Usambaraveilchen gibt es in Hunderten verschiedenen Sorten, von denen in Europa circa 50 beheimatet sind. Sie bestechen vor allem durch ihre wunderschönen weißen, blauen, rosafarbenen oder roten Blüten, die in der Mitte goldgelb gesprenkelt sind. Usambaraveilchen blühen nahezu ganzjährig – vorausgesetzt, es werden einige Tipps zur Pflege beachtet…
Inhaltsverzeichnis
Standort
Ein wenig zickig sind Usambaraveilchen ja schon, wenn es um die Wahl des richtigen Standortes geht…
Usambaraveilchen lieben Räume, die für viele andere Zimmerpflanzen ein Gräuel wären: Badezimmer und Küchen. Die dortige Luftfeuchtigkeit beziehungsweise die entstehenden Dämpfe tragen dazu bei, dass die Usambaraveilchen ein für sie optimales Klima vorfinden.
Stehen sie auf der Fensterbank, ist zu beachten, dass sich darunter keine Heizung befindet (zumindest keine, die in Betrieb ist…). Temperaturen um die 20° C sind ideal; unter 15°C sollten sie allerdings keinesfalls absinken. Ebenso wenig mögen Usambaraveilchen direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft.
Lubera-Tipp: Der optimale Standort ist eine Fensterbank an der Nordost-, Ost- oder Westseite des Hauses.
Umtopfen
Generell ist es so, dass Usambaraveilchen in nicht allzu großen Töpfen stehen sollten. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass die Wurzel zwar enorm wächst, sich aber keine oder nur wenige Blüten bilden. Hat ein Usambaraveilchen nämlich immens Platz in ihrem Topf, steckt es erst einmal die gesamte Energie in die Wurzelbildung und vergisst, dass es eigentlich eine Blühpflanze ist.
Usambaraveilchen sind auch nur dann umzutopfen, wenn der Topfballen komplett durchwurzelt ist. Sind sie einmal aus ihrem Pflanzgefäß entnommen, kann gleich die Gelegenheit genutzt werden, sie durch Teilung ihres Wurzelballens zu vermehren.
Vermehren
Die Vermehrung von Usambaraveilchen erfolgt zum einen durch die Teilung des Wurzelballens. Zum anderen kann ihnen ein Blatt abgenommen werden, welches dann in einen Topf mit Blumenerde gesteckt wird.
Es dauert Wochen, bis sich an diesen Blättern Wurzeln bilden – wenn dies überhaupt geschieht. Da die Erfolgschancen bei dieser Art der Vermehrung nicht besonders hoch sind, sollten vorsorglich gleich mehrere Blätter in Töpfe gesteckt werden.
Usambaraveilchen Pflege – Tipps
- Gießen: Neben dem idealen Standort ist auch die richtige Wassergabe von Bedeutung. Usambaraveilchen mögen es gar nicht, in nasser Erde zu stehen, und sollten daher sehr sparsam gegossen werden. Alternativ ist ein Untersatz unter ihrem Topf empfehlenswert, der mit Wasser gefüllt wird, welches die Pflanzen bei Bedarf sich selbst empor ziehen.
- Düngen: Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein können Usambaraveilchen gedüngt werden, entweder mit einem Flüssigdünger, welcher dem Gießwasser beigefügt wird, oder mit Langzeitdüngestäbchen, die in die erde in den Blumentopf gesteckt werden.
- Schnitt: Verwelkte Blütenstängel und Blätter bitte nur abdrehen und nicht abschneiden, da die Pflanze ansonsten an den Schnittstellen anfangen könnte zu faulen.
Lubera-Tipp: möchten Sie Ihren Usambaraveilchen etwas ganz besonders Gutes tun, gießen Sie sie mit kalkfreiem Wasser!
Pflegefehler bei Usambaraveilchen
- Gelbe Blätter sind ein Anzeichen dafür, dass das Usambaraveilchen einen zu dunklen oder zu kühlen Standort hat
- Fallen die Blätter ab, bekommt das Usambaraveilchen zu viel Wasser
- Gelbe Ringe beziehungsweise Flecken an den Blättern deuten darauf hin, dass das Usambaraveilchen einer zu starken Sonnenstrahlung ausgesetzt ist
Giftig?
Immer wieder müssen die Usambaraveilchen gegen das Vorurteil kämpfen, dass sie giftig seien. Dies ist nicht der Fall – zumindest nicht für Menschen und Zimmervögel. Katzen hingegen sollten keine Pflanzenteile von Usambaraveilchen verzehren.
Krankheiten und Schädlinge
Auch Zimmerpflanzen sind leider nicht vor Schädlingen geschützt und sollten von daher regelmäßig auf ungebetene Gäste kontrolliert werden. Einen Befall mit Blattläusen erkennt man – neben den Schädlingen an sich – daran, dass die Blüten verkrüppeln. Dagegen gibt es spezielle Stäbchen, die mit einem Pflanzenschutzmittel imprägniert sind und einfach in den Blumentopf gesteckt werden.
Auch die Blattälchen nisten sich gerne bei Zimmerpflanzen ein. Ihre Anwesenheit wird durch gelbliche Flecken an Blüten und Blättern deutlich, die später einfach verkümmern. Meistens hilft es schon, die betroffenen Pflanzenteile zu entfernen.
Bilden sich gelblich-weiße Flecken auf der Blattoberseite, sollte deren Unterseite genauer in Augenschein genommen werden: meistens finden sich dort dann Spinnmilben, gegen die häufig ein spezielles Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden muss.
Symbolgrafiken: © petrabarz-Fotolia.com
Guten Tag.
Habe ein Usambaraveilchen welches nur krause, hellgrüne Blätter hervorbringt und keine Blüte. Die Pflanze bekommt Düngestäbchen die auch einenWirkstoff gegen
Schädlinge freisetzen. Merkwürdig ist die Pflanze hat auch normale Blätter hervorgebracht. Form der Blätter rund und dunkelgrün.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kieburg