Ein Maulbeerbaum lässt sich sehr gut als Spalier erziehen – ähnlich wie Feigen. Spalierobst ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, stärker wachsende Obstbäume auch in kleinen Gärten zu kultivieren – sei es freistehend oder an einer warmen Hauswand mit Holz- oder Drahtspalier. In diesem Artikel zeigen wir die Vorteile von einem Maulbeerbaum als Spalier auf, und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erziehung eines Maulbeer-Spalierbaums erleichtert die Pflanz- und Erziehungsarbeit. Wenn du einen Maulbeerbaum kaufen möchtest, findest du im Lubera-Shop eine grosse Auswahl.
Zusammenfassung
Maulbeerbäume lassen sich sehr gut als Spalier erziehen – ideal für kleine Gärten oder warme Hauswände. Das Fächerspalier ist besonders einfach: Die Leitäste werden fächerförmig abgeleitet und nach und nach ergänzt, bis die Wandfläche gefüllt ist. Vorteile sind ein kompakter Wuchs, leichtere Ernte und Schnitt sowie zusätzlicher Schutz vor Kälte und Spätfrösten durch die Wärmeabstrahlung der Wand. Nach Pflanzung und Pflanzschnitt folgt der Erziehungsschnitt, später der Erhaltungsschnitt, bei dem altes Fruchtholz ersetzt wird. Ein Sommerschnitt im Juli/August bremst das Wachstum. Geeignet sind Sorten wie 'Mojo Berry', Bombyx® 'Sisiphus® Everbearing', Bombyx® 'Black Bombastic' oder 'Kings White'.
Praxis-Tipps:
Sonnige Süd- oder Westwand wählen: Der Standort sollte warm und geschützt sein, um Blüten und Früchte vor Spätfrösten zu bewahren.
Abstand zur Wand einhalten: Pflanze den Baum etwa 1 m von der Wand entfernt, damit die Wurzeln genug Platz haben und trotzdem von der Wärme der Mauer profitieren.
Aufbau über 3–4 Jahre: Jedes Jahr neue Seitentriebe hochleiten, bis das Spalier gefüllt ist.
Maulbeerbaum als Spalier – Die Vorteile
- kontrollierter Wuchs
- einfachere Ernte und Schnitt
- Schutz gegen Kälte und Frühlingsfröste
Der am Spalier notwendige starke Schnitt hilft beim Kleinhalten der Bäume. Die vielen Äste des Fächerspaliers verteilen die Wuchsstärke, sodass die einzelnen Triebe nicht zu stark werden. Die Abstrahlung einer Mauer oder Hauswand macht Maulbeeren widerstandsfähiger gegen Kälte und Frühlingsfröste. Last but not least ist am Spalier eine Handernte deutlich leichter möglich als bei einem riesigen Strauch oder Baum. Das Gleiche gilt für den Schnitt. Insgesamt hat die Spalierkultur für den Maulbeerbaum ganz ähnliche Auswirkungen (besserer Schutz, kleinere Kronen) wie die Kübelkultur, die wir im Artikel «Maulbeerbaum im Kübel anbauen» näher dargestellt haben.
Bild: Ähnlich wie dieser Feigenbaum kann auch ein Maulbeerbaum als Spalier erzogen werden.
Der Standort für den Maulbeerbaum als Spalier
Wichtig ist ein ausreichender Pflanzabstand zur Wand, damit die Wurzeln genügend Platz haben. Da im Bereich nah an der Hausmauer oft der sogenannte Regenschatten liegt, muss dort zusätzlich gegossen werden. Aber wie passt das mit der gewünschten Wärmeabstrahlung der Wand zusammen? Um beides zusammenzubringen (Distanz der Wurzeln, mehr Regenwasser im Wurzelbereich und trotzdem der Kälteschutz der Wand), werden Spalierbäume ca. 100 cm entfernt von der Wand gepflanzt, dann aber bis ca. 1 m Höhe möglichst nah zur Wand an Latten oder Drahtspalier gezogen. In den ersten zwei Jahren ist es ratsam, alle Blüten und Früchte zu entfernen. So kann der Baum seine Kraft in Wuchs und Aufbau stecken, wodurch er kräftiger und gleichmäßiger wird.
Achtung: Maulbeeren färben
Beim Standort für einen Maulbeerbaum als Spalier gilt es, die Färbekraft der Früchte zu beachten. Die roten und schwarzen Früchte können Kieswege, Plattenwege und allenfalls auch eine Wand stark einfärben – wobei sich die Farbe nur sehr langsam auswäscht. Man sollte schwarzfrüchtige Maulbeeren nur pflanzen, wo die Fruchtfarbe und Abfärbung keine Rolle spielt. Allenfalls können auch ganz bewusst die weissen Maulbeeren 'Kings White' und Bombyx® 'Zuckersüss' gepflanzt werden.
Der Maulbeerbaum als Fächerspalier
Eine besonders anfängerfreundliche Variante ist das Fächerspalier. Hier öffnen sich die Leitäste wie die Rippen eines Fächers von unten nach oben. Entweder dominiert ein zentraler Mittelast oder – besser noch – mehrere gleichstarke und sich im Halbkreis weiter aufteilende Äste teilen sich die Wandfläche. Da Fächerspaliere nicht streng geometrisch sind, können sich Zweige zwar gelegentlich gegenseitig beschatten, dafür ist der Aufbau wesentlich einfacher: Man spart sich Biegen und Formen, und auch der Ausfall einzelner Triebe lässt sich leicht ausgleichen.
So erziehst du einen Maulbeerbaum als Fächerspalier
In unserem Artikel zum Maulbeerbaum schneiden gehen wir detailliert auf die Wuchsgesetze ein, die auch bei Maulbeeren gelten und die die Grundlage ihres Schnitts sind. Hier möchten wir einfach die wichtigsten Schritte beim Aufbau und Unterhalt eines Maulbeerspaliers beleuchten.
Vorbereitung und Pflanzung eines Maulbeerspaliers
- Standort: vor einer sonnigen, warmen Wand (Süd- oder Westseite), 1 m entfernt
- Gerüst: waagerechte Drähte oder Latten in Abständen von 40–50 cm bis etwa 2–2,5 m Höhe, Bambusstäbe
- Pflanzung: am besten im Frühjahr eine ein- bis zweijährige Pflanze mit wenigen Grundtrieben pflanzen
Der Standort für einen Maulbeerbaum als Spalier sollte möglichst sonnig und warm sein, ideal ist eine Süd- oder Westwand. Ein Abstand von etwa einem Meter zur Wand gibt den Wurzeln genügend Platz. Als Gerüst dienen waagerecht gespannte Drähte oder stabile Latten, die in Abständen von 40–50 cm bis zu einer Höhe von 2–2,5 m angebracht werden. Zusätzlich können Bambusstäbe als Hilfen für die jungen Triebe eingesetzt werden. Gepflanzt wird am besten im Frühjahr eine ein- bis zweijährige Jungpflanze mit wenigen Grundtrieben, da diese sich besonders leicht erziehen lässt.
Eine ausführliche Anleitung zur Pflanzung eines Maulbeerbaums findest du in unserem Artikel «Maulbeere - alles über Pflanzung, Pflege und Schnitt».
Pflanzschnitt: Auswahl der Grundtriebe
Unmittelbar nach der Pflanzung erfolgt der erste Schnitt:
- Nach der Pflanzung den kräftigsten Trieb als Mittelachse und 4 weitere Triebe als Seitengerüste auswählen
- Mittleren, senkrechten Leittrieb bis zu einem Auge einkürzen
- Untere Seitenäste um ein Drittel einkürzen
- Schnitt oberhalb eines nach unten weisenden Auges ansetzen
- Sämtliche anderen Seitentriebe bis auf drei Augen einkürzen
- Diese Seitentriebe fächerförmig auf die untersten Drähte ableiten und anbinden (ca. 30–45° Winkel)
- Triebe mit Gummibändern fixieren, diese passen sich dem Wachstum des Baums an
- Überzählige Triebe entfernen oder stark einkürzen
Bild: Der Pflanzschnitt erfolgt unmittelbar nach der Pflanzung.
Erziehungsschnitt (die ersten 3 Jahre)
- In jedem Jahr neue Seitentriebe aus der Basis oder aus den Hauptästen fächerförmig hochleiten, bis das Spalier ausgefüllt ist
- Einjährige Triebe um 30 % einkürzen und im 45°-Winkel zum senkrechten Leittrieb anbinden
- Unerwünschte Triebe konsequent entfernen
- Ziel: Ein gleichmässiger Fächer aus 4–6 Hauptästen, der die ganze Wandfläche füllt
Bild: Der Erziehungsschnitt baut einen gleichmässigen Fächer auf, der die ganze Wandfläche füllt.
Erhaltungsschnitt im März
- Nach dem vollständigen Aufbau des Spaliers erfolgt nur noch der Erhaltungsschnitt
- Im vergangenen Jahr gewachsene Seitentriebe um ca. 20–30 % einkürzen. Hier am letztjährigen Holz entstehen die Blüten und Früchte
- Regelmässig alte oder abgetragene Fruchtruten entfernen und durch junge Triebe ersetzen. Dies betrifft insbesondere die Ruten, die im vergangenen Jahr getragen haben; sie werden auf Stummel zurückgeschnitten, damit neue Fruchttriebe entstehen können
- Ziel: die Form erhalten, Fruchtbildung fördern und den Baum vital halten
Bild: Beim Erhaltungsschnitt werden einjährige Triebe um 20-30% eingekürzt und Triebe, die im letzten Jahr Früchte getragen haben, auf Stummel zurückgeschnitten.
Sommerschnitt des Maulbeerspaliers, um die Wuchsstärke zu reduzieren
Ein Grossteil der Schnittarbeiten bei einem Maulbeerbaum als Spalier kann auch im Sommer erfolgen, im Juli und August nach der Ernte. Dieser Zeitpunkt hat drei Vorteile:
- Die Assimilationsfläche des Baums wird reduziert, er kann weniger Reserven einlagern, die Wuchsstärke wird gebremst.
- Die Arbeit ist erledigt, und es ist angenehmer, im Sommer draußen zu arbeiten als im kalten Winter 😉.
- Der Baum ist aktiv und wachsend. Das heißt auch, dass Schnittwunden viel schneller geschlossen werden und so gegen das Eindringen von Schädlingen und Krankheiten geschützt sind.
Welche Maulbeersorten sind fürs Spalier geeignet
Aber welche Sorten der Maulbeeren sind nun für die Spaliererziehung geeignet? Wir versuchen die Vorteile der gewählten Sorten in der folgenden Tabelle übersichtlich darzustellen:
Sorte |
Vorteil |
Benötigte Spalier- oder Wandfläche |
Bemerkung |
sehr kompakt |
3 × 3 m |
||
Bombyx® 'Black Bombastic' |
riesige Früchte |
5 × 5 m |
mildes Klima |
riesige Fr., färbt nicht |
5 × 5 m |
mildes Klima |
|
Bombyx® 'One Million Everbearing' |
früheste Sorte |
4 × 4 m |
|
Bombyx® 'Sisiphus® Everbearing' |
partiell dauertragend |
3 × 3 m |
|
ertragreichste Sorte |
5 × 5 m |
||
Bombyx® 'Zuckersüss' |
färbt nicht |
5 × 5 m |