Die Agave gehört zu den beliebtesten Sukkulenten, also zu den wasserspeichernden und -sparenden Pflanzen. Allerdings muss die überwiegend aus Mexiko stammende Agave überwintern, dh. vor Frost und vor allem vor Nässe geschützt werden. Wie Ihr dabei vorgeht und was Ihr sonst noch für die Pflege der Agave tun könnt, zeigt Euch dieser Beitrag. Falls Ihr Fragen zur Agavenpflege habt, könnt Ihr Euch gerne am Ende des Beitrags melden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: So kann man die Agave überwintern - Überwinterung und Pflege
- Was Ihr über die Agave wissen solltet
- Die Agave überwintern - darauf kommt es an
- Agavave überwintern - ist die Agave frosthart?
- Die Überwinterung von Agaven im Freiland
- Agaven im Winterquartier überwintern
- Die richtige Pflege der Agave
Zusammenfassung: So kann man die Agave überwintern - Überwinterung und Pflege
Agaven sind aus gutem Grund beliebte Sukkulenten. Aber wie überwintert Ihr Agaven am besten? Was gilt es zu beachten? Und wie sieht es mit der Pflege aus? Jede Menge Tipps zur Pflege und dem Überwintern von Agaven findet Ihr im Folgenden.
Was Ihr über die Agave wissen solltet
Die Agave ist eine 221 Arten umfassende Gattung, die den Schwerpunkt ihrer Verbreitung in Nord- und Mittelamerika haben. Ihre natürlichen Standorte sind überwiegend frostfrei und trocken. Als Sukkulenten haben sich die Agaven sehr gut an die Trockenheit angepasst, denn in ihren dicken, fleischigen Blättern können sie viel Wasser sparen. Angepasst haben sie sich auch an die Bedrohung durch Fressfeinde, für die die fleischigen Blätter verlockend sind. Diese wehren die Agaven mit spitzen, langen und kräftigen Dornen ab. Vor den Dornen müssen sich auch Mediterrangärtner und -gärtnerinnen in Acht nehmen.
Das gilt insbesondere dann, wenn die Agave überwintern soll. Beim Ein- und Ausräumen der Agave ist die Verletzungsgefahr ein ernst zu nehmendes Thema. Ihr könnt Euch zum einen durch dicke Lederhandschuhe, aber auch durch Korkenstücke schützen. Diese werden auf die Dornen gesteckt und bleiben während des Winters auf den Agavenenden. Gerade, wenn man in einem Winterquartier wenig Platz hat, ist diese Schutzmaßnahme sinnvoll. Auch Kinder und Haustiere können mit den Korkenstücken vor Verletzungen geschützt werden.
Die Agave überwintern - darauf kommt es an
Im Zeitalter des offensichtlichen Klimawandels scheint es verlockend, pauschal von höheren Temperaturen auszugehen und das Problem fehlender Frost- und Winterhärte als erledigt anzusehen. Das das Überwintern von mediterranen Pflanzen doch nicht immer einfacher wird, zeigt das Beispiel der Agave. Wenn Ihr die Agave überwintern wollt, kommt es nicht nur auf die Temperatur sondern auch auf die Nässe und den Boden an, in den die Agave gepflanzt ist.
Agavave überwintern - ist die Agave frosthart?
Die Frostverträglichkeit verschiedener Agave Arten ist durchaus unterschiedlich. So gelten
- Agave parryi, die auch Mescal-Agave genannt wird bis -20° C,
- die relativ unbekannte Agave utahensis bis -20° C
- Agave inaequidens bis -20° C und
- die große Agave americana bis -10° C
als winterhart oder zumindest bedingt winterhart. Dh. sie können in milden Regionen auch draußen überwintern. Viele andere Arten so etwa die schöne Agave nigra oder die fädenbildende Agave filifera gelten als nicht winterhart und sollten in einem kühlen und hellen Winterquartier überwintern.
Die Überwinterung von Agaven im Freiland
In milden Regionen wie etwa Weinbaugebieten oder bei erwiesener Frosthärte wie etwa bei Agave parryi könnt Ihr die Agaven draußen überwintern. Allerdings ist die entscheidende Herausforderung, die Agave soweit vor Nässe zu schützen, dass sie nicht verfaulen. Da es hierzulande nicht nur im Winter sondern auch im Sommer sehr nass werden kann, ist der Schutz vor Nässe eine wichtige Aufgabe. Der Schutz hat zwei Seiten: der Schutz von oben und von unten.
Der beste und sicherste Schutz von oben ist natürlich eine Überdachung. Perfekt ist ein Terrassendach oder ein Balkon, unter den Ihr die Agave stellen könnt. Wenn Ihr die Agave auspflanzen wollt, ist ein Trick, sie schräg zu pflanzen. Das geht vor allem bei einem Hanggrundstück und sorgt dafür, dass sich kein Wasser in der Rosette sammelt.
Der Schutz vor Staunässe ist vor allem durch eine ausreichende Drainage, also einen Wasserabfluss, sowie durch eine durchlässige Erde zu erreichen. Wenn Ihr die Agave auspflanzt, dann müsst Ihr das Pflanzloch ausreichend tief und wasserdurchlässig machen. Vorsichtig bei ehemaligen Äckern: dort besteht häufig in der Tiefe eines Pfluges eine undurchlässige, verdichtete Schicht. Diese muss -nicht nur für die Pflanzung der Agave- durchstoßen werden. Eine Drainage kann durch ein Kies- oder Schotterbett erreicht werden. Die Durchlässigkeit der Erde erreicht Ihr durch eine Erde-Sand-Mischung, bei der der Sandanteil bei 20% bis 30% liegt. Diese Erde könnt Ihr auch verwenden, wenn Ihr die Agave umtopfen wollt.
Agaven im Winterquartier überwintern
Weniger riskant ist die Überwinterung in einem kühlen und hellen Winterquartier. Dort kann die Agave sowohl vor zu kalten oder auch zu nassen Verhältnissen geschützt werden. Wichtig ist, dass -wie bei vielen mediterranen Pflanzen- ein passendes Verhätnis von Temperatur und Licht besteht. Ist die Temperatur um die 5° bis 10° C kühl, dann reicht eine schwache Tageslichtquelle. Bei einer höheren Temperatur, etwa in einem beheizten Wintergarten, dürfte das winterliche Tageslicht nicht ausreichen. Die Agave kümmert dann und bekommt gelbe Blätter. In diesem Fall einer Temperatur, die über 10° C liegt, müsste mit einer Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe* zusätzlich beleuchtet werden.
Die Pflege im kühlen Winterquartier ist ganz einfach. Da die Agave ohnehin ein Trockenheitskünstler ist, braucht sie erst recht im Winter kein Wasser. Im Gegenteil: Gießen und Bewässerung ist eher kontraproduktiv und kann zu Staunässe führen. Wenn die Agave gelbe Blätter bekommt, kann dieses auch an zuviel Feuchtigkeit liegen. Falls Ihr aus Versehen zuviel gegossen habt, könnte es im Extremfall sinnvoll sein, die Agave während des Winters in eine trockene Erde umzutopfen.
Die Überwinterungszeit dauert von November bis April, damit die Agave auch vor herbstlichen Regengüssen geschützt wird. Beim Ein- und Ausräumen sind die oben beschriebene Vorsichtsmaßnahmen wichtig.
Die richtige Pflege der Agave
Wenn Ihr die Agave gut durch den Winter bekommen habt, dann ist schon die größte Herausforderung bei der Agaven Pflege bewältigt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist die Agave pflegeleicht, wenn sie nicht zu nass wird. Im Idealfall gelingt es sogar, eine Agaven Blüte bewundern zu dürfen, wie es in einem Mediterranen Garten am Neckar gelungen ist.
Neben der richtigen Erde und Pflanzung ist das Abschneiden der fleischigen Blätter für manche eine gewisse Herausforderung. Man kann bei der Agave Blätter abschneiden, wenn diese vertrocknet oder verfault sind. Ansonsten muss die Agave nicht geschnitten werden. Interessante Sorten der Agave kaufen könnt Ihr im gut sortierten Fachhandel.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Literatur: Martin Haberer & Hans Graf: Winterharte Sukkulenten, Stuttgart 2010, S. 26 ff.
Hallo, unsere Agave ist jetzt so groß dass wir sie nicht mehr in den Keller bekommen 2,5 m hoch. Wie können wir sie im Garten einpacken dass sie überlebt. Wir finden kein Gatencenter die sie abholt (wegen ihrer Größe).Es wäre wirklich schade wenn sie erfriert. Danke lnes Helbig
Hallo,
eine nicht frostharte Agave draußen zu überwintern, ist keine ganz einfach Aufgabe. Meines Erachtens ist am ehesten ein Überwinterungszelt geeignet, in das Sie die Agave und einen Frostwächter stellen. Ein Einpacken mit Folie etc. wird keine garantierte Frostfreiheit bringen. Grundsätzlich sollten Sie die Agave im Zelt möglichst so nah wie möglich ans Haus stellen.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth