Veronicastrum virginicum 'Schneespeer'
Kandelaber Ehrenpreis 'Schneespeer'
Veronicastrum virginicum 'Schneespeer' kaufen
Vorteile
- Auffällige, strahlend weisse Blütenkerzen
- Späte und lange Blütezeit – wertvoll für Insekten
- Eleganter, aufrechter Wuchs mit architektonischem Effekt
- Robust, winterhart und langlebig
Blütezeitbereich: Juli bis September
Höhe: 120–150 cm
Lichtverhältnisse: Volle Sonne bis Halbschatten
Blattform: Lanzettlich, quirlständig angeordnet
Blattfarbe: Mittel- bis dunkelgrün
Pflanzabstand: 50–60 cm (ca. 3–4 Pflanzen/m²)
Verwendung für: Naturgarten, Prachtstaudenbeet, Präriepflanzung, Gehölzrand, Naturnahe Pflanzungen
Besonderheiten: Späte Blüte, wertvolle Bienen- und Hummelweide, vertikale Struktur im Beet
Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Geselligkeit: Am besten in kleinen Gruppen oder als wiederkehrendes Element in grösseren Beeten
Beschreibung
Veronicastrum virginicum 'Schneespeer' ist eine besonders elegante Auslese des Kandelaber-Ehrenpreises mit auffällig reinweissen, dichtstehenden Blütenähren. Diese stehen im Sommer aufrecht wie schlanke Kerzen über dem Laub und erreichen Höhen von bis zu 150 cm – ein beeindruckender Effekt, der sowohl in naturnahen Pflanzungen als auch in formaleren Staudenbeeten für Struktur sorgt. Die langen Blütenkerzen erscheinen von Juli bis in den September hinein und bieten damit wertvolle Spättracht für Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten.
Die Laubblätter sind lanzettlich, mittelgrün und quirlförmig um die straffen, aufrechten Stängel angeordnet – ein typisches Merkmal dieser Art. Der Gesamteindruck der Pflanze ist aufrecht, architektonisch und dennoch natürlich. 'Schneespeer' wirkt sowohl einzeln als Solitär als auch in kleinen Gruppen und lässt sich hervorragend mit anderen hohen Stauden und filigranen Gräsern kombinieren. Besonders schön entfaltet sich ihre Wirkung im Hintergrund von Beeten oder in durchlässigen, humosen Böden am Gehölzrand.
Die Sorte ist ausgesprochen robust, zuverlässig winterhart und benötigt kaum Pflege. Ein durchlässiger Boden mit gleichmässiger Feuchtigkeit ist ideal – Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität und ein eventuell zweiter, schwächerer Flor im Spätherbst. Aufgrund ihrer späten Blütezeit ist 'Schneespeer' ein geschätztes Gestaltungselement für spätsommerliche Gärten mit natürlichem Charakter.
Pflanzpartner – Empfehlungen
Eupatorium maculatum 'Atropurpureum' (Purpur-Wasserdost): Beide Arten blühen spät und ergänzen sich in Höhe und Blütenform. Der dunkle Wasserdost bildet einen starken Farbkontrast zur weissen Blüte von 'Schneespeer'.
Panicum virgatum 'Heavy Metal' (Rutenhirse): Die aufrechten, filigranen Halme des Grases spiegeln den Wuchs des Ehrenpreises wider und schaffen Bewegung und Transparenz im Beet.
Echinacea purpurea 'White Swan' (Scheinsonnenhut): Gemeinsame Farbwelt und Blütezeit sorgen für eine harmonische, naturnahe Bepflanzung mit hoher Attraktivität für Insekten.
Persicaria amplexicaulis 'Alba' (Kerzen-Knöterich): Weissblühender Partner mit kontrastierender Blütenform und etwas kompakterem Wuchs – besonders reizvoll in naturnahen Pflanzungen mit langen Blühzeiten.