Es verströmt einen angenehmen Duft und bildet fröhlich leuchtende, gelbe Blüten: Echtes Labkraut ist eine häufig vorkommende Pflanze, die am Wegesrand wächst. Häufig wird sie für Unkraut gehalten, doch das ist sie keinesfalls. Galium verum besitzt neben seiner Pflegeleichtigkeit und seinem guten Aussehen auch Wirkungen, die in der Naturheilkunde sehr geschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Echtes Labkraut im Garten kultivieren – das sollte ich beachten
- Echtes Labkraut, Galium verum – Pflanzen-Steckbrief von Lubera
- Wissenswertes über diese Pflanze
- Labkraut Sorten
- Ist Echtes Labkraut giftig für Menschen oder Tiere?
- Ist es essbar?
- So pflanze ich Galium verum
- Standort
- Substrat
- Pflanzzeit
- Ist eine Kübelhaltung möglich?
- Was ist dabei zu beachten?
- Echtes Labkraut Pflege
- Giessen
- Düngen
- Ist Schneiden notwendig?
- Ist das Echte Labkraut winterhart?
- Vermehrung
- Aussaat
- Teilung
- Typische Schädlinge & Krankheiten
- Pflegefehler möglich?
- Echtes Labkraut Wirkung
- Anwendung
- Wolle färben mit Labkraut
- Video-Tipp der Redaktion: Porträt des Echten Labkrauts
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Zusammenfassung: Echtes Labkraut im Garten kultivieren – das sollte ich beachten
- Echtes Labkraut (Galium verum) ist eine häufig vorkommende Pflanze, die an Wegesrändern wächst und für ihren angenehmen Duft und gelbe Blüten bekannt ist.
- Es wird oft als Unkraut missverstanden, hat aber wertvolle Eigenschaften, insbesondere in der Naturheilkunde, wo es beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend wirkt.
- Die Pflanze ist anspruchslos und bevorzugt sonnige Standorte mit nährstoffarmen, durchlässigen Böden.
- Es kann im Garten oder im Kübel kultiviert werden, ist winterhart und benötigt wenig Pflege.
- Echtes Labkraut vermehrt sich durch Rhizome und Selbstaussaat, es ist jedoch auch durch Teilung oder Aussaat leicht zu vermehren.
- Es ist essbar und wird traditionell zur Herstellung von Käse wie Chester verwendet.
- Die Pflanze ist nicht giftig und resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.
- Die Wurzeln des Labkrauts können genutzt werden, um Wolle rot zu färben.
Echtes Labkraut, Galium verum – Pflanzen-Steckbrief von Lubera
- Pflanzenhöhe: 20 – 70 cm
- Blütezeit: Mai – September
- Blütenfarbe: gelb
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffarm, trocken, durchlässig
- Giessen: nein
- Düngen: nein
- Schneiden: nach der Blüte
- Kübelhaltung: ja
- Überwinterung: winterhart
- Vermehrung: Teilung, Aussaat
- Giftig: nein
- Wirkung: krampflösend, beruhigend, harntreibend
- Schädlinge & Krankheiten: gelegentlich Blattläuse
Wissenswertes über diese Pflanze
Das Echte Labkraut, Galium verum, gehört zur Gattung der Labkräuter innerhalb der Familie der Rötegewächse. Seine Heimat ist Eurasien, wo es auf Wiesen oder Moorwiesen, in Trockenrasengebieten, an Wegesrändern oder unter Gebüschen wächst.
Die ausdauernd krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 70 cm; in Ausnahmefällen kann sie auch etwas grösser werden. Ihre runden Stängel stehen empor, können jedoch auch niederliegend sein, und sind auffällig behaart. Die grünen Laubblätter sind quirlförmig angeordnet und treten zu sechst oder zu zwölft auf; die Blattspreiten wiederum sind schmal und nadelförmig.
Auffällig sind die kleinen gelben Blüten, die von Mai bis September erscheinen. Sie sind in rispenförmigen Blütenständen angeordnet und verströmen einen sehr angenehmen Duft, der stark an Honig erinnert und zahlreiche heimische Insekten anlockt. Aus ihnen entwickeln sich Samen, welche von dem Echten Labkraut zur Selbstaussaat verwendet werden.
Seinen Namen verdankt das Gewächse der Tatsache, dass es teilweise tatsächlich das Lab zur Herstellung von Käse liefert. Kaum zu glauben, aber selbst in der heutigen Zeit wird so manche Käsesorte traditionell mithilfe des Echten Labkrauts hergestellt. Chester beispielsweise ist nur deswegen so sonnengelb, weil ihm das Lab des Galium verum zugeführt wird.
Labkraut Sorten
Hierzulande gibt es drei verschiedene Labkraut-Sorten:
- Echtes Labkraut
- Kletten-Labkraut
- Wiesen-Labkraut
Echtes Labkraut | Kletten-Labkraut | Wiesen-Labkraut | |
Wissenschaftlicher Name | Galium verum | Galium aparine | Galium mollugo |
Pflanzenhöhe | 20 – 70 cm | 50 – 150 cm | 30 – 100 cm |
Blütezeit | Mai – September | Juli – September | Mai – Juli |
Blütenfarbe | gelb | unauffällig weisslich | weiss |
Vorkommen | Wiesen, Moorwiesen, Wegesränder | Auwälder, Felder, Hecken | Waldlichtungen |
Winterhart | ja | nein | ja |
Verwendung | Zierpflanze, Küche, Naturheilkunde, Futterpflanze für Raupen | Küche, Naturheilkunde | Heilkunde, Küche |
Essbare Pflanzenteile | Blätter, Blüten, Samen, Stängel | Blüten, Samen, Blätter | Sämtliche Pflanzenteile |
Ist Echtes Labkraut giftig für Menschen oder Tiere?
Keines der Pflanzenteile des Echten Labkrautes ist für Menschen oder Tiere giftig. Es besteht demzufolge kein Grund zur Sorge, wenn ein Hund oder eine Katze an der Pflanze knabbert.
Ist es essbar?
Tatsächlich sind Blüten, Blätter, Samen und Stängel des Echten Labkrauts essbar. Sie erinnern geschmacklich an Salat und können demzufolge für all jene Speisen verwendet werden, denen ansonsten eine Salatsorte zugefügt werden würde: Smoothies, Suppen, Eintöpfe. Auch können sie per se als Salatbeilage serviert werden; die Blüten eignen sich zudem hervorragend zu Dekorationszwecken.
Lubera-Tipp: Labkraut kann man nicht nur essen, sondern auch trinken. Aus dem getrockneten Kraut können Tee, Saft oder eine erfrischende Bowle hergestellt werden.
So pflanze ich Galium verum
Der kleinen Pflanze eilt der Ruf voraus, dass sie ein Unkraut sei. So kommt es, dass sie häufig unbemerkt und unbeachtet im Garten wächst und im schlimmsten Fall sogar weggeworfen wird. Immer mehr Hobbygärtner wissen jedoch das Echte Labkraut zu schätzen – sei es aufgrund seines niedlichen Aussehens, einer Heilwirkung oder einer Mischung aus beidem. So kommt es, dass die Pflanzen im Fachhandel erhältlich sind und sehr gut im Hausgarten oder auf Blumenwiesen kultiviert werden können. Pro Quadratmeter werden hierfür maximal 10 Pflanzen benötigt.
Lubera-Tipp: Da das Galium verum nicht unter Naturschutz steht, kann es auch in freier Natur ausgegraben und im heimischen Garten wieder eingepflanzt werden.
Standort
Echtes Labkraut bevorzugt einen sonnigen Standort. Es wird zwar auch im Halbschatten gedeihen, jedoch bleiben die Pflanzen dort eher klein und zierlich.
Substrat
Bezüglich des Bodens ist die Pflanze sehr anspruchslos: die Erde muss weder humus- noch nährstoffreich sein. Im Gegenteil: in nährstoffarmen Böden gedeiht das Galium verum am besten. Zudem sollte das Substrat durchlässig und möglichst trocken sein; keinesfalls darf sich Staunässe bilden, da diese überhaupt nicht vertragen wird.
Leider neigt die Staude dazu, sich unkontrolliert auszubreiten. So empfiehlt es sich, bereits beim Pflanzen eine Rhizomsperre zu installieren, um sie im Zaum zu halten. Alternativ sollten die Pflanzen regelmässig geteilt werden, und zwar im Herbst.
Pflanzzeit
Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein kann das Echte Labkraut gepflanzt werden. Ein wenig Aufmerksamkeit brauchen lediglich frisch gezogene junge Pflänzchen: sie sollten erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland ausgepflanzt werden.
Ist eine Kübelhaltung möglich?
Es ist sehr gut möglich, das Galium verum in einem Pflanzgefäß zu kultivieren. Es wird sich dort genauso gut entwickeln wie im Freiland, und das Problem der starken Ausbreitung hat sich dadurch erledigt.
Was ist dabei zu beachten?
Da die Pflanze keine Staunässe verträgt, sollte unten im Pflanzgefäss eine Drainage aus Kies oder Tonscherben gelegt werden. Das Substrat sollte zudem durchlässig sein.
Auch in Kübelhaltung wird sich das Echte Labkraut ausbreiten, so dass früher oder später das Pflanzgefäss zu klein sein wird. Ist es so weit, muss entweder ein grösseres Gefäss gewählt oder aber die Pflanze verkleinert werden. Dies kann ganz leicht durch Teilung des Wurzelballens geschehen, der einfach mithilfe eines Spatens oder scharfen Messers halbiert wird. Die beiden neu gewonnen Gewächse werden einzeln in Pflanzgefässe gesetzt.
Echtes Labkraut Pflege
Das dekorative Gewächs ist ausgesprochen pflegeleicht und benötigt kaum Aufmerksamkeit seitens des Gartenbesitzers.
Giessen
Es ist nicht notwendig, Labkräuter im Freiland zu giessen. Lediglich direkt nach der Pflanzung bekommen sie eine Wassergabe, danach kommen sie bestens mit dem zurecht, was die Natur ihnen bietet.
Wird das Galium verum in einem Pflanzgefäss kultiviert, welches nicht durch Regen befeuchtet wird, sollte gelegentlich etwas Wasser verabreicht werden.
Düngen
Da die Pflanze bevorzugt in mageren Böden gedeiht, braucht sie keine Nährstoffe für ihre Entwicklung. Weder in Freiland- noch in Kübelhaltung muss sie demzufolge gedüngt werden.
Ist Schneiden notwendig?
Nach der Blüte wird das Echte Labkraut eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten. Ausnahmen bestehen in jenen Fällen, in denen eine Selbstaussaat erwünscht ist: der Rückschnitt erfolgt dann im späten Winter.
Die Pflanze eignet sich hervorragend für Trockensträusse. Hierfür werden die Blütenstängel abgeschnitten und kopfüber getrocknet.
Ist das Echte Labkraut winterhart?
Die dekorative Pflanze ist komplett winterhart und benötigt keinerlei Schutz oder anderweitige Hilfe bei der Überwinterung.
Vermehrung
Für gewöhnlich vermehrt sich das Labkraut von ganz alleine, und zwar sowohl über Rhizome als auch durch Selbstaussaat. Wer möchte, kann jedoch dabei ein wenig nachhelfen.
Aussaat
Alternativ ist es auch möglich, Galium verum durch Aussaat zu vermehren. Hierfür müssen de klettenähnlichen Samen, die sich von August bis Oktober bilden, gesammelt und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. im folgenden Frühjahr erfolgt die Aussaat, die ebenso einfach wie die gesamte Labkraut Pflege ist: Samen oberflächlich in die Erde einarbeiten und leicht angiessen.
Teilung
Am einfachsten ist die Vermehrung durch Teilung. Dabei werden die Pflanzen im Herbst ausgegraben, ihr Wurzelballen geteilt und danach wieder eingepflanzt. Diese Massnahme dient nicht nur der Gewinnung neuer Labkräuter, sondern hemmt auch ein ungehindertes Ausbreiten bestehender Gewächse. Die neuen Pflänzchen sollten eine Grösse von mindestens 10 cm haben.
Typische Schädlinge & Krankheiten
Gegenüber Schädlingen und Krankheiten ist das Echte Labkraut weitestgehend resistent. Gelegentlich kann es zu Blattlausbefall kommen, jedoch besteht kein Grund, gegen die saugenden Insekten vorzugehen.
Pflegefehler möglich?
Es ist nahezu ausgeschlossen, bei der Kultivierung des echten Labkrauts irgendwelche Fehler zu begehen. Die anspruchslose Pflanze ist froh, wenn sie in Ruhe gelassen und nicht seitens des Hobbygärtner betüddelt wird.
Vorsicht jedoch bei Wassergaben: das Echte Labkraut möchte trockenstehen und verträgt keine Staunässe. Gutgemeinte Bewässerungen sind also fehl am Platze.
Echtes Labkraut Wirkung
Sehr gerne wird die gelbblühende Pflanze aufgrund ihrer Heilwirkung verwendet. Es wirkt unter anderem
- beruhigend,
- blutstillend,
- entzündungshemmend,
- harntreibend,
- krampflösend
und beruhigt die Nerven.
In der Naturheilkunde wird es deswegen gerne unterstützend bei
- Blasenentzündungen,
- Durchfall,
- innerer Unruhe sowie
- Menstruationsbeschwerden
eingesetzt. Auch bei Hautproblemen wie Geschwüre oder Ekzeme kann es angewendet werden – dann allerdings äusserlich.
Anwendung
Um die Wirkung zu erzielen, wird zunächst Labkraut Tee hergestellt.
200 ml Wasser
Und so geht´s:
- Labkraut in eine Tasse gegeben
- Mit kochendem Wasser aufgiessen
- 2 – 3 Minuten ziehen lassen
- Abseihen
Lubera-Tipp: Von Juni bis August die Pflanzenteile sammeln und danach trocknen.
Wolle färben mit Labkraut
Die Wurzeln des Galium verum haben die Eigenschaft, rote Farbe abzugeben. Kommt man als Hobbygärtner mit ihnen in Berührung, bekommt man leicht rote Hände – eventuell sind Handschuhe im Umgang mit der Pflanze zu tragen.
Die färbenden Eigenschaften kann man sich jedoch sehr gut zunutze machen: Wolle lässt sich sehr gut mithilfe der Wurzeln färben. Es muss sich dabei jedoch um rohe, unbehandelte Wolle handeln. Sie wird in einen Auszug aus den Wurzeln gelegt und bekommt so eine wunderschöne, sattrote Farbe.
Video-Tipp der Redaktion: Porträt des Echten Labkrauts
Ein kurzes visuelles Pflanzenporträt erwünscht? Dann solltest du es nicht verpassen, folgendes Video anzuschauen:
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Kann ich Allergien durch Labkraut bekommen?
Es sind keinerlei Fälle bekannt, in denen Teile der Labkräuter Allergien ausgelöst haben. dies gilt sowohl bei der Einnahme als auch bei Hautkontakt mit der Pflanze.
Kann man Labkraut verwechseln?
Sehr junges Labkraut sowie junge Waldmeisterpflänzchen sehen sich so ähnlich, dass eine Verwechslung möglich ist. Allerdings wird diese keine gesundheitlichen Probleme mit sich bringen, da keine der beiden Pflanzen giftig ist.
Sind die Samen von Echtem Labkraut klebrig?
Man könnte denken, dass die kleinen Samen kleben, da sie gerne in Haaren und Kleidung hängenbleiben. Sie tun dies jedoch aufgrund ihrer klettenartigen Hülle.
Symbolgraphiken: © avoverten – stock.adobe.com (1 & 6); Martina – stock.adobe.com; hhelene – stock.adobe.com; banadeki1 – stock.adobe.com; Ruckszio – stock.adobe.com
Pressen