Papaver orientale 'Nana Allegro'
Orientalischer Mohn 'Nana Allegro'
Papaver orientale 'Nana Allegro' kaufen
Vorteile
- Kompakte, standfeste Wuchsform
- Kräftig leuchtende Blütenfarbe
- Frühblühende, pflegeleichte Staude
- Ideal für kleinere Beete und den Vordergrund
Blütezeitbereich: Mai bis Juni
Höhe: 40–50 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig
Blattform: Fiederteilig, borstig behaart
Blattfarbe: Graugrün bis silbriggrün
Pflanzabstand: 30–40 cm
Winterhärtezone: Z3 (–34 bis –40 °C)
Verwendung für: Steingarten, Staudenrabatte, Beetvordergrund, Bauerngarten, Naturgarten
Besonderheiten: Kompakte Zwergform, sehr auffällige Blüte, zieht sich nach der Blüte vollständig zurück
Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)
Geselligkeit: In kleinen Gruppen (5–7 Pflanzen/m²) für flächige Wirkung
Beschreibung
Papaver orientale 'Nana Allegro' ist eine kompakte Variante des Orientalischen Mohns, die mit ihrer leuchtenden Farbintensität und dem geringeren Platzbedarf punktet. Diese Sorte bleibt mit etwa 40 bis 50 cm deutlich niedriger als ihre großen Verwandten, bietet aber denselben dramatischen Blütenauftritt. Die schalenförmigen Blüten leuchten in einem intensiven Orangerot und tragen ein tiefschwarzes Auge in der Mitte – ein beeindruckender Kontrast, der den Blick magisch anzieht.
Die Blütezeit liegt im späten Frühjahr, meist zwischen Mai und Juni. Während dieser Zeit erscheinen die imposanten Einzelblüten auf kräftigen, leicht behaarten Stielen über dem fiedrigen, silbriggrünen Laub. Jede Blüte hält nur wenige Tage, doch durch eine Vielzahl an Knospen wird die Blühdauer deutlich verlängert. Nach der Blüte zieht sich das Laub vollständig zurück, was für den Gartengestalter bedeutet, diese Lücke mit passenden Partnern geschickt zu kaschieren.
'Nana Allegro' bevorzugt vollsonnige Standorte mit durchlässigem, eher magerem Boden. Besonders gut gedeiht sie in klassischen Staudenrabatten, im Bauerngarten oder in gut durchlüfteten Steingärten. Dank ihrer kompakten Wuchsform eignet sie sich auch für kleinere Gärten oder den Vordergrund von Beeten. Einmal eingewachsen, ist sie extrem winterhart, trockenheitstolerant und benötigt kaum Pflege. Wichtig ist, die Pflanze ungestört wachsen zu lassen, da sie das Umsetzen schlecht verträgt.
Gute Pflanzpartner
Nepeta faassenii 'Walker's Low' (Katzenminze): Ihre lavendelblauen Blüten erscheinen zeitgleich und umspielen nach dem Rückzug des Mohns elegant die entstandene Lücke. Zudem lockt sie Bienen an und bringt Bewegung ins Beet.
Achillea millefolium 'Terracotta' (Schafgarbe): Die flachen, warm getönten Dolden harmonieren farblich hervorragend mit dem orangeroten Mohn und überbrücken mit ihrer späten Blütezeit die mohnfreie Sommerphase.
Salvia nemorosa 'Caradonna' (Steppen-Salbei): Die aufrechten, dunkelvioletten Blütenkerzen bilden einen reizvollen Farbkontrast und ergänzen die horizontale Blütenform des Mohns perfekt. Ihre lange Blütezeit sorgt für anhaltende Attraktivität.
Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel): Als bodendeckender, blühfreudiger Partner kaschiert er das Zurückziehen des Mohnlaubs und bringt mit rosa bis purpurfarbenen Blüten Leichtigkeit und Natürlichkeit ins Beet.