
Die beliebten Frühjahrsblüher erfreuen im Garten manchmal wochenlang ihren Betrachter durch ihren Anblick. In der Vase ist dies Vergnügen für gewöhnlich nach kurzer Zeit vorbei. Das muss jedoch nicht sein: man kann Tulpen anschneiden, und so ihre Haltbarkeit deutlich erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Soll man Tulpen anschneiden?
Wer kennt das nicht: man kauft sich frische Tulpen – oder schneidet sie sich im Garten -, stellt sie in die Vase, und innerhalb kürzester Zeit verlieren sie ihre Blütenblätter. Der Grund liegt nicht darin, dass sie betreffenden Blumen nicht frisch sind; vielmehr benötigen sie besondere Pflege, um auch als Schnittblumen lange haltbar zu sein.
Das Tulpen Anschneiden ist eine Pflegemaßnahme, die das Wohlbefinden der dekorativen Frühjahrsblüher erhöht. Durch einen richtig angesetzten und korrekt durchgeführten Schnitt ist es ihnen möglich, Wasser in ausreichender Mange aufzunehmen. Wenn sie dies machen, erhöht sich zum einen ihre Lebensdauer, zum anderen wachsen sie sogar in der Blumenvase noch ein Stück. Eine gut behandelte Tulpe hält sich bis zu 10 Tagen frisch.
Werden die Schnittblumen im Fachhandel gekauft, so kann es durchaus passieren, dass sie dort bereits einige Zeit verweilen und demzufolge nicht mehr ganz frisch sind. Um dies zu testen, hilft ein einfacher Trick: Stängel und Blätter leicht aneinander reiben. Quietschen die Pflanzenteile, so sind sie frisch. Verhalten sie sich jedoch lautlos, sollte man lieber die Finger von ihnen lassen.
Oder lieber nicht?
Es gibt keinen Grund, warum man Tulpen nicht anschneiden sollte. Voraussetzung ist natürlich, dass es richtig gemacht wird.
Warum man Tulpen anschneiden sollte
Die Gründe zum Tulpen Anschneiden sind leicht zu finden: die Haltbarkeit der Schnittblumen in einer Vase erhöht sich durch diese Maßnahme.
Schräg anschneiden?

Je schräger ein Schnitt angesetzt wird, desto größer wird die Schnittfläche. Dadurch wird es der Tulpe ermöglicht, mehr Wasser aufzunehmen als bei einem geraden Schnitt. Grundsätzlich sollte deswegen so schräg wie möglich geschnitten werden.
Oder lieber gerade?
Es ist theoretisch auch möglich, Tulpen gerade anzuschneiden. Viel Sinn macht dies jedoch nicht. Durch diese kleinen Schnittstellen können die Blumen nicht ausreichend Wasser aufnehmen, so dass sich ihre Lebensdauer nicht unbedingt erhöhen wird.
Tulpen anschneiden für die Vase – Anleitung
- Jede Tulpe wird einzeln angeschnitten
- Der Schnitt wird mindestens drei Zentimeter über dem Stielende angesetzt
- Entlang der Wuchsrichtung möglichst schräg geschnitten
- Unmittelbar nach dem Anschneiden werden die Tulpen in die vorbereitete Vase gestellt
Werkzeug
Grundsätzlich sollte zum Tulpen Anschneiden ein Messer verwendet werden. Dieses sollte
- sauber und
- scharf
sein. Manch ein Pflanzenfreund schwört auf Scheren oder Gartenscheren, jedoch ist bei diesen Werkzeugen die Gefahr sehr groß, dass die Stängel gequetscht werden. Derartige Verletzungen führen dazu, dass lebenswichtige Leitungsbahnen beschädigt werden und somit die Blumen nicht mehr mit Wasser versorgt werden können. Die Folgen sind leicht zu erahnen: die betroffenen Tulpen gehen schnell ein.

Ebenso wichtig wie das geeignete Werkzeug ist auch die passende Vase. Sie sollte schlank und möglichst hoch sein, da die Frühjahrsblüher ja noch wachsen werden. Tulpen mögen absolute Sauberkeit bei ihrem Behältnis. Ist dies nicht der Fall, können Keime durch die Schnittstellen ins Innere der Blumen eindringen, was wiederum nicht förderlich für deren Gesundheit ist. Die Vase sollte demzufolge gründlich gereinigt werden, bevor die Tulpen einziehen.
Lubera-Tipp: Blumenvase mit Essig reinigen und hinterher gründlich mit heißem Wasser ausspülen.
Wie oft das Anschneiden vornehmen?
Bevor die Tulpen in die Vase kommen, werden sie angeschnitten. Danach ist dies immer dann notwendig, wenn verblühte Blumen aus dem Gefäß entfernt werden. Um Fäulnis vorzubeugen, werden die verbliebenen nach obiger Anleitung angeschnitten.
Pflegetipps für Tulpen in der Vase
- Die Tulpen Pflege beginnt bereits mit dem richtigen Zeitpunkt für das Abschneiden. Möchte man die beliebten Frühlingsblüher aus dem eigenen Garten holen, so sollte dies zeitig am Morgen Die Tulpen dürfen jedoch nicht nass sein, auch nicht vom Morgentau. Ist dies der Fall, so werden sich die Blütenblätter in der Vase schnell braun verfärben und somit keinen schönen Anblick bieten.
- Abgeschnitten werden nur Tulpen mit geschlossenen, festen Blüten.
- Bevor die Tulpen ins Wasser gestellt werden, sollten die unteren Blätter entfernt Abschneiden ist nicht notwendig. Es ist ausreichend, wenn sie einfach nach unten hin abgestreift werden.
- Die Blumenvase sollte nur auf maximal sechs Zentimeter mit Wasser gefüllt werden, damit die Tulpen nicht zu tief in der Flüssigkeit stehen und zu faulen beginnen.
- Keinesfalls zu viele Tulpen in eine Vase stellen. Je dichter sie stehen, desto schneller beginnen sie zu verfaulen.
- Niemals sollte Tulpen zusammen mit Narzissen in eine Vase gestellt werden. Diese geben eine Substanz ab, welche zum Verstopfen der Leitungsbahnen der Tulpen führt. Bessere Partner sind Hyazinthen.
- Weiches, möglichst kalkarmes Wasser Ein Spritzer Zitronensaft sorgt nicht nur für einen besseren pH-Wert, sondern vernichtet zugleich etwaige Keime.
- Spätestens alle drei Tage sollten die Tulpen frisches Wasser bekommen, dabei sollte jedoch immer ein kleiner Rest des bestehenden in der Vase verbleiben.
Gartenbista-Tipp: Je wärmer Tulpen stehen, desto schneller gehen sie ein. Temperaturen um 18°C sind ideal.
Symbolgraphiken: © PhotoSG – stock.adobe.com; Mira Drozdowski – stock.adobe.com; Gerrit Veltman – stock.adobe.com