Als Narzissen erstmals bewusst in die Gärten gepflanzt wurden, hatte das oft folgenden Grund: Es waren Duft Narzissen. Ja, es gibt Arten und Sorten aus der Gattung Narcissus, deren Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern auch olfaktorische Schätze sind. Um diese kleinen Schätzchen in unserem Lubera-Sortiment zu entdecken, habe ich das gesamte Narzissen-Sortiment in den Garten gepflanzt, und dann mit meiner Nase untersucht. Wenn du diese Duft Narzissen kaufen möchtest, findest du sie bei uns im Lubera-Shop. Wenn du mehr über duftende Narcissus erfahren möchtest, lies meinen Beitrag hier im Gartenbuch.
Inhaltsverzeichnis
- Duftende Narzissen in der Natur
- Besonders berühmte Duft Narzissen-Arten
- Wo die Narzissenblüte ihren Duft produziert
- Die Parfümeure und das Narzissen-Absolue
- Duft Narzissen im Garten verwenden
- Duft Narzissen pflanzen und pflegen
- Duft-Narzissen in der Vase
- Duftende Körperpflege für Duft-Narzissen-Fans
- DIY-Narzissen-Körperöl
Zusammenfassung
- Stark duftende Arten: Vor allem Jonquilla-, Tazetta- und Dichter-Narzissen sind für ihren intensiven Blütenduft bekannt.
- Blütezeit: Je nach Sorte von März bis Mai – von frühblühenden Tazetten bis zu spätblühenden Dichter-Narzissen.
- Pflege im Garten: Duftnarzissen sind robust, pflegeleicht und kommen jedes Jahr zuverlässig wieder.
- Für die Vase geeignet: Nach kurzem „Ausbluten“ in Wasser lassen sie sich gut als Schnittblumen nutzen und halten rund eine Woche.
- Beste Pflanzorte: Plätze, an denen man den Duft genießen kann, etwa an Wegen, Sitzplätzen, Terrassen oder in Kübeln.
Duftende Narzissen in der Natur
Der Duft der Narzissen erfüllt in der Natur eine klare Aufgabe: Er dient der Anlockung von Bestäubern. Viele Narcissus-Arten blühen im zeitigen Frühjahr, wenn nur wenige Insekten unterwegs sind. Ein intensiver Duft erhöht daher die Chance, trotz kühler Temperaturen und eingeschränkter Insektenaktivität ausreichend Bestäuber anzulocken. Während einige Arten mit auffälligen Farben oder kontrastreichen Kronen arbeiten, setzen die stark duftenden Vertreter wie Jonquillen, Tazetten oder Dichter-Narzissen zusätzlich auf olfaktorische Signale. Ihre süßlichen Düfte locken Bienen, Hummeln und Schwebfliegen aus größerer Entfernung an und weisen ihnen den Weg zur Blüte. Da Narzissen in eher kargen Landschaften des Mittelmeerraums beheimatet sind, verschafft ihnen ein markanter Duft einen klaren Vorteil gegenüber weniger auffälligen Blüten. Er steigert die Bestäubungssicherheit und sichert so die Fortpflanzung der Art. Der Duft ist also kein Zufallsprodukt, sondern ein evolutionär entstandenes Werbesignal, das den Narzissen hilft, ihre Gene in die nächste Generation weiterzugeben.
Besonders berühmte Duft Narzissen-Arten
Duft-Narzissen sind mehr als Frühlingsboten – sie sind flüchtige Kunstwerke der Natur. Wilde Duft- Narzissen wachsen ursprünglich im Mittelmeerraum, in Frankreich, Spanien oder Nordafrika. Sie werden seit langer Zeit wegen ihres Duftes gesammelt und gelegentlich sogar angebaut.
Die drei bedeutendsten Duftnarzissen-Arten der Geschichte:
- Narcissus poeticus (Dichter-Narzisse): Die klassische weiße Narzisse mit dem roten Rand an der Krone. Ihr Duft gilt als grün, frisch, heuartig.
Bild: Narcissus poeticus, die Dichter-Narzisse, ist eine Duftnarzisse, die seit Jahrhunderten für ihren Duft begehrt wird.
- Narcissus jonquilla (Jonquille): Goldgelbe, mehrblütige Narzissen mit honigsüßem, warmem Duft.
Bild: Die Narzisse 'Bell Song' gehört botanisch betrachtet zu den Jonquilla-Narzissen, die berühmt sind für ihren Duft. Auch die Blüten von 'Bell Song' hüllen sich in eine süßlich-liebliche Duftwolke.
- Narcissus tazetta (Tazetten-Narzisse): Mit ihren doldenartigen Blüten sind sie intensiv und fast überwältigend im Geruch. Berühmt ist die Sorte ‘Paperwhite’, die traditionell in Wintergärten als Topfpflanze duftet.
Bild: Auch bei Lubera gibt es eine bildschöne, und auch herrlich duftende Tazetta-Narzisse, und zwar die Sorte 'Cragford'.
Wo die Narzissenblüte ihren Duft produziert
Die Blüten der Duft-Narzissen duften aus winzigen Duftdrüsen. Viele von ihnen sitzen sie auf den Blütenhüllblättern, also den weißen oder gelben Blütenblättern, die sich außen um die Krone herum anordnen, und in der Krone in der Mitte.
Bild: Am kräftigsten verströmt die Narzissenblüte ihren Duft dicht an der Krone, denn dort sitzen die meisten Duftdrüsen.
Die Aufgabe der Düftdrüsen ist es, die anfliegenden Bestäuber direkt in die Krone mit Nektar und Pollen zu leiten. Am kräftigsten verströmt die Blüte ihren Duft daher dicht an der Krone.
Bei stark duftenden Arten wie Jonquilla oder Tazetta sind besonders viele Duftdrüsen vorhanden, deshalb riechen sie so intensiv.
Die Parfümeure und das Narzissen-Absolue
Und was macht man mit den duftenden Narzissenblüten, wenn man viele davon gesammelt hat? Für die Parfümeure ist vor allem die Gewinnung von Narzissen-Absolue das Ziel. Es wird durch Lösungsmittel-Extraktion aus den gesammelten Blüten gewonnen. Das Ergebnis ist eine tiefgrüne, dickflüssige Substanz mit erstaunlicher Duftfülle:
- Poeticus-Absolue: grün, frisch, leicht würzig, mit Anklängen von Heu und Leder.
- Jonquille-Absolue: honigsüß, warm, fast fruchtig.
Da für ein Kilogramm Absolue mehrere Tonnen Blüten benötigt werden, ist Narzissen-Absolue extrem kostbar und wird nur in winzigen Mengen in Edel-Parfums eingesetzt.
Historische Düfte mit Narzisse
Narzissen-Absolue verströmt einen Duft, der so komplex und betörend ist, dass er Jahrhunderte Parfümeure inspiriert hat. Auch im frühen 20. Jahrhundert setzten Parfumproduzenten auf die Narzisse. Beispiele für berühmte historische Parfums sind:
- Caron – Narcisse Noir (1911): Sinnlich, dunkel, legendär.
- Jean Patou – Joy (1930): Das berühmte Blütenbouquet, mit Narzisse veredelt.
- Guerlain – Vol de Nuit (1933): Geheimnisvoll und grün-würzig.
Duft Narzissen Anbau für die Duftgewinnung
Während Rosen oder Jasmin in großen Parfumgärten angebaut werden, ist die Narzisse bis heute eine Nischenkultur. In der Auvergne (Frankreich) wachsen Narcissus poeticus auf Wiesen, die jedes Frühjahr in Handarbeit abgeerntet werden. Auch in Marokko und Spanien gibt es Anbauflächen, und zwar für Jonquilla-Narzissen. Die Ernte ist mühsam, die Ausbeute winzig, und genau das macht Narzissen-Absolue zu einem der exklusivsten Rohstoffe der Parfümerie.
Duft Narzissen bei Lubera: Frühling mit der Nase genießen
Im Herbst 2024 habe ich, wie bereits angedeutet, unser gesamtes Narzissen-Sortiment von Lubera in den Garten gepflanzt. Im Frühjahr 2025 haben die vielen großen und kleinen Sorten dann geblüht und mich jeden Tag frisch-fröhlich angeleuchtet. Sie schienen mir zu sagen: Schau, der Frühling schlägt endlich den Winter in die Flucht, und die treibende Kraft sind wir Narzissen.
Bild: Welche der Narzissen im Lubera-Sortiment duftet tatsächlich? Unter anderem das für euch herauszufinden, ist uns eine Narzissen-Testpflanzung wert. Dazu wurde im Herbst 2024 das gesamte Narzissen-Sortiment von Lubera in den Garten gepflanzt.
Ich habe jede unserer Narzissen beobachtet und vermessen, und schließlich auch die Nase hineingesteckt. Wenn eine Narzisse duftet, dann deutlich. Es ist ein lieblich-süßer Duft, der da beim Einziehen der Luft in die Nase eindringt. Wirklich herrlich. Kein Wunder, dass man sich seit Jahrhunderten viel Mühe macht, den Duft aus der Narzisse zu gewinnen.
Meine persönlichen Dufterfahrungen mit meiner persönlichen Nase haben folgende Sorten in der Tabelle als Duft-Narzissen identifiziert. Die wahrgenommene Intensität entspringt der individuellen Leistung meines Riechorgans. Eine andere Nase an einem anderen Tag hätte die Duftintensität vielleicht anders wahrgenommen. Auch die Wetterumstände zum Schnupper-Zeitpunkt haben sicherlich auf das Ergebnis Einfluss genommen. Du kannst dir aber sicher sein, dass die genannten Sorten duften, da gebe ich die mein Wort drauf.
Tabelle: Duft-Narzissen Sorten
Narzissen-Sorte |
Duftintensität |
x |
|
x |
|
xx |
|
x |
|
xx |
|
x |
|
x |
|
xx |
|
xx |
|
xx |
|
xx |
|
x |
|
x |
|
x |
Duft Narzissen im Garten verwenden
Besonders schön wirken Duft-Narzissen, wenn man sie dort pflanzt, wo man häufig vorbeigeht oder verweilt: entlang von Wegen, am Terrassenrand, in Pflanzschalen oder vor Fenstern. So lässt sich der feine Blütenduft bewusst genießen. Kombiniert mit Tulpen, Hyazinthen oder Muscari entstehen duftende Frühlingsensembles.
Setze verschiedene Sorten mit gestaffelter Blütezeit, z. B. frühblühende Tazetten, mittelblühende Jonquillen und spätblühende Dichter-Narzissen – so wird der Duftgenuss über viele Wochen hinweg verlängert.
Duft Narzissen pflanzen und pflegen
Duft Narzissen sind ebenso robust und pflegeleicht wie ihre unbedufteten Verwandten. Für die Pflanzung und Pflege von Duft Narzissen gelten die gleichen Regeln wie für ihre Artgenossen aus der Gattung Narcissus:
- Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger Gartenboden.
- Pflanzzeit: Herbst (September–November).
- Blütezeit: je nach Sorte von März bis Mai.
Einmal gesetzt, kommen die Zwiebeln Jahr für Jahr wieder und bilden mit der Zeit dichte Blütenhorste.
Duft-Narzissen in der Vase
Duft-Narzissen lassen sich sehr gut als Schnittblumen in der Vase verwenden. Ihr lieblicher Duft ist ein sagenhaftes Raumparfum.
Für die Vase eignen sich besonders die stark duftenden Jonquillen wie Narzisse 'Bell Song', 'Pueblo', 'Martinette' und 'Kokopelli', sowie die Tazetten Narzisse 'Cragford'. Ein intensiven Dufterlebnis bereiten dir auch die Dichter-Narzissen, deren weiße Blüten einen edlen, parfümhaften Duft verströmen.
Wichtig ist, die Stiele regelmäßig frisch anzuschneiden, das Wasser täglich zu wechseln und die Vase nicht in direkte Sonne oder Heizungsnähe zu stellen. So halten die Blüten in der Regel fünf bis sieben Tage und verströmen in dieser Zeit ihren unverwechselbaren Duft, der das ganze Zimmer in frühlingshafte Atmosphäre taucht.
Du solltest beachten, dass die Stiele nach dem Schnitt einen weißen Milchsaft abgeben, der in der Vase andere Blumen schädigen kann, weil er deren Leitungsbahnen verklebt und sie dadurch schneller welken lässt. Deshalb ist es ratsam, frisch geschnittene Narzissen zunächst für zwölf bis vierundzwanzig Stunden allein in Wasser zu stellen, damit sie „ausbluten“ können. Danach lassen sie sich problemlos mit anderen Frühlingsblumen wie Tulpen, Anemonen oder Forsythien kombinieren.
Bild: Ein Strauss mit Duft-Narzissen bringt Frühlingsgefühle in die Wohnung.
Duftende Körperpflege für Duft-Narzissen-Fans
Hier ist ein machbares Rezept für ein DIY-Körperöl, das den Duft von Narzissenblüten einfängt.
Da Narzissen giftige Alkaloide enthalten, ist es wichtig: Das Öl nur äußerlich anwenden, niemals innerlich! Man nutzt Narzissen-Absolue nur äußerlich in winzigsten Mengen. Es ist nicht für den Verzehr zugelassen. Anders als bei essbaren Blüten (z. B. Veilchen, Rosen, Orangenblüten) ist die Narzisse keine Küchenpflanze. Auch wenn ihr Duft betörend ist, eignet er sich nicht zum Aromatisieren von Speisen oder Getränken.
DIY-Narzissen-Körperöl
Für das Körperöl geben Blüten ihren Duft an ein Pflanzenöl ab. Mit der gleichen Methode kannst du andere Blütenöle, wie Rosenöl oder Ringelblumenblüten-Öl, herstellen.
Zutaten
- Frische, ungespritzte Narzissenblüten (möglichst gleich nach dem Pflücken verarbeiten)
- Mandelöl oder ein anderes neutral riechendes Pflanzenöl
- Sauberes Schraubglas mit Deckel
- Feines Tuch oder Kaffeefilter zum Abseihen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Blüten vorbereiten: Frisch geöffnete Blütenköpfe vorsichtig abzupfen, und ggf. leicht antrocknen lassen, um Wasseranteile zu reduzieren (verhindert Schimmel).
- Blüten in Öl einlegen (Mazeration): Glas zur Hälfte mit Blüten füllen. Mit dem Pflanzenöl vollständig übergießen, sodass alle Blüten bedeckt sind. Glas verschließen und an einen hellen, warmen Ort stellen.
- Duft 3–5 Tage einziehen lassen. Danach Blüten abseihen und durch frische Blüten ersetzen. Diesen Schritt mehrmals wiederholen (insgesamt 3–4 Wochen), damit sich der Duft intensiviert.
- Endfiltration: Wenn das Öl den gewünschten Duft hat, durch ein feines Tuch oder Kaffeefilter abseihen. In eine dunkle Glasflasche füllen und kühl lagern.
Anwendung:
Als Körperöl nach dem Duschen auf die feuchte Haut auftragen. Nach Belieben kannst du das Öl mit einem Tropfen ätherischem Neroli- oder Orangenblütenöl verstärken – diese sind hautfreundlich und harmonieren sehr gut mit Narzissen.