Pflanzenportraits
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzenportraits»
Der neue 115 Jahre alte Rhabarber
In den letzten Jahren tauchen vor allem in England immer wieder Rhabarbersorten auf, die einen grossen Ertrag auch im Herbst bringen. Sie reagieren also nicht gleich wie die herkömmlichen Rhabarber Pflanzen auf den längsten Tag und stellen dann ihr Wachstum ein, sondern wachsen durch den Sommer in den Herbst hinein, wobei im Herbst ein richtiges Ertragshoch zu verzeichnen ist. In unserem Gartenshop können Sie robusten Rhabarber kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Aus Australien in die ganze...
WeiterlesenPhlox – Pflege, Standort und Vermehrung
Früher überwiegend aus Bauerngärten bekannt, heutzutage in vielen heimischen Gärten zu finden: Phlox paniculata (auch Flammenblume genannt) und weitere Phloxarten. Er wurde zur »Staude des Jahres 2006« gekürt, was sicher nicht zuletzt an seiner ungewöhnlich langen Blütezeit liegt: vom Frühjahr bis zum ersten Frost erfreut die robuste Staude ihren Betrachter mit ihren weissen, orangen, rosa, roten oder violetten Blüten, welche sogar...
WeiterlesenDie Geschichte der Pironi® und Pirini®
Die Pirini und Pironi stammen also von der alten fanzösischen Birnensorte ‘Nain vert’ ab, die sinnigerweise auch «Poire à bois monstrueux» genannt wurde. Interessanterweise gab die Sorte in der französischen pomologischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu verschiedenen Diskussionen Anlass. Alphonse Mas berichtet 1880 in seiner Pomologie général, er habe die Sorte über Samen vermehrt, und etwa ein Drittel der Sämlinge sei samenecht gefallen und sehe auch aus wie die Muttersorte …
Zu dieser Zeit...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Ur-Feige, Teil 2
Die eigentliche Feige, die Ur-Feige ist nicht unsere Fruchtfeige, sondern die sogenannte Bocksfeige. Nur sie ist mit allen Organen ausgestattet, die man von einer «funktionierenden» Pflanze erwarten würde. Sie als blosse Befruchterfeige oder gar als männliche Feige zu bezeichnen, ist vollkommen falsch.
Die Bocksfeige, die wohl auch die ursprünglichste Feige ist, verfügt über männliche und weibliche Blüten, wobei die männlichen Blüten nahe bei der letzten...
WeiterlesenSally - der Apfel, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen
Eine der ersten Apfelkreuzungen, die wir im grösseren Massstab durchführten, war Resi x Delbard Jubilée. Zu meinem Erstaunen traten in dieser Population relativ viele kleine, ganz kompakt wachsende Sämlinge auf, die in ihren Saatplatten und später im Topf fast stehen blieben: Auch nach einem Jahr waren sie nur 10-20cm hoch. Ihr Anteil lag aussergewöhnlich hoch, bei 5-10%. Meine Züchterkollegen in Wädenswil und Dresden erzählen mir, dass es...
WeiterlesenMinirhabarber und Herbstrhabarber
Grosse, kleine, rote, grüne, frühe, späte – wer hätte das gedacht, dass es bei den Rhabarbern eine solche Vielfalt gibt! Ich bin grad sehr in Rhabarberlaune, denn jetzt im Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um das leckere Stängelgemüse für nächsten Frühling zu pflanzen. Der neuste Schrei sind die kleinwüchsigen Kräuter- und Salatrhabarbern, die es nun unter dem Namen Lowberry® Lilibarber® bei Lubera® gibt. Minirhabarber Lilibarber wird maximal 30 cm hoch, und kann wie andere Küchenkräuter in...
WeiterlesenDie Lösung ist die Pflanze - Stefano Mancusos Pflanzen-Charta 'Die Pflanzen und ihre Rechte'
Grosse Vorhaben scheitern häufig an den (zu) hohen Ansprüchen. Um das zu verhindern, kann man die Ansprüche senken oder das Vorhaben verkleinern – häufig auch beides. Jedenfalls wenn man nicht so mutig und naiv ist wie Stefano Mancuso. Mut und Naivität sind übrigens die wichtigsten Tugenden, die einen vor der endgültigen Resignation schützen: Ich weiss, dass ich nichts weiss, und deshalb kann ich auch nichts tun. Nein, wir wissen vieles, wenn auch...
WeiterlesenGiersch bekämpfen? Porträt der hübschen, essbaren aber auch lästigen Wildstaude
Giersch bekämpfen? Als Kind fand ich den Giersch jedenfalls richtig schön. Die Blätter sahen immer gesund aus, und die Doldenblüten, oft mit Insekten bevölkert, zart und leicht. So ein tolle Staude im Garten! Im Vergleich zu den meisten anderen Pflanzen die ganze Saison echt gut in Form, und hübsch in kleinen Blumensträussen. Da wusste ich natürlich noch nicht, dass er auf botanisch Aegopodium podagraria heisst. Und auch nicht, dass er lästig sein...
WeiterlesenDer Winterrhabarber Livingstone
So sieht der Rhabarber vor unserem Küchenfenster aus: Rote Stiele, fett-grüne Blätter, etwas zerzaust von Wind und Wetter, und fast schon bereit, ein erstes Mal geerntet zu werden. Jedenfalls beobachte ich jetzt interessiert, wie lange meine Frau der Versuchung der roten Stangen vor dem Küchenfenster widerstehen kann … bis es einen Sonntagsrhabarberkuchen gibt.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? In unserem Gartenshop können Sie Rhabarber kaufen und im Garten anbauen.
Wir haben den ersten...
WeiterlesenWem gehören die Pflanzen?
Hier im Gartenbuch, erzählt mein Züchter-Kollege Raphael Maier von seinem Besuch in Kew, den Royal Botanic Gardens bei London. Dabei hatte er das Privileg, vom weltbekannten Pflanzenforscher und Pflanzenjäger Carlos Magdalena empfangen und geführt zu werden. Gerne wäre ich auch in London gewesen… Aber auch ohne Reise hat Raphaels Artikel einige Gedanken bei mir ausgelöst. Lesen Sie selber....
WeiterlesenPflanzen auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen