Verbascum nigrum 'Album'

Weißblühende Dunkle Königskerze 'Album'

Verbascum nigrum 'Album'
Verbascum nigrum 'Album'
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen
AKTION - Alle Pflanzenbestellungen sind aktuell versandkostenfrei.
Deshalb schnell sein und jetzt bestellen!

Verbascum nigrum 'Album' kaufen

  • 1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 6,95
    Bestell-Nr. poe 3415038
    nicht lieferbar nicht lieferbar
    » Benachrichtigen, wenn lieferbar
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von ¤ 0,00
    Mindestbestellwert € 25,00

Vorteile

  • Elegante weisse Blüten mit kontrastierenden dunklen Staubfäden
  • Lange Blütezeit von Sommer bis Herbst
  • Anspruchslos und robust, gut trockenheitsverträglich
  • Sehr attraktiv für Bienen und andere Bestäuber
Steckbrief Verbascum nigrum 'Album'
Blütenfarbe: Weiss mit dunklen Staubfäden
Blütezeitbereich: Juli bis September
Höhe: 80–120 cm
Lichtverhältnisse: Vollsonnig bis halbschattig
Blattform: Gross, weich behaart, lanzettlich bis oval
Blattfarbe: Grau-grün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z4–Z8
Verwendung für: Staudenbeete, naturnahe Gärten, Trockenstandorte, Bienenweiden, öffentliche Anlagen
Besonderheiten: Blütenstiele schwarz behaart, auffälliger Kontrast, gut für naturnahe Gärten
Familie: Scrophulariaceae (Rachenblütler)
Geselligkeit: Verträgt sich gut mit robusten, trockenheitsliebenden Stauden

Beschreibung

Verbascum nigrum 'Album' ist eine besonders elegante und auffällige Variante der Schwarzen Königskerze, die sich durch ihre reinweissen Blüten mit markanten, dunklen Staubfäden auszeichnet. Diese kontrastreichen Blüten verleihen der Pflanze eine aussergewöhnliche Ästhetik, die sich sowohl in naturnahen als auch in formaleren Staudenbeeten gut zur Geltung bringt. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September und sorgt damit für eine lange Farbpracht im Spätsommer.

Die Staude wächst aufrecht und erreicht Höhen von 80 bis 120 cm. Ihr Laub ist weich behaart, oval bis lanzettlich geformt und weist eine attraktive grau-grüne Farbe auf, die einen schönen Hintergrund für die weissen Blütenrispen bildet. Verbascum nigrum 'Album' bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten auf durchlässigen, eher trockenen Böden. Die Pflanze ist sehr robust, trockenheitsverträglich und übersteht auch strenge Winter problemlos.

Neben ihrer dekorativen Wirkung ist diese Königskerzen-Sorte auch eine wertvolle Pflanze für den Naturgarten, da sie viele Bienen, Hummeln und andere Insekten anlockt. Sie passt hervorragend in bienenfreundliche Pflanzungen und ist gleichzeitig pflegeleicht. Ihr natürlicher, leicht wilder Wuchs bringt Leben und Dynamik in Beete und Rabatten.

Gute Pflanzpartner

Echinacea purpurea (Sonnenhut) – Mit ihren kräftigen, purpurfarbenen Blüten bildet sie einen farblichen und strukturellen Kontrast zu den weissen Königskerzen.

Salvia nemorosa (Sommer-Garten-Salbei) – Ergänzt durch seine blauen bis violetten Blüten das Farbspektrum und zieht ebenfalls viele Bestäuber an.

Achillea millefolium (Schafgarbe) – Lockert mit feinfiedrigem Laub und flachen Blütenständen die Pflanzung auf und ist ebenso trockenheitsverträglich.

Lavandula angustifolia (Lavendel) – Harmoniert mit dem graugrünen Laub der Königskerze und bringt Duft sowie weitere Farbe in den sonnigen Standort.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Gartenstory
02.07.2020 - Weiße Königskerze ist ein echter 'Hummelmagnet' und sehr anpassungsfähig
Wenn man seinen Garten Bienen- und Hummelfreundlich gestalten will, kommt man an Königskerzen eigentlich nicht vorbei. Leider sind die meisten Vertreter ihrer Art mächtige Gewächse und sterben nach der Blüte ab. Auf der Suche nach einer kleineren und auch ausdauernden Sorte bin ich auf diese weiße Form gestoßen, zu welcher ich hier gern meine Erfahrungen teile.

Gepflanzt hatte ich an drei verschiedenen Standorten (volle Sonne hatten alle) und habe sie auch nicht gleich gut gepflegt, um ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit zu testen. Das Ergebnis fiel dann auch entsprechend unterschiedlich aus aber auch am schlechtestem Standort machte sie doch immer noch eine ganz „ordentlich Figur“. Sie ist absolut pflegeleicht - es gibt aus meiner Sicht nur einen Minuspunkt für ihre hohe Anfälligkeit für echten Mehltau. Das kann man aber gut in den Griff bekommen durch vorbeugende Spritzung bzw. durch bodennahen Rückschnitt nach der Blüte.
1. Einfach ausgepflanzt und sich selbst überlassen (also auch ohne zusätzliche Wassergaben), bleibt sie eher zierlich. Der eintriebige Blütenstand wird nur ca. 40 cm hoch und die Rosettenblätter erreichen nur um die 15 cm Länge.

2. Mit ein paar Handvoll Kompost im Frühjahr und ab und zu einer reichlichen Wassergabe, bringt sie es schon auf die doppelte Größe, hat aber auch hier nur einen Blütenstängel ohne Verzeigungen, der dann aber bis zu 120 cm hoch werden kann.

3. Die verwöhnte Pflanze stand bei mir in einem 60 Liter Pflanzsack mit bester Erde und regelmäßigen Wassergaben. So entwickelte sie sich zu einem wirklich imposanten Exemplar. Die Rosettenblätter hatten Längen um die 50 cm und die drei Blütenstände kamen jeweils als wunderschöner Kandelaber mit 5-7 Armen. Der Haupttrieb brachte es auf eine Höhe vom über 160 cm. Auch wurden die Einzelblüten hier fast doppelt so groß, wie die der „mittelgut behandelten“ Pflanze. Damit war dann sicher auch eine viel größere Nektar und Pollenmenge verbunden, was man aus den hohen Besucherzahlen der Hummeln schließen konnte. Die Pflanzen an den schlechteren Standorten wurden eher von kleineren Wildbienen besucht, Hummeln waren kaum zu sehen.

Fazit:
• Wenn man einen schwierigen Standort hat (schwerer Boden und im Sommer trocken), dann erreicht man mit dichter gepflanzten Beständen immer noch ein sehr ordentliches Bild.
• Im Staudenbeet macht sie im Hintergrund einen sehr guten Eindruck. Normale Pflege reicht dafür aus – allerdings sollte man mindestens in 3er-Gruppen pflanzen, sonst geht die von weitem doch eher schlicht anmutende Blüte zu sehr unter.
• Will man sie zu einer echten Solitär-Staude machen, dann braucht sie einfach viel „Futter“ und Wasser. Dann hat sie aber auch einen entsprechenden Platzbedarf (knapper Meter im Durchmesser), den sie sich durch ihre Wuchsstärke und auch gnadenlos holen wird.

Mit fröhlichem Gärtnergruß
Bianka Neder
» Gartenstory kommentieren...
Fragen & Antworten (1)
Frage
26.05.2025 - Mehrjährig?
Guten Tag, handelt es sich hier um eine wir für Königskerzen übliche zweijährig Pflanze oder wie bei Verbascum Chaixii um eine mehrjährige Pflanze? Wenn ich sie bei Ihnen bestelle im Juni pflanze, wird sie dann dieses Jahr noch blühen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
schliessen
jetzt -20% Rabatt auf alle Stauden
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!