Sabine Reber
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Sabine Reber»
Über den Gartenzaun

Bild: Tomasz Wyszy?ski, via Wikimedia
Ein guter Garten braucht einen guten Gartenzaun. Aus gestalterischen Gründen, aber natürlich auch, um allerlei Fressfeinde von den Pflanzen fernzuhalten.
Erst die Umfriedung unterscheidet das Feld vom Garten. Bei meinem aktuellen Herzensgärtchen ausserhalb von Biel ist das besonders frappant. Weil da nämlich Tiere ringsherum leben. Rehe zum Bespiel. Oh ein Reh, wie schön! Im ersten Moment hab ich mich gefreut, wie ich da des Winters am Mist schaufeln war, so...
WeiterlesenÜber Rosen gehen

Rose Gertrude Jekyl
Sabine Reber räumt mal richtig auf in ihren Blumenbeeten - und belegt die Wege zwischen ihren Hochbeeten neu, mit Rosenhäcksel!
Nun gehe ich also über Rosen … ja ich trete sie mit Füssen, meine geliebten Rosen, um die ganze Wahrheit zu sagen. Nicht alle natürlich, aber gut und gern die Hälfte. Und das sind eben doch schon ziemlich viele. Seit Jahren hänge ich sehr an ihnen, viele habe ich damals aus Irland mitgebracht vor acht Jahren, und sie bei jedem Umzug sorgfältig...
WeiterlesenSteinreich

Der trägt schon Früchte!
November ist die beste Zeit zum Bäume, Büsche und Rosen pflanzen. Wobei einem da auch mal ein Stein in den Weg kommen kann. Und dann ist einiges an Ausdauer und technischem Geschick gefordert.
Mit Steinen im Garten ist es so eine Sache. Einerseits sind sie unverzichtbar, um Strukturen wie Wege, Mauern oder Bodenbeläge zu gestalten. Auch die Faszination einzelner mit Symbolkraft aufgeladener Steine als Gestaltungselement ist nicht zu unterschätzen. Wo sich nun die Vegetation...
WeiterlesenSag's mit Blumen und Bohnen

Auch Dahlien dürfen nicht fehlen!
Einen Blumenstrauss pflücken im Garten, auf dem Stadtbalkon, im Hinterhof, angereichert mit ein paar Bohnenranken und aufgeschossenem Fenchel, ja, dieser Sommer wird wild und bunt werden.
Das Buch liegt seit Wochen auf meinem Tisch. Immer wieder schmökere ich darin, bestaune die wundervolle Welt aus Kitsch und Kunst, mit der die englische Floristin Vic Brotherson in "Vintage Flowers" über alle Stränge schlägt. Genau so müsste es aussehen, genau so, und so, und...
WeiterlesenMein kleiner Balkonwald

Himalayabirke (Bild: Andy king50 (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Ah Bäume, der Mensch braucht einfach Bäume! Wo auch immer ich lebe, ich habe Bäume gekauft. Auch wenn ich dafür keinen Platz hatte. Ohne Bäume fühle ich mich entwurzelt. Und nun lebe ich wieder in einer Wohnung ohne Garten. Mit einem...
WeiterlesenWie die Kuh in meinen Garten kam oder: vom Nutzen der Zäune

Ein Garten ist ja per Definitionem ein begrenzter Raum. Mit einem Zaun drum. Kulturland halt, im Gegensatz zu Weiden und wilder Natur. Nun ist das mit den Zäunen aber wohl nicht allen klar. Manche Kühe jedenfalls denken, dass ein Zaun, zumal wenn er sich schon etwas morsch und wackelig gestaltet, dazu da sei, um einfach mal drüber hinwegzulatschen....
Ich hab vor Jahren mal einen Roman gelesen, der hiess "Herr der Zäune". Geschrieben hat ihn der englische Schriftsteller Magnus Mills...
WeiterlesenTopinambur & Co: Riesige Überraschungen

Topinambur (Foto: Paul Fenwick, via Wikimedia)
Sabine Reber freut sich, wenn ihr die Pflanzen über den Kopf wachsen, und lässt sich überraschen von Riesen, die wie aus dem Nichts auftauchen. Bei Sonnenblumen und Kürbissen hilft sie aber auch kräftig nach, damit die noch etwas grösser werden.
Ich übertreibe ja gern ein bisschen. Alles was gross wird, und insbesondere alles, was wie aus dem Nichts über Nacht riesig wird, fasziniert mich doch sehr. Sonnenblumen, drei Meter hoch, oh bitte sehr...
WeiterlesenWie die Hollywoodschaukel in meinen Garten kam

Modell einer Hollywoodschaukel
Meine Wintergartenfeuerchen

Bild: I, MarcusObal [CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
Ich mag Feuer im Garten, im Sommer sowieso, aber in kalten Januarnächten liebe ich meine Gartenfeuerchen umso mehr. In Decken gewickelt sitzen wir in der Hollywoodschaukel, die ich mit Militärblachen zu einem halben Zelt ausgebaut habe. Vor uns knistert das Feuer, wir wärmen uns die Füsse, sehen den Funken zu, wie sie im Schneetreiben aufgehen, lauter kleine...
WeiterlesenMistelstück

Mehrere Misten in einem alten Baum (Bild: Trevor Rickard [CC-BY-SA-2.0], via Wikimedia Commons)
Sobald es kalt wird, erwacht das Jäger- und Sammlergen in uns Gartenmenschen, dann zieht es einen mit Körben und Säcken in den Wald. Tanntapfen, Nielenranken, silbergraue Flechten, Efeu, alles tragen wir nach Hause. Aber vor allem hab ich...
Weiterlesen
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen