Zwergapfelbaum Maloni® 'Winzling'®
Der Zwergapfelbaum mit den saftigen Früchtchen








Die Vorteile des Zwergapfelbaums Maloni® 'Winzling'®
- superkompakter, buschiger Wuchs, natürlich verzweigend
- aromatische erfrischende Früchte, von keiner Krankheit angefochten, schorfresistent
- für Kübelkultur und Mischpflanzungen
Der Unterschied zwischen Maloni® und Malini®
Was macht jetzt den Unterschied zwischen Malini® und Maloni® aus? Malini® wachsen säulenförmig hoch, bilden (fast) keine Seitentriebe und erreichen je nach Sorte nach 8 bis 10 Jahren eine Höhe von 150 cm (Malini® 'Gracilis'® und 350cm (Malini® 'Topmodel'®). Dagegen wachsen die Maloni® buschig kompakt, ihr reduzierter Wuchs ist in den kurzen Blattabständen begründet, aber auch in einem langsamen, früh abgeschlossenen Wuchs. Im Gegensatz zu den Malini® verzweigen die Maloni® von Natur aus gerne, und bilden auch ohne Erziehung und Schnitteingriffe ein Apfelbäumchen im Miniformat.Maloni® 'Winzling' im Maloni-Sortiment
Nach der ersten Generation der Maloni®, 'Sally'® und 'Lilly'®, folgt nun mit Winzling® und 'Gullivers'® die zweite Generation dieser exklusiven Zwergäpfelchen. Die neuen Sorten sind noch kompakter wachsend als 'Sally'® und 'Lilly'®: 'Gullivers'® bleibt bei ca. 1m, Winzling wird 110-130cm hoch, während Sally® und 'Lilly'® ca. 150-170cm erreichen (veredelt auf M9). Die beiden neueren Sorten, die auf eine Kreuzung von 'Sally'® und 'Lilly'® zurückgehen, wachsen auch etwas buschiger als die Elternsorten und sind wie diese schorfresistent und mehltautolerant. 'Sally'® und 'Lilly'® eigenen sich auch als Einzelpflanzen im Garten, Maloni® 'Gullivers'® und 'Winzling'® sind aufgrund des noch kompakteren Wuchses eher für die Kübelkultur und für gemischte Pflanzungen geeignet.Woher der kompakte Zwergwuchs kommt?
Der kompakte, aber buschige Zwergwuchs wurde in der Lubera® Züchtung entdeckt und geht auf eine in der schorfresistenten Sorte Resi verstecke rezessive Zwergwuchseigenschaft zurück, die durch Selbstung herausgezüchtet wurde. Diese Wuchseigenschaft hängt also nicht etwa von einer superschwachen Unterlage oder von einer besonderen Kulturmethode ab, sondern liegt in den genetisch fixierten Eigenschaften der Sorte selber begründet.Verwendung und Pflege
Maloni® 'Winzling'® kann wie seine Schwester- und Elternsorten sehr gut im Kübel auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden. Dank des natürlich verzweigenden Zwergwuchses macht sich die Sorte auch überraschend gut in Mischpflanzungen, z.B. zunächst blühend und dann leuchtende Äpfelchen tragend in einem Mixed Border zusammen mit Stauden und Kleingehölzen. Aufgrund der Schorfresistenz und der Robustheit reifen auch ohne Gärtnerschweiss und -Mühen köstliche Früchte heran, die beim Gartenrundgang oder als Belohnung bei der Gartenarbeit vom Bäumchen gepflückt und genascht werden können. Und wenn Sie doch noch etwas für Ihren 'Winzling'® tun möchten, dann dünnen Sie nach einer vollen Blüte die vielen Äpfelchen im Juni etwas aus und lassen pro Blütenbüschel nur 1-2 Früchte stehen. Dies hilft dem Bäumchen, parallel zur Fruchtentwicklung auch dieses Jahr wieder genügend Blütenknospen für den nächstjährige Ernte zu entwickeln.Kurbeschreibung des Zwergapfelbaums Maloni® 'Winzling'®
Früchte: Kleine bis mittelgrosse, leicht hoch gebaute Früchte, mit einer wunderschönen, hellroten bis pinken Färbung. Am Baum und noch knapp reif sind die Früchte leicht bereift, in der Reifezeit und auch nach der Ernte werden sie leuchtend Pink. Die Früchte sind bis ca. Weihnachten lagerfähig (deutlich besser als die Schwestersorte Maloni® 'Gullivers'®), aber meist sind sie lange vorher schon weggenascht…Ernte: Mitte bis Ende September, die Äpfel können gut auch in den Oktober hinein für die Gärtnererfrischung hängengelassen werden.
Geschmack: Das feinzellige Fruchtfleisch ist sehr knackig und saftig; während die Schwestersorte 'Gullivers'® eher süss geprägt ist, zeichnet 'Winzling'® ein erfrischend säuerlicher Geschmack aus, der aber mit genügend Zucker für einen vollen Genuss gepaart ist.
Wuchs: Superkompakt, das Bäumchen wird ca. 130cm hoch; typisch für Maloni® 'Winzling'® wie auch für die Schwestersorte Malini® 'Gullivers'® ist die natürliche gute Verzweigung.
Resistenzen: Resistent gegen Schorf, wenig anfällig für Mehltau.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Zwergapfelbaum Maloni® 'Winzling'® (7)
Für meinen Cox Orange im Garten benötige ich einen kleinen Befruchterbaum. Ist Maloni Winzling dafür geeignet? Wenn nicht, welcher Zwerg oder Easytree passt dann dazu?
Hier sehen Sie das kleine 2.Jährige Apfelbäumchen (Winzling)
Es ist sehr schön gleichmässig verzweigt.
Einwenig klein hoffe es trägt im 3.Jahr schon ein paar Äpfel.
Eingetopft in einen ca. 50lt. Topf in hochwertige Profigartenerde, Vorteil lange Struckturstabil und mit einer Dranage versehen.
Name: | Zwergapfelbaum Maloni® 'Winzling'® | Botanisch: | Malus domestica |
Lubera Züchtung: | ja | Reifezeit: | Mitte Sept. bis Anf. Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 140cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süsssauer |
Erhältlich: | März bis November |
Das zweijährige schön verzweigte Maloni Winzling Apfelbäumchen wurde in einen ca. 35 lt. Topf mit Kübelpflanzenerde eingepflanzt. Oben als Abdeckung eine ca. 5cm dicke Schicht Mineralsubstrat.
Für Qualität, Verpackung und rasche Lieferung gibt es fünf Sterne!
Einer wird verschenkt, der andere bleibt bei mir im Kübel auf der Terrasse. Auf jeden Fall ein guter Einstieg für zukünftige Obstbauern😉