Beim Champignons Schneiden sowie Putzen sollten einige Tipps beherzigt werden, die wir Ihnen gerne nahebringen möchten. Werden die beliebten und schmackhaften Pilze falsch behandelt, können sie schnell ihr Aroma verlieren. Das Procedere ist weder zeitaufwändig noch schwierig, und als Belohnung winkt ein leckeres Pilzgericht.
Inhaltsverzeichnis
- Muss ich Champignons putzen?
- Oder nur schneiden?
- So erkenne ich frische Pilze
- Champignons putzen – Anleitung
- Mit einem Pinsel
- Mit Küchenpapier
- Finger weg von Wasser!
- Champignons häuten?
- Champignons schneiden
- Tipps & Tricks
- Video-Tipp der Redaktion: Champignons schneiden und putzen
- Was ist noch interessant für unsere Leser?
Muss ich Champignons putzen?
Beim Thema Champignon Putzen scheiden sich die Geister. Manch einer ist der Meinung, dass die überwiegend aus Kulturen stammenden Pilze überhaupt nicht gereinigt werden sollte, bevor sie zubereitet werden. Andere wiederum möchten jeden noch so kleinen Schmutz- oder Erdpartikel entfernen.
Grundsätzlich sollte man die Pilze vor der Zubereitung putzen, wobei es unerheblich ist, ob sie aus dem Supermarkt, dem eigenen Garten oder von einer Wiese stammen. Dabei geht es weniger um die Gefahr von gesundheitlichen Schäden, sondern eher um den hygienischen Aspekt: es ist nicht besonders schön, Erde, Grashalme oder gar kleine Tierchen in seiner Pilzpfanne vorzufinden.
Oder nur schneiden?
Wer seine Champignons lediglich schneiden und dann verarbeiten möchte, kann dies ohne schlechtes Gewissen tun. Zwar ist es eher ungewöhnlich, jedoch gehören diese beliebten Speisepilze nicht zu jenen, in deren Lamellen und Fruchtkörpern sich massenweise Schmutz ansammelt.
So erkenne ich frische Pilze
Für einen Laien ist es manchmal nicht einfach, frische Pilze von betagten zu unterscheiden – vor allem dann nicht, wenn das Licht im Supermarkt sich eher schmeichelhaft auf das Alter der Waren auswirkt. Um Zuhause eine böse Überraschung zu vermeiden, sollte man demzufolge ganz genau hinschauen, was man in seinen Einkaufskorb packt.
Frische Champignons erkennt man an verschiedenen Merkmalen:
- Geschlossenes Köpfchen, bestenfalls halboffen
- Angenehmer Duft
- Trocken und feste Substanz
- Helle Schnittstellen
Weisen die Pilze hingegen folgende Merkmale auf, sollten sie nicht mehr verzehrt werden:
- Unangenehmer, fauliger Geruch
- Glitschig
- Große braune oder schwarze Flecken
Dunkle Lamellen sind ein Anzeichen dafür, dass die Champignons ihre besten Tage bereits hinter sich haben. Wenn sie ansonsten aber noch knackig sind, können sie unbesorgt verzehrt werden. Dasselbe gilt für einige kleine bräunliche Flecken, wenn sie ansonsten noch ganz ansehnlich sind.
Champignons putzen – Anleitung
Grundsätzlich werden die beliebten Speisepilze in trockenem Zustand geputzt, worin sie sich nicht von anderen Vertretern ihrer Art unterscheiden.
Mit einem Pinsel
Spezielle Pilzbürsten eignen sich hervorragend zum Champignons Putzen; ein gewöhnlicher weicher Borstenpinsel oder Kuchenpinsel erfüllt jedoch denselben Zweck und ist wesentlich günstiger. Wichtig ist, dass er sauber ist. Sollten sich an ihm noch Reste von vorherigen Putzaktionen befinden, so sollte er zunächst gründlich ausgewaschen und anschließend getrocknet werden. Mit diesem Pinsel können sehr leicht unerwünschte Verschmutzungen entfernt werden. Dabei wird der Pilz mit dem Köpfchen nach unten gehalten, wobei die Unterseite des Kopfes sowie der Stiel gereinigt werden.
Lubera-Tipp: Nicht zu fest aufdrücken, um Druckstellen an den Pilzen zu vermeiden!
Mit Küchenpapier
Wenn sich nach der Behandlung mit dem Pinsel immer noch hartnäckige Schmutzpartikel an den Pilzen befinden, so können diese mit einem Küchenpapier entfernt werden. Auch hierbei gilt: es muss trocken und sollte zudem weich sein.
Finger weg von Wasser!
Nun meinen es manche Menschen besonders gut und waschen ihre Champignons gründlich mit Wasser ab. Dies sollten sie tunlichst bleiben lassen. Pilze haben per se bereits einen sehr hohen Wasseranteil. Werden sie nun gewaschen, so saugen sie sich zusätzlich mit noch mehr Flüssigkeit voll, die sie beim Garen wieder verlieren. Das Ergebnis ist alles andere als wünschenswert: geschmacklose, gummiartige Pilze.
Champignons häuten?
Die Haut, welche die Pilze umgibt, wird für gewöhnlich nicht entfernt, da unter ihr viele Nährstoffe sitzen, welche verlorengehen würden. Einige Ausnahme: bei starken Verschmutzungen sollten Champignons gehäutet werden.
Champignons schneiden
Es ist nicht besonders schwierig, Champignons zu schneiden. Sinnvollerweise sollte dies auf einem Schneidbrett geschehen. Manch einer nimmt die Pilze ganz gerne in die Hand und zerteilt sie dort, was jedoch zu unangenehmen Verletzungen führen kann – besonders bei sehr scharfen Messern.
- Enden der Stiele abschneiden
- Etwaige kleine dunkle Flecken sowie Druckstellen entfernen
- Pilze vom Köpfchen in Richtung Stiel schneiden
- Je nach Belieben Champignons vierteln, halbieren oder in kleinere Streifen schneiden
Lubera-Tipp: Sollen die Pilze gleichmäßig geschnitten werden – etwa für Salate -, so empfiehlt sich die Verwendung eines Eierschneiders.
Tipps & Tricks
- Beim Kauf auf Bio-Qualität achten. Diese Champignons wurden ökologisch angebaut und nicht mit irgendwelchen Pestiziden oder künstlichen Düngemitteln behandelt. So kann man sich sicher sein, keine schädlichen Substanzen aufzunehmen.
- Champignons haben nur eine begrenzte Haltbarkeit und sollten möglichst bald nach dem Kauf verarbeitet werden.
- Generell jeden Pilz einzeln putzen!
Video-Tipp der Redaktion: Champignons schneiden und putzen
In folgendem Video wird kurz und knapp erklärt, wie die beliebten Pilze geputzt und geschnitten werden:
Was ist noch interessant für unsere Leser?
Diese Fragen stellen unsere Leser häufig:
Kann man die Stiele von Champignons essen?
Die Stiele sind genauso essbar wie der Rest des Pilzes. Da sie jedoch am Ende meistens etwas angetrocknet sind, sollten diese Stellen entfernt werden.
Sind die Lamellen von Champignons essbar?
Häufig bekommt man zu hören, dass die Champignon-Lamellen nicht essbar sind und deswegen vor der Verarbeitung entfernt werden sollten. Dies ist jedoch ein Irrglaube: sie können sehr gut gegessen werden.
Sind Champignons giftig für Katzen?
Es besteht kein Grund, seine Katze mit Champignons zu füttern, da es für Haustiere spezielle Nahrung gibt. Die Pilze sind zwar nicht giftig für die Vierbeiner, jedoch auch nicht besonders bekömmlich, und schon überhaupt nicht, wenn sie in großen Mengen verzehrt werden. Von daher: Champignons für Menschen, Katzennahrung für Katzen…
Symbolgrafiken: © Lars Zahner – stock.adobe.com