
Maulbeere Bombyx® 'One Million Everbearing'
Morus alba Bombyx® One Million Everbearing - die früheste aller Maulbeeren


Maulbeere Bombyx® 'One Million Everbearing' kaufen
Vorteile
- die früheste aller Maulbeeren, Erntebeginn ab 20. Mai
- sehr grosse Früchte, 6 cm und mehr
- kompakter, aufrechter Baum, ca. 3 m
- Frucht: 5–7 cm lange Früchte, kontinuierlich reifend; am besten knapp reif geniessen
- Ernte: ab 20. Mai bis Ende Juni
- Ertrag: bis zu 20 kg pro Baum (5–6 Jahre alt)
- Geschmack: süss, aber nicht übermässig; typisches leicht grünes Maulbeeraroma
- Befruchtung: parthenokarp (Fruchtansatz ohne Befruchtung), Früchte samenlos, kein Befruchter nötig
- Wuchs: kompakt und aufrecht; im März lange zwei- und dreijährige Triebe auf Stummel zurückschneiden, letztjährige Triebe um ca. 30 % einkürzen
- Winterhärte: –12 bis –16 °C; junge Pflanzen im Topf schützen (einpacken, isolieren), ältere Pflanzen kaum frostempfindlich
- Standort und Boden: humos und durchlässig, eher kalkhaltig als sauer; auch im Kübel möglich (z. B. mit „Fruchtbare Erde Nr. 1“)
Beschreibung
Morus alba Bombyx® 'One Million Everbearing' reift zu einem Zeitpunkt, an dem noch niemand Maulbeeren erwartet – etwa ab dem 20. Mai. Ich war völlig überrascht, als ich vor einigen Jahren diesen Baum in unserer Maulbeerenhecke entdeckte. Ehrlich gesagt hätte ich die frühe Ernte wohl verpasst, wenn der Baum nicht zufällig am Rand des Feldes gestanden hätte… Damit gehört 'One Million Everbearing' zu den allerersten Baumfrüchten überhaupt, und auch im Vergleich mit anderen Beerenarten ist diese Maulbeere in punkto Frühzeitigkeit kaum zu übertreffen.
Geschmack
Bombyx® 'One Million Everbearing' ist nicht ganz so süss wie die einmaltragenden, stärker wachsenden Sorten 'Zuckersüss' oder 'Shades of Red'. Süss ist sie natürlich trotzdem – bei einer Morus alba keine Überraschung. Vielleicht ist das der Preis, den man für die Frühzeitigkeit bezahlt? Ich habe mir angewöhnt, von Ende Mai bis Mitte Juni bewusst leicht unreife Früchte zu probieren. Dann verbindet sich die Süsse mit einer feinen Säure, fast wie bei manchen Morus nigra-Sorten. Sehr feine Zungen nehmen zudem ein leicht grünes Aroma wahr, das letztlich nur der typische Maulbeergeschmack ist – hier aber etwas frischer und akzentuierter.
Der kompakte, aufrechte Wuchs
Im Vergleich zu anderen Morus alba-Sorten wächst Bombyx® 'One Million Everbearing' kompakt und auffallend aufrecht. Der hohe spezifische Ertrag scheint das bei vielen andere Maulbeeren ungebremste Wachstum etwas einzudämmen. Will man die Sorte aber bei ca. 3 m halten, muss ein regelmässiger Schnitt angewendet werden.
Schnittverträglichkeit
Bombyx® 'One Million Everbearing' ist sehr schnittverträglich. Ein stärkerer Rückschnitt fördert den kompakten, aufrechten Wuchs und die Bildung von neuem Fruchtholz. Im März kann man bei den frischen letztjährig gewachsenen Triebe ca. ein Drittel zurückschneiden – häufig sind hier sowieso noch im vorigen Jahr ab August Blüten ausgetrieben und Sommer/Herbstfrüchte entstanden, sodass das letzte Drittel nicht mehr fruchtbar wäre (siehe den nächsten Abschnitt). Ältere zwei- und mehrjährige Triebe werden systematisch auf Zapfen zurückgeschnitten, um neues Fruchtholz anzuregen.
Everbearing – was bedeutet das?
Wie auch bei 'Sisiphus Everbearing' oder 'Illinois Everbearing' trägt Bombyx® 'One Million' den Zusatz „Everbearing“. Grund dafür ist, dass sich an den Spitzen der diesjährigen Jungtriebe oft schon im Juli und August Blüten bilden, die im Herbst noch reifen können. Offensichtlich hat diese Sorte eine etwas reduzierte Fähigkeit, die im aktuell gewachsenen Astangelegten Blüten zurückzuhalten. Bei sehr kalten Frühjahren kann es dadurch zu leichten Schäden an jungen Trieben oder Knospen kommen. Überraschenderweise reagiert der Baum dann mit noch früheren und zahlreicheren Blüten am diesjährigen Holz – und der späte Ertrag im August und September wird für ein Jahr sogar zum Hauptertrag.
Vergleich mit anderen Maulbeeren
- In der Kompaktheit vergleichbar mit 'Sisiphus Everbearing', aber etwas stärker treibend.
- Die Frühzeitigkeit ist einzigartig: Die späteste Sorte im Sortiment beginnt ihre Ernte-Anfang bis Mitte Juli – ganze sechs Wochen später.
- Die Fruchtgrösse wird nur von den pakistanischen Riesenmaulbeeren übertroffen.
- Der Everbearing-Charakter ähnelt 'Sisiphus Everbearing', ist aber schwächer ausgeprägt als bei der 'Mojo Berry'.
- Die Fruchtqualität ist deutlich besser als bei 'Mojo Berry' und auch besser als bei 'Sisipus Everbearing'.