Wie kann man das flammende Käthchen vermehren?
Wer bereits eine dieser attraktiven Blühpflanzen Zuhause stehen hat, der kann aus dieser einen Pflanze recht einfach neue Pflanzen ziehen. Dazu muss man nur wissen, wie man das flammende Käthchen vermehren kann und das ist nicht weiter schwierig.
Inhaltsverzeichnis
Will man das flammende Käthchen vermehren, so kann man das sehr gut mit einem Rückschnitt der bereits vorhandenen Pflanze verbinden, denn aus den herausgeschnittenen Trieben und Blättern lassen sich ganz einfach Stecklinge ziehen. Am besten wählt man dazu den Zeitpunkt, an dem die Blüte der vorhandenen Pflanze vorbei ist.
Flammende Käthchen vermehren – so wird’s gemacht
Der einfachste Weg, auf dem man ein flammendes Käthchen vermehren kann, ist über Stecklinge. Zunächst werden von der vorhandenen Pflanze Blätter oder Triebe abgeschnitten. Ganz wichtig ist es, eine scharfe Gartenschere zum Zurückschneiden des flammenden Käthchens zu benutzen. Schneidet man die Blätter oder Triebe mit einem stumpfen Instrument, werden sie gequetscht und viele der empfindlichen Strukturen werden verletzt.
Das flammende Käthchen mit Triebstecklingen vermehren
Möchte man ein flammendes Käthchen vermehren und dazu Triebstecklinge verwenden, geht man folgendermaßen vor:
Man schneidet zunächst einige etwa 10 bis 15 cm lange Triebe von der Pflanze ab und lässt sie einen Tag antrocknen. Danach schneidet man die unteren Blätter ab und steckt die Stecklinge in ein Substrat oder in ein Glas mit Wasser.
Mit etwas Glück bilden sich nach nicht allzu langer Zeit an dem Ableger des flammenden Käthchens neue Wurzeln. Da die Vermehrung nicht immer funktioniert, sollte man auf jeden Fall mehrere Stecklinge setzen.
Das flammende Käthchen mit Blattstecklingen vermehren
Will man ein flammendes Käthchen vermehren und dazu lieber Blattstecklinge verwenden, geht man so vor:
Man schneidet einige große Blätter ab und ritzt die sichtbaren Blattadern mit einem scharfen Messer an. Mit der angeritzten Seite nach unten legt man die Blätter nun auf Erde oder Substrat und beschwert sie mit einem kleinen Stein oder ähnlichem, damit sie einen guten Kontakt zum Boden haben.
Die Blätter müssen nun regelmäßig mit einem Wasserzerstäuber angefeuchtet werden, bei Bedarf kann eine Folie über den Topf gespannt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hier muss man aber aufpassen, dass sich kein Schimmel bildet. An den Schnittstellen der Blätter bilden sich nach wenigen Wochen neue Pflänzchen, die vereinzelt und eingepflanzt werden können.
Foto: © Violetta – Fotolia.com