Sanguisorba tenuifolia 'Albiflora'
Weißblühender Wiesenknopf 'Albiflora'

Sanguisorba tenuifolia 'Albiflora' kaufen
Vorteile
- Zarte, schwebende Blütenkerzen in elegantem Weiss
- Ideal für naturnahe und moderne Pflanzungen
- Langlebig, winterhart und pflegeleicht
- Hervorragende Insekten- und Bienenpflanze
Blütezeitbereich: Juli bis September
Höhe: 120–150 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Gefiedert mit fein gezähnten Teilblättern
Blattfarbe: Frischgrün
Pflanzabstand: 50–60 cm
Winterhärtezone: Z4–Z8
Verwendung für: Naturgärten, Präriepflanzungen, Staudenbeete, Teichrand, öffentliche Anlagen, Asiatischer Garten, Schnittblume
Besonderheiten: Filigrane, aufrechte Blütenähren; hervorragend für durchlässige, frische Böden
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Geselligkeit: Gut in grösseren Gruppen oder als lockere Begleitstaude einsetzbar
Beschreibung
Sanguisorba tenuifolia 'Albiflora' ist eine beeindruckend elegante Auslese des Japanischen Wiesenknopfs, die sich durch ihre langen, schneeweissen Blütenähren auszeichnet. Von Juli bis weit in den Spätsommer hinein erheben sich die schlanken, leicht überhängenden Blütenstände über dem Laub und tanzen förmlich im Wind. Sie verleihen jeder Pflanzung eine schwerelose, luftige Anmutung und ziehen dabei unzählige Insekten an.
Die Pflanze bildet eine aufrechte, locker wachsende Staude mit dekorativ gefiederten Blättern, die in ihrem frischen Grün bis in den Herbst attraktiv bleiben. 'Albiflora' erreicht eine Höhe von etwa 120 bis 150 cm und eignet sich sowohl als Solitärstaude als auch in Kombination mit Gräsern und anderen hochwüchsigen Stauden. Trotz ihrer feinen Erscheinung ist sie robust, standfest und zuverlässig winterhart.
Am besten gedeiht 'Albiflora' an sonnigen bis leicht halbschattigen Standorten mit frisch-humosem, gut durchlässigem Boden. Auch an feuchten, aber nicht staunassen Plätzen – etwa am Rand von Teichen oder Bachläufen – entwickelt sie sich prächtig. Sie bringt Leichtigkeit in Staudenbeete, passt hervorragend in moderne, natürliche Gestaltungen und ist ein wertvoller Bestandteil ökologisch ausgerichteter Pflanzungen.
Gute Pflanzpartner
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' (Garten-Reitgras) – Die aufrechten Gräser ergänzen die zarten Blütenkerzen perfekt und verstärken den luftigen Charakter der Pflanzung.
Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut) – Mit ihren kräftigen Farben und stabilen Blütenköpfen bietet sie einen spannenden Kontrast zur weissen Eleganz des Wiesenknopfs.
Veronicastrum virginicum (Kandelaber-Ehrenpreis) – Ähnlicher Habitus mit vertikaler Betonung, ideal für rhythmische Beetgestaltung in Natur- oder Präriegärten.
Persicaria amplexicaulis 'Alba' (Kerzen-Knöterich) – Die weisse Blüte fügt sich harmonisch in eine Ton-in-Ton-Kombination; gleichzeitig belebt die unterschiedliche Blütenstruktur die Pflanzung.