Zylinderputzer
Callistemon laevis - bringt exotisches Flair in den Garten
Zylinderputzer kaufen
Vorteile
- Herrliche Blüten, feurig rot, lange Blütezeit
- Gesunder, kräftiger Wuchs
- Sehr gut schnittverträglich
- Ideale Kübelpflanze für einen sonnigen, warmen Ort, z.B. die Terrasse
Blätter, Blattform: graugrün, lanzettlich, immergrün
Wuchs: aufrecht
Endgröße: 2 Meter
Exposition: Sonnig
Kübelpflanze/Auspflanzen: Kübelpflanze
Winterhärte: Nicht winterhart, frostfrei überwintern
Beschreibung
Der botanische Name des Zylinderputzers wird seiner Pracht schon eher gerecht, er setzt sich nämlich aus dem griechischem "kallos" für "Schönheit" und "stemon" für "Staubblätter" zusammen.
Die exotisch schönen Blütenstände erscheinen mehrmals im Sommer und haben seit der "Entdeckung" des immergrünen Strauches, also sagen wir lieber mal seit seiner ersten Einfuhr nach Europa 1788, viele Liebhaber gefunden. Der Zylinderputzer blüht reichlich im Sommer mit großen ährenformigen Blüten mit langen, farbigen Staubfäden. Die Form der Blüten zusammen mit der roten Farbe versetzen jeden Betrachter in Tropenstimmung. Wer das Besondere sucht, wird hier garantiert fündig. Auch die Blätter sind etwas Besonderes, denn sie duften beim Zerreiben sehr aromatisch. Die ätherischen Öle halten auch Schädlinge fern, so dass der Zylinderputzer diesbezüglich sehr pflegeleicht ist.
Wuchs des Zylinderputzers
Der Zylinderputzer wächst eher stark und entwickelt sich so schnell zu einer ansehnlichen Pflanze auf der Terrasse. Da er aber einen Rückschnitt gut verträgt, ist die Wuchsfreude kein Problem, eher im Gegenteil, der Schnitt fördert den Aufbau einer vollen Krone. Nach der Blüte kann man die Zweige leicht stutzen, denn das fördert die erneute Blüte. Man kann die Pflanze - je nach Schnitt - zwischen 100 und 180 cm halten.Ansprüche des Zylinderputzers
Als gebürtigen Australier mag es der Zylinderputzer in Sommer heiß bzw. warm. Ein geschützter Platz auf der Terrasse wäre sein Lieblingsort, wenn er es sich selbst aussuchen könnte. Dorthin darf er aber erst umziehen, wenn absolut keine Frostgefahr mehr droht. Im Sommer mag er sehr viel Wasser, er stammt immerhin aus den heiß-nassen Regionen Australiens, aber bitte nicht allzu kalkhaltiges Wasser, das mögen Myrtengewächse nicht sonderlich. Wer mit Regenwasser gießt, tut dem Zylinderputzer einen großen Gefallen. Aber bitte für einen guten Abzug aus dem Kübel sorgen, viel Wasser bedeutet hier zwar regelmäßiges Gießen, aber keine Staunässe.Der Zylinderputzer verträgt einen Rückschnitt sehr gut. Wenn er zu groß werden sollte, am besten im zeitigen Frühjahr schneiden, dann treibt er fleißig aus und entwickelt eine formschöne Krone.
Da er kräftig wächst, kann man ihn auch ca. alle zwei Jahre - ebenfalls in zeitigen Frühling - umtopfen. Auf dem Boden des Topfes eine großzügige Drainageschicht aus Tonscherben oder ähnlichem verteilen und dann die Hohlräume im neuen, größeren Topft mit der Fruchtbaren Erde Nummer 1 auffüllen.
Callistemon laevis ist frostempfindlich und muss somit in unseren Breiten im Kübel gehalten werden. Ein bisschen Kälte schadet ihm nicht, aber vor dem ersten Frost sollte er unbedingt in ein kühles, helles Zimmer umziehen oder in die Garage, ein Gartenhaus oder ähnliches. Kühle Temperaturen um die 5-8 Grad sind zum Überwintern ideal.
Nach der Winterruhe langsam an die Sonne gewöhnen, sonst könnten die immergrünen Blätter verbrennen.
Düngung des Zylinderputzers
Wer so prächtig und lange blüht, liebt auch regelmäßige Düngergaben von Mai bis August. Alle zwei Wochen eine Gabe von Instant Bloom ins Gießwasser und der Zylinderputzer dankt es mit prächtiger Blütenfülle.Besonderheit
Der Zylinderputzer gehört zu den so genannten Pyrophyten, was heißt, dass er sich an wiederkehrende Brände an seinem Heimatstandort perfekt angepasst hat. Seine harten Fruchtkapseln können über Jahre hinweg geschlossen bleiben und öffnen sich nur unter großer Hitzeeinwirkung, wie z.B. einem Buschfeuer. Die Samenkapseln fallen dann auf den durch das Feuer "gedüngten" Boden und neue, kleine Zylinderputzer können sprießen.Fazit
Zylinderputzer sollten in keinem mediterranen Garten fehlen, denn sie sorgen für Farbe und Stimmung unter den oftmals "nur" grünen oder grauen Pflanzen und Palmen. Schädlinge bleiben meist fern und wenn dann noch kalkarmes Wasser zum Gießen verwendet wird, steht der sommerlichen Farbexplosion nichts im Wege.Ich habe heuer im Frühjahr einen blühenden Zylinderputzer gekauft. Nach und nach verlor er die Blüten und es kommt nichts nach. Ich hatte bereits einmal eine solche Pflanze ganz genau an der gleichen Stelle, die blühte super!
Lg. und danke im voraus für gute Ratschläge