Wenn der Ertrag allzu üppig ausgefallen ist, sollte man seinen Dill einfrieren. Durch diese Methode ist gewährleistet, dass das Aroma des Krautes erhalten bleibt. Wird es richtig gemacht, behält er seinen unvergleichlichen Geschmack und hält sich bis zur nächsten Ernte.
Inhaltsverzeichnis
Kann man Dill einfrieren?
Sehr gut lässt sich Dill einfrieren. Es ist sogar empfehlenswert, diese Methode der Konservierung für die Stängel und Blätter zu wählen, da dadurch das Aroma nicht verlorengeht.
Trocknen als bessere Methode?
Während viele Kräuter sehr gut getrocknet werden können, ist dies beim Dill nicht der Fall. Er verliert sehr schnell an Geschmack, so dass er nicht mehr zur Verfeinerung von Gerichten verwendet werden kann. Einzige Ausnahme: die Dillsamen. Sie sollten wiederum nicht eingefroren werden:
- Dillblüten abschneiden
- An einem gut belüfteten Ort trocknen lassen
- Samen in Gläser oder Papiertüten füllen
- Kühl und trocken lagern
Gartenbista-Tipp: In heißen Sommern trocknen die Dolden sogar schon im Beet.
Haltbarkeit
Eingefrorener Dill ist etwa ein Jahr lang haltbar, ohne dass es zu einem nennenswerten Aromaverlust kommt.
Ernte
Dill neigt dazu, sich in allen möglichen Stellen im Garten selbst auszusäen. So ist er zu unterschiedlichen Zeiten erntereif. Geerntet werden die Spitzen sowie das Kraut. Dies sollte mit einem scharfen Messer oder einer Schere geschehen.
Richtiger Zeitpunkt
Dillspitzen werden vor der Dillblüte geerntet. Ist diese erst einmal vorhanden, kann es leicht passieren, dass die Triebe hart werden. Wenn möglich, sollte die Ernte nicht bei voller Sonne erfolgen, da die zarten Spitzen durch diese häufig schlaff werden.
Vorbereitung zum Dill Einfrieren
Nach der Ernte muss Dill nur gewaschen werden, wenn er offenkundig verschmutzt ist. Ansonsten ist es nicht notwendig, ihn vor dem Einfrieren mit Wässer abzuspülen.
Lubera-Tipp: Nach dem Waschen trockentupfen!
Schneiden?
Je nach späterem Verwendungszweck kann Dill in geschnittener Form eingefroren werden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn er
- für Suppen und Eintöpfe,
- als Marinade oder
- für Kräuterquark oder Kräuterbutter
verwendet werden soll.
Das Schneiden an sich muss jedoch vorsichtig geschehen, da die Dillspitzen sehr filigran sind. Es empfiehlt sich, mit einem feinen, scharfen Messer die Triebe zu zerhacken. Wem dies zu riskant ist, der kann auch zunächst den Dill im Ganzen in einem Gefrierbeutel einfrieren und nach einigen Stunden wieder aus dem Tiefkühlschrank herausholen. Nun kann er durch den Beutel hindurch in kleine Stücke gebrochen und umgehend wieder eingefroren werden.
Dill im Ganzen einfrieren?
Alternativ kann Dill auch im Ganzen eingefroren werden. Soll er beispielsweise zum Beizen von Lachs verwendet werden, ist diese Methode sinnvoll.
So geht das Einfrieren
- Dill ernten
- Eventuell waschen
- In Gefrierbehältnisse geben
- Einfrieren
In Würfeln
Sehr gut kann man Dill in Würfeln einfrieren und diese später im gefrorenen Zustand den Speisen beifügen.
Hierfür wird der Dill kleingehackt und in einen Eiswürfelbehälter gegeben. Dieser wird mit Wasser aufgefüllt und in den Gefrierschrank gestellt.
Tipps & Tricks zum Dill Einfrieren
Grundsätzlich sollte nur ganz frischer Dill eingefroren werden. Welke, schlappe oder gar gelbe Triebe eignen sich unter Umständen für den Sofortverbrauch, nicht aber zur Konservierung.
Symbolgraphiken: © Koirill – stock.adobe.com; Alesia Berlezova – stock.adobe.com; elenarui – stock.adobe.com, teressa – stock.adobe.com