Sabine Reber
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Sabine Reber»
Meine Wintergartenfeuerchen
Ich mag Feuer im Garten, im Sommer sowieso, aber in kalten Januarnächten liebe ich meine Gartenfeuerchen umso mehr. In Decken gewickelt sitzen wir in der Hollywoodschaukel, die ich mit Militärblachen zu einem halben Zelt ausgebaut habe. Vor uns knistert das Feuer, wir wärmen uns die Füsse, sehen den Funken zu, wie sie im Schneetreiben aufgehen, lauter kleine...
WeiterlesenDie Eleganz des Spinats
Ernten und geniessen: Sabine Reber würdigt ein stiefmütterlich vernachlässigtes Gänsefussgemüse, das heuer ganz gut gedeiht.
Ich schreibe eine Kolumne über Spinat, das behaupte ich seit Wochen, ja, diesmal schreibe ich über Spinat und nichts als Spinat. Unverständnis allerseiten. Mit Spinat kann man niemanden beeindrucken. Kürbisse, ja, kiloschwere Tomaten oder die riesigen Pastinaken, die wir diesen Herbst ernten. Aber Spinat? Der handelsübliche Brei aus gefrorenen Würfeln ist dem Ruf des...
WeiterlesenMistelstück
Sobald es kalt wird, erwacht das Jäger- und Sammlergen in uns Gartenmenschen, dann zieht es einen mit Körben und Säcken in den Wald. Tanntapfen, Nielenranken, silbergraue Flechten, Efeu, alles tragen wir nach Hause. Aber vor allem hab ich...
WeiterlesenSabine Reber im Interview
Gartenautoren treten meist als Experten auf. Sie wissen, wie es geht, und zeigen dann gnädigerweise auch uns, wie es geht. Ohne erhobenen Zeigefinger ist das nur in den seltensten Fällen zu machen.
Ganz anders die Schweizer Schriftstellerin und Gartenautorin Sabine Reber. Sie probiert, was das Zeugs hält, ruft zu Gartenphantasie und Experiment auf und lässt neben dem Versuch auch Irrtümer zu. Und auch der Gartengenuss kommt nicht zu kurz. Wir haben Frau Reber, die auch literarisch...
Das Gewächshaus-Gondeli
Ein Gewächshaus muss nicht unbedingt immer aus dem Baumarkt stammen. Manchmal finden sich auch originelle Recycling-Lösungen, um selber eins herbeizuzaubern. So hat Lubera-Autorin Sabine Reber in ihrem Berggarten im Berner Oberland eine alte Seilbahn-Gondel als Gewächshaus umfunktioniert. Nun auf den Winter hin hat sie die Gondel wieder verwandelt, und die nächste Funktion ist auch schon angedacht. Lesen Sie hier, was man mit Gewächshäusern sonst noch so alles...
WeiterlesenSchnitt Schnapp von Sabine Reber
Als Kind wollte ich Coiffeuse werden wie meine liebste Tante. Ich schnitt jeder Puppe die Haare und versuchte es auch mit dem Meerschweinchen, das allerdings erfolgreich unter das Sofa flüchtete. Ich habe mich dann Scherenschnitten und Näharbeiten zugewandt. Irgendwann haben sich meine Schneidegelüste aber wieder lebendigen Wesen zugewandt, nämlich dann, als ich begann, Kräuter zu ziehen. Wie wir alle wissen, wird der Basilikum nur schön buschig, wenn wir ständig daran herumschnippeln, und jeden...
WeiterlesenSabine Reber: Stechpalmen
Sabine Reber greift um die Weihnachtszeit gern auf die traditionellen Stechpalmen zurück.
Jedes Jahr kommen zu Weihnachten neue Trends, plötzlich gibt es türkisblaue Kugeln und eine Saison später sind sie hellgrün gepunktet oder kariert. Aber wenigstens an Weihnachten möchte ich Ruhe haben vor Trends aller Art, dann greife ich gern auf das klassische Gold und Rot und Grün zurück. Wenn schon Weihnachten, dann bitte so wie immer, mit Tannzapfen und Mistelzweigen...
WeiterlesenIn die Höhe denken
Wenn es im Garten eng wird, hilft nur eines: sich den Kletterpflanzen zuwenden! Sabine Reber freut sich über die Reben und Rosen an ihrer Fassade, und träumt von einer Pergola.
Die Glyzine habe ich bereits. Drei Meter hoch, steht sie in einem Topf von sechzig Zentimeter Durchmesser, eine stattliche Pflanze, wahrlich. Ich grabe ein entsprechendes Loch, und parkiere das Kletterwunder vor dem Wohnzimmerfenster, mal provisorisch. Dann hast du kein Licht mehr im...
WeiterlesenSabine Reber: Schattenglück
Über schattige Balkone klagen die Leute meistens. Dabei gibt es so schöne Pflanzen, die sich genau dort wohl fühlen! Mein derzeitiger Liebling ist die eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia). Ihr Laub hat die Form von Eichenblättern, nur viel grösser. Und im Herbst zeigt sie sich in schönstem farbigem Gewand. Für den Balkon ist das natürlich ein riesiger Vorteil, eine Pflanze zu haben, die fast das ganze Jahr über gut aussieht. Und...
WeiterlesenAlle Pflanzen nur auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen