Sedum telephium 'Matrona'
Fetthenne

Sedum telephium 'Matrona' kaufen
Vorteile
- Anspruchslos, trockenheitsverträglich und pflegeleicht
- Dekoratives, dunkles Laub mit attraktiven Blütendolden
- Beliebte Bienen- und Schmetterlingspflanze
- Lange Zierwirkung bis in den Winter durch standfeste Samenstände
Blütezeitbereich: August bis Oktober
Höhe: 50–70 cm
Lichtverhältnisse: Volle Sonne
Blattform: Breit elliptisch, leicht gezähnt
Blattfarbe: Dunkelgrün bis bronzerot
Pflanzabstand: ca. 40–50 cm (4–6 Pflanzen/m²)
Winterhärtezone: Z3–Z9 (bis –40 °C)
Verwendung für: Präriebeete, Steppenpflanzungen, Dachgärten, Staudenrabatten, Gefässe, Grabbepflanzung, Schnittblume
Besonderheiten: Strukturpflanze, insektenfreundlich, dekorative Samenstände
Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Geselligkeit: Gut in kleinen Gruppen oder als Solitär einsetzbar
Beschreibung
Sedum telephium 'Matrona' ist eine aussergewöhnlich attraktive Auslese der Fetthenne, die mit ihrem dunklen, leicht rötlich überhauchten Laub und ihren kräftigen, purpurfarbenen Blütenständen viele Staudenbeete bereichert. Besonders in der späten Saison, wenn viele andere Stauden bereits verblüht sind, setzt sie mit ihrer eleganten Erscheinung Akzente. Ihre dichten, tellerförmigen Blütendolden erscheinen ab August und bleiben bis weit in den Herbst attraktiv, sowohl frisch als auch im trockenen Zustand.
Die Sorte 'Matrona' besitzt dicke, stabile Stängel mit einem leicht rötlichen Schimmer, die ihr auch bei Trockenheit oder Wind ein aufrechtes und ordentliches Erscheinungsbild verleihen. Das Laub ist fleischig, elliptisch und bronzerot getönt – ein wunderschöner Kontrast zu den zarten, altrosa Blüten. Auch im Winter bleibt die Struktur der Pflanze erhalten: Die verblühten Samenstände geben Raureif und Schnee eine Bühne und sorgen für einen architektonischen Reiz.
Als genügsame Staude liebt 'Matrona' sonnige, warme und durchlässige Standorte. Sie kommt mit mageren Böden bestens zurecht und benötigt kaum Pflege. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig – im Gegenteil: Ein zu nährstoffreicher Boden kann die Standfestigkeit mindern. Die Pflanze ist nicht nur optisch ein Gewinn, sondern auch ökologisch wertvoll: Ihre späten Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge.
Gute Pflanzpartner
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' (Reitgras): Das hohe, aufrechte Gras bietet eine wunderbare vertikale Struktur und rahmt die kräftigen Blütenstände von 'Matrona' elegant ein. Die Kombination wirkt natürlich und modern.
Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut): Beide Stauden blühen zur gleichen Zeit und bieten mit ihren kontrastierenden Blütenformen und -farben eine lebendige Beetgestaltung mit hoher Anziehungskraft für Insekten.
Perovskia atriplicifolia (Blauraute): Der silberblaue Flor der Blauraute schafft einen herrlichen Farbkontrast zur dunklen Laub- und Blütenfarbe von 'Matrona' und verstärkt den mediterranen Charakter des Beets.
Achillea millefolium 'Terracotta' (Schafgarbe): Die flachen Blütenköpfe und warmen Farben der Schafgarbe passen hervorragend zum Farbspiel von 'Matrona'. Beide Pflanzen sind trockenheitsverträglich und harmonieren im Standortanspruch.