau noch zu beachten?
- Spargelbeete immer locker und unkrautfrei halten
- Die ersten beiden Jahre gibt es keine Ernte; im dritten Jahr ist ab Mai der frische Spargel zu erwarten
- Im November das Spargelkraut mit einem Spaten abstoßen
- Im Frühjahr des zweiten Jahres das Spargelbeet düngen, am besten mit Kompost
- Ein einmal angelegtes Spargelbeet kann bis zu 15 Jahre lang abgeerntet werden
- Ein Vlies oder eine Folie über das Beet gezogen schützt dieses vor Spätfrösten
Spargel ernten
Von Mai bis Johanni (24.06.) kann Spargel geerntet werden (der grüne Spargel ist etwas eher reif), wobei bei warmen Temperaturen der Erntebeginn durchaus früher eintreten kann. Der Hobbygärtner erkennt, dass der Spargel reif ist, an den Rissen beziehungsweise Aufwürfen im Hügel. Während der grüne Spargel während dieser Zeit täglich geerntet werden kann, geschieht dies beim Weißen Spargel sogar zwei Mal am Tag. Geerntet wird der Spargel, indem er kurz unter der Erdoberfläche abgeschnitten wird. Danach die Erde wieder glattstreichen, damit der darunterliegende Spargel geschützt bleibt.
Tipp: nach Johanni keinen Spargel mehr ernten! Die Pflanzen benötigen die Zeit, um Kräfte für das kommende Jahr zu sammeln.
Graphik: © Dusan Zidar-Fotolia.com